Die elektrische Fußbodenheizung ist ein über die gesamte Raumfläche verteiltes Heizelement. Es kann als Haupt- oder Hilfsheizung für Wohngebäude verwendet werden. Im Gegensatz zu Wassersystemen kann eine elektrische Fußbodenheizung in Mehrfamilienhäusern verwendet werden.
Das macht das Design gefragt und beliebt, da das Mikroklima und die Behaglichkeit in Räumen mit ähnlicher Heizweise deutlich höher sind als bei Radiatorenheizungen. Gleichzeitig lässt sich beim Verlegen von Fliesen auf dem Boden die größte Wirkung erzielen. Im Normalzustand wird es als kalter und oft leicht feuchter Belag empfunden. In Verbindung mit einem warmen Boden werden Fliesen jedoch zu einer effektiven und praktischsten Lösung.
Inhalt
Arten von elektrischen Fußbodenheizungen
Wenn Sie planen, einen warmen Boden unter einer Fliese zu verlegen, müssen Sie eine Vorstellung von den Varianten und Konstruktionsmerkmalen elektrischer Heizsysteme haben.
Insgesamt gibt es zwei Arten:

Heizkabel (Widerstand).

Infrarot-Folien-Fußbodenheizung
Der erste Typ ist ein Heizgerät, das aufgrund des Widerstands eines elektrischen Tons, der durch es hindurchgeht, Wärmeenergie freisetzt. Dies ist das Funktionsprinzip aller Heizelemente, Elektroherdspiralen usw.Der zweite Typ ist ein Satz Kohlenstoff-Emitter, die in zwei Lagen Lavsan-Folie laminiert sind. Sie senden Infrarotstrahlen aus, die Objekte erwärmen. Die Folie selbst erwärmt sich nicht.
Zum Verlegen von Fliesen wird nur ein Widerstandskabel gewählt. Es fügt sich gut in den Estrich ein und zeigt einen effizienten Betrieb ohne Wärmeenergieverlust. Allerdings wird die Folien-Fußbodenheizung nicht unter der Fliese verlegt. Es gibt viele Empfehlungen im Netzwerk zum Verlegen eines Film-Infrarotbodens in einem Estrich, aber alle wurden tatsächlich aus einer falschen Quelle umgeschrieben.
Infrarotfolie ist so konzipiert, dass sie unter nicht dicht angrenzenden Bodenbelägen funktioniert - Laminat, Linoleum, Teppich. Wird ein Estrich auf die Folie gegossen, versagt der warme Boden schnell durch Überhitzung. Dieser Punkt muss in der Phase der Auswahl und des Designs berücksichtigt werden.
Das Heizkabel ist in zwei Ausführungen erhältlich:

das Kabel selbst (ein Segment einer bestimmten Länge, das in der gewählten Reihenfolge verlegt wird)

Kabelmatten (Rollen aus Glasgewebe, auf denen bereits ein Widerstandskabel in Zickzackform verlegt ist)
Die erste Option erfordert eine komplexere Verlegung und wird daher für die Installation in Räumen einer bestimmten Größe verwendet, in denen keine Heizmatte verlegt werden kann. in anderen Fällen werden in der Regel Heizmatten gewählt - sie sind einfacher zu verarbeiten. Es muss nur die Oberfläche vorbereitet und einfach der Länge nach verteilt, an die Steuereinheit angeschlossen und in den Estrich gegossen werden.
Installation einer elektrischen Fußbodenheizung unter Fliesen

