Hochtemperaturdichtmittel für Öfen ermöglicht das Abdichten von Löchern und Spalten, was für die korrekte und sichere Funktion der Heizeinheit unerlässlich ist. Das Hauptmerkmal eines solchen Dichtstoffs ist, dass er sich an unterschiedliche Temperaturen anpassen kann, ohne seine Eigenschaften zu verändern.
Auf dem Markt gibt es eine umfangreiche Auswahl an Hochtemperatur-Dichtstoffen verschiedener Hersteller, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben, die man besser vor dem Kauf und nicht während des Ofenbetriebs abwägen sollte.
Inhalt
- Anwendungsbereich von Thermo-Dichtmitteln und welche Gefahr besteht, Risse in Öfen und Kaminen zu ignorieren?
- Sorten von Hochtemperatur-Dichtstoffen
- Regeln für die Auswahl eines hitzebeständigen Dichtmittels für Öfen und Kamine
- Die besten hitzebeständigen Dichtstoffe für Öfen und Kamine
- Arbeitsprinzip mit Hochtemperatur-Dichtstoffen
- Tipps
- Häufig gestellte Fragen und Antworten
- Videoüberprüfung von hitzebeständigen Dichtstoffen
Anwendungsbereich von Thermo-Dichtmitteln und welche Gefahr besteht, Risse in Öfen und Kaminen zu ignorieren?
Kamine und Öfen führen bei häufigem und längerem Betrieb zu Rissen in der Deckschicht.
Das ist aus ästhetischer Sicht unschön und zudem gesundheitsgefährdend:
- Der Kraftstoffverbrauch steigt – zusätzliche Außenluft in den Brennraum gelangt, was den Verbrennungsprozess beschleunigt. Sie müssen öfter Kraftstoff erbrechen, der Verbrauch steigt um das 2-3-fache.
- Ruß und Ruß - selbst durch die kleinsten Ritzen tritt Ruß aus, der sich an Decke, Böden und Möbeln rund um den Kamin absetzt. Sie müssen mehrmals am Tag reinigen.
- Die Freisetzung von Kohlenmonoxid in eine Wohnung - Durch die Ritzen dringt der Rauch, der vollständig in den Schornstein gelangen sollte, in das Haus ein. Dies ist gefährlich für die Entwicklung einer Kohlenmonoxidvergiftung, insbesondere wenn keine ausreichende Belüftung vorhanden ist.
Der gefährlichste Zustand, der entstehen kann, wenn das Heizsystem drucklos ist, ist die Bildung von Verbrennungen im Schornstein. Durch die hohe Sauerstoffkonzentration und das Absinken der Verbrennungstemperatur in der Brennkammer bildet sich an den Innenwänden des Schornsteins brennbarer Ruß.
Damit diese negativen Folgen den Betrieb eines Ofens oder Kamins in einem Haus nicht überschatten, wird bei kleineren Reparaturen eine hitzebeständige Versiegelung verwendet. Dies ist praktisch, da Sie jederzeit eine Lücke schließen oder sich selbst knacken und die Überholung auf den Sommer verschieben können.
Außerdem werden hitzebeständige Dichtstoffe verwendet für:
- Abdichten von Schornsteinen während der Installation und Reparatur: Abdichten kleiner und großer Risse entlang der Kontur und am Schornstein selbst.
- Abdichtung von Kontaktstellen des Daches mit Schornsteinen aus verschiedenen Materialien.
- Verkleben von hitzebeständigen Dichtungen mit Metallbeschlägen.
- Abdichten von Rissen außerhalb der Brennkammer aus Ziegel oder Metall.
Einige Dichtungsmittel können verwendet werden, um feuerfestes Mauerwerk zu reparieren, wenn es Schäden gibt, aber es ist nicht möglich, das Mauerwerk neu zu machen.
"Handwerker" argumentieren, dass es keinen Sinn macht, Geld für Versiegelungen auszugeben, da Ton ihre Funktion erfolgreich bewältigt. Doch keine Kaolin-Zusammensetzung kann so schnell austrocknen und Risse aller Art so zuverlässig verschließen.
