Bei der Ausstattung von Landhäusern und Sommerhäusern träumen die Menschen von einer besonderen Atmosphäre der Stille und des Komforts. Dies ist der beste Weg, um zu holzbefeuerten Kaminen beizutragen, die nicht nur den Raum effektiv heizen, sondern auch ein rein ästhetisches Vergnügen beim Betrachten des Feuers bieten.

Eckkamin
In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie holzbefeuerte Eckkamine für ein Zuhause zusammenklappen, über ihre Eigenschaften und Spezifikationen. Und unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung und die Bestellung der Verlegung eines Eckkamins helfen auch einem Anfänger, diese schwierige Aufgabe zu meistern.
Der Kaminofen hat eine Reihe von unbestreitbaren Vorteilen für Besitzer von Landhäusern. Am wichtigsten ist, dass sie in Häusern ausgestattet werden können, in denen keine Vergasung vorgesehen ist oder es Probleme mit der Stromversorgung gibt.
Es reicht aus, den Kamin schnell zu schmelzen, wodurch Sie der Familie auch an einem kühlen Frühlings- oder Herbstabend Wärme spenden können. Und selbst dort, wo Kamine eine zusätzliche Wärmequelle sind, sind sie in der Nebensaison oder bei Strom-/Gasausfällen eine großartige Lösung.
Inhalt
- Die Hauptelemente des Kamins
- Brandschutzmaßnahmen beim Verlegen eines Eckkamins
- Grundregeln für die Verlegung eines holzbefeuerten Eckkamins
- Eigenschaften von Eckkaminen
- Wir zeichnen das Projekt eines Eckkamins
- Welche Materialien eignen sich am besten zum Verlegen eines Kamins?
- Kaminmauerwerk: Schema
- Video. Eckkamin zum Selbermachen
Die Hauptelemente des Kamins
Egal wie kompliziert der Eckkamin ist, die folgenden Elemente werden immer darin vorhanden sein:
- Feuerraum;
- Aschekasten;
- Gitter;
- Portal (Körper);
- Schornstein.
Feuerraum
Es im Kamin kann geschlossen oder offen sein. Dies hat keinen Einfluss auf die Effizienz der Wärmeübertragung. Wenn Sie einen Kamin mit geschlossenem Feuerraum bauen, benötigen Sie folgende Elemente: eine Klappe, transparente Türen aus hitzebeständigem Glas.

Feuerraum im Kamin
Eine große Rolle bei der Dauer spielen der Kamin und seine dämpfenden, transparenten Türen aus hitzebeständigem Glas.
Geben Sie die Materialien an, aus denen es hergestellt werden soll. Der äußere Teil des Kamins kann aus gewöhnlichen Ziegeln bestehen, der Feuerraum muss jedoch unbedingt aus Schamott (hitzebeständig) bestehen.
Der fertige gusseiserne Feuerraum verkürzt die Verlegezeit des Kamins erheblich und vereinfacht die Aufgabe. Um der Struktur ein stilvolles, authentisches Aussehen zu verleihen, reicht es aus, den gusseisernen Feuerraum mit rotem Backstein zu überziehen und einen massiven Schornstein zu bauen.
Einige Ofenbauer legen die Innenseite des fertigen gusseisernen Feuerraums mit Schamottsteinen aus, um den Metallkontakt mit Feuer zu minimieren. Dieser Punkt ist besonders wichtig bei der Verwendung eines Feuerraums aus Stahl.
Es gibt auch ein solches Element in der Gestaltung des Kamins als Kaminzahn. Dies ist eine kleine Kammer, die sich auf der Rückseite des Ofens mit einer Neigung von 20 befindet0.

Kaminzahn
Zwischen der Leiste und der Auskleidung befindet sich eine beladene Plattform, die eine Größe von 12,15 oder 18 cm (je nach Gesamtgröße der Brennkammer) hat. Der Kaminzahn leitet ein Gemisch aus Rauchgasen mit kalter Luft, die sich mit hoher Geschwindigkeit bewegen.
In Kontakt mit den Wänden der Rauchkammer kühlt das heiße Gas allmählich ab und beginnt herunterzufallen. Dadurch wird im Rohr eine Turbulenz der Gasströmung erzeugt.

Die Gasbewegung im Kamin (ohne Zahn und mit Zahn)
Wenn der Verbrennungsprozess im Ofen nicht intensiv ist, kann Rauch „hängen“. Der Zweck des Kaminzahns besteht darin, dies zu verhindern.
Ein weiteres Problem für eine gute Traktion kann ein überdimensioniertes Kaminportal sein. Dies kann jedoch vermieden werden, indem die Geschwindigkeit des heißen Gases im oberen Teil des Ofens erhöht wird. Dadurch wird Luft aus dem Raum in den oberen Teil des Portals gesaugt.
Dieses Problem kann mit Hilfe eines Kaminzahns gelöst werden - einer kleinen Leiste, mit der Sie den Gasstrom im oberen Teil des Ofens komprimieren können.
Aschekasten (oder Gebläse)
Aufgrund des intensiven Verbrennungsprozesses von Holzscheiten im Kamin entsteht eine große Menge Asche, die in eine spezielle Aschekammer fällt, die sich unter dem Feuerraum befindet. Damit das Feuer im Kamin gut lodern und Wärme abgeben kann, braucht es eine hervorragende Bodenhaftung.