Merkmale der Installation eines warmen Bodens unter einer Fliese
Das Verlegeverfahren einer Elektro-Fußbodenheizung wird durch die Art des Oberbodens bestimmt. Ob Laminat, Teppich o Linoleum, können zwei Verlegemöglichkeiten verwendet werden - Eingießen in einen Estrich oder Verlegen unter einem Plattenboden ohne Gießen einer Betonschicht. Für Fliesen ist jedoch nur die erste Methode geeignet – das Einbringen des Estrichs mit anschließendem Verlegen von Bodenfliesen.
Der Prozess besteht aus mehreren Phasen:
- Unterbodenvorbereitung;
- Installation der Steuereinheit;
- Verlegen eines Wärmeisolators;
- Verlegung und Anschluss von Widerstandskabel oder Heizmatten;
- Estrich gießen;
- Fliesen legen.
Die optimale Reihenfolge der Operationen ist gegeben. Unerfahrene Benutzer verletzen es oft und planen, die Steuereinheit fast zuletzt zu installieren. Dies ist ein schwerwiegender Fehler, da die Wand für die verdeckte Kabelverlegung vor dem Verlegen des Wärmeisolators eingegraben werden sollte.
Betrachten Sie die Phasen der Herstellung eines warmen Bodens unter der Fliese genauer:
Ausbildung

Oberflächenvorbereitung für die Verlegung
Vorbereitende Arbeiten bestehen darin, die Oberfläche des Unterbodens von allen oberen Schichten zu befreien - von Beschichtungen (Linoleum, Teppich o laminieren), Promenade mit Verzögerungen (falls vorhanden) und anderen Schichten. Als Ergebnis sollte nur die Betonbodenplatte stehen bleiben. Es wird geprüft und bewertet. Es ist notwendig, alle Schlaglöcher zu reparieren und hervorstehende Gegenstände (Reste von Befestigungselementen, Rohren, Drähten usw.) zu entfernen.
Wenn auffällige Risse oder Schlaglöcher gefunden werden, müssen diese mit einer Mörtelschicht repariert werden. Bei zu hoher Fehlerzahl wird ein grober Ausgleichsestrich hergestellt. Dieser Schritt sollte nicht vernachlässigt werden, da sonst ein ständiger Verformungsdruck auf das Heizkabel ausgeübt wird.Früher oder später kommt es zu einem Notfall, und die Reparatur eines beheizten Bodens in einem Estrich ist eine sehr zeitaufwändige und teure Prozedur.
Montage der Steuereinheit

Montage der Thermostat-Steuereinheit
Die Steuereinheit (Thermostat) wird an einer vorgewählten Stelle an der Wand montiert. Es wird empfohlen, den Montagepunkt so zu wählen, dass keine zu langen Kabel verlegt werden.
Das Gerät selbst ist klein. Die meisten von ihnen sind für die Überkopfmontage konzipiert, es gibt aber auch Einbauausführungen. Für sie müssen Sie ein Nest in der Wand bauen. Außerdem müssen Sie einen Blitz anfertigen, um eine verdeckte Zuführung des Stromkabels und der Anschlussdrähte für das Heizkabel durchzuführen. Sie können einen warmen Boden nicht einfach in einer Steckdose einschalten, dafür müssen Sie ein separates Kabel von der Abschirmung mit einem eigenen RCD verbinden.
Blitze müssen streng horizontal und vertikal sein. Schräge Rillen können nicht hergestellt werden, dies widerspricht den Anforderungen von PUE und SNiP. Der horizontale Blitz sollte nicht näher als 150 mm von der Bodenplatte entfernt sein. Alle diese Arbeiten sind staubig, geben viel Schutt und Betonsplitter ab. Deshalb muss dies sofort erfolgen, damit später keine Betonspäne zwischen die Bögen des verlegten Heizkabels gefegt werden müssen.
Verlegen eines Wärmeisolators

