Arten von Luftbefeuchtern: Auswahl von Smart Home Appliances für die Gesundheit

Die Luftfeuchtigkeit ist neben der Temperatur und der Luftmassenmobilität einer der wichtigsten Parameter des Mikroklimas in Innenräumen. Trockene Luft verursacht Unbehagen und stellt sogar eine Gefahr für die menschliche Gesundheit dar. Es hat eine zerstörerische Wirkung auf Oberflächenmaterialien und auf viele Dinge, die eine Person umgeben. Luftbefeuchter helfen, das Problem zu lösen, diesen Indikator auf einem optimalen Niveau zu halten.

Optimale Luftfeuchtigkeit

Ein Luftbefeuchter ist nur dann erforderlich, wenn die Luftfeuchtigkeit im Raum weit unter dem optimalen Wert liegt. Ärzte glauben, dass es auf dem Niveau von 50 +/- 10% gehalten werden sollte.

Ihrer Meinung nach:

  • Wenn der Indikator die untere Grenze des Bereichs überschreitet, beginnen Haut und Schleimhäute einer Person auszutrocknen. Dies wiederum führt zu einer Verschlechterung der natürlichen Schutzfähigkeiten des Körpers, insbesondere zu einer Abnahme der Immunbarriere. Kinder sind bei trockener Luft besonders betroffen.
  • Das Überschreiten der Obergrenze stimuliert zusammen mit Hitze die Entwicklung von Krankheitserregern, Hausstaubmilben und Schimmelpilzen. Die Folge davon ist die Entstehung und Verschlimmerung allergischer Erkrankungen.

Probleme betreffen auch die menschliche Umwelt:

  • Bei einer Luftfeuchtigkeit unter 40 % trocknen Veredelungsmaterialien auf Basis natürlicher Bestandteile – Papier und Holz – aus. Die Papierseiten von Büchern sind zerstört, die Möbel vertrocknen, die Farben auf den Gemälden blättern ab. Verlieren ihre Eigenschaften und einige Polymere.
  • Bei einer Luftfeuchtigkeit über 60 % wird eine schnelle Schimmelbildung auf Oberflächen beobachtet.

Arten von Luftbefeuchtern und ihre Eigenschaften

Den Endverbraucher interessiert sicherlich die Frage, was das für Luftbefeuchter sind. Heutzutage bieten Hersteller Haushaltsgeräte in drei Typen an, die sich im Funktionsprinzip unterscheiden.

Klassische Verdunstungsbefeuchter

Das Funktionsprinzip solcher Geräte basiert auf der natürlichen Feuchtigkeitssättigung eines Teils der aus dem umgebenden Raum aufgenommenen Luft. Grundlage der Konstruktion sind der Ventilator und der Verdampfer. Der Lüfter saugt Luft an und treibt sie durch den Verdampfer. Letzteres ist eine herkömmliche mit Wasser gefüllte Kassette oder ein Filter aus einem porösen atmungsaktiven Material, das ständig mit Wasser benetzt ist.

Dadurch werden die vom Ventilator bewegten Luftmassen bis zum maximal möglichen Wert bei der aktuellen Raumtemperatur mit Feuchtigkeit gesättigt. Befeuchtete Luft wird in das gewartete Volumen entfernt, der Prozess des Luftaustauschs ist kontinuierlich. Im Laufe der Zeit stellt sich entsprechend der Temperatur im gesamten Raumvolumen ein allgemeines Feuchtigkeitsniveau ein.

Dieses Prinzip verschafft den Geräten entscheidende Vorteile:

  • Arbeiten ohne Staunässe – die für eine bestimmte Temperatur natürliche Obergrenze nicht überschritten werden kann.
  • Das Fehlen signifikanter lokaler Feuchtigkeitsunterschiede im Raumvolumen.

  • Wirtschaft - Energie wird nur für den Betrieb des Lüfters benötigt, alle anderen Prozesse laufen natürlich ab.
  • Einfachheit des Designs.

Sicherheit ist ein wichtiger Betriebsparameter. Das Gerät wird oft verwendet, wenn alle schlafen

Sicherheit ist ein wichtiger Betriebsparameter, weil Das Gerät wird oft verwendet, wenn alle schlafen

  • Sicherheit im Betrieb - Es gibt keine Heizelemente im Design.
  • Sättigung des Volumens mit sauberer Feuchtigkeit - Wasser verdunstet und tritt ohne Salze und Verunreinigungen in den Raum ein, wodurch die Bildung von weißem Kalk auf Möbeln und Strukturen verhindert wird.

