Der Kamin wird wieder zu einem beliebten Möbelstück. Es kann elegant und formell, schlicht und modern, im Landhausstil, poliert, geschnitzt sein. Es gibt so viele verschiedene Optionen zur Auswahl.
Steinkamine schaffen eine warme, einladende Atmosphäre, aber welche Art von Stein ist am besten für sie?
Inhalt
Vorteile von Steinkamine
Die Veredelung von Kaminen mit Naturstein ist nicht nur schön. Es gibt noch andere Vorteile, für die es sich lohnt, auf eine solche Lösung zu achten.
Wärmekapazität
Die Verwendung von Natursteinen beim Bau des Kamins verleiht ihm ein besonderes Aussehen. Natursteine können auch dazu beitragen, die Hitze vom Kamin fernzuhalten. Sie strahlen länger Wärme ab als andere Materialien, was bedeutet, dass Besitzer länger in einem wärmeren Raum bleiben und sich lange nach dem Ablöschen des Feuers in ihrem Wohnraum wohl fühlen können.
Formenvielfalt
Ein weiterer positiver Punkt ist die Vielfalt an Naturstein. Der damit ausgekleidete Kamin kann in mehreren Designs und Farben hergestellt werden.
Ein großes Plus von Naturstein ist seine Schönheit, da er in den Farben und Variationen, die aus Steinbrüchen gewonnen werden können, wirklich unübertroffen ist.
Mit einer großen Auswahl an Mustern und Farben sind der Gestaltung Ihres Kamins praktisch keine Grenzen gesetzt.
Haltbarkeit
Stein ist ein langlebiges Baumaterial. Ein Steinkamin kann genauso lange oder sogar länger halten als ein Zuhause. Bei ordnungsgemäßer Installation erfordert der Kamin in den kommenden Jahren nur minimale Reparaturen. Sie müssen auch kein Profi sein, um das Funkeln eines Kamins wiederherzustellen, wenn er anfängt, Staub und Ruß anzusammeln.
Es ist jedoch am besten, sich von einem Kaminreinigungsunternehmen beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass die richtige Reinigungsmethode und die richtigen Produkte verwendet werden.
Vollständigkeit des Designs
Wenn das Haus bereits Steine für Küchenarbeitsplatten, Fußböden oder andere Verkleidungen verwendet hat, verbessert die Verwendung für den Kamin das Gesamtbild. Sie können ein einzelnes Bild für das Innere und Äußere des Hauses erstellen.
Wertsteigerung des Hauses
Die Verwendung von Stein für Kaminverkleidungen kann auch beim Wiederverkauf eines Hauses von Vorteil sein. Die meisten Hauskäufer schätzen das einzigartige und elegante Aussehen von Steinkaminen. Dies kann dazu beitragen, den Wert der Immobilie zu steigern, wenn sich der Eigentümer entscheidet, sie zu verkaufen. Und da der Steinkamin auch zeitlos schön ist, können Sie sicher sein, dass er die Besucher noch viele Jahre lang begeistern wird.
Worauf Sie bei der Auswahl eines Steins achten sollten
Bevor Sie sich für die beste Option für einen Steinkamin entscheiden, sollten Sie einige Dinge beachten.
Welche Aussicht soll der Kamin haben?
Steinkamine können ganz unterschiedlich aussehen. Der Besitzer sollte entscheiden, ob er etwas Rustikales, Modernes, Elegantes, Warmes usw. haben möchte. Sobald er sich entschieden hat, welche Art von Kaminoptik er möchte, können Sie anfangen, über andere Faktoren nachzudenken.
DIY-Arbeit
Es ist sehr wichtig zu planen, wie der Stein installiert wird. Einige Arbeiten können Sie alleine erledigen, andere benötigen die Hilfe eines Profis. In den meisten Fällen ist es sicherer, einen Fachmann zu beauftragen, der sicherstellt, dass der Eigentümer nicht verletzt wird und die Arbeit korrekt ausgeführt wird.
