Wasserbeheizter Boden unter der Fliese - Installations- und Verbindungsmethoden, nützliche Tipps

Für die Raumheizung werden verschiedene Arten von Heizsystemen verwendet, von denen die Fußbodenheizung als die komfortabelste und wirtschaftlichste Option gilt. Es sorgt für eine gleichmäßige Beheizung der Räume über die gesamte Fläche, und das Fehlen von Konvektion beseitigt die ständige Anwesenheit von Feinstaubsuspensionen in der Luft.

Eine Fußbodenheizung ist eine der effektivsten Gestaltungsmöglichkeiten, die in Verbindung mit Bodenfliesen eingesetzt werden können. Verwaltungsverbote und einige Merkmale des Geräts machten es zu einer der beliebtesten und gefragtesten Methoden zum Heizen von Hütten und Privathäuser. Das Verlegen eines wasserbeheizten Bodens unter den Fliesen kann unabhängig erfolgen. Beachten Sie die Regeln und Merkmale dieses Prozesses.

Das Design eines wasserbeheizten Fußbodens

Wasserbeheizter Boden unter der Fliese

Wasserbeheizter Boden unter der Fliese

Ein wasserbeheizter Boden ist eine Rohrleitung mit einem zirkulierenden Kühlmittel, das über die gesamte Fläche des Raums verteilt ist. Die Heizeffizienz hängt vom Schema und der Dichte der Rohrverlegung, der Art des Bodenbelags und den Verlegebedingungen ab. Die Intensität der Wärmeübertragung hängt von der Kontaktdichte zwischen Rohr und Bodenbelag ab. Am besten gießen Sie das Rohr in den Estrich und verlegen die Bodenfliesen. In diesem Fall ist der Verlust an Wärmeenergie minimal.

Ein Merkmal der Konstruktion eines wasserbeheizten Fußbodens ist das Fehlen einer unabhängigen Erzeugung von Wärmeenergie - ein vorgefertigtes Kühlmittel tritt in das Rohr ein, das sich bewegt, Wärmeenergie abgibt und abkühlt.

Daher ist die Temperatur des Rohres am Anfang höher als am Ende. Um Wärmeenergie zu sparen und den Prozess der Wiedererwärmung des Kühlmittels zu optimieren, wird daher nicht ein langes Rohr verwendet, sondern mehrere identische Segmente - Schleifen. Sie sind mit einer Schaltanlage verbunden, die das Kühlmittel zuführt und nach Durchlaufen des Zirkulationskreislaufs wieder aufnimmt.

Die Hauptknoten und das Funktionsprinzip des Systems

Wasserbeheizter Fußboden besteht aus folgenden Einheiten:

Fußbodenheizungsschleifen

Fußbodenheizungsschleifen

Kollektor für Wasser-Fußbodenheizung

Kollektor

Umwälzpumpe

Umwälzpumpe

Mischeinheit

Mischeinheit

Kessel

Kessel

Die Funktionsweise der Wasser-Fußbodenheizung ist wie folgt:

  • das Kühlmittel wird im Heizkessel erwärmt und in eine gerade Zuleitung abgeführt;
  • tritt in die Mischeinheit ein, wo es mit einem kälteren Rücklauf in einem bestimmten Verhältnis kombiniert wird, wodurch die erforderliche Temperatur (normalerweise 40-45 ° C) erreicht wird;
  • Von der Mischeinheit gelangt das Kühlmittel in den Kollektor (normalerweise sind sie zur Einsparung von Wärmeenergie zu einer Einheit verbunden) und divergiert durch die Schleifen. Wenn aus irgendeinem Grund einige Scharniere nicht benötigt werden (in dieser Ecke des Raums sind beispielsweise massive Möbel installiert), können sie mit eigenen Absperrventilen abgeschaltet werden.
  • Über die gesamte Länge der Schleifen gelangt das Kühlmittel in den Rücklaufsammler, von dem es zum Heizen zum Kessel zurückgeleitet wird.