  • Möglichkeit der partiellen Luftreinigung – im System installierte Filter fangen große Schwebstoffe auf.
  • Wenig Lärm, insbesondere wenn sie in den Designs moderner hochwertiger Ventilatoren verwendet werden.

Dementsprechend ist das Verdunstungssystem geradezu ideal für ein Kinderzimmer und Schlafzimmer.

Seine weite Verbreitung wird durch mehrere Nachteile behindert:

  • Obligatorische Wartung in kurzen Abständen durch erhöhte Konzentration von Salzen und Verunreinigungen im Wassertank und verstopfte Filter.

  • Schwache Leistung und folglich eine beträchtliche Zeit, um die gewünschte Feuchtigkeit im gesamten Volumen des Raums zu erreichen.

Dampfgeräte

Das Funktionsprinzip basiert auf der intensiven Verdunstung von Feuchtigkeit beim Erhitzen. Der Ventilator mischt den gebildeten Dampf mit Luft und befördert ihn in den Serviceraum.

Zusätzlich Dampfluftbefeuchter:

  • Durch Erhitzen des Wassers in Tanks oder Wärmetauschern werden pathogene Mikroorganismen neutralisiert, wodurch die Notwendigkeit von Filtern entfällt, die regelmäßig ausgetauscht oder gereinigt werden müssen.
  • Zusatzfunktionen „Warmdampf“, „Aromatisierung“ und ähnliches einfach realisieren.

  • Sorgen Sie unabhängig von der Lufttemperatur im Raum für die eingestellte Luftfeuchtigkeit.
  • Verdampfen Sie Wasser ohne Salze und Verunreinigungen, weshalb keine Kalkablagerungen auf Möbeln entstehen.

Die Nachteile solcher Geräte reichen auch aus:

  • Das Vorhandensein eines Heizelements in der Konstruktion verringert die Sicherheit. Um das Problem zu lösen, sind Hersteller gezwungen, komplexe mehrstufige Schutzsysteme zu implementieren, was zu einer Komplikation des Designs, einem Anstieg der Kosten und einer Verringerung der Zuverlässigkeit führt.
  • Das Sicherheitsniveau reduziert die Wirkung der „ersten Portion“ Dampf. Es ist ziemlich heiß, es ist äußerst schwierig, das Problem auf Designebene zu beheben. Die meisten Hersteller warnen in ihren Bedienungsanleitungen vor diesem Problem.

  • Bei Verwendung von überhitztem Dampf kann es zu einer Überfeuchtung der Raumluft kommen. Daher ist eine ständige Überwachung der Luftfeuchtigkeit oder die Einbindung eines Hygrostaten in den Regelkreis des Gerätes zwingend erforderlich.
  • Bedingt durch den Temperaturunterschied zwischen dem Dampf und den Oberflächen von Möbeln und tragenden Konstruktionen kann sich auf letzteren insbesondere bei hoher Luftfeuchtigkeit Kondenswasser bilden.

Bei Verwendung von überhitztem Dampf ist eine Überfeuchtung der Raumluft möglich

  • Durch den Betrieb von Heizungen wird der Stromverbrauch deutlich erhöht.
  • Auf der Oberfläche der Heizelemente bildet sich eine Kalkschicht, die die Arbeitseffizienz verringert und eine regelmäßige Reinigung erfordert (was ein ziemlich komplizierter Vorgang sein kann).

  • Besonderheiten des Luftbefeuchtungsverfahrens haben selbst bei kompakten Modellen zu einem hohen Wasserverbrauch geführt.
  • Erhöhung des Betriebsgeräuschpegels beim Kochen von Wasser.

Ein Dampfluftbefeuchter ist perfekt für Räume mit großem Volumen, aber für ein Kinderzimmer - nicht die beste Option. Sie sollten ein solches Gerät nicht im Schlafzimmer installieren - das Geräusch stört die angenehme Luft. Darüber hinaus erfordert es aufgrund des erheblichen Flüssigkeitsflusses die Ausstattung mit großen Reservoirs, was die Abmessungen des Geräts erheblich vergrößert.

Ultraschall-Luftbefeuchter

Diese Einheiten kombinieren die Sicherheit von Verdampfern mit der Leistung von Dampf und sind damit die ideale Wahl für viele Anwendungen.