Sorten von Hochtemperatur-Dichtstoffen
Hochtemperaturversiegelungen unterscheiden sich in der Zusammensetzung der Wärmeleitpaste. Dieser Faktor ermöglicht die Herstellung von Dichtungsmassen mit unterschiedlichen Temperaturgradienten, die zur Veredelung verschiedener Teile von Öfen und Kaminen verwendet werden.
hitzebeständige Silikat-Dichtmasse
Die Basis ist Natriumsilikat. Äußerlich sieht es aus wie eine schwarze Kunststoffmasse, mit der man bequem arbeiten kann. Wenn es erstarrt ist, bildet es eine dichte unelastische hitzebeständige Schicht.
Eigenschaften:
- Dauereinsatztemperatur - 1300°C.
- Kurzzeitige Gebrauchstemperatur - 1400-1500 °C.
- Aushärtungszeit - 15 Minuten bei der empfohlenen Umgebungstemperatur.
- Nahtdicke - 15 mm.
- Verformung ohne Zerstörung der Thermoschicht - 7%.
Vorteile:
- Härtet schnell aus, aktiviert sich im Temperaturbereich von 1-40°C.
- Hat keinen ausgeprägten giftigen Geruch.
- Die Masse ist plastisch, leicht aufzutragen und zu kneten.
- Lange Lebensdauer.
- Es erweitert den Riss nicht, wenn die bereits verfestigte Zusammensetzung erhitzt wird.
Mängel:
- Es ist besser, es in bereits geschrumpften Öfen und Kaminen zu verwenden, da sonst die Gefahr besteht, dass die Versiegelung reißt, wenn sich das Ofenmaterial durch die Erwärmung ausdehnt.
Silikat-Dichtstoff wird für den Einsatz in folgenden Fällen empfohlen:
- Abdichten von Rissen und Lücken, die sich beim Betrieb von Kaminen und Öfen zwischen den Metallelementen der Platten und dem Mauerwerk gebildet haben.Die Haftung ist in diesem Fall besser als bei jeder anderen Dichtmasse, Paste oder Kaolinmischung.
- Abdichten von Spalten in Brennkammern und Oberflächen, die in direktem Kontakt mit Feuer und heißen Gasen stehen.
- Abdichten von Fugen zwischen Dachfläche und Schornstein.
- Abdichten von Rissen und Beseitigen von Undichtigkeiten an Heizkesseln.
Nicht alle Silikat-Dichtstoffe sind feuerbeständig. Wählen Sie beim Abdichten von Rissen in Brennkammern solche Dichtstoffe, die angeben, dass der Betrieb in der Nähe eines Feuers erlaubt ist.
Hitzebeständige Silikondichtung
Diese Kategorie von Dichtstoffen zeichnet sich durch die Zugabe von Eisenoxid zur Silikonzusammensetzung aus, die eine charakteristische rosa Tönung aufweist. Ihr Hauptvorteil ist die Nullverformung, die die Verwendung von Dichtmitteln nicht nur bei Reparaturen, sondern auch bei der Installation von Heizgeräten ermöglicht.
Eigenschaften:
- Vollständige Trocknungszeit - 20 Minuten.
- Betriebstemperaturen – bis +300°С.
- Möglichkeit, schmale, aber tiefe Risse abzudichten, was durch eine praktische Verpackung in Form einer Tube mit dünner Tülle erleichtert wird.
- Kann auf kalter oder warmer Basis aufgetragen werden, ohne sich Gedanken über die Qualität der Paste machen zu müssen.
- Erhöhte Beständigkeit gegen UV-Strahlung, was die Verwendung der Zusammensetzung zum Abdichten von Fugen auf dem Dach ermöglicht.
Vorteile:
- Lange Lebensdauer
- Wasserdicht
- Verformt sich nicht bei Ofentemperaturschwankungen, verformt sich nicht bei erhöhter Belastung
- Die Kosten sind niedriger als die von Silikat, bequeme Verpackung
Mängel:
- Es ist nur für Oberflächen geeignet, deren Arbeitstemperatur innerhalb von +300°C liegt.