Ein Zyklus der Kühlmittelzirkulation wird beschrieben. Bei der Analyse des Funktionsprinzips eines wasserbeheizten Fußbodens wird deutlich, dass seine Wirksamkeit von der Kontaktdichte mit der Oberfläche der Endbeschichtung abhängt.In der Regel werden Wassersysteme in einen Estrich gegossen, der die Rolle eines Wärmespeichers spielt.

Der einzige Bodenbelag, der Wärmeenergie leiten kann, sind Bodenfliesen.

Seine Oberfläche bietet eine optimale Wärmeübertragung, Komfort für die Benutzer und Einsparungen bei den Ressourcen, die zum Erhitzen des Kühlmittels benötigt werden.

Das Verfahren zum Verlegen eines wasserbeheizten Fußbodens

Nachdem Sie das Design des wasserbeheizten Bodens verstanden haben, können Sie mit der direkten Montage des Systems fortfahren. Die Arbeit ist ziemlich kompliziert, da Sie mehrere spezifische Verfahren durchführen müssen. Betrachten Sie den Installationsprozess des Systems in Etappen:

Ausbildung

Vorarbeit

Vorarbeit

Die vorbereitenden Arbeiten bestehen aus zwei Verfahren:

  • Berechnungen;

  • Unterbodenvorbereitung.

Der Abrechnungsteil ist ein Auswahlverfahren planen und Rohrleitungstyp. Dies sind zusammenhängende Vorgänge, da jedes Verlegeschema einen bestimmten Durchmesser und Mindestbiegeradius der Rohre erfordert. Die beste Möglichkeit zur Lösung des Problems besteht darin, einen Raumplan im Maßstab zu erstellen und ein Verlegemuster unter Berücksichtigung aller Abstände und Längen anzubringen.

Es gibt viele Verlegeschemata:

  • Schlange;
  • Spiral;

  • Schnecke;
  • Zickzack usw.

Zu beachten ist, dass es keine grundsätzlichen Unterschiede bei der Verlegung von Schlaufen gibt. Die einzige Empfehlung, die bei der Auswahl eines Schemas gegeben werden sollte, ist die Verwendung einer doppelten Option. Dies ist eine Methode zum Legen von Schlaufen, bei der der Schlauch in der Mitte gefaltet und in der gewünschten Reihenfolge gestapelt wird. Es stellt sich der Wechsel von wärmeren und kühleren Abschnitten der Schleife heraus, was eine gleichmäßige Erwärmung des Bodens gewährleistet.

Bei Berechnungen ist es oft schwierig, die Länge der Pipeline bei der Auswahl des einen oder anderen Schemas zu bestimmen.Um die Berechnungen zu beschleunigen, wird empfohlen, einen Online-Rechner zu verwenden - es gibt viele davon im Netzwerk, es ist einfach, die erforderliche Ressource durch die entsprechende Suchanfrage zu finden. Um korrektere Ergebnisse zu erhalten, sollten die Berechnungen auf einem anderen Online-Rechner dupliziert werden.

Verlegeschemata
Systemdiagramm

Die Vorbereitung des Unterbodens erfolgt in folgender Reihenfolge:

  • Die gesamte Bodenfläche wird von allen Schichten, Bodenbelägen und Altanstrichen gereinigt. Es ist notwendig, eine saubere Betonoberfläche zu erhalten;
  • Untersuchen Sie den Boden, stellen Sie seinen Zustand fest. Alle Schlaglöcher oder hervorstehenden Elemente (Bewehrungsstäbe, Betondurchbrüche, Rohre usw.) sollten entfernt werden, um eine möglichst gleichmäßige Ebene zu erreichen. Ggf. groben Ausgleichsestrich gießen.

Es ist unmöglich, Vertiefungen, Vorsprünge oder andere Defekte auf der Oberfläche zu hinterlassen - dies führt zu Problemen beim Betrieb des wasserbeheizten Bodens. Sie sollten diesen Moment nicht auf die leichte Schulter nehmen - jedes Leck erfordert entweder das Abschalten der defekten Schleife oder eine komplexe Reparatur mit einem Ausfall des Estrichs und einem vollständigen Austausch des Systemabschnitts.