Aschenbecher-Design
Wenn die Brennkammer mit Asche verstopft ist, verhindert sie den Luftstrom zum Feuer.
Dieser Punkt ist besonders wichtig, wenn Sie Brennholz aus Weichhölzern verwenden, da diese die meiste Asche bilden.
Das Gebläse ist eine kleine Kammer, die sich unter dem Rost des Feuerraums befindet.
Diese Kammer kann mit einem schubladenartigen Einzug ausgestattet oder einfach mit einer Tür ausgebildet sein.
Die Aschekammer spielt aber nicht nur die Rolle der Reinigung von Verbrennungsprodukten. Durch das Gebläse wird dem Feuer Sauerstoff zugeführt, was für eine intensive Verbrennung sorgt.
Die Blower Door hilft, den Luftzug zu regulieren und die Intensität des Feuers zu kontrollieren.Beim Öffnen intensiviert sich die Flamme. Dementsprechend versperrt die geschlossene Tür den Zugang zum Feuer und das Brennholz schwelt langsam im Kamin.
Wenn das Design des Kamins keine Tür an der Aschekammer vorsieht, muss der Boden der Brennkammer leicht geneigt sein, um ein Auslaufen der Asche zu verhindern.
Aber nicht alle Kamine haben einen Aschekasten. Wenn das Schornsteinrohr hoch ist und einen guten Zug bietet, brennt das Brennholz zu Boden. In diesem Fall wird der Kamin direkt aus der Brennkammer gereinigt.
Wenn es sich unter der Brennkammer sehr niedrig befindet, in der Nähe des Bodens selbst und es keine Möglichkeit gibt, die Aschekammer im Keller zu machen, dann lassen die Ofenbauer auch dieses Element weg.
Die Arbeitsabläufe im Kamin sind wie folgt:
- Scheite und Brennholz werden auf einem Metallrost gestapelt und angezündet.
- Die Intensität der Verbrennung wird durch einen Schieber gesteuert, der den Sauerstoffzugang öffnet oder schließt. Bei einem offenen Feuerraum lässt sich die Intensität der Verbrennung nur über die Menge des Brennholzes regulieren.
- Beim Verbrennen des Brennholzes wird die Asche unter dem Rost in einem speziellen Aschenkasten gesammelt, der regelmäßig gereinigt werden muss.
- Die Verbrennungsprodukte werden durch den Schornstein abgeführt.
Schornstein
Durch dieses Strukturelement werden Verbrennungsprodukte abgeführt. Es kann aus Ziegeln oder Stahl bestehen. Im Handel finden Sie auch fertige Keramikstrukturen, die aus Einzelteilen zusammengesetzt werden.

Schornsteinauslass über dem Dach
Beim Bau eines holzbefeuerten Kaminschornsteins ist es sehr wichtig, grundlegende Brandschutzmaßnahmen einzuhalten und die Stellen, an denen das Rohr durch die Wand und das Dach geführt wird, gut zu isolieren.
Öfen klassifizieren Schornsteine in drei Typen:
- Mauer;
- einheimisch;
- montiert.
Wenn der Schornstein innerhalb der Hauptwand oder Struktur verlegt ist, wird er als Wand bezeichnet. Sie ist sozusagen eins mit der Wandverkleidung.
Der Wurzelkamin ist jedoch ein separates Element, das vom Kamin (Ofen) getrennt ist. Es wird mit Hilfe einer umkehrbaren Hülse mit der Hauptstruktur verbunden. Abhängig von der Anzahl der im Wurzelkamin angeschlossenen Öfen und Kamine können mehrere solcher Muffen vorhanden sein.

Hauptrohr des Schornsteins
Somit ist das Wurzel-(Fern-)Rohr der Kern für die Entfernung von Verbrennungsprodukten und ein solches System wird häufig in großen Häusern mit vielen Räumen verwendet. Auf diese Weise können Sie mehrere Kamine im Haus implementieren und die Ästhetik des Äußeren des Hauses nicht verletzen. Tatsächlich gibt es in diesem Fall nur einen Ausgang des Schornsteins durch das Dach.
Die mit dem entfernten Rohr verbundene umkehrbare Hülse besteht aus rotem Backstein, auf dem ein Stahlgehäuse angebracht ist. Die Länge einer Hülse sollte 2 Meter nicht überschreiten, da es sonst zu Zugproblemen kommen kann und die Effizienz des Kamins sinkt.
Um die Hülse von Ruß zu reinigen, wird eine spezielle Reinigungstür durchgeführt. Und um die Traktion im Flip Sleeve zu maximieren, ist es um 10 erhöht0 gegenüber der Bewegung von Gasen.
Der gleiche Moment muss beim Bau von Rohren für die Durchführung des Schornsteins durch die Wand berücksichtigt werden.
Wenn sich der Kamin an einer Stelle befindet, an der es nicht möglich ist, einen senkrechten Schornstein anzubringen, wäre die einzig richtige Entscheidung, einen Schornstein mit Zugang durch die Wand zur Straße zu bauen.
Gleichzeitig sollten horizontale Abschnitte minimal sein, und um eine gute Traktion aufrechtzuerhalten, werden sie auch in einem Winkel von 10 angehoben 0.
Es ist jedoch unmöglich, ein Abzweigrohr auf dem Dachboden zu verlegen, da aufgrund eines großen Temperaturunterschieds Kondensation auftreten kann, die die Brandgefahr erhöht.
Das Verlängerungsrohr wird am häufigsten von Ofenbauern beim Bau von Kaminen verwendet. Sie ruht auf einer Reihe von Kamin. Damit der Ofen (Kamin) jedoch der Belastung des Schornsteins standhält, muss die Wandstärke des Ofens mindestens ½ Ziegel oder mehr betragen.

