Die Fußbodenheizung ist eine effiziente und komfortable Methode der Raumheizung, die maximalen Komfort bei minimalem Wärmeverlust bietet. Die Besonderheiten des Betriebs dieser Art von Heizsystem erfordern die Zufuhr eines Kühlmittels (Warmwasser) und das Vorhandensein einer Steuerausrüstung. Die Fähigkeit, die Temperatur der Flüssigkeit in den Fußbodenheizungsschleifen zu ändern, ist eine Voraussetzung für den normalen Betrieb des Systems, da sonst die Temperatur im Haus mit dem Saunaheizmodus vergleichbar wird. Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen warmen Boden anzuschließen, die unter verschiedenen Bedingungen verwendet werden und den Benutzern bestimmte Möglichkeiten bieten. Schauen wir sie uns genauer an.
Inhalt
Merkmale des Anschlusses eines wasserbeheizten Fußbodens

Schema zum Anschließen eines wasserbeheizten Fußbodens
Ein wasserbeheizter Fußboden (VTP) ist eine geschlossene Rohrleitung, durch die ein Kühlmittel zirkuliert (normalerweise normales heißes Wasser). Diese Rohrleitung wird in einer bestimmten Reihenfolge auf der Oberfläche des Unterbodens verlegt, damit die von ihr abgegebene Wärmeenergie gleichmäßig über die gesamte Fläche verteilt wird.
Gleichzeitig kann die Temperatur des Kühlmittels nicht die gleiche sein wie im Kühlersystem.Dies führt zu unerträglichen Bedingungen im Raum und es ist unmöglich, auf dem Boden barfuß zu gehen. VTP bezieht sich auf Niedertemperatur-Heizsysteme, bei denen es notwendig ist, den Erwärmungsgrad des Kühlmittels zu begrenzen.
Die maximal zulässige Temperatur der Flüssigkeit in den Fußbodenheizungsschleifen beträgt 55 ° und wird in der Praxis selten über 40-45 ° erhöht.
Um die Funktionsweise eines warmen Fußbodens einzustellen, werden verschiedene Methoden verwendet. Grundsätzlich kommen Mischanlagen zum Einsatz, bei denen über ein 3-Wege-Ventil der gekühlte Rücklauf dem Direktvorlauf beigemischt wird. Dies ist eine der beliebtesten Methoden, die ein effektives Ergebnis liefert und es Ihnen ermöglicht, die Hitze automatisch anzupassen.
Darüber hinaus gibt es eine einfachere Möglichkeit zum Anschließen, indem dem System ein bereits vorbereitetes Kühlmittel mit einer bestimmten Temperatur zugeführt wird. Normalerweise diese Option in Privathaushalten verwendet, und die Flüssigkeit wird in einem eigenen Kessel zubereitet. Diese Option ist schwieriger einzustellen, scheint aber für viele Benutzer zuverlässiger und bequemer zu sein.
Teil der Ausstattung

Elemente der Wasser-Fußbodenheizung
Das VHP-System besteht aus folgenden Elementen:
- eine Pipeline, die in gleiche Segmente (Schleifen) unterteilt ist. Sie sind parallel zur Quelle geschaltet.
- Kühlmittel, um den Kühlgrad der Flüssigkeit während des Durchgangs eines Zirkulationszyklus zu verringern;
- Mischeinheit. Dies ist ein separates Gerät, das zwischen Vor- und Rückleitung installiert wird, bevor es in die ECP-Schleifen eingespeist wird. Die Aufgabe der Mischeinheit besteht darin, die Temperatur der Flüssigkeit zu regulieren, indem der gekühlte Strom mit einem frischen, heißen Strom gemischt wird;
- Umwälzpumpe. Dies ist ein Gerät, das der Flüssigkeit einen Impuls gibt und sie mit einer bestimmten Geschwindigkeit und unter einem bestimmten Druck im System zirkulieren lässt;
- Kollektor.Dies ist ein Gerät, an das die Schleifen der Fußbodenheizung angeschlossen werden. Dem Einlass wird ein aufbereitetes Kühlmittel zugeführt, und an den Ausgängen werden Rohrleitungen angeschlossen. Jede Schleife kann einzeln abgeschaltet werden, wodurch Sie ungenutzte Räume nicht heizen können.
Darüber hinaus verwendet das System Messgeräte (Manometer und Thermometer), Temperatursensoren und Ventile. All diese Elemente arbeiten eng zusammen und dienen der Lösung eines gemeinsamen Problems.
Verbindungsmethoden
Das Anschließen eines wasserbeheizten Fußbodens an eine Wärmeträgerquelle ist ein Verfahren, das seine Leistung und Effizienz bestimmt. Normalerweise werden einige der zuverlässigsten und bequemsten Verbindungsoptionen verwendet, die im Detail besprochen werden sollten:
Direkter Anschluss an den Heizkessel