In folgenden Anwendungsbereichen haben sich Silikon-Hitzebeständige Dichtstoffe durchgesetzt:
- abdichten von Schornsteinen auf dem Dach;
- Bearbeitung von Rauchabzugswegen eines Schornsteins aus Metall und Ziegel;
- Abdichten von nicht durchgehenden Rissen auf den Oberflächen von Kaminen und Öfen aus Stein.
Regeln für die Auswahl eines hitzebeständigen Dichtmittels für Öfen und Kamine
Damit der Kauf erfolgreich ist und die durchgeführten Reparaturen von höchster Qualität sind, ist es bei der Auswahl eines Dichtmittels wichtig, die folgenden Nuancen zu bestimmen:
- Arbeitstemperatur - Es muss bewertet werden, in welchem Teil des Ofens das Dichtmittel verwendet wird. Wenn es sich um einen Schornstein und eine Außenverkleidung handelt, bei denen der Temperaturindex im Bereich von + 300 ° C liegt, ist eine Paste auf Silikonbasis geeignet. Silikat-Dichtstoffe hingegen haben eine deutlich höhere Einsatztemperatur und eignen sich zur Behandlung von Brennkammern.
- Kontakt mit offenen Flammen und Gasen – Das Dichtmittel muss feuerbeständig sein, wenn es in einem Kamin oder Ofen verwendet wird. Für Außenreparaturen ist die übliche Zusammensetzung geeignet.
- Grad der Umweltfreundlichkeit - Die Zusammensetzung von Dichtstoffen sollte keine Bestandteile enthalten, die beim Erhitzen die Bildung toxischer Verbindungen hervorrufen. Andernfalls besteht beim Einatmen solcher Dämpfe Vergiftungsgefahr.
Achten Sie natürlich auf Marke und Preis. Unbekannte Marken zu verdächtig günstigen (2-3 Mal niedrigeren) Preisen sind ein Grund, über mögliche Risiken nachzudenken.
Die besten hitzebeständigen Dichtstoffe für Öfen und Kamine
Experten empfehlen, hitzebeständige Dichtstoffe von jenen Herstellern zu kaufen, die sich mit ordentlicher Qualität einen Namen gemacht haben. Es ist besser, den Kauf billiger Optionen ohne detaillierte Anweisungen abzulehnen, da die Gefahr besteht, eine Fälschung zu erwerben.
TYTAN-Profi
Feuerfeste Silikat-Dichtmasse. Geeignet für kleinere Reparaturen an Öfen und Kaminen, Schornsteinen.Die Zusammensetzung enthält eine Glasfaserbeimischung, die eine dichte rauch- und gasdichte Schicht bildet. Es hat eine gute Haftung auf Metall, Beton und Ziegel.
Vorteile:
- Relativ niedrige Kosten.
- Betriebstemperatur bis +1500°С.
- Enthält kein Asbest.
- Kann in einer Tube bei Minustemperaturen gelagert werden.
- Kann verwendet werden, um Risse in allen Teilen von Kaminen und Öfen abzudichten.
Mängel:
- Die vollständige Trocknung dauert mindestens 24 Stunden.
Die durchschnittlichen Kosten pro Tube mit einem Gewicht von 300 g betragen 250 Rubel. Nach Gebrauch wird die Dichtmasse mit einer Schraubkappe verschlossen. Es kann lange gelagert werden und behält seine Eigenschaften.
Feuer 1600
Sealant ermöglicht es Ihnen, Lücken effektiv abzudichten und Oberflächen miteinander zu verkleben. Eine Besonderheit ist die Notwendigkeit, die behandelte Oberfläche mit Wasser zu benetzen, was die Haftung verbessert.
Vorteile:
- Klebt Beton, Glas, Ziegel, Stein, Keramik.