Schornstein
Der Mindestquerschnitt des Rohrs beträgt ½ * ½ Ziegel.
Ein weiteres Schlüsselelement des Schornsteins sind Flusen. Dies ist eine Verlängerung des Schornsteins an der Stelle, wo er durch das Dachgeschoss führt.
Warum muss das Rohr an dieser Stelle erweitert werden?
Dies schützt die Holzdecken vor Überhitzung. Dazu wird der Flaum in der Dicke eines Ziegels ausgelegt (es ist auch in 1,5 Ziegeln möglich) und zusätzlich mit Asbestfilz oder einer mit Lehmmörtel imprägnierten Platte isoliert.
Der gesamte Raum zwischen Dachboden und Einschnitt muss mit feuerfestem Material (Beton) ausgefüllt werden.
Das Rohr, das durch das Dachgeschoss verläuft, wird Steigleitung genannt.
Es gibt ein weiteres wichtiges Element bei der Gestaltung des Schornsteins, das als "Otter" bezeichnet wird. Dies ist eine kleine Ausdehnung des Rohrs beim Austritt durch das Dach. Der Zweck des Otters besteht darin, den Dachboden vor Niederschlag zu schützen.
Brandschutzmaßnahmen beim Verlegen eines Eckkamins
- Unter dem gemauerten Kamin muss ein separater Sockel gebaut werden. Es ist besser, das Fundament bereits in der Bauphase vom Hauptfundament zu trennen, aber wenn das Kaminprojekt bereits in einem Betriebshaus umgesetzt wird, müssen Sie einen Teil des Bodenbelags entfernen, tief in den Boden gehen und einen bauen separate Stiftung.
Das Fundament wird separat errichtet
Das Gewicht eines gemauerten Kamins übersteigt 1 Tonne, und wenn das Hauptfundament des Hauses während des Schrumpfens durchhängt, sollte dies das Design des Kamins nicht beeinträchtigen. Andernfalls kann es verformt werden und das Gas gelangt in den Raum.
- Alle Zwischendecken, durch die das Schornsteinrohr entfernt wird, müssen mit Asbestmaterial isoliert werden. Auf die gleiche Weise isolieren wir die Wände neben dem Kamin.
- Wenn in einem Haus mit Holzwänden ein Kamin gebaut wird, muss zwischen der angrenzenden Wand ein Blech verlegt werden, dessen Größe die Abmessungen des Kamins auf jeder Seite um 20-25 cm überschreitet.
- Wenn Sie einen offenen Kamin bauen, legen Sie Ziegel- oder Keramikfliesen vor den Kamin, um zu verhindern, dass versehentlich Funken und intensive Flammen ein Feuer entfachen.
Grundregeln für die Verlegung eines holzbefeuerten Eckkamins
- Der Kamin ist auf einem Sockel aus Schamottesteinen installiert.
- Zwischen Feuerraum und Auskleidung darf auf keinen Fall ein Verband durchgeführt werden. Andernfalls reißt der äußere Teil beim Erhitzen.
Ohne anzuziehen
- Die Innenseite der Brennkammer sollte nicht verputzt werden.
- Ein gemauerter Eckkamin kann aus Keramikfliesen, dekorativem Stein und Kunstmarmor bestehen. Es hängt alles vom Stil des Interieurs und den Vorlieben der Besitzer ab.
- Für den Füllraum dürfen nur Schamottsteine verwendet werden
- An den Stellen, an denen die Tür und der Aschenkasten installiert sind, muss eine Asbestschnur verlegt und eine Lücke für die Ausdehnung des Metalls gelassen werden.
- Die Rückwand des Feuerraums wird am besten mit einer leichten Neigung ausgeführt.
- Für die Verlegung des Grundkörpers des Kamins benötigen Sie einen Mauermörtel aus rotem Ton, der jedoch für die Verlegung eines Kaminrohrs völlig ungeeignet ist, da er eine sehr geringe Feuchtigkeitsbeständigkeit aufweist.
- Die maximale Mauerwerksfuge sollte 5 mm nicht überschreiten. Andernfalls beginnt es unter dem Einfluss hoher Temperaturen zu bröckeln und zu reißen.
Was den Brandschutz beim Betrieb des Kamins betrifft, müssen Sie auch hier bestimmte Regeln beachten:
- Bringen Sie den Kamineinsatz nicht auf die maximale Temperatur.
- Achten Sie auf einen Sicherheitsabstand zwischen Feuerstelle und leicht entzündlichen Gegenständen (mindestens 65-70 cm).
- Führen Sie eine systematische Reinigung des Kamins von Asche und Ruß durch.
Damit der Kamin den Raum gut erwärmt, müssen seine Abmessungen vor der Bauphase korrekt berechnet werden.
Seine Abmessungen werden beeinflusst von:
- Gesamtfläche des Raumes;
- Merkmal des Installationsorts;
- Schornsteinauslass (durch die Wand oder durch das Dach).
Eigenschaften von Eckkaminen
Unter den vielen Arten von Kamindesigns hat der Eckkamin eine der ersten Positionen eingenommen. Ein solcher Kamin sieht im Innenraum sehr stilvoll aus und spart gleichzeitig Platz.
Mit einem Eckkamin schaffen Sie eine einzigartige warme Atmosphäre in Ihrem Zuhause und unterstreichen Ihren individuellen Stil.

