Entgegen der landläufigen Meinung kann das Vorhandensein von Luft in geschlossenen Systemen, in denen das Kühlmittel zirkuliert (Heizung, Kühlung usw.), schwerwiegende Störungen verursachen und zu großen Problemen führen. Neben den Gasen, aus denen die Luft besteht, also Sauerstoff, Stickstoff, Argon und Kohlendioxid, sind auch Elemente enthalten, die durch Korrosion oder chemische Reaktionen entstehen, wie Methan, Wasserstoff und Schwefelwasserstoff die Heizung.
In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die häufigsten Ursachen für Luft im System und wie man sie behebt.
Inhalt
Das Problem der Luftansammlung im System
Luft kann auf verschiedene Weise in ein System eindringen und in verschiedenen Formen vorliegen, wirkt sich jedoch fast immer negativ auf die Systemleistung aus. In der Flüssigkeit können sich kleinste Luftbläschen bilden, die teilweise den Wasserfluss komplett blockieren und sogenannte Luftschleusen entstehen.
Ein weiteres Problem sind die im Wasser natürlich vorkommenden gelösten Gase. Unter günstigen Bedingungen (Druckabfall oder Temperaturerhöhung) verwandeln sie sich in Mikrobläschen. Luft kann durch Diffusion (Eindringung) durch die Wände von Rohren in das System eindringen, insbesondere von Rohren aus Kunststoff und Rohren ohne Antidiffusionsschicht.
Leider sind die Zentralheizungssysteme in vielen Häusern aus minderwertigen Rohren gebaut, bei denen dieses Phänomen nicht ungewöhnlich ist. Dies führt natürlich dazu, dass ständig Luft in das Kühlmittel gelangt, was die Arbeit aller Komponenten des Systems erschwert.
Warum kann sich Luft im Heizsystem ansammeln?
Trotz der Dichtheit und gravierenden Schutzmaßnahmen in modernen Heizungsanlagen werden diese regelmäßig mit Gas befüllt.
Hier sind die häufigsten Gründe:
- beim Entwurf von Rohrleitungen war eine Verletzung des Neigungswinkels zulässig;
- einzelne Elemente der Heizstruktur sind lose miteinander verbunden;
- Fehlfunktion der Entlüftung;
- die Ausbreitung von Korrosion verursachte Dichtungsprobleme;
- Wasser tritt zu schnell in die Rohrleitung ein, was zur Bildung von Mikroblasen führte, die sich in der Struktur ansammeln;
- eine Folge der Reparatur, bei der es zu einem unvorhergesehenen Druckabbau und dementsprechend zum Eindringen von Luft kam.
Methoden zur Luftentfernung
Es gibt viele Geräte, deren Ziel es ist, den Sättigungsgrad mit Gasen in Wasser zu verringern. Einige saugen zentral die Luft auf, die sich im System ansammelt. Andere arbeiten "punktweise", was bei der Arbeit mit großen Systemen effektiver ist. Wir bieten Ihnen drei Hauptarten der Entlüftung an.
Belüftungslöcher
Die Entfernung von Luftblasen durch die Belüftungslöcher an den oberen Enden der Steigleitungen und in den Abschnitten der Rohrleitung, in denen sich Luft aktiv ansammelt.
Es können sowohl manuelle als auch automatische Entlüfter verwendet werden, die die Funktion der Entlüftung erfüllen, indem sie einfach Gasansammlungen aus der Entlüftungskammer ablassen.Die Entlüftung der Anlage erfolgt dabei automatisch und kontinuierlich.
Manuelle und automatische Entlüfter reichen jedoch oft nicht aus, um das System vollständig von Gasansammlungen zu befreien, da sie nur große Luftblasen effektiv entfernen, während das Hauptproblem bei den meisten Systemen die Ansammlung von Mikroblasen ist, die oft nicht einmal nackt sichtbar sind Auge.
Vakuumentlüfter
Ein ebenso wirksames Gerät zur Abscheidung von Gasen (und zwar nicht nur in Form von freien Gasbläschen und Mikrobläschen, sondern auch bereits in einer Flüssigkeit gelöst) ist ein Vakuumentlüfter.
Wir erinnern uns, dass Luft (ein Gemisch aus vielen Gasen) an allen Stellen im System ausfällt, an denen ein Temperaturanstieg (die Wirkung von schnell erhitztem Wasser) und ein Druckabfall (die Wirkung des Öffnens einer Flasche mit kohlensäurehaltigem Getränk) zu verzeichnen ist .
Was aber, wenn Gase in Wasser gelöst sind? Zur Absorption von Gas in Wasser sind spezielle Vakuumentgaser auf dem Markt erhältlich, deren Konstruktion bewusst Bedingungen für die Bildung von Mikrobläschen aus gelösten Gasen schafft.
Trennzeichen
Die letzte Möglichkeit besteht darin, die Luft mithilfe von Abscheidern zu entfernen. Dieses Gerät ist ein kleiner Eisenzylinder, der mit einem Entlüfter, einem Gasablassventil und einem speziellen mechanischen Trennelement ausgestattet ist, das den Wasserstrom von Mikrobläschen und Schlammpartikeln „filtert“ und gleichzeitig als Entlüfter, Filter und Entlüfter fungiert.

Der Vorteil von Separatoren ist, dass sie zuverlässig, langlebig, einfach aufgebaut und wartungsfrei sind.
Der Standort des Abscheiders wird durch äußere Bedingungen beeinflusst.Denken Sie an Henrys Gasgesetz: „Ein Gas löst sich in einer Flüssigkeit, solange ein Gleichgewicht zwischen dem Partialdruck des Gases und dem Druck in der Flüssigkeit besteht.“ Je höher also die Temperatur und je niedriger der Betriebsdruck, desto effizienter ist der Entlüftungsprozess.
Obwohl diese Situation äußerst selten vorkommt, sollte beachtet werden, dass die Platzierung des Abscheiders in der Saugzone dazu führen kann, dass der dynamische Druck im System Null oder sogar negative Werte erreicht.
Dies ist ein Betriebsbereich einschließlich der Saugseite. Umwälzpumpe. In diesem Fall verrichtet der Abscheider nicht nur seine direkte Arbeit, sondern saugt auch Luft aus der Atmosphäre an. Um diese Entwicklung von Ereignissen zu verhindern, wird empfohlen, den Abstand zur Pumpe zu vergrößern.
Luftabscheider werden häufiger in größeren Installationen mit schnellen Temperaturänderungen verwendet, wie z. B. Kaminen mit Wassermantel. Sie werden an Orten mit hohen Temperaturen installiert, an denen die Luft am häufigsten in Form von Mikrobläschen ausfällt, beispielsweise in den Zuluftkanälen direkt hinter dem Kamin.
Der Reinigungsgrad von Wasserströmen bei der Verwendung von Abscheidern ist viel höher, aber die Montagemethode ist anders. Um ein Maximum an Ablagerungen zu entfernen, wird empfohlen, den Abscheider trotz des Temperaturabfalls hinter der hydraulischen Kupplung oder dem Mischventil zu platzieren.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein relativ triviales Problem mit Luftansammlungen in einer Heizungsanlage sehr schwerwiegende Folgen haben kann.Daher sollten Sie schon bei der Installation daran denken, mehrere tausend Rubel für ein angemessenes Filtersystem auszugeben, denn im Falle eines echten Ausfalls werden Sie garantiert viel mehr ausgeben, um das Problem zu beheben.
Videotipps zum Lüften der Heizungsanlage eines Privathauses