- Wasserdicht, geeignet für Schornsteinabdichtungen im Außenbereich.
- Die höchsten Betriebstemperaturen, die den Einsatz in allen Teilen der Heizung ermöglichen.
- Einfach mit einem Spachtel aufzutragen, bequem zu verarbeiten.
- Kann mit Lacken und Farben mit natürlicher Zusammensetzung bemalt werden.
- Hohe Umweltfreundlichkeit.
Mängel:
- Nicht identifiziert.
Die Kosten für ein inländisches Produkt betragen etwa 240 Rubel. Bei richtiger Lagerung hat es keine Angst vor Gefrier- und Auftauzyklen.
MASTERTEKS PM
Polnischer Silikat-Dichtstoff in Schwarz. Einfach auf die Oberfläche aufzutragen, ohne dass eine vorherige Vorbereitung erforderlich ist. Geeignet zum Füllen verschiedener Lücken und zum Abdichten von Fugen. Trocknet relativ schnell.
Vorteile:
- Ein praktischer Stöpsel am Ausguss mit Gewinde, der verhindert, dass während der Lagerung Luft in die Tube gelangt.
- Trocknet schnell bei der empfohlenen Schichtstärke.
- Reißt nicht, wenn die Oberfläche abgekühlt wird.
- Hervorragende Haftung
Mängel:
- Nicht identifiziert.
Sealant ist in jeder Hinsicht gut und eignet sich buchstäblich perfekt für die Arbeit mit einem Schornstein.
Arbeitsprinzip mit Hochtemperatur-Dichtstoffen
Damit die Reparatur oder Installation auf höchstem Niveau stattfinden kann, sollte der Meister die Arbeit in mehrere Phasen unterteilen und dann jede einzelne unter Berücksichtigung einiger Nuancen ausführen. Je richtiger dies geschieht, desto länger hält die Thermokomposition.
Silikonverbindungen
Ein solches Dichtmittel hilft, zwei Oberflächen aus unterschiedlichen Materialien zu verbinden und ziemlich große Lücken zu schließen.
Wir werden die Arbeit in mehrere Phasen unterteilen:
- Oberflächenvorbereitung: Behandeln Sie die Metalloberfläche mit Schleifpapier, entfernen Sie Staub, wenn Wasser zum Reinigen verwendet wurde, sollten Sie warten, bis es vollständig verdunstet ist.
- Zubereitung von Dichtmitteln: Die Flasche wird vorsichtig geöffnet und in eine spezielle Konstruktionspistole gegeben, die das Auftragen des Produkts angenehmer macht.
- Auftragen von Dichtmittel auf die Oberfläche: Die Dicke der extrudierten Schicht sollte etwas geringer sein als der Riss selbst. Während der Polymerisation füllt der Dichtstoff alle Mikrorisse und nimmt leicht an Größe zu.
- Flecken reinigen: bis die Mischung fest geworden ist, sollte der Überschuss mit einem Spachtel entfernt werden.
Die Trocknungszeit hängt von der Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum ab. Je wärmer und trockener, desto schneller härtet die Versiegelung aus. Dementsprechend können sich in einem kühlen und feuchten Raum die vom Hersteller empfohlenen 20 Minuten in der Praxis auf 40-50 Minuten ausdehnen.
Silikonpasten
Der Hauptunterschied ist die Notwendigkeit, schnell und genau zu arbeiten, da Silikon-Wärmeleitpasten sehr schnell aushärten und es in Zukunft keine Möglichkeit mehr geben wird, etwas zu reparieren.
Wir arbeiten nach folgendem Schema:
- Oberflächenvorbereitung: Alle behandelten Oberflächen schleifen. Wenn Nähte vorhanden sind, sollte ihr äußerer Teil mit Klebeband verklebt werden, um die Oberfläche nicht zu verschmutzen.
- Zubereitung von Dichtmitteln: Das Rohr wird in die Pistole eingeführt, die Spitze wird schräg abgeschnitten.
- Anwendung: schnell genug eine dünne Schicht auftragen, der Überschuss wird sofort entfernt.
