Der Kamin im Haus ist nicht nur eine Wärmequelle, sondern auch ein Designelement, das es einzigartig macht. Sogar ein kleines Wohnzimmer verwandelt sich, es wird gemütlich, wenn Sie einen Kamin mit einer lebendigen Flamme darin installieren.
Natürlich erfordert der Bau eines Kamins Geschick und Freiraum, aber diese Probleme sind lösbar: Ein gemauerter Eckkamin nimmt sehr wenig Platz ein, jeder, der sich zumindest ein wenig mit dem Mauern auskennt, kann ihn zusammenklappen.
Die Technologie des Kaminmauerwerks wird im Artikel ausführlich beschrieben, er enthält auch Zeichnungen von Eckkaminen mit Mindestabmessungen und Bestellung.
Ein Eckkamin im Inneren eines Privathauses ist nicht nur ein dekoratives Element, sondern dient auch als zusätzliche Heizquelle. Der Kamin gibt den Hauptteil der Wärme beim aktiven Verbrennen von Brennholz in Form von Wärmestrahlung der Flamme ab, sodass der Raum schnell aufgewärmt werden kann. Da der Luftzug im Kamin durch das Ansaugen von Luft aus dem Raum entsteht, ist es notwendig, vorher für eine gute Belüftung zu sorgen.
Inhalt
Notwendige Materialien
Um zu klappen Eckkamin zum Selbermachen, du wirst brauchen:
- Feuerfeste Schamottesteine - 100 Stück;
- Roter Vollziegel - 200 Stück;
- Tonmischung für Mauerwerk oder öligen roten Ton - 2-3 Beutel;
- Sandfluss grobkörnig gesiebt - 3 Beutel;
- Zement M400 - 50 kg;
- Metallecke mit gleichen Regalen 75x75 mm - 2 Stück à 750 mm;
- Sandwichrohr für den Schornstein - entlang der Länge des Schornsteins.
Wenn der Kamin auf einem separaten Fundament installiert wird, werden außerdem Beton, Bewehrungs- und Schalungsbretter sowie Sand für ein Sandbett benötigt.
Eckkamin: Foto- und Mauerwerksschema
Die Bestellung ist ein Diagramm der sequentiellen Verlegung eines Eckkamins (Stein für Stein), das die Reihenfolge der Verlegung und die Art des in jeder Reihe verwendeten Steins darstellt. Das Diagramm zeigt auch die Gesamtabmessungen und gibt den Einbauort aller Hilfselemente an.
- Der Sockel des Kamins und der Aschekasten bestehen aus gewöhnlichen Vollziegeln. Dieser Teil des Kamins erwärmt sich beim Brennen nicht, daher müssen keine teureren feuerfesten Steine verwendet werden, er wird nur für die Innenfläche des Feuerraums benötigt. Der Sockel des Kamins besteht aus drei Reihen. Ziegel, die beschnitten werden müssen, werden mit einer Mühle und einem Steinkreis geschnitten. In der zweiten Reihe ist in der Mitte des Sockels ein Aschekasten eingebaut, die dritte Reihe deckt ihn vorne ab, in der Mitte befindet sich ein Ascheloch, das mit einem Rost verschlossen ist.
- In der vierten Reihe beginnen sie mit dem Verlegen des Sockels des Feuerraums aus Schamottesteinen - im Diagramm ist er in einer helleren Farbe dargestellt. Die fünfte und sechste Reihe bilden den Beginn der Wände des Feuerraums und des Kamins selbst. Die Außenwände des Kamins sind aus gewöhnlichem rotem Backstein ausgelegt.
- Von der siebten bis zur neunten Reihe legen sie weiterhin den Feuerraum und die Wände des Kamins aus.
- Nach dem Verlegen des Feuerraums muss ein Kaminbogen errichtet werden.Es besteht aus rotem Backstein nach einem Muster - einem Bogen in der gewünschten Form, der aus einem beliebigen haltbaren Brett besteht. Ziegel werden in einem Winkel von mehreren Grad zueinander verlegt, wodurch gleichmäßige Nähte erzielt werden. Es ist möglich, die Schablone zu entfernen, nachdem die Lösung ausgehärtet ist.
- Nachdem der Bogen fertiggestellt ist, beginnt sich ein Gaszahn zu bilden - die Rückseite des Ofengewölbes aus feuerfesten Ziegeln, die in einem Winkel von 20 Grad geschnitten sind, Gegenzug und Raucheintritt in den Raum. Die Außenwände sind aus gewöhnlichem rotem Backstein ausgelegt, angepasst und bei Bedarf geschnitten.
- Sie bilden weiterhin einen Gaszahn aus Schamottesteinen, während sie die Außenwände aus gewöhnlichen roten Ziegeln auslegen.
- Die Bildung des Gewölbes wird auf der Höhe des oberen Teils des Bogens abgeschlossen, wobei ein Loch gelassen wird, durch das der Rauch in den Schornstein entweichen kann.
