Das Kollektorheizsystem, bei dem jeder Heizkörper einzeln an den Verteiler angeschlossen wird, hat viele Vorteile, aber der Schlüssel liegt immer noch darin, die Einsparungen zu maximieren und die Kosten für die Zahlung der Einzelheizung zu senken. Das Kühlmittel, das je nach Kühlgrad auf einen bestimmten Heizabschnitt verteilt wird, kühlt langsamer ab bzw. der Kraftstoffverbrauch wird reduziert.
Für Wohnungen wird ein solcher Anschluss ziemlich kostspielig und unpraktisch sein, aber für Privathäuser mit einer beheizten Fläche von mehr als 150 Quadratmetern wird das Kollektorsystem mehrere Probleme gleichzeitig lösen. Neben den Vorteilen gibt es auch Nachteile, die mit der Installation einhergehen. Angesichts des Endergebnisses ist ein solches Schema für ein Privathaus jedoch am vorteilhaftesten.
Inhalt
Ausstattung und Anordnung der Kollektorheizung
Wir sind daran gewöhnt, dass das Heizsystem eine geschlossene Leitung ist, die eine Rücklaufleitung hat, wo sie unter Einfluss steht Umwälzpumpe Das Kühlmittel fließt durch alle Heizkörper und kehrt zum Kessel zurück und zwingt ihn zum Arbeiten, wenn ein Temperaturunterschied entsteht.
So können Sie die Temperatur im Haus selbst regeln.In einem großen Raum wird beispielsweise mehr Wärme benötigt, um die Luft zu erwärmen, und in einem kleinen Raum reicht es aus, den Thermostat auf den niedrigsten Wert einzustellen. Dies ist äußerst praktisch, da Sie dem Kreislauf keine zusätzlichen Heizkörper hinzufügen müssen, wenn die Raumfläche groß ist.
Die Kollektorheizung besteht aus folgenden Bauteilen:
Verteilerknoten (Kamm oder Verteiler) - ein Teil einer Leitung mit einem Einlass und mit einer beliebigen Anzahl von Auslassen, durch die das Kühlmittel für jeden spezifischen Kühler verteilt wird, oder ein unabhängiger Ring, bestehend aus 3-5 intern in Reihe geschalteten Kühlern.
- Ausgleichsbehälter - Dadurch wird das Heizsystem mit Wasser gespeist, das zur Erzeugung eines bestimmten Drucks erforderlich ist.
- Umwälzpumpe - pumpt Wasser und zwingt es, sich durch das Heizsystem zu bewegen.
- Druckregelgeräte und Gewährleistung der sicheren Nutzung der gesamten Heizungsanlage.
In der Praxis wird häufig ein gemischtes Kollektorheizsystem verwendet, das in Kreisläufe aufgeteilt wird. Zum Beispiel gibt es 7 große Räume, denen jeweils ein separater Stromkreis zugeordnet ist, der einen eigenen Ausgang auf dem Kamm hat. Gleichzeitig kann es in jedem dieser Räume (und sie sind unterschiedlich groß bzw. benötigen sie eine unterschiedliche Anzahl von Heizkörpern) eine völlig unterschiedliche Anzahl von Heizkörpern geben: 2, 3, 5, 7.
Die Heizkörper, die sich im selben Raum befinden, werden also in Reihe und in Bezug auf das gesamte Heizsystem parallel geschaltet, da es genau so viele solcher Kreisläufe gibt, wie es beheizte Räume gibt.
Überlegen Sie in der Praxis, wie die Kollektorheizung funktioniert:
Wasser wird von einer Wärmequelle (Boiler) erhitzt, wonach es in den Kamm eintritt.
- Das erwärmte Kühlmittel wird über die Auslässe auf alle Kreisläufe verteilt.
- Das gekühlte Wasser kehrt durch den Kollektorrücklauf zurück, danach gelangt es in den Kessel, wo es sich auf die gewünschte Temperatur erwärmt und den Rückweg antritt.
Kollektoren sind in separaten Schränken in einem separaten Raum installiert, zu denen immer Zugang besteht. Jedes hydraulische Netzwerk, das den Kollektor verlässt, ist mit einem Verriegelungsmechanismus ausgestattet, mit dem Sie einzelne Heizungsverbindungen ausschalten können, ohne sie im ganzen Haus vollständig auszuschalten.
Darüber hinaus muss jeder Heizkörper im System mit ausgestattet sein Mayevskys Kran um das System zu entlüften. Alternativ ein Entlüftungsventil am Krümmer selbst.
Vorteile und Nachteile
Die Kollektorheizung hat folgende Vorteile:
- Einsparung des Kraftstoffverbrauchs zum Heizen großer Flächen - das Kühlmittel, das zu den Heizkörpern geleitet wird, erfüllt die Funktion des Wärmeaustauschs mit weniger Verlusten, wodurch während der Heizperiode Geld gespart wird.
- Die Fähigkeit, die gewünschte Temperatur in verschiedenen Räumen unabhängig voneinander zu bestimmen - die Person selbst regelt die gewünschte Temperatur und trennt einzelne Teile vom Gesamtsystem.