Wärmedämmung verlegen
Der nächste Schritt ist das Verlegen des Wärmeisolators. Es ist notwendig, die erforderliche Menge an Material zu kaufen und fest auf die Oberfläche des Unterbodens zu legen. Vielen Quellen im Netzwerk wird empfohlen, Penofol zu kaufen. Dies ist jedoch eine zweifelhafte Empfehlung - Penofol eignet sich gut zur Wanddämmung, aber die Betriebsbelastungen in horizontalen Ebenen sind dafür zu hoch.Das Material sackt früher oder später ab, Risse und Fehlstellen entstehen auf dem Estrich.
Die beste Option wäre dichter Schaum. Es ist stärker, widerstandsfähiger gegen Stress, hat eine hohe Leistung.
Die Platten werden fest auf den Boden gelegt, ohne Risse und Lücken. Falls doch, wird Montageschaum zur Abdichtung verwendet. Die Mindestschichtdicke beträgt 15 mm. Sie können einen dickeren Isolator verwenden, aber Sie können die Dicke nicht verringern - das Heizkabel beginnt, Wärmeenergie an die Decke abzugeben, was unproduktive Verluste bedeutet.
Heizkabelverlegung
Wenn der Wärmeisolator verlegt ist, fahren Sie mit der Hauptinstallationsphase fort - dem Verlegen des Heizkabels. Das Verfahren kann auf zwei Arten durchgeführt werden:

Fiberglas-Bodenbelag

Installation von vorgefertigten Heizmatten
Die erste Methode wird normalerweise verwendet, wenn ein warmer Boden in Räumen mit vielen Geräten (z. B. in einem Badezimmer) verlegt wird, in denen die Matten einfach nicht verlegt werden können. Die zweite Option ist optimal, wenn in größeren Räumen eine Fußbodenheizung verlegt wird.
Das Verlegen von Heizmatten ist ein einfacher Vorgang. Die Rolle wird auf der Oberfläche abgewickelt und fixiert ihre Position regelmäßig mit Hilfe von doppelseitigem Klebeband. Der Abstand zwischen benachbarten Bahnen muss mindestens 10 cm betragen Die Verlegerichtung ist frei wählbar und richtet sich nach der Lage des Steuergerätes an der Wand.
Schwieriger ist das Verfahren zum Verlegen eines Widerstandskabels auf dem Gitter. Hier müssen Sie zunächst ein geeignetes Installationsschema auswählen, die Konfiguration des Raums und die Länge des Kabels berücksichtigen.
Es gibt viele Verlegeschemata:
- Spiral;
- Schnecke;
- Schlange;
- Zickzack usw.
Das Kabel muss so verlegt werden, dass der Abstand zwischen den Windungen ca. 20-25 cm beträgt.Die Spulen werden auf ein Glasfasernetz gelegt und mit Nylonklammern daran befestigt.
Zusätzlich zum Kabel selbst muss ein Temperatursensor installiert werden. Dafür wird in den Wärmeisolator ein Nest ausgeschnitten, wobei ein Ort so gewählt wird, dass das Gerät allseitig von Windungen eines Widerstandskabels umgeben ist (nicht von der Kante). Das Sensorkabel wird mit Klebestreifen am Wärmeisolator befestigt, wodurch eine feste Position des Sensors und der Verbindungselemente gewährleistet ist. Einige Hersteller empfehlen, den Temperatursensordraht in einem Wellrohr zu verlegen, für das ein Nest in einem Wärmeisolator ausgeschnitten wird. Mit dieser Methode können Sie den Temperatursensor im Falle eines Ausfalls ersetzen.
Um ein Widerstandskabel anzuschließen, müssen die Stromkabel und der Temperatursensor an die entsprechenden Klemmen angeschlossen werden. Um den Vorgang fehlerfrei durchführen zu können, müssen Sie zunächst die Anleitung studieren. Wenn der Anschluss abgeschlossen ist, muss das Heizen gestartet und der Betrieb des Systems in allen Modi überprüft werden. Wenn Probleme gefunden werden, werden diese sofort behoben.
Füllen des Estrichs