Verwenden Sie Boiler mit geringer Leistung in niedrigen Modi
Dies ist eine der einfachsten und wirtschaftlichsten Anschlussmöglichkeiten. Der Heizkessel wird Teil der Fußbodenheizung, die die Aufbereitung des Kühlmittels sowie dessen Zirkulation mit einer eigenen Pumpe gewährleistet. Der Kesselauslass ist mit der direkten Rohrleitung des ECP verbunden, und die Rücklaufleitung ist mit dem Einlass verbunden.
Es gibt jedoch einige Schwierigkeiten. Die wichtigste ist die Einstellung der Betriebsart des Kessels. Es muss Flüssigkeit mit einer bestimmten Temperatur erzeugen, was in der Konstruktion eines herkömmlichen Heizkessels nicht implementiert ist. Daher verwenden sie Kessel mit geringer Leistung in niedrigen Modi oder erschweren die Zusammensetzung des Systems geringfügig, indem sie einen Speicher anschließen.
Die Temperatur darin wird über einen Temperatursensor und ein Regelventil eingestellt. Da die Aufnahme von Flüssigkeit sowie das Nachfüllen des Volumens aus dem Kessel ständig durchgeführt werden, wird es möglich, einen bestimmten Betriebsmodus zu erstellen.Mit dieser Option ist es möglich, die Arbeitsweise des ECP nahezu vollständig zu automatisieren, aber auch in diesem Fall ist es notwendig, den Zustand des Systems ständig zu überwachen.
Anschluss über Mischeinheit

Anschlüsse über Mischeinheit
Für einen zuverlässigeren und stabileren Betrieb des ECP-Systems wird ein Verbindungsschema zum Kessel über eine Mischeinheit verwendet. Wenn wir das Design etwas vereinfachen, handelt es sich um eine geschlossene Schleife, die den Ausgang und den Eingang des Heizkessels verbindet. In den Spalt wird eine Mischeinheit eingebaut, die aus einem Dreiwegeventil und einer Bypassleitung besteht. Nach der Installation entsteht eine Baugruppe, bei der ein direkter heißer Strom zum Einlass eines 3-Wege-Ventils geleitet wird. Der gekühlte Rückstrom wird dem anderen Eingang zugeführt, und der Ausgang ist mit dem ECP-Kollektor verbunden.
Zu den Schleifen wird ein gemischter Kühlmittelstrom geleitet, dessen Temperatur durch das Verhältnis der Mischindikatoren bestimmt wird. Überwiegt der Rückfluss, gelangt eine relativ kalte Flüssigkeit in den warmen Boden. Wenn der Vorteil auf der Seite des heißen Flusses liegt, steigt die Temperatur der Flüssigkeit in den Kreisläufen.
Wenn ein Temperatursensor und ein automatisches Regelventil an ein 3-Wege-Ventil angeschlossen sind, ist es möglich, auch bei instabilen Zuflüssen eine eingestellte Flüssigkeitszufuhr aufrechtzuerhalten. Dies ist ein wichtiger Vorteil dieser Verbindungsmethode. Der Betrieb des Heizkessels kann von verschiedenen externen Faktoren abhängen, und die Fähigkeit, den Heizmodus des ECP automatisch anzupassen, wird von den Benutzern sehr geschätzt.
Anschluss an den Heizkörper der Heizungsanlage

Anschlussmöglichkeit von einem Heizkörper
Diese Anschlussmöglichkeit wird verwendet, wenn kein eigener Heizkessel vorhanden ist.Die Nutzung erfolgt in der Regel auf eigene Gefahr und Gefahr, da die Fußbodenheizung zu einem zusätzlichen Heizgerät wird. Die Art der Zufuhr des Kühlmittels ändert sich, worunter andere Teilnehmer des Netzwerks leiden können.
Es gibt auch andere Schwierigkeiten. Der Einsatz von VTP in Mehrfamilienhäusern ist (zumindest in Wohnräumen) verboten. Dies hält die Benutzer jedoch selten auf, da die Verbindung nicht leicht zu erkennen ist. Darüber hinaus treten bei ordnungsgemäßem Anschluss des ECP an das Strahlernetz keine Probleme für andere Teilnehmer auf.
Das Anschlussprinzip ist nahezu identisch mit der Option mit zusätzlichem Heizkörper. Wenn der Anschluss an einen Heizkörper erfolgt, der als Bypass für das Netzwerk fungiert, kann nur eine Schleife angeschlossen werden. Über das Regelventil erhält der Fußbodenheizungskreislauf eine bestimmte Kühlmittelmenge.
Diese Option ist eher zweifelhaft, da die Temperatur des einströmenden Kühlmittels zu hoch ist, ebenso wie der Druck in der Rohrleitung. Es gibt Überhitzungszonen und der warme Boden selbst steht unter übermäßigem Druck. In solchen Fällen ist es notwendig, die Schleife durch Löten einer Kupferschaltung mit Anschlüssen zusammenzubauen, was schwierig und teuer ist und keinen dauerhaften Betrieb garantiert.
Stromversorgung einer wasserbeheizten Fußbodenheizung über einen Wärmetauscher