Eckkamin
Sie zeichnen sich durch Kompaktheit, thermische Effizienz und gepflegtes Erscheinungsbild aus.
Oft wird diese Form des Kamins zur Zonierung eines Raumes verwendet, insbesondere wenn er eine große Fläche hat.
Aufgrund seiner Form fügt sich der Eckkamin perfekt in das Design von absolut jedem Interieur ein. Der unbestrittene Vorteil des Eckdesigns ist die einfache Installation und Originalität.
Damit ein holzbefeuerter Eckkamin so effizient wie möglich ist, müssen bei der Konstruktion die folgenden Merkmale berücksichtigt werden.

Eckkamin mit offener Feuerstelle
- Es sollte flach und gleichzeitig breit sein. Dann ist die Wärmeübertragungsfläche maximal.
- Um die thermische Effizienz zu erhöhen, werden dem Design von holzbefeuerten Kaminen verschiedene Elemente hinzugefügt: Hitzeschilde, Luftgehäuse usw. Wenn sie erhitzt werden, liefern sie zusätzliche Wärme.
- Die Verlegung des Kamins muss nicht eben sein. Einige Ziegel können hervorstehen - dies beeinträchtigt die Wärmeübertragung in keiner Weise.
- Um die Effizienz der Wärmeübertragung zu erhöhen, wird nicht empfohlen, eine zu massive Deckschicht auszuführen.
Aber egal wie groß, massiv und stilvoll ein Eckkamin ausfällt, vergessen Sie nicht, dass er in erster Linie eine dekorative Funktion erfüllt. Daher kann es nicht als Hauptwärmequelle verwendet werden.

Eckkamin mit Feuerraum aus Gusseisen
Befindet sich die Hütte oder das Haus im Norden oder Osten des Landes, ist eine gute Heizungsanlage unverzichtbar.
Je nach Designentscheidung können Eckkamine dekoriert werden in:
- moderner Stil;
- Land;
- klassisch.
Der klassische Eckkamin im englischen Stil ist in Form des Buchstabens „P“ gefertigt. Für die Verkleidung werden normalerweise Keramikfliesen oder roter Backstein verwendet.
Aber für Country-Musik wählen sie in der Regel die Form des Buchstabens "D". An der Spitze der Struktur befindet sich ein Holzbalken.
Der Jugendstil zeichnet sich durch glattere Formen aus. Diese Option passt perfekt in jeden Raum.
Wir zeichnen das Projekt eines Eckkamins
Bevor Sie mit dem Bau eines Eckkamins im Haus fortfahren, müssen Sie ein detailliertes Projekt erstellen und eine Zeichnung erstellen.Die Zeichnung sollte alle Strukturelemente und Abmessungen widerspiegeln.
Wenn Sie die Abmessungen des Kamins vergrößern möchten, berechnen Sie sofort, wie viel zusätzliches Material benötigt wird und wie viel Leistung der Kamin bekommt.
Unten geben wir ein Mauerwerksschema, bei dem das Verziehen der Brennkammer ab der sechsten Reihe beginnt. Sie können dieses Design je nach Verwendungszweck des Kamins und persönlichen Vorlieben etwas ändern.
Wenn die Hauptaufgabe des Eckkamins darin besteht, den Raum zu heizen, muss der Feuerraum niedrig gehalten werden, damit sich der Boden gut erwärmt und kalte Luft von unten ansaugt.
Wenn der Hauptzweck des Kamins eine dekorative Funktion ist, können Sie den Feuerraum über den Boden heben
Wir berechnen die Größe der Brennkammer
Die Abmessungen des Kamins hängen von der Größe des Raums ab, daher finden Sie unten eine Tabelle, die Ihnen sagt, wie Sie die Abmessungen der Struktur richtig berechnen.
Die Fläche des Raumes muss durch 50 geteilt werden.

Die richtigen Proportionen des Kamineinsatzes
Dieser Wert sagt Ihnen, welchen Bereich die Öffnung der Brennkammer haben sollte.
Für einen mittelgroßen Raum (20-25 Quadratmeter) müssen Sie beispielsweise einen Kamin mit einer Feuerkammer von 0,5 m Breite herstellen2.
Für die Gesamtabmessungen der Struktur ist das Verhältnis von Breite und Höhe von 3: 2 ideal.
Wie oben erwähnt, ist die Tiefe des Feuerraums von großer Bedeutung. Die Effizienz der Heizung hängt direkt davon ab. Halten Sie ungefähr die folgenden Proportionen ein: Tiefe des Feuerraums = ½ oder 2/3 der Höhe des Feuerraums.

Die Größe des Kamins muss in einem bestimmten Verhältnis gehalten werden
Wenn Sie sich entscheiden, das Volumen und die Tiefe der Brennkammer zu dekorativen Zwecken zu vergrößern, denken Sie daran, dass dies die Effizienz der Raumheizung erheblich verringert.
Wir berechnen die Größe des Schornsteins
Ebenso wichtig ist es, die Abmessungen des Schornsteins richtig zu berechnen, da der Schub direkt davon abhängt.
Das optimale Verhältnis ist der Rohrquerschnitt in Höhe von 1/10 der Brennkammereintrittsfläche.
Wenn der Schornstein einen kreisförmigen Querschnitt hat (z. B. wenn Sie ein Sandwichrohr zum Bau eines Schornsteins verwenden), nehmen Sie einen Durchmesser von mindestens 150 mm.