Geplantes Budget
Das Budget wird bei der Materialauswahl immer eine Rolle spielen. Einige Steinarten kosten mehr als andere. Darüber hinaus müssen Sie möglicherweise die Kosten für die Einstellung eines Fachmanns berücksichtigen. Dies sind alles Dinge, die Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie eine Wahl treffen.
Haltbarkeit
Bei der Bewertung eines Steins müssen Sie die Haltbarkeit und die Wartungsanforderungen untersuchen. Der Stein mag schön aussehen, erfordert jedoch möglicherweise eine erhebliche Pflege. Auf der anderen Seite können Sie etwas finden, das dem Besitzer gefällt und keine sorgfältige Wartung erfordert. Es ist eine Frage der persönlichen Präferenz.
Schneiden
Der nächste Schritt besteht darin, den Stil oder "Schliff" des Steins zu wählen. Jeder Schnitt ist drastisch anders. Wie oben erwähnt, kommt es normalerweise auf den Stil an. Sie können sehr moderne Schnitte wählen oder sich für rustikale Schnitte entscheiden.
Verbindungstechnik
Es gibt drei beliebte Arten der Anwendung von Kaminsteinen: Trockenfuge oder vertiefte Fuge, Standardfuge und breite Fuge.Auch die Farbe des Mörtels, der dabei verwendet wird, beeinflusst maßgeblich das Gesamtbild und das Design. Bei allen Installationen sollten die Fugen so gleichmäßig wie möglich sein.
Die besten Optionen für die Verkleidung
Kamine verleihen jedem Zuhause Gemütlichkeit. Die Wahl des richtigen Kaminsteins kann dazu beitragen, ein Gefühl von Wärme und Behaglichkeit zu schaffen und das Gesamtbild des Raums zu verbessern.
Granit
Wählen Sie Granit für einen modernen und sauberen Look. Die Vorteile dieses Natursteins sind folgende Fakten:
- Es ist eines der langlebigsten auf dem Markt.
- Es ist sehr einfach sauber zu halten. Darüber hinaus ist es widerstandsfähig gegen Kratzer, Späne und Risse.
- Es ist auch hitzebeständig und wird oft für Holzkamine verwendet. Es ist wichtig, den Hauptnachteil zu berücksichtigen - Granit muss etwa einmal im Jahr neu versiegelt werden.
Kalkstein
Kalkstein kann je nach Art und Ausführung elegant oder ländlich sein. Obwohl Kalkstein ein dauerhafter Stein ist, ist er auch porös. Solche Kamine aus Naturstein müssen fachgerecht und regelmäßig abgedichtet werden. Es ist auch eine der kostengünstigeren Natursteinoptionen und wird häufig für Gas- und Elektrokamine verwendet.
Marmor
Das Umgeben des Kamins mit Marmor verleiht ihm ein modernes, helles und elegantes Aussehen. Allerdings erfordert Marmor mehr Pflege als die meisten Natursteine. Bei richtiger Pflege hält Marmor lange. Es kann für jede Art von Kamin verwendet werden und kann der Mittelpunkt Ihres Wohnzimmers sein. Wie Granit kann es poliert oder unpoliert bleiben.
Quarzit
Quarzit hat eine umfangreiche Farbpalette und verleiht dem Design Eleganz. Es ist zeitlos und in der Lage, jedem Raum ein vollendetes und leicht offizielles Aussehen zu verleihen.Mit einer großen Auswahl an Farben, Mustern und Oberflächen kann Quarzit jedem Bedarf gerecht werden und bleibt eine beliebte Wahl für Natursteinkamine.
Schiefer
Wenn der Stil des Hauses eher ländlich ist oder der Besitzer die Atmosphäre eines Landhauses nachbilden möchte, ist Schiefer eine ideale Option. Schiefer ist ein langlebiger Stein, der jedoch regelmäßig und gelegentlich gründlich gereinigt werden muss, damit er makellos aussieht. Trotz seiner Langlebigkeit sollte Schiefer jedoch nur in Gas- und Elektrokaminen verwendet werden.
