Ein Kamin ist eine Stein- oder Ziegelstruktur in der Wand, die einer Nische ähnelt und einen Schornstein hat, um Verbrennungsprodukte in die Atmosphäre zu entfernen.

Eckkamin
Es wird als Innenelement oder zum Heizen eines Raumes (zusammen mit den Hauptwärmequellen) verwendet.
Es ist ratsam, einen Kamin zwischen zwei Innenwänden zu entwerfen und zu bauen. Während des Baus des Kamins in den Wänden in der Nähe des Fensters entsteht Zugluft (aktive Luftzirkulation), die zum Auftreten von Zugluft im Raum beiträgt.
Inhalt
Entwurf und Zeichnung eines Eckkamins
Um die optimalen Abmessungen des Kamins zu berechnen, sollten Sie das Volumen des Raums bestimmen und dann die folgenden Zeichnungen erstellen:
- Bau im Schnitt;
- Zeichnung jeder einzelnen Reihe;
- Designskizzen für Kaminfassaden.
Wenn ein Raumvolumen nicht mehr als 15 Quadratmeter, dann beträgt die Fläche des Brennstofflochs 0,3 Quadratmeter. Abmessungen des Feuerraums (Nische, die aus feuerfesten Steinen ausgelegt ist) werden durch die Proportionen von 2:3 (Höhe zu Breite) bestimmt. Das heißt, mit einer Brennlochfläche von 0,3 qm. Die Maße des Feuerraums sind 56 x 40 cm, der optimale Wert Feuerraumtiefe - 0,5-0,3 zur Höhe, dh bei einer Höhe von 56 cm beträgt die Tiefe des Feuerraums 25-29 cm. Rauchlochgröße berechnet nach dem Verhältnis 1/10 - 1/15 der Feuerraumfläche. Für ein quadratisches Rohr sind dies - 14 x 14 cm, für ein rundes Rohr - 10-13 cm (Durchmesser). Die Höhe des Rohres beträgt etwa vier Meter (das Rohr sollte 30-50 cm über den höchsten Punkt des Daches hinausragen).
Die Seitenwände des Feuerraums sind bewusst geneigt angeordnet (die Neigung erhöht die Wärmeübertragung durch Erhöhung des Luftzugs im Kamin).
Über dem Niveau des Feuerraums ist ein spezieller Vorsprung eingebaut, der das Herunterfallen von Ruß aus dem Rohr verhindert und auch das Eindringen von Rauch und kalter Luft in den Raum ausschließt (Rauchzahn).
Mit der richtigen Konstruktion von Zeichnungen wird es möglich, die Anzahl der Steine individuell zu berechnen.
Zusätzlich erhöht die Auskleidung (Stahl- oder Bronzeplatten) der Kaminwände die Wärmeübertragung.
Baumaterialien
Für den Bau ist es notwendig, vorzubereiten:
- feuerfester Stein (Menge gemäß den Zeichnungen, Qualität nicht niedriger als M200);
- Sand (Feinfraktion);
- feuerfester Ton;
- schotter (2-6 mm);
- Portland-Zement;
- Beschläge und Stahlecken;
- Rauchklappe;
- Funkenfänger (Brandschutzdüse in Form eines Kegels) und Abweiser (für Windschutz und erhöhte Traktion) für das Rohr;
- rost rost;
- Bildschirm;
- Imprägniermaterial (z. B. Dachmaterial);
- Ebene, Hämmer, Kelle;
- Verkleidungsmaterialien.
Fundament für einen Kamin
Der Sockel des Kamins wird unabhängig vom Fundament der Wohnung unter Berücksichtigung der Deckenbalken und Sparren gebaut (das Kaminrohr sollte nicht in deren Nähe sein). Die Breite des Fundaments beträgt zehn Zentimeter mehr als die Breite der ersten (Keller-) Reihe.
- Wir graben eine Grube mit Toleranzen von 10-15 cm (von der Breite des Fundaments) mit einer Tiefe von etwa 60 cm.
- Wir legen und stampfen den Schotter (Schicht 10-15 cm).
- Wir fertigen und installieren eine mit Bitumen behandelte oder mit einer Schicht aus wasserdichtem Material ausgekleidete Schalung am Boden der Grube.