In einem solchen Verdampfer entsteht „kalter Dampf“ - ein mit hoher Frequenz arbeitender Ultraschallsender bildet eine Suspensionswolke aus flüssigen Partikeln. Anschließend wird es von dem vom Ventilator erzeugten Luftstrom erfasst und in den Raum getragen.

Dieses Design bietet die Vorteile eines Luftbefeuchters:

  • Wirtschaft – Für die Bildung einer Suspension mit einem (meist piezokeramischen) Ultraschallelement wird im Vergleich zum Verbrauch eines Ventilators eine miserable Energiemenge aufgewendet.
  • Leistung. Nach diesem Parameter sind die Geräte den Dampfgeräten nicht viel unterlegen, außerdem erfordern die meisten Modelle ihre Einstellung.
  • Sicherheit. Es gibt kein Heizelement im Kreislauf und es tritt kein heißer Dampf in den Auslass ein (es sei denn, die Heizung ist ausdrücklich im Funktionssatz enthalten).
  • Wenig Lärm, deren Hauptbestandteil das Geräusch während des Betriebs des Lüfters ist.

Selbst das technologisch fortschrittlichste Design ist nicht ohne Nachteile:

  • Bei der Bildung einer Wassersuspension wird der gesamte Inhalt des Reservoirs verwendet. Dementsprechend gelangen sie mit einer großen Menge an Verunreinigungen und Salzen in die Raumluft und können Kalk auf Oberflächen bilden. Dies erfordert die Verwendung von gereinigtem (destilliertem) Wasser oder speziellen Enthärtungskartuschen.
  • Obligatorische Tankreinigung und -wartung. Wenn der Tank nicht regelmäßig gewartet (nicht desinfiziert) wird, können sich aktiv pathogene Bakterien und Schimmelpilze darin entwickeln, die ebenfalls in Suspension geraten und durch den Luftstrom in das gewartete Volumen getragen werden.
  • Der Prozess der Sättigung der Luft mit Feuchtigkeit hat keine natürliche Temperaturbegrenzung.was zu Überwässerung führen kann. Es ist zwingend erforderlich, ein Hygrometer oder einen Hygrostaten zu verwenden (falls nicht in der Konstruktion vorgesehen).

Ultraschall-Luftbefeuchter gelten derzeit als die technologisch fortschrittlichsten und erfüllen die Anforderungen des Benutzers. In Bezug auf das Verhältnis von Betriebsparametern, Sicherheit und Kosten übertreffen sie andere Arten solcher Klimageräte.

Auswahl Luftbefeuchter

Bei der Auswahl eines Haushaltsluftbefeuchters müssen neben den Konstruktionsmerkmalen eine Reihe von Parametern berücksichtigt werden.

Leistung

Der Hauptindikator, der das Volumen der bedienten Räumlichkeiten bestimmt. Hersteller geben diesen Parameter in ml / h an (zeigt an, wie viel Wasser pro Zeiteinheit verdunstet und in die Raumluft gelangt). Dementsprechend lassen sich je nach Nutzvolumen (Raumfläche und Deckenhöhe) sowohl die Grenzwerte der Luftfeuchtigkeit als auch die Zeit bis zum Erreichen eines bestimmten Wertes bestimmen.

Die meisten Unternehmen vereinfachen die Aufgabe für den Benutzer so weit wie möglich, indem sie angeben, welcher Bereich der Räumlichkeiten für ein bestimmtes Gerätemodell ausgelegt ist.

Die Angaben in der Dokumentation, für welchen Bereich des Raumes der Luftbefeuchter ausgelegt ist, bedeuten nicht, dass er nicht für größere Räume eingesetzt werden kann. In diesem Fall dauert die Ausgabe in den angegebenen Modus länger.

Volumen des Tanks

Dieser Parameter hängt eindeutig mit der Leistung zusammen - je höher er ist, desto größer ist die vom Gerät benötigte Kapazität. Bei kleinen Volumina müssen Hochleistungsgeräte in Abständen von mehreren Stunden Wasser in den Tank füllen.

Jedoch können beträchtliche Tankvolumina gewisse Unannehmlichkeiten verursachen, da sie die Abmessungen der Vorrichtungen vergrößern.

Funktionalität

Bei den meisten Geräten ist es eine Pflichtfunktion, die Luftfeuchtigkeit im Raum zu messen und zu stabilisieren. Dazu sind sie mit einem Hygrometer und einem Hygrostat ausgestattet. Ist letzteres nicht vorgesehen, ist Staunässe möglich.In diesem Fall ist es besser, das Gerät über ein externes Gerät anzuschließen.