- Rohre sind idealerweise im Estrich versteckt, wodurch der Raum vor veraltetem Dekor in Form von Rohren bewahrt wird.
- Bequeme Reparatur - es reicht aus, einen separaten Abschnitt auszuschalten, und in anderen Räumen funktioniert die Heizung weiterhin wie zuvor.
Trotz der offensichtlichen Einsparungen hat ein solches System einige Nachteile:
- Hoher Rohrverbrauch, der zu zusätzlichen Kosten führt.
- Die volle Funktionsfähigkeit hängt von der Verfügbarkeit von Strom im Netz ab.Wenn das Licht ausgeschaltet ist, kann die Pumpe kein Wasser pumpen bzw. der Wärmetauscherzirkulationsprozess fehlt und die Heizkörper kühlen schnell ab.
- Die relativ hohen Kosten aller Elemente des Systems, deren Amortisation mehr als 2-3 Jahre beträgt.
Beim Verlegen von Rohren in einem Betonestrich ist es wichtig, eine solche Nuance zu berücksichtigen, dass der Ort einer Kupplung ein potenzieller Ort für ein Leck ist, und wenn dies auftritt, müssen Sie den Boden entfernen und Geld ausgeben bei recht teuren Reparaturen.
Schemata und Expertenratschläge
Der Vorteil des Kollektorheizsystems liegt auch darin, dass die exakten Kreisläufe beim Anschluss einzelner Elemente an Kollektor Nein. Sie können die am besten geeignete Option auswählen, und das Design beginnt mit Kapazitätsberechnungen.
Hier ist es wichtig, solche Nuancen zu berücksichtigen:
- Berechnen Sie die benötigte Anzahl an Heizkörpern für jeden einzelnen Raum. Pro 20 Quadratmeter Fläche reicht 1 mittlerer Heizkörper, der besser unter Fensteröffnungen platziert wird.
- Bestimmen Sie die Anzahl der Kreisläufe - normalerweise entspricht diese Zahl der Anzahl der beheizten Räume. Die Anzahl der Düsen auf dem Kamm hängt von diesem Wert ab.
- Identifizieren Sie die erforderliche Kesselleistung und wählen Sie das passende Modell aus - die Leistungsparameter hängen direkt von der beheizten Fläche ab.
- Standort bestimmen Ausgleichsbehälter, dessen Volumen mindestens 3 % des Gesamtvolumens des Kühlmittels betragen sollte.
- Wählen Sie eine geeignete Umwälzpumpe aus und bestimmen Sie die optimale Leistung ihres Betriebs.
Bei den Materialien empfehlen Experten, Edelstahlkollektoren den Vorzug zu geben. Es hat eine längere Lebensdauer und eine größere Beständigkeit gegen Druckabfälle, und Temperaturstöße verursachen keine Probleme. Zu den Nachteilen des Materials gehören seine hohen Kosten.
Messing ist eine preisgünstigere Option bei gleichzeitig hervorragender Leistung. Die Lebensdauer eines solchen Kamms ist begrenzt, reicht jedoch für 10-15 Jahre.
Jetzt auf dem Markt finden Sie eine große Anzahl von Kämmen aus Polypropylen. Hersteller versprechen die Stärke und Zuverlässigkeit des Designs sowie eine einfache Installation, was in der Praxis nicht zutrifft. Die Lebensdauer erreicht kaum 3-5 Jahre. Trotz der geringen Kosten ist es besser, diese Option auszuschließen, da Sie dann mehr als einmal Geld für den Austausch des Kamms ausgeben müssen.
Bei der Wahl der Rohre ist es besser, Metall-Kunststoff zu bevorzugen. Es lässt sich gut biegen, nimmt jede Form an und hält sehr lange, da es eine erhöhte Festigkeit aufweist.
FAQ
Die Welle der Umwälzpumpe muss waagerecht sein. Wenn Sie diese Position in das Gegenteil ändern, überhitzt die Pumpe regelmäßig und fällt bald aus.
Es ist möglich, dass ein solches System alle Anforderungen erfüllt, wonach es auf die speziellen Düsen des Kamms geworfen wird. Die Hauptbedingung ist, dass die einzelnen Schaltkreise nicht miteinander kommunizieren.
Es ist möglich, dass Sie dazu das erforderliche Material und Werkzeug verwenden müssen, nachdem Sie zuvor die Anzahl der Düsen berechnet haben. Dies ist nur relevant, wenn Kenntnisse im Umgang mit einem Schweißgerät vorhanden sind. Kaufen Sie Kämme am besten beim Hersteller und bevorzugen Sie Edelstahl.
Abschließend ist anzumerken, dass die Kollektorheizung in großen beheizten Flächen gut funktioniert und ideal für ein Privathaus ist.In einer Wohnung wird aufgrund der kurzen Dauer des Zirkulationskreises in der Regel nicht auf eine Parallelschaltung zurückgegriffen.
Für eine Wohnung ist die sequentielle Installation von Heizkörpern besser geeignet. Mit dem Kollektorsystem können Sie die Temperatur in einzelnen Räumen regulieren und im Reparaturfall das gewünschte Element einfach abschalten, während Sie in anderen Räumen die Heizung nicht abstellen müssen.
Videoüberprüfung des Kollektorheizsystems