Tipps
Erfahrene Experten empfehlen Folgendes:
- Niemals Dichtmittel missbrauchen. Wenn es nicht zur Reparatur von Brennkammern gedacht ist, macht es keinen Sinn, es dort einzusetzen. Sparen Sie einen Cent - ein großer Verlust, dazu Gesundheitsschäden und Lebensgefahr.
- Führen Sie Reparaturen nach Beendigung des Verbrennungsprozesses durch und berücksichtigen Sie die Betriebstemperatur des Dichtmittels, wie auf der Verpackung angegeben.
- Denken Sie daran, dass die Dichtstoffe gut trocknen müssen. Geben Sie ihnen die vom Hersteller empfohlene Zeit.
- Um die Haftung zwischen den Oberflächen zu verbessern, sollten sie zuerst gut geschliffen werden. Eine raue Oberfläche verbessert die Haftung von Metall und Ziegeln.
- Überschüssige Wärmeleitpasten vor dem Aushärten entfernen, sonst wird dies später sehr problematisch.
- Kaufen Sie keine Produkte dubioser Marken, die keine Gebrauchsanweisung haben.
- Befolgen Sie immer die vom Hersteller angegebenen Vorsichtsmaßnahmen.
Denken Sie daran, dass das Reparieren von Rissen und das Isolieren einzelner Teile von Öfen und Kaminen eine verantwortungsvolle Aufgabe ist. Wenn es keine Fähigkeiten gibt, ist es besser, sie Fachleuten anzuvertrauen.
Häufig gestellte Fragen und Antworten
Es ist nicht immer möglich, in den Anweisungen vollständige Informationen zur richtigen Verwendung des Dichtmittels zu finden. Daher eine Reihe von Fehlern und Problemen in der Zukunft, die nicht von der Qualität der Wärmeleitpaste selbst abhängen.
Alle Arbeiten mit Dichtstoff werden am besten in einer trockenen und warmen Jahreszeit durchgeführt, dann ist die Haftung so stark wie möglich. Suchen Sie nach Versiegelungen, die bei niedrigen Temperaturen funktionieren, aber denken Sie daran, dass sie lange zum Trocknen brauchen. Wenn es -2 ° C ist, wird der Prozess höchstwahrscheinlich erfolgreich sein. Wenn es sich um starken Frost handelt, ist es besser, auf ein Tauwetter zu warten, da die Mischung nicht richtig polymerisieren kann.
Spezialisten gehen zum Trick und zwingen das Dichtmittel dank Heißluftpistolen zum Arbeiten. Letztere befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Verarbeitungsort und erhöhen die Temperatur um 10-15°C.
Dieses Bild tritt auf, wenn die Umgebungstemperatur gegen Null geht. Dementsprechend sollten zur Lösung des Problems die Oberfläche und die Luft leicht erwärmt werden. Aber das Beste ist, dass die Kopplung zweier Oberflächen erfolgt, wenn alle Arbeiten im Sommer abgeschlossen sind.
Wenn wir über die Dichtstoffe sprechen, die für Brennkammern verwendet werden, dann gibt es in ihrer Zusammensetzung keine Elemente, die den Verbrennungsprozess irgendwie beeinflussen können. Aber ein solcher Dichtstoff muss das obligatorische Kennzeichen „feuerbeständig“ haben. Dies bedeutet, dass es an Orten mit aktiver Verbrennung verwendet werden kann.
Abschließend ist anzumerken, dass hitzebeständige Dichtstoffe eine unterschiedliche Zusammensetzung haben und für unterschiedliche Zwecke verwendet werden können. Vor dem Kauf ist es wichtig abzuschätzen, bei welchen Temperaturen es verwendet werden soll, um die gewünschte Zusammensetzung zu bestimmen.Bitte beachten Sie, dass die Versiegelung keine gefährlichen Bestandteile enthält, die beim Erhitzen giftige Substanzen freisetzen können.
Videoüberprüfung von hitzebeständigen Dichtstoffen