- Beginnen Sie mit der Verlegung des Schornsteins aus Schamottesteinen, die vertikal angeordnet sind. Die Rückwand des Kamins ist noch aus rotem Backstein.
- Führen Sie die erste Reihe überlappend mit dem Kamineinsatz aus.
- Der Kamineinsatz wird mit einer Schornsteinverengung abgedeckt und eine Rauchklappe eingebaut.
- Eine Reihe von Ziegeln wird installiert und daran eine Plattform zum Anbringen eines Schornstein-Sandwichrohrs angebracht.
- Wenn Sie diese Anleitung befolgen, können Sie zu 100 % einen Eckkamin mit Ihren eigenen Händen anlegen, ohne dass professionelle Ofenbauer beteiligt sind. Gleichzeitig ist es wichtig, das Fundament richtig fertigzustellen, den Ziegel- und Mauermörtel vorzubereiten.
Fundament für einen Eckkamin
Ein gemauerter Eckkamin ist eine sehr schwere Struktur, und unter Berücksichtigung der Verkleidung kann sein Gewicht etwa eine Tonne betragen. Zulässige Belastung von Stahlbetonbodenplatten - nicht mehr als 800 kg pro Quadratmeter. Daher muss für einen auf einer Bodenplatte installierten Kamin ein Sockel mit einer Fläche von mindestens 2 m hergestellt werden, der sein Gewicht umverteilt2. Der viel kleinere Eckkamin kann ohne vorherige Vorbereitung auf den Boden gestellt werden.
Wenn die Böden im Haus aus Holz sind, ist ein Fundament für den Kamin erforderlich. Es besteht aus monolithischem Beton mit Bewehrung. Das Fundament des Kamins sollte keine starre Verbindung mit dem Fundament des Hauses haben.Andernfalls ist bei saisonalen Bodenbewegungen eine Verformung möglich.
Fundamentgießtechnik:
- Sie ebnen den Boden unter dem Fundament des Kamins aus, füllen ihn mit Sand und legen eine Abdichtungsschicht auf. Dies ist notwendig, um den kapillaren Feuchtigkeitsaufstieg aus dem Boden auszuschließen, wodurch der Ziegel bei Temperaturänderungen mit Feuchtigkeit gesättigt und zerstört werden kann. Als Abdichtung können Sie eine doppelte Schicht Dachmaterial verwenden.
- Führen Sie Schalungen aus Brettern oder Sperrholzplatten durch. Die Schalung kann abnehmbar und fest sein. Die geometrischen Abmessungen des Fundaments sollten in jeder Richtung 20 cm größer als die Kaminfläche sein.
- Bewehrungsstäbe mit einem Durchmesser von 10-12 mm werden in Form eines Gitters mit einer Stufe von 15-20 cm verlegt, an den Kreuzungen wird die Bewehrung mit Draht gestrickt.
- Die Schalung wird mit Beton der Güte M200-M250 bodeneben im Haus gegossen, der Beton mit einem Tiefenrüttler gestanzt und die Oberfläche eingeebnet.
- Sie warten je nach Lufttemperatur 3-7 Tage auf die Reife des Betons - je wärmer, desto schneller erreicht der Beton die kritische Festigkeit, danach kann er beladen und ein Kamin gelegt werden.
Mauermörtel
Um einen Eckkamin auszulegen, wird ein hitzebeständiger Mauermörtel auf Lehmbasis und ein herkömmlicher Mauermörtel auf Zementbasis benötigt. Diejenigen Teile des Kamins, die die größte mechanische Belastung tragen, sich aber während des Verbrennungsprozesses praktisch nicht erhitzen, werden auf den Zementmörtel gelegt: der Sockel des Kamins und das Brennholz sowie die obere Bodenreihe und die Verkleidung des oberen Teils des Schornsteins. Der Feuerraum wird auf einen Tonmörser gestellt, der bei hohen Temperaturen gebrannt wird und die der Keramik innewohnende Härte erhält.
Zubereitung von Zementmörtel:
- Mischen Sie 1 Teil Zement mit Wasser mit einem Baumischer bis zur Konsistenz von flüssiger Sauerrahm.
- 2 Teile gesiebten groben Sand und 1 Teil Ton nach und nach einfüllen und weiter rühren. Ton wird hinzugefügt, damit sich die Lösungen nicht in der Farbe unterscheiden. Wenn Sie vorhaben, die Kaminverkleidung später fertigzustellen, kann Ton weggelassen werden.
- Die Lösung kneten, bis sie glatt ist. Es sollte dick genug sein und nicht von der Kelle oder Schaufel laufen.
- Die Verlegung beginnt unmittelbar nach dem Kneten, da der Zementmörtel nach dem Abbinden und erneuten Anmischen seine Eigenschaften verliert.
Zubereitung Lehmmörtel:
- Tonmischung oder fettiger Ton wird mit Wasser zu flüssiger Sauerrahm verdünnt. Der an die Oberfläche geschwommene Abfall wird entfernt. Die resultierende Mischung für 12 Stunden stehen lassen.