Steuerung montieren

Verteileranschluss
An den Verteiler anschließen und prüfen

Nach der Vorbereitung des Unterbodens müssen die Steuerungen installiert werden. Es ist unmöglich, diesen Vorgang „für später“ aufzuheben - der Estrich wird mit gefüllten Rohren mit einem Arbeitsdruck der Flüssigkeit gegossen.

Verfahren:

  1. an einer vorgewählten stelle wird eine kollektorgruppe mit einer mischeinheit an der wand befestigt. Wenn möglich, ist es besser, es in den Flur oder in die Büroräume zu bringen. Im Wohnzimmer ist das Vorhandensein eines Schranks mit einer funktionierenden Umwälzpumpe und daraus kommenden Schläuchen unerwünscht.
  2. die Kollektorgruppe ist mit dem Heizkessel verbunden. Es empfiehlt sich, die Verlegung der Anschlussleitung zu berücksichtigen – je länger sie ist, desto größer ist der Wärmeverlust. Kann platziert werden Rohre in einer Schaum- oder Polyurethanhülle, damit die Temperatur des Kühlmittels auf dem Weg vom Kessel zum Kollektor nicht abfällt;
  3. Überprüfen Sie die Verarbeitungsqualität, installieren Sie alle erforderlichen Sicherheitselemente (Hähne und Ventile, mit denen Sie die Flüssigkeitszufuhr zum System dringend unterbrechen können).

Wenn möglich, sollten Sie die Qualität der Verbindungen überprüfen, indem Sie zuerst alle Ausgänge der Kollektoren blockieren. Wenn es keine Beschwerden über die Verarbeitungsqualität gibt, fahren Sie mit dem nächsten Arbeitsschritt fort.

Installation einer Fußbodenheizung

Die Verlegung der Schlaufen erfolgt auf dem vorbereiteten Unterboden. Die Arbeit wird in der folgenden Reihenfolge ausgeführt:

Tragen Sie eine doppelte Schicht Tiefengrundierung auf

Es wird eine doppelte Schicht Tiefengrund aufgetragen, der als imprägnierende Imprägnierung wirkt

Kleben Sie ein 5 mm dickes Dämpferband auf

Ein 5 mm dickes Dämpfungsband wird um den Umfang des Raums auf den unteren Teil der Wände geklebt.

Die Oberfläche des Bodens ist mit einer Wärmedämmschicht bedeckt

Die Oberfläche des Bodens ist mit einer Wärmedämmschicht bedeckt. Die beste Option ist hochdichter Schaumstoff mit einer Dicke von mindestens 15 mm. Die Platten werden fest verlegt, ohne Risse oder Lücken. Wenn sie erscheinen, verwenden Sie zum Auffüllen Montageschaum

Auf den Wärmeisolator wird eine durchgehende Polyethylenfolie gelegt

Auf den Wärmeisolator wird eine durchgehende Polyethylenfolie gelegt. Das Material wird in Streifen von mindestens 10 cm überlappend verlegt, die Stöße werden mit Klebeband verklebt

Auf die Abdichtung wird ein Glasfasergewebe gelegt

Auf die Abdichtung wird ein Glasfasergewebe gelegt

Auf dem Raster werden Fußbodenheizungsschleifen verlegt

Die Fußbodenheizungsschleifen werden auf das Gitter gelegt und mit Nylonklammern befestigt. Beim Verlegen wird ein vorberechnetes Schema verwendet

Schleifen sind mit Kollektoren verbunden

Schleifen sind mit Kollektoren verbunden. Sie überprüfen die Genauigkeit und Qualität der Verbindung und liefern den Wärmeisolator, erhöhen den Druck auf den funktionierenden und dann auf die Druckprüfung. Wenn keine Beanstandungen vorliegen, reduzieren Sie den Druck auf den Arbeitswert