- Füllen und nivellieren Sie die Schuttschicht (Anteile: Zement 1 Teil, Sand 3 Teile, Schotter 5 Teile). Das Niveau des Buta muss um die Dicke eines Ziegelsteins niedriger sein als das Niveau des Bodens.
- Wir bedecken das Fundament mit Polyethylen und lassen es eine Woche einwirken.
Bei Bedarf wird das Fundament mit einer Bewehrung verstärkt.
Eckkamin aus Mauerwerk
Die Basis des Kamins (der Teil, der sich unter dem Feuerraum befindet)
- Auf einem trockenen Untergrund verlegen wir das Abdichtungsmaterial in zwei Schichten.
- Wir tränken den Ziegel (ohne Späne und Risse) etwa drei Minuten lang in Wasser und bereiten die Lösung vor.
- Wir führen das Schleifen von Ziegeln durch (wir verlegen sie ohne Mörtel, dann passen wir die Größe gemäß der Zeichnung an).
- Wir legen die erste (Keller-) Reihe von Ziegeln mit einer durchgehenden Platte aus, legen die Ziegel auf die Kante, in der nächsten Reihe legen wir die Ziegel flach und machen eine Nische, in die eine Metallbox zum Sammeln der Asche eingesetzt wird. In der dritten Reihe legen wir eine Ziegelschicht aus, die einen Teil der Aschebox überlappt. Die vierte Reihe legt die Kamineinsatzwanne aus und montiert den Rost.
Wir bilden die Überlappung, indem wir die fünfte Reihe mit einer leichten Verlängerung der Ziegel nach vorne auslegen.
Video - einen Kamin verlegen
Feuerraum am Kamin
Wir legen die Brennstoffkammer mit einem Ziegelstein (6-9 Reihe) aus. Beim Verlegen prüfen wir die Vertikalität der Wände. Als nächstes legen Sie die Ecken für den Bau aus Kaminportal und wir bauen weiter die Außenwände und den Feuerraum. In der 13.-14. Reihe müssen Sie die Basis des Spiegels erstellen und mit der 19. Reihe vervollständigen.Dazu werden die Ziegel entweder mit einem Überstand von 5-6 Zentimetern verlegt oder die Ziegel senkrecht mit einer Neigung platziert. In der 19., 20. Reihe verengen wir den Ofen und schieben die Ziegel ein wenig nach vorne.
Wichtig! Um nicht verwirrt zu werden, muss jede Mauerwerksreihe mit Kreide nummeriert werden.
In der 21. Reihe beginnen wir, einen Vorsprung mit einer Neigung von 20 Grad zu formen - den Ofenzahn (die Konstruktion des Zahns wird in der 22. und 23. Reihe fortgesetzt). 24. und 25. Reihe - wir bauen einen Kaminsims, die Ziegelverlegung ist gerade. Installieren Sie als nächstes den Ofenrost und legen Sie den Schornstein mit einem Ziegelstein aus.
Wichtig! Beim Schneiden von Ziegeln Augen- und Atemschutz gegen Staub verwenden (Baubrille und Mullbinde).
Im unterirdischen Raum oder hinter der Kaminwand ist ein Gebläsekanal eingebaut, der für den Luftzugang und die Brennstoffverbrennung notwendig ist. Es kann einen oder mehrere Kanäle geben.
Schornstein und Schornstein
Der Schornstein ist ein Teil des Ofens, der in seiner Form einer Glocke ähnelt, in der ein Stahlrohr (oder keramische Schornsteinblöcke) verläuft, das in den Rauchabzug führt. Die Rückwand ist vertikal und die Seitenwände sind in einem Winkel von 45-60 Grad verjüngt. Der Innenquerschnitt wird nach dem Verhältnis berechnet: 0,1-0,15 der Portalfläche, und die Höhe beträgt mindestens fünf Meter von der Kraftstoffverbrennungsfläche. Die Wände sind dick genug, um den Wärmeverlust zu reduzieren.
In etwa zwei Metern Höhe ist ein Ventil montiert. Der Rahmen dafür wird mit einem flüssigen Mörtel im Mauerwerk befestigt.