Die Position des Schornsteins auf dem Dach relativ zum First
Bei einem kleineren Durchmesser wird der Schub deutlich reduziert.
Die Höhe des Schornsteins muss mindestens 5 Meter betragen. Aber wenn das Haus 2-3 Stockwerke hat, muss es natürlich erhöht werden. Hier ist es notwendig, sich auf die Position des Dachfirsts zu konzentrieren.
Unten sind bestimmte Muster von Schornsteinöffnungen, die auf die Position des Dachfirsts ausgerichtet sind.
Welche Materialien eignen sich am besten zum Verlegen eines Kamins?
Zum Verlegen eines Kamins benötigen Sie 2 Arten von Ziegeln: Schamott und roter Vollmund.
Es wird notwendig sein, eine Brennkammer aus hitzebeständigen Schamottesteinen herzustellen, und der rote Ziegel wird in den äußeren Teil der Struktur gehen.

Schamotte und roter Backstein
Außerdem benötigen Sie einen speziellen Mauermörtel, der aus Flussfeinsand und Ton hergestellt wird.
Sie können natürlich eine fertige Trockenmischung zum Verlegen eines Ofens in einem Baumarkt kaufen. Dann musst du es nur noch nach Anleitung mit der richtigen Menge Wasser verdünnen und umrühren.
Eine andere Variante - Bereiten Sie die Lösung selbst vor. Dazu benötigen Sie Sand und Red River Clay. Die Qualität des verwendeten Tons wirkt sich direkt auf die Qualität der Lösung und die Festigkeit der gesamten Struktur des Kamins aus.
Deshalb bevorzugen viele erfahrene Ofenbauer die Möglichkeit, die Lösung selbst herzustellen. So können Sie den Ton auswählen, der den technischen Standards so weit wie möglich entspricht.
Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften verwandelt sich weicher und plastischer roter Ton beim Erhitzen in einen dauerhaften Stein. Einer der Hauptindikatoren für die Qualität von Ton ist der Prozentsatz seines Fettgehalts. Wenn Sie "dünnen" Ton nehmen, kann er beim Erhitzen reißen.

dicker Mörtel
Nach dem Brennen, gut ölig, erhält es die Festigkeit eines Ziegels und kann sehr hohe Temperaturen aushalten. Damit es jedoch wirklich stark ist und das Mauerwerk sicher befestigt, ist es notwendig, das richtige Verhältnis aller Zutaten zu beachten.
Zur Festigkeit kann dem Mauermörtel Portlandzement der Sorte M300 zugesetzt werden.
Je nach Qualität und Fettgehalt des Tons wird die Lösung "nach Augenmaß" hergestellt, dh es gibt keine idealen Proportionen.
Hier müssen Sie sich auf das Aussehen konzentrieren und darauf, wie es auf einer Kelle getippt wird.

Die Lösung sollte von mittlerer Dichte sein
Die Lösung sollte die Konsistenz von dicker hausgemachter Sauerrahm haben, nicht von der Kelle tropfen. Es sollte homogen sein, ohne Körner. Mischen Sie die Lösung gründlich.
Aufmerksamkeit. Lehmmörtel ist nur zum Verlegen eines Kamins geeignet. Verwenden Sie für den Bau des Fundaments und des Schornsteins Zementmörtel.
Kaminmauerwerk: Schema
Orientieren Sie sich bei der Bestimmung der optimalen Abmessungen der Kaminstruktur an dem typischen Verhältnis des Brennstoffkammereinlasses: 3: 2.

Eckkamin (Gesamtansicht des Mauerwerksschemas)
Wenn die Brennstoffkammer sehr tief gemacht wird, wird ein starker Wärmeverlust beobachtet, da sie sich im Ofen ansammelt und durch den Schornstein austritt.
Gleichzeitig darf die Füllraumtiefe nicht zu gering gewählt werden, da sonst Rauchgefahr im Raum besteht.
In früheren Artikeln haben wir bereits berücksichtigt Verlegen eines kleinen Eckkamins. Heute bieten wir ein detailliertes Schema für den Bau des Eckkamins "Annushka" für ein rotes Backsteinhaus "zum Verbinden" an.
Kamingröße:
Basisgröße - 89 * 89 cm
Höhe - 161 cm (ohne Schornstein).
Von den Materialien, die Sie kaufen müssen:
- Schamottesteine für die Brennkammer (nicht niedriger als M200) - 55 Stück.
- Roter Keramikstein für ganzen Kamin. - 356 Stück (ohne Rohre). Unter Berücksichtigung von Mängeln und Fehlern können Sie zusätzlich 10 % der Gesamtsumme abziehen.
- Mörtel zum Verlegen des Fundaments (Zement, feiner Sand, Kies und Wasser).
- Mörtel zum Verlegen von Ziegeln.
- Dachmaterial für Fundamentabdichtungen.
- Bretter für den Schalungsbau.
- Rauchklappe 250 x 130 - 1 Stk.
- Stahlecke 50 x 50 x 5 x 600 - 1 Stck.
- Stahlecke 50 x 50 x 5 x 800 - 2 Stck.
- Stahlblech 3 x 400 x 600 mm - 1 Stck.
- Metallstangen und Draht zur Verstärkung.
- Metalldraht 0,8 mm zum Abrichten.
Aus den Werkzeugen bereiten Sie vor:

Maurerwerkzeuge
- Kelle zum Verlegen von Ziegeln.
- Roulette und Marker.
- Regel.
- Baumischer oder Bohrmaschine mit Düse.
- Gummihammer zum Verlegen von Ziegeln.
- Bulgarisch für Ziegel drehen.
- Fäden zum Ziehen von Lotschnüren.
- Gebäudeebene, Winkelmesser und Lot.
- Hefter.
- Schaufel und Bajonettschaufel.
- Lösungseimer.
- Bauhammer für den Schalungsbau.
Fundamentbau
Aufgrund der Massivität der Eckstruktur muss für den Kamin ein separates Fundament erstellt werden.