Mit dieser Option können Sie die Kühlmittelströme physikalisch trennen
Oftmals ist der Anschluss an das Heizkörpersystem bei aller Effizienz und Zuverlässigkeit nicht möglich. Grund dafür ist ein zu hoher Druck im Quellensystem, der für die ECP nicht akzeptabel ist. In solchen Situationen wird eine hydraulische Trennvorrichtung oder ein Wärmetauscher verwendet. Mit dieser Option können Sie die Ströme von Kühlmittel unter Betriebsdruck und Warmwasser in der Wasser-Fußbodenheizung physikalisch trennen.
Dies führt zu erheblichen Ressourceneinsparungen, da der Wärmeverlust im Wärmetauscher deutlich geringer ist als bei direkter Anbindung an das Heizkörpersystem. Darüber hinaus verschwindet die Gefahr eines Konflikts zwischen dem Betrieb von zwei Pumpen, die sich in einem einzigen Fluss befinden - eine kann den Betrieb der anderen unterdrücken und sie außer Betrieb setzen. Bei diesem Schema arbeiten die Umwälzpumpen des Heizkörpersystems und der Fußbodenheizung in getrennten geschlossenen Systemen und beeinflussen sich nicht gegenseitig.
In Bezug auf das Design ist dieses Schema recht einfach. Es gibt einen Behälter, in dem sich eine Flüssigkeit befindet, und zwei unabhängige Spulen, von denen eine mit der Unterbrechung des Heizkörpersystems und die andere mit den Direkt- und Rückleitungen der Fußbodenheizung verbunden ist.
Durch die erste (Kühler-)Spule zirkuliert ein Kühlmittel mit einer Standardtemperatur von 80-85°. Die Flüssigkeit im Behälter wird davon erwärmt und überträgt Wärmeenergie auf die zweite Spule, die mit dem warmen Boden verbunden ist. In diesem Fall sind die unvermeidlichen Wärmeverluste sogar nützlich - ein leicht gekühltes Kühlmittel gelangt in das ECP-System, wodurch der Betriebsmodus effizienter und feiner geregelt werden kann.
Welchen Weg wählen?

Es ist wichtig, auf die Besonderheiten Ihrer Spezifikationen zu achten
Die Auswahl einer Anschlussmöglichkeit ist eine Aufgabe, die üblicherweise durch einen Vergleich der technischen Möglichkeiten und der Leistungsfähigkeit des Systems gelöst wird. Wenn Sie einen eigenen Heizkessel haben, ist die beste Option ein Schema mit einer Mischeinheit. Wenn kein Kessel vorhanden ist, ist es am bequemsten, einen Wärmetauscher mit Heizung aus dem Zentralheizungsnetz zu verwenden. Es ist möglich, den warmen Boden direkt aus dem Kessel zu speisen, wenn er ein Kühlmittel mit niedriger Temperatur erzeugt.
Hauptauswahlkriterium ist in jedem Fall die Zuverlässigkeit und Stabilität des ECP-Betriebs.Im Winter ohne Heizung zu Hause in unserem Land zu bleiben, ist eine äußerst unerwünschte Situation, daher sollten Sie die effizienteste Option wählen. Darüber hinaus wird empfohlen, bei Problemen mit dem Hauptheizkreis eine zusätzliche Option zum Heizen des Hauses zu haben.
Fragen
Aus systemtechnischer Sicht ist diese Option nicht möglich. In verschiedenen Räumen können jedoch separate Fußbodenheizungsschleifen betrieben werden, die an verschiedene Quellen angeschlossen sind. Hier lassen sich unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten realisieren, beispielsweise wird in einem Raum die Stromversorgung von einem Heizkörper und im zweiten von einem Boiler über eine Mischeinheit erfolgen.
Die Größe des Behälters muss der Größe der Coils entsprechen und eine qualitativ hochwertige Übertragung der Wärmeenergie gewährleisten. Hier sollten keine Wärmeverluste vorhanden sein, da der Temperaturunterschied bei der Übertragung schon recht groß ist. Die Größe wird auch unter Berücksichtigung des Drucks und der Temperatur des Kühlmittels in der Zentralheizung gewählt - je höher die Indikatoren, desto größer kann die Tankgröße sein.
Sie hängt von der Gesamtlänge der Rohrleitung (in allen Schleifen) ab. Wird ein kleiner Bereich versorgt und 1-2 Kreisläufe betrieben, kommt man mit einer eigenen Umwälzpumpe des Kessels aus. Wenn der Kessel jedoch keine Pumpe hat (dies ist typisch für atmosphärische Gaskessel), muss eine separate Umwälzpumpe in der Rücklaufleitung installiert werden.
Die höchste Leistung kann von einer Mischeinheit mit einer verstärkenden Umwälzpumpe erzielt werden.In dieser Angelegenheit sind jedoch die Leistung des Kessels und andere Merkmale des Systems von großer Bedeutung.
Experten glauben, dass Systeme, die eine Mischeinheit verwenden und Kühlmittel aus einem eigenen Kessel liefern, am zuverlässigsten und stabilsten sind. Es wird jedoch dringend empfohlen, sich nicht nur auf den VTP zu beschränken – zusätzliche Heizkapazitäten sind erforderlich.