Der erste Installationspunkt des Schornsteins ist die Installation eines Blocks über der Rauchkammer. Zementmörtel verbindet die Löcher der Pfeife und der Rauchkammer. Die Ziegelverkleidung wird am Rohr mittels Ankerverbindungen befestigt, die zwischen den äußeren Blöcken des Rohrs eingefügt werden, die in die Fugen zwischen den Ziegeln eingebettet sind. Innenflächen müssen spaltfrei sein.
Der Rohrkopf hat eine Dicke von mindestens 1 Ziegel. Um die Ansammlung von Kondensat im Schornsteinkanal zu verringern und den Brand von Bauwerken zu verhindern, werden Wärmedämmung und Wärmedämmung installiert.
Bestandteile des Kamins:
- Schornstein für einen Kamin.
- Stützplatte.
- Feuerfeste Platte.
- Abschnitt des Rohrvortriebs zum Schornstein.
- Feuerraum.
- Um heiße Luft abzulassen, ist ein Lüftungsloch mit Gitter angebracht.
- Dekorationselement und Wärmedämmschicht.
- Lüftungsgitter.
- Eine Kammer mit heißer Luft, ein Lüftungsgitter, außerhalb der Kammer ist mit Stein, Marmor und anderem Material dekoriert.
- Gegenüber.
- Kalte Luftbewegung.
Oben auf dem Rohr sind ein Funkenfänger und ein Abweiser installiert. Die Funktion des Funkenfängers ist der Brandschutz. Strukturell ähnelt dieses Detail einem tauben Metallkegel mit allseitigem Drahtgeflecht. Der Deflektor wird am Kopf montiert, um die Traktion zu erhöhen und das Rohr vor Wind zu schützen. Üblicherweise ist der Deflektorabschnitt rund.
Schornstein und Schornsteinverkleidung
Wenn geplant war, den äußeren Teil des Kaminsteins ohne zusätzliche Verkleidung zu belassen, sollte das Mauerwerk so genau wie möglich sein und der Mörtel sollte nicht um 0,5 cm an die Vorderseite des Kamins gebracht werden, damit dies möglich bleibt um die Nähte zu erweitern.
Wenn das Mauerwerk eine zusätzliche dekorative Verkleidung erfordert, werden künstliche oder natürliche Natursteine, Keramikfliesen, Fliesen und andere Materialien verwendet. Es wird empfohlen, die Decksteine zu lackieren, um ihre dekorativen Eigenschaften zu verbessern und die Pflege zu erleichtern.
Die billigste und einfachste Art der Verkleidung, die nach dem Schrumpfen des Mauerwerks erfolgt, ist Putz.Mittels verschiedener Spachtel werden vielfältige dekorative Effekte auf dem Putz erzeugt. Es besteht die Möglichkeit, den Putz einzufärben.
Eine weitere beliebte Art, einen Eckkamin zu verkleiden, ist die Verwendung Trockenbau. Es wird geschnitten und an einem speziellen Metallrahmen befestigt, wobei die Ecken und Wände streng mit einer Wasserwaage überprüft werden.
Video - Trockenbaukamin zum Selbermachen
Für ein ästhetisches Erscheinungsbild lohnt es sich, einen schönen Sichtschutz in den Kamin einzubauen. Meistens besteht dieses Element aus Metallgitter und geschmiedeten Elementen.
Gemäß den Brandschutzvorschriften wird vor dem Kamin eine Stahlplatte verlegt.
Beim Lesen des Artikels verstehen Sie, dass es im Allgemeinen kein Problem ist, einen Kamin mit Ihren eigenen Händen zu bauen, aber wenn es um die Arbeit geht, beginnt der Spaß, alles läuft nicht nach Plan. Deshalb habe ich nach dem Leiden Spezialisten eingestellt, hier sind sie, wenn auch für Geld, aber einen Kamin mit hoher Qualität ausgelegt.
Warum Probleme? Ich habe gelesen und gepostet, die Ersparnisse sind gut, aber ich konnte mich nirgendwo beeilen, ich habe es für die Seele getan.
Wenn das Einrichten eines Kamins eine Aufgabe für die Seele ist, dann ist es nichts Kompliziertes, besonders für eine Person mit Erfahrung im Bauwesen. In anderen Fällen ist es besser, Spezialisten einzustellen!