- Gesiebten Quarzsand in kleinen Portionen unter ständigem Rühren zugeben, bis er praktisch nicht mehr an Spachtel oder Schaufel kleben bleibt. Es ist wichtig, diesen Moment abzufangen und nicht zu viel Sand hinzuzufügen - wenn die Lösung zu leicht vom Spatel zurückbleibt, müssen Sie erneut etwas Ton hinzufügen.
- Lehmmörtel behält seine Mauerwerkseigenschaften ziemlich lange, Hauptsache, er darf nicht austrocknen. Die Aushärtung der Tonlösung erfolgt während ihres Sinterns. Um das Abbinden zu beschleunigen, können Sie dem Mörtel bis zu 10 % Zement zugeben.
Eckkamin Mauerwerkstechnik
Die Verlegung beginnt nach der Erstellung des Fundaments. Sie markieren die Konturen des Kamins gemäß den Zeichnungen auf dem Boden, bereiten Mauermörtel und Ziegel sowie einen großen Behälter mit sauberem Wasser zum Einweichen vor. Außerdem benötigen Sie zum Schneiden von Ziegeln eine Schleifmaschine mit Schneidrad für Stein und ein Maurerwerkzeug: eine Kelle, eine Spitzhacke zum Einpassen von Ziegeln, einen Hammer mit Gummikopf zum Nivellieren des Mauerwerks, eine Wasserwaage und ein Lot. und ein Maßband.
- Weichen Sie eine Portion Backstein für 2-3 Minuten in sauberem Wasser ein, um Luft zu entfernen und das Mauerwerk gleichmäßiger zu trocknen. Außerdem schneiden nasse Ziegel besser. Der Ziegel wird für die erste Reihe der Basis angepasst, die Kanten werden geschnitten und leicht geschliffen, wonach die erste Reihe gemäß den Markierungen auf dem Zementmörtel verlegt wird. Auf Ebenheit prüfen, ggf. ausrichten.
- Auf die gleiche Weise werden zwei weitere Reihen des Sockels verlegt, wobei eine Aschepfanne oder eine Brennholzkiste ausgelegt wird. Auf der dritten Reihe wird eine Metallecke installiert, um den Sockel des Feuerraums zu stützen. Legen Sie den Boden des Feuerraums aus rotem Backstein über die Ecke.
- Der Boden des Feuerraums wird auf einen Lehmmörtel aus zuvor in Wasser eingeweichten Schamottesteinen gelegt. Wenn es notwendig ist, den Schornstein durch die Wand zu führen, wird mit einem Locher ein Loch hineingestanzt. Um das Stauben zu reduzieren, wird die Wand mit Wasser befeuchtet. Die Seiten- und Rückwände des Kamins sind aus rotem Backstein auf Zementmörtel verlegt.
- Sie legen den Feuerraum aus Schamottesteinen weiter aus und schneiden ihn bei Bedarf zu. Auf der Rückseite des Feuerraums wird eine Verengung in einem Winkel von 20 Grad durchgeführt - ein Schornstein oder Gaszahn. Am oberen Teil der Seitenwände des Feuerraums befindet sich eine Halterung für einen Kaminzahn - ein Metallstreifen oder eine Ecke.
- Aus einem geeigneten Brett oder einer Platte wird eine Kaminbogenschablone hergestellt und vor dem Feuerraum als Stütze für den Bogen montiert. Spreizen Sie den Bogen mit dem Versatz der Ziegel und der Erweiterung der Nähte in einem Winkel. Verteilen Sie gemäß dem Schema die Überlappung des Feuerraums und der ersten Reihe des Kaminsims. Der Schornstein wird herausgenommen, die Rauchklappe wird an einem geeigneten Ort installiert.
- Wenn Sie die oberste Reihe des Kaminbodens auslegen, müssen Sie eine Ebene verwenden. Die Wände können mit einer harten Bürste und Seifenwasser von den Resten der Lösung gereinigt werden. Das Mauerwerk wird 2-4 Tage getrocknet, danach wird ein Probeanzünden durchgeführt. Zum besseren Sintern des Lehmmörtels sollte die Feuerstelle mehrere Stunden gleichmäßig befeuert werden.
Kamin fertig - nicht weniger aufregende Aktivität, mit der Sie den Raum nicht nur warm, sondern auch gemütlich machen und ihm ein einzigartiges Aussehen verleihen können. Darüber hinaus erhöht die Auskleidung die Wärmekapazität des Kamins und gibt nach dem Feuerraum weiterhin Wärme von den beheizten Wänden ab.Die Fertigstellung eines gut gebauten Kamins ist jedoch überhaupt nicht erforderlich - die Kombination aus Naturstein und lebendiger Flamme fügt sich perfekt in das Design jedes Raums ein und Sie können ihn mit Hilfe von geschmiedeten Elementen und einem schönen Gitter dekorieren.