Die Feuchtigkeitskontrolle ist jedoch nicht die einzige Aufgabe, die solche Geräte lösen können.

In der Liste der verfügbaren Funktionen:

  • Teilreinigung von Wasser im Tank und Luft.
  • Aromatisierung, Luftionisierung.
  • Schutz vor verschiedenen Notfallsituationen - ein offener Deckel (besonders wichtig für Dampfbefeuchter), ein Absinken des Flüssigkeitsstands unter die zulässige Grenze, verstopfte Filter usw.

  • Anzeige von Raumklimaparametern, Gerätebetriebsarten und der Notwendigkeit von Benutzereingriffen (z. B. Wasser nachfüllen, Enthärtungskartuschen wechseln oder Filter reinigen).
  • Hintergrundbeleuchtung usw.

Wartungshäufigkeit, Einfachheit und Kosten

Wartungsintervall

Jeder Luftbefeuchter erfordert eine regelmäßige Wartung - Reinigung und Desinfektion der Tanks, Austausch von Filtern und Kartuschen. Einige, insbesondere Premium-Modelle, sind ziemlich teuer.

Es muss sichergestellt werden, dass alle diese Wartungsarbeiten für den Benutzer bequem durchzuführen sind, ohne dass das Personal von Wartungszentren einbezogen werden muss.

Kontrolle

Die Ausrüstung wird mit elektromechanischen und elektronischen Steuersystemen hergestellt.

  • Erstere sind einfacher, für Geräte mit eingeschränkter Funktionalität ausgelegt, aber zuverlässiger und billiger zu reparieren.

  • Letztere bieten Zugriff auf Dutzende von Funktionen, sind aber in Bezug auf die Zuverlässigkeit den elektromechanischen unterlegen und ihre Reparatur ist viel teurer.

Fragen und Antworten

Wie hoch ist der Geräuschpegel eines Luftbefeuchters, der für den Heimgebrauch als akzeptabel angesehen werden kann?

Hygienestandards legen den zulässigen Geräuschpegel für Räumlichkeiten nicht höher als 25 dBA fest (entspricht ungefähr dem Geräusch von Laub im Wald an einem windigen Tag).Wenn der Geräuschpegel diesen Wert in den Eigenschaften des Luftbefeuchters nicht überschreitet, steht der Verwendung zu Hause nichts im Wege.

Wie effektiv ist ein Luftwäscher als Luftbefeuchter?

Luftwäscher nutzen einen natürlichen Verdunstungs-Befeuchtungsprozess. Dementsprechend ähneln diese Eigenschaften herkömmlichen Luftbefeuchtern mit einer maximalen Luftfeuchtigkeit, die von der Temperatur abhängt.

Brauche ich einen Luftbefeuchter, wenn die Wohnung klimatisiert ist?

Trotz der Tatsache, dass viele Heimklimaanlagen über eine Feuchtigkeitsregelung und Teilbefeuchtung verfügen, schaffen es nicht alle, ein optimales Niveau aufrechtzuerhalten. Sie können die Frage nach der Notwendigkeit eines Luftbefeuchters genau beantworten, nachdem Sie die Luftfeuchtigkeit im Raum gemessen haben.

Ist ein Luftbefeuchter für moderne Heizsysteme, zum Beispiel Fußbodenheizung, warme Fußleisten, Infrarotstrahler und Co. notwendig?

Die Luftfeuchtigkeit im Raum sinkt bei Verwendung eines beliebigen Heizsystems, unabhängig von seiner Art (der Unterschied besteht nur in der Geschwindigkeit des Prozesses). Daher wird die Verwendung von Luftbefeuchtern während der Heizperiode immer empfohlen, aber eine Entscheidung kann durch Messen des Feuchtigkeitsniveaus in den Räumlichkeiten getroffen werden.

Ist die Ultraschallstrahlung von Ultraschallbefeuchtern gefährlich?

Nein, es ist nicht gefährlich. Zum einen ist die Strahlungsstärke so gering, dass sie keinen Einfluss ausüben kann, und zum anderen werden die Frequenzen unter Berücksichtigung aller Sicherheitsanforderungen ausgewählt.

Videotipps zur Auswahl eines Luftbefeuchters



Sie werden interessiert sein
>

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wie man eine Heizbatterie malt