Grundsteinlegung
Die Reihenfolge der Arbeit ist wie folgt:
- Markierung auf den Bodenmaßen unter dem Kamin.
- Entfernen eines Teils des Bodenbelags entsprechend den Abmessungen des Kamins.
- Erdaushub bis zur Gefriertiefe. Normalerweise sind dies 60-70 cm Verwenden Sie für diese Arbeit eine Bajonettschaufel.
- Aus alten Brettern oder Sperrholz erstellen wir eine Schalung, die ein Holzrahmen ist. Wir befestigen mit Nägeln oder Schrauben.
- Schalungsabdichtung. Dazu muss eine Schicht Dachmaterial entlang des Umfangs der Schalung verlegt werden.
Fundamentabdichtung
- Erzeugung eines Luftpolsters. Wir gießen eine Schicht Sand und Kies auf den Boden der Grube.
- Wir bereiten einen Zementmörtel vor und füllen die Grube auf, ohne dass 2 Ziegel bis zur Höhe des fertigen Bodens reichen.
- Wir legen ein Verstärkungsnetz darauf. Es ist sehr einfach, es selbst zu tun. Dazu benötigen Sie Stahlstäbe, die mit Draht miteinander verbunden werden müssen. Dadurch entsteht ein zuverlässiger und langlebiger Rahmen.
Wir stärken das Fundament
- Wir machen - eine technologische Pause von 20-25 Tagen.
- Wir entfernen die Schalung und bringen das Fundament mit Hilfe von Vollmauerwerk auf das Niveau des fertigen Fußbodens. Wir füllen die Lücke mit einer Sand-Kies-Mischung und dekorieren die Lücke zwischen dem fertigen Boden und dem gebauten Fundament wunderschön. Wenn Sie den Bau einer verlorenen Schalung geplant haben, muss diese nicht demontiert werden.
Wandschutz vor Hitze
Aufgrund der abgewinkelten Bauweise des Kamins und des engen Wandanschlusses müssen einige Brandschutzmaßnahmen getroffen werden, um die Wände vor Überhitzung zu schützen.

Wandschutz
Dies kann auf zwei Arten erfolgen:
- Befestigen Sie den reflektierenden Folienschirm mit selbstschneidenden Schrauben an der Wand. Die Größe eines solchen Bildschirms beträgt 1 * 2 Meter. Berücksichtigen Sie dabei die Größe Ihres Kamins, die Oberkante des Schirms sollte 30 cm über den höchsten Punkt des Kamins hinausragen.
- Mit Keramikfliesen können Sie einen schönen Schutzschirm schaffen, der sich perfekt in das gesamte Interieur des Raums einfügt und die Schönheit des Kamins betont.
Wenn der saubere Boden in die Nähe des Kamins kommt, wird empfohlen, 15-20 cm Schutzbeschichtung in Form von Keramikfliesen vor den Boden des Feuerraums zu legen.
Vorbereitung von Materialien für Mauerwerk
Aufgrund der komplexen Eckkonstruktion des Kamins benötigen Sie eine große Anzahl behauener und in ½ oder ¼ Teile geteilter Ziegel.
Wie macht man es richtig?
Es ist besser, die Steine sofort entsprechend der Reihenfolge zu trennen. Bevor Sie den erforderlichen Teil des Ziegels trennen, markieren Sie ihn mit einer Markierung auf der Vorderseite und machen Sie eine Nut.

Ziegel im richtigen Winkel schneiden
Gleichzeitig reicht eine Längsnut für ½ Stein. Um 1/6 oder 1/8 des Ziegels abzuschlagen, zeichnen wir auf allen Seiten des Ziegels eine Nut.
Bevor Sie mit dem Verlegen beginnen, senken Sie alle Ziegel ab, mit denen Sie in diesem Stadium arbeiten werden, und senken Sie sie ins Wasser, damit sie so viel Feuchtigkeit wie möglich aufnehmen.