Gießen Sie eine Schicht Estrich

Gießen Sie eine Schicht Estrich. Seine Dicke über den Rohren muss mindestens 30 mm betragen. Wenn der Estrich ausgehärtet ist, können Sie mit der Verlegung des Bodenbelags beginnen

Das Netzwerk gibt Empfehlungen zur Dicke des Estrichs. Einige Quellen raten, die Lücken zwischen den Rohren sofort mit Klebstoff zu füllen und die Fliesen zu verlegen, um Geld zu sparen. Dies sollte nicht getan werden - die Oberfläche ist uneben und es ist nicht möglich, eine qualitativ hochwertige Fliesenverlegung zu erreichen. Darüber hinaus erfordert ein großer Verbrauch an Fliesenkleber erhebliche Barkosten.

Welche Fliesen sollten Sie zum Verlegen auf einem warmen Boden wählen?

Fliesenauswahl
Geeignet für alle dicken Bodenfliesen

Für die Verlegung auf einem warmen Boden ist jede Bodenfliese mit großer Dicke (keine Wandfliesen) geeignet. Die beste Wahl wäre Feinsteinzeug - es hat eine ausgewogene Reihe von Arbeitsqualitäten. Bei der Auswahl einer Beschichtung sollten nicht nur dekorative Eigenschaften berücksichtigt werden, sondern auch die Sicherheit für die Benutzer gewährleistet werden.

Es wird empfohlen, ein Material mit einer leicht rauen Oberfläche, einem geprägten Muster oder einer rutschfesten Beschichtung zu verwenden.

Die optisch sehr ansprechende glänzende Oberfläche wird bei geringer Benetzung oft gefährlich. Diesen Punkt sollten Sie berücksichtigen und versuchen, sich und Ihre Liebsten zu schützen.

FAQ

Kann anstelle von Glasgewebe ein Metallbaugewebe verwendet werden?

Ja, du kannst. Das Metallgitter ist steifer und hält die Schleifen der Fußbodenheizung sicherer. Es muss jedoch mit äußerster Vorsicht damit gearbeitet werden - die Polyethylenabdichtung kann sehr leicht beschädigt werden.

Müssen die Fußbodenheizungsschleifen im Estrich verlegt werden?

Es gibt eine Methode zum Verlegen auf einem Holzuntergrund, bei der anstelle eines Estrichs ein Bodenbelag aus Plattenmaterialien - Sperrholz, Spanplatten oder OSB - verwendet wird. Diese Schicht ist jedoch ein Wärmeisolator und verringert die Effizienz der Wärmeübertragung von den Fußbodenheizungsschleifen erheblich. Außerdem ist das Verlegen von Fliesen auf einem solchen Untergrund sehr problematisch.Daher ist es am besten, den Boden regelmäßig zu estrichen und zu verlegen.

Ist es möglich, Folien-Polyethylenschaum anstelle von Schaumkunststoff zu verwenden?

Es gibt viele Empfehlungen im Netz bezüglich dieser Option. Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass Polyethylenschaum keine ausreichende Festigkeit aufweist. Es wird ziemlich bald durchhängen, der Estrich wird mit einem Netzwerk von Rissen bedeckt und die Fußbodenheizungsschleifen werden übermäßig belastet und können undicht werden. Daher wird ein dichter und haltbarer Wärmeisolator benötigt.

Ist es notwendig, ein Polyethylenrohr zu verwenden, oder kann es durch ein haltbareres Kupferrohr ersetzt werden?

Kupferrohr ist viel teurer und schwieriger zu installieren. Sie müssen viel löten, was das Risiko von Undichtigkeiten erheblich erhöht. Daher ist es nicht ratsam, Kupferrohre zu wählen.

Fußbodenheizungsschleifen müssen während der gesamten Aushärtezeit des Estrichs mit Kühlmittel gefüllt sein?

Ja, die Kreisläufe müssen immer mit Kühlmittel gefüllt sein. Dies ist ein wichtiger Punkt. Andernfalls können nach dem Zuführen der Flüssigkeit unter Druck Risse im Estrich entstehen.



Sie werden interessiert sein
>

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wie man eine Heizbatterie malt