Travertin
Travertin ist ein sehr vielseitiger Stein und kann für ein "rustikaleres" Aussehen als gestapelte Ziegel verlegt oder für ein moderneres Aussehen gefliest werden. Damit können Sie dem Kamin auch ein antikes Aussehen verleihen. Travertin nutzt sich wie Kalkstein und Marmor ab und ist daher besonders anfällig für Flecken und Kratzer. Es sollte auch nur auf Elektro- und Gaskaminen verwendet werden.
Sandstein
Sandstein eignet sich perfekt für jede Bearbeitung. Es ist sehr langlebig und beständig gegen hohe Temperaturen.
Im Allgemeinen können Sie die Farben und Formen der Steine kombinieren, um den Kamin einzigartig zu machen.
Alternativen
Während Kamine aus Naturstein nach wie vor eine beliebte Wahl sind, gibt es andere Optionen, die in Betracht gezogen werden sollten. Arten von Kaminen.
Beton
Beton, eingerahmt von einem Kamin mit klaren Linien und einem natürlichen Finish, verleiht dem Innenraum ein modernes Aussehen und wärmt den Raum, indem er die vom Feuer erzeugte Wärme speichert.Dieses dehnbare Material eignet sich perfekt für Kamine, und die große Anzahl an Farben und Texturen schafft ein einzigartiges Gestaltungselement im Raum.
Steinfurnier
Die Wahl des Designs hängt weitgehend vom ursprünglichen Design des Kamins und davon ab, wie er installiert wurde. Es kann nur eine flache Wand sein, vertieft, abgewinkelt oder konvex gestaltet sein.
Bei der Auswahl des perfekten Natursteins für einen Raum kann es schwierig sein, die richtige Kombination von Farben und Formen zu finden. Ganz gleich, wo der Kamin platziert wird, er wird der Mittelpunkt des Raums und das Rückgrat des Gesamtdesigns sein.
Backstein
Eine traditionellere Kaminumrandung aus Backstein kann auch in modernen Innenräumen verwendet werden, um eine gemütliche und stilvolle Atmosphäre zu schaffen. Ziegel sind in einer Vielzahl von Farben und Größen erhältlich und können mit Mustern angeordnet werden, um eine Vielzahl von Looks zu schaffen, die einem Raum Textur und Wärme verleihen.
Fliese
Fliesen sind eine großartige Möglichkeit, eine einzigartige Kaminumrandung zu schaffen. Es ist in einer unendlichen Anzahl von Materialien, Farben, Größen und Texturen erhältlich, was bedeutet, dass es in jedem Interieur verwendet werden kann. Es kann auch eine Möglichkeit sein, ein teureres Aussehen zu erzielen, wenn es direkt eingebaut wird. Zum Beispiel wird eine massive Kaminverkleidung aus Marmor viel teurer sein als ein Kamin, der von Marmorfliesen umgeben ist.
Holz
Eine weniger offensichtliche Wahl für Kaminverkleidungen, da das im Kamin verbrannte Material Holz ist. Beim Bau eines Kamins ist der Holzrahmen kein Problem, wenn der Körper richtig gebaut ist.
Sie müssen immer noch die örtlichen Bauvorschriften überprüfen, um zu sehen, ob dies erlaubt ist.
Stahl
Eines der beliebtesten Materialien für die Verkleidung des Kamins.Stahloberflächen können unterschiedlicher Art sein, sodass sie für viele Innenräume geeignet sind. In der Regel verleiht es dem Raum einen modernen, industriellen Look.
Fragen und Antworten
Granit und Marmor sind am haltbarsten.
Es lohnt sich, sich auf das Budget und den gewünschten Kamintyp zu konzentrieren. Die einzige Regel ist, dass es für die Fertigstellung des Kamins besser ist, Steine mit Polymerfüllstoff zu vermeiden.
Granit ist am haltbarsten.
Natürliche Felssteine sind für den Menschen unbedenklich und geben beim Erhitzen keine schädlichen Verbindungen an die Umwelt ab.
Ja, Kaminsteine müssen hitzebeständig sein. Einzige Ausnahme sind Plasmakamine.
Videotipps zur Verkleidung des Kamins mit Stein