Mauerziegel müssen vor Arbeitsbeginn in Wasser eingeweicht werden
Wenn Sie einen Trockenziegel verlegen, beginnt dieser, Feuchtigkeit aus dem Mauermörtel zu gewinnen, was die Festigkeit des Mauerwerks beeinträchtigen kann.
Rat. Beeilen Sie sich nicht, den Kamin sofort zu reinigen. Sortieren Sie zuerst die Reihenfolge und legen Sie jede Reihe „trocken“ aus. Nummeriere die Ziegel jeder Reihe und ordne sie in Gruppen auf dem Boden an. So können Sie alle schwierigen Stellen sehen, denen Sie sich stellen müssen, und schwerwiegende Fehler vermeiden, die später schwer zu beheben sind.
Kaminmauerwerk
Messen Sie vor dem Verlegen der Basis eine Dachbahn aus und legen Sie sie auf den Boden. Es übernimmt die Funktion der Abdichtung.
Rat! Um perfekt gleichmäßige Nähte zu machen, nehmen Sie Holzlatten, die gleich dick sind wie die Dicke der Naht. Legen Sie einen Ziegelstein und eine Schiene darauf. Tragen Sie die Lösung auf und verlegen Sie die zweite Reihe. Wenn es trocknet, entfernen Sie die Schiene. Bereiten Sie die Anzahl der Latten so vor, dass sie für 2 Reihen ausreichen.Wenn Sie die dritte Reihe fertiggestellt haben, können Sie die Holzbefestigung aus der ersten Reihe entfernen und weiter verwenden.
- 1 Reihe wird massiv ausgelegt, gemäß Bestellschema. Die Größe der Basis beträgt 90 * 90 cm. Überprüfen Sie anhand der Gebäudeebene diagonal, wie gleichmäßig Sie die Steine ausgelegt haben. Die erste Reihe ist rechteckig.
1 Reihe
Rat! Damit der Ofen beim Verlegen nicht zur Seite gezogen wird, ziehen Sie an 4 dünnen Fäden, die an der Decke befestigt sind. Sie werden als eine Art Leuchtfeuer für den Hochofen dienen.
- Die 2. Reihe ist ebenfalls massiv ausgelegt, legt aber schon die kantige Form des Aufbaus fest. Bitte beachten Sie, dass seine 2 Seiten 89 * 89 cm messen.Achten Sie auf die Dicke der Nähte.
2 Reihe
Achten Sie auf die Form der Steine, sie sind alle unterschiedlich geformt. Bei der Vorbereitung sollten Sie diese bereits in entsprechende Fragmente zerlegt, „trocken“ gelegt und jeweils nummeriert haben.
- In der 3-Reihe beginnen wir, eine Nische für Brennholz zu bilden, die sich unter der Feuerstelle des Kamins befindet.
3 Reihe
- 4 Reihe wiederholt die vorherige. Wir gehen einfach in die Höhe. Wir müssen die Nische hier mit einer Metallecke und einem 3 mm dicken Eisenblech abdecken.
4-reihig mit Ecke
- Die 5. Reihe ist durchgehend und das Mauerwerk ist das gleiche wie in der 1. Reihe, aber es gibt eine Besonderheit. Beim Verlegen von Ziegeln müssen diese 30 mm nach außen versetzt werden, wodurch die Feuerstelle vergrößert wird. Auf der Vorderseite steht die Überlappung 20 mm nach vorne vor.
5 Reihe
- 6 Reihe ist in Form der 5. angelegt, jedoch mit einer leichten Änderung. Der Kern ist mit Schamottesteinen ausgelegt, die einen Kamin bilden. Wie die vorherige Reihe erstreckt es sich auch 20-30 mm entlang des Umfangs, jedoch bereits relativ zur 5. Reihe.
6 Reihe
Bitte beachten Sie, dass Schamottesteine auch in dieser Reihe nicht ganz ganz sind.Es muss zuerst vorbereitet werden.
- 7 Reihe beginnt eine Feuerbüchse zu bilden. Die Wände des Feuerraums sind mit Schamottesteinen ausgelegt. Vergessen Sie nicht, dass Sie zwischen gewöhnlichen und hitzebeständigen Ziegeln einen Abstand von 3-4 mm lassen müssen.
7 Reihe
- 8-10 Reihen werden ähnlich wie die 7. Reihe angelegt. Bitte beachten Sie, dass alle diese Reihen ohne Versatz exakt gleich groß angelegt sind. Sie haben die gleiche Größe wie die Reihen 2-4.
8-10 Reihe
- 11 Reihe. Wir fangen an, einen Kaminzahn (Mund) zu formen.
11-reihige Zahnbildung
Wir schleifen den zentralen Eckstein, wie in der Abbildung gezeigt. Er näht nach innen.
11 Reihe
- 12.13 Reihe. Wir führen weiterhin den Zahn des Kamins aus und schleifen Ziegel schräg nach innen. Hier, in der 13. Reihe, verlegen wir zwei Metallecken, entlang derer die Füllkammer abgedeckt wird.
12-13 Reihe
- 14-reihige Überlappung des Füllraums.
14 Reihe
- 15 Reihe - hier beenden wir die Formung des Kaminzahns.
15 Reihe
- 16 Reihe bildet eine Plattform. Hier lösen wir wieder eine Reihe um 30 mm und verschieben den Ziegel um 2 mm entlang der Fassade. Hier fangen wir an, die Größe zu erhöhen
16 Reihe
- 17 Reihe. Wir vergrößern die Seitenwände um weitere 30 mm. Wir lösen Schamottesteine vor dem Feuerraum um weitere 45 mm und schneiden sie mit einer Schleifmaschine von unten.
17 Reihe
Ziegel gehen in diese Reihe - 11 und 1⁄2 (rot), 5 (Schamotte).
- 18 Reihe. Wieder vergrößern wir die Seitenwände um 30 mm und schneiden den vorderen Teil wie in der vorherigen Reihe von unten.
18 Reihe
- 19 Reihe. Wir reduzieren die Seitenwände des Aufbaus auf 760 mm. Hier beginnt die Bildung des Kaminsimses. Ziegel über der Vorderseite des Kamins werden nach innen gelöst und wie in den vorherigen Reihen mit einer Mühle von unten geschnitten.
19 Reihe
- 20 Reihe beginnt einen Schornstein zu bilden.Von der Seite der Rückseite des Kamins wird es allmählich schmaler, wie in der Abbildung zu sehen ist.
20 Reihe
Dazu werden die die Rückwand bildenden Ziegel um 60 mm nach innen gelöst und im Winkel von 450 schräg von unten geschnitten
- 21 Reihe. Die Größe des Schornsteins wird auf 130 mm gebracht. Um diesen Abstand zu erhalten, wird der Rückwandstein nach vorne geschoben und von unten auf die Größe der vorherigen Reihe geschnitten.
21 Reihe
- 22 Reihe. Hier haben wir bereits deutlich angegeben, wo sich das Rohr befinden wird. Seine Größe beträgt 26 * 13 cm Bitte beachten Sie, dass wir nur eine Pfeife führen. Für jede Rohrreihe werden 10 rote Ziegel benötigt.
22 Reihe
- Die 23. Reihe wird ähnlich wie die vorherige verlegt.
23-24 Reihe
- Wir setzen die 24. Reihe gemäß der Abbildung. Für diese Serie benötigen Sie 9 rote Steine.
- 25-27 Reihe führen wir das Rohr in einen Ziegelstein.
25-27 Reihe
- 28 Reihe. Hier bauen wir eine Entrauchungsklappe 250 * 130 mm ein. Für diese Serie benötigen Sie 5 ganze Steine.
28 Reihe
- 29-30 führen wir den Schornstein ähnlich wie im vorherigen Schema.
29-30 Reihe
Facing funktioniert
Die letzte Stufe in Form einer Verkleidung hat nicht nur eine dekorative Funktion. Die Verkleidungsschicht erleichtert die Wartung des Kamins, es ist kein ständiges Streichen des Putzes usw. erforderlich.
Wenn Sie einen schönen roten Backstein gekauft haben, kann der Kamin zunächst „zum Verbinden“ hergestellt werden. Ein Kamin im klassischen Stil wird zu einem sehr schönen Dekorationselement im Wohnzimmer eines Holzhauses.
Hochwertige Verkleidungen erfüllen eine Schutzfunktion und erhöhen die Festigkeit der gesamten Struktur. Als Verkleidungsschicht können Sie Kunststein und Keramikfliesen verwenden - alles hängt von den persönlichen Vorlieben und dem Stil des Interieurs ab.