Merkmale des Gießens des Estrichs
Nach dem Verlegen und Überprüfen der Leistung des Heizkabels ist es an der Zeit, den Estrich zu gießen. Seine Dicke sollte 40-50 mm betragen (mindestens 30 mm über der Oberseite des Widerstandskabels). Zum Gießen wird empfohlen, eine fertige Estrichmischung zu verwenden, die im Handel gekauft und unmittelbar vor dem Gießen mit der richtigen Menge Wasser verdünnt wird. Das Verhältnis von Mischung und Wasser ist auf der Verpackung angegeben. Die Informationen sollten sorgfältig studiert werden, da einige spezifische Bedingungen für die Ausführung von Arbeiten möglich sind.
Vor dem Gießen wird ein 5 mm dickes Dämpfungsband um den gesamten Raumumfang an die Wände geklebt. Es wird benötigt, um die Wärmeausdehnung des Estrichs auszugleichen.Die Mischung wird auf die Oberfläche gegossen und sorgfältig eingeebnet, um eine möglichst gleichmäßige und horizontale Ebene zu erreichen.
Sie können die elektrische Fußbodenheizung erst einschalten, wenn der Estrich vollständig ausgehärtet ist. Es ist allgemein anerkannt, dass die Zeit von der Dicke des Estrichs bestimmt wird - für jeden Zentimeter werden 7 Tage veranschlagt. Das heißt, ein 5 cm Estrich trocknet 35 Tage lang.
Dies ist jedoch die Zeit für die vollständige Trocknung. Für die weiteren Arbeiten genügt es, den Aufbaufestigkeitsaufbau des Estrichs abzuwarten, der etwa doppelt so schnell erfolgt. Gleichzeitig wird empfohlen, den Estrich etwas länger unter der Fliese zu halten, da die Beschichtung nahezu feuchtigkeitsundurchlässig ist und den Kristallisationsprozess des Betons erheblich verlangsamt.
Fliesen verlegen

Fliesen verlegen
Fliesen werden verlegt, nachdem der Estrich getrocknet ist. Es ist notwendig, Bodenfliesen (nicht Wandfliesen) mit einer Dicke von 8 mm oder mehr zu verwenden. Die beste Option wäre Feinsteinzeug - es hat ausgewogene Arbeitseigenschaften und zeigt sich gut in Verbindung mit einem warmen Boden.
Es wird empfohlen, die Heizung erst einzuschalten, wenn der Fliesenkleber ausgehärtet und die Fugen verfugt sind. Dadurch können Kleber und Fugenmörtel normal trocknen und maximale Festigkeit erreichen.
FAQ
Dieses Problem wird aus betrieblicher Sicht betrachtet. Wenn das Haus (die Wohnung) als Dauerwohnsitz genutzt wird, ist es besser, einen Estrich zu verwenden. Wenn sich aber nur gelegentlich Personen im Raum aufhalten und es keine andere Möglichkeit zum Heizen gibt, ist es besser, einen warmen Boden unter die Fliesen zu legen.Tatsache ist, dass das Aufwärmen des Estrichs bis zu 20 Stunden dauern kann, während beim Verlegen unter den Fliesen in einer Stunde eine angenehme Temperatur im Raum erreicht wird.
Berücksichtigen Sie dazu die technischen Eigenschaften des Kabels. Wenn es sich um eine mittlere oder niedrige Leistung handelt, können Sie es in Fliesenkleber verlegen. Bei leistungsstarken Heizungen ist jedoch eine Estrichschicht von mindestens 5 cm erforderlich.
Diese Heizungen unterscheiden sich nur in der Leistung. Daher können Sie jeden Typ verwenden, die Hauptsache ist, bei der Wahl der Dicke der Estrichschicht keinen Fehler zu machen.
Am beliebtesten ist die übliche Sand-Zement-Mischung. Es gibt jedoch ein effektiveres Material - Thermobeton. Es ist noch nicht so verbreitet, aber die Leistung solcher Estriche ist merklich höher.
Nein, die Fußbodenheizung unter den Fliesen kann nicht im Dauerbetrieb arbeiten, sondern nur periodisch. Der Estrich wirkt als Wärmespeicher und kühlt eher langsam ab. Es bleibt nur noch der Temperaturbereich einzustellen, in dem die Heizung ein- und ausgeschaltet wird.