Kamin zum Sticken
Wenn Sie sich für Kunststein als Verkleidung entschieden haben, benötigen Sie eine spezielle Klebermischung, die für hohe Temperaturen ausgelegt ist.
Sie können denselben Mörtel verwenden, den Sie beim Verlegen des Kamins verwendet haben. Überschüssigen Mörtel sofort entfernen, sonst lässt sich die Steinoberfläche später nur schwer reinigen.
Das Verputzen mit anschließendem Anstrich ist eine sehr wirtschaftliche und unkomplizierte Möglichkeit, mit der Sie schöne Dekorationselemente realisieren können. Der Vorteil dieser Option ist die einfache Bedienung, und die Farbe kann auf Wunsch jederzeit aufgefrischt oder geändert werden.
Der einzige Nachteil dieser Option ist die Stoßempfindlichkeit der Putzoberfläche. Daher ist es besser, die Ecken des Kamins mit Ziegeln oder Kunststein auszulegen.
Um die Sicherheitsmaßnahmen während des Betriebs zu erhöhen, können Sie am Kamin ein Schutzgitter anbringen.

Schutzschirm
Sie können einen solchen Bildschirm bereits in fertiger Form im Geschäft kaufen oder selbst herstellen.
Das dekorative Schutzgitter schützt den Bodenbelag vor Funkenflug. Am einfachsten ist es, einen Stahlrahmen aus zwei Stahlrohrstücken herzustellen, die in Form des Buchstabens "T" miteinander verbunden werden.
Ein solches Sieb sollte etwa 60-70% des Fokus abdecken. Die Anordnung des Siebs in einer solchen Höhe erfüllt eine Schutzfunktion, stört aber gleichzeitig nicht das Einwerfen von Holzscheiten in den Ofen.
Der untere Teil des Bildschirms ist auf einem Ständer befestigt, der ein Herunterfallen und Schwanken verhindert.
Als Schirm selbst kann hitzebeständiges Glas oder nicht brennbares Material verwendet werden.
Einen Kamin anzünden
Wenn alle Verkleidungsarbeiten abgeschlossen sind und das Schornsteinsystem vollständig fertiggestellt ist, fahren wir mit dem ersten Anzünden des Kamins fort.Warten Sie besser einige Tage, bis alle Klebe- und Zementmörtel gut getrocknet sind.
- Nehmen Sie eine kleine Menge kleines Brennholz oder Reisig und legen Sie es in die Brennkammer.
- Geben Sie dem Ofen nicht sofort eine starke Hitze, sondern erwärmen Sie ihn allmählich.
Wenn Sie die obigen Schritt-für-Schritt-Anweisungen genau befolgen und nicht gegen die Reihenfolge verstoßen, haben Sie einen wunderbaren Eckkamin.

Kamin mit offener Feuerstelle
Sie werden buchstäblich zum Schöpfer des Herdes. Orte, an denen sich die ganze Familie auf eine Tasse aromatischen Tee trifft, Neuigkeiten teilt und sich entspannt. Eine flackernde Flamme in einem offenen Kamin und maßvolles Knistern des Brennholzes schaffen eine einzigartige Atmosphäre von Wohnkomfort.
Video. Eckkamin zum Selbermachen