Elektrische Fußbodenheizung für Laminat: Auswahl, Typen, Installationsmerkmale

Elektrische Fußbodenheizung unter Laminat ist eine Kombination aus Komfort und Qualität in jedem Raum. Im Kinderzimmer erspart er das Auslegen zusätzlicher Decken oder Matten, um das Kind vor Kälte zu schützen. Das Schlafzimmer ermöglicht es Ihnen, den Tag mit den angenehmsten Empfindungen zu beginnen und den Morgen mit einem Gefühl sanfter Wärme unter Ihren nackten Füßen zu begrüßen. Das Wohnzimmer bietet eine gemütliche Abendruhe. Sie können das Heizsystem selbst installieren, Sie müssen nur die Grundregeln studieren und die Empfehlungen von Spezialisten berücksichtigen.

Kriterien für die Auswahl eines Laminats

Die Wahl der elektrischen Fußbodenheizung unter dem Laminat

Die Wahl einer elektrischen Fußbodenheizung

Ein warmer Fußboden unter einem Laminat ist ein zusätzliches Heizsystem, das in Verbindung mit dem Hauptheizsystem und unabhängig bei ausreichender Energieeffizienz des Gebäudes verwendet wird. Der Einsatz solcher Systeme ist besonders wichtig in Räumen, in denen keine Fußbodenheizung von unten möglich ist. Zum Beispiel gibt es unten einen unbeheizten Keller, oder wir sprechen von einem Balkon, wo es eine Straße unter der Decke geben wird. Allerdings hält nicht jede Art von Laminat einer ständigen Erwärmung stand und funktioniert effektiv.

Eine funktionierende Fußbodenheizung impliziert den Betrieb eines Bodenbelags in einem nicht standardmäßigen Modus.Erwärmt sich die Fliese und „spürt“ die veränderten Bedingungen nicht, dann hält nicht jedes Laminat eine solche Belastung ohne Folgen aus. Und es geht nicht nur um die Wärmeausdehnung, die das Laminat verziehen und aufquellen lassen kann, insbesondere wenn es falsch verlegt wird. Einige Sorten sind so gute Wärmeisolatoren, dass sie die Wärme von unten einfach nicht durchlassen, was die Effizienz des elektrischen Bodens stark verringert.

Die Schichten, aus denen dieses Bodenmaterial besteht, werden miteinander verklebt. Wenn der Kleber Temperatur ausgesetzt wird, trocknet er allmählich aus und verliert seine Eigenschaften. Die Bretter fangen erst an zu knarren, dann reißen und verziehen sie sich.Temperaturkennzeichnung beachten

Daher ist es unmöglich, ein minderwertiges Laminat auf einen warmen Boden zu legen. Hersteller bieten heute spezielle Modelle für die Verlegung von Fußbodenheizungen an. Sie sind in der Lage, Wärme mit minimaler Ausdehnung zu übertragen und gleichzeitig Wärme effektiv durch sich selbst an die Oberfläche zu leiten. Ihre Struktur ist dichter.

Spezielle Laminatarten sind mit einer Verarbeitungstemperatur gekennzeichnet. Die darin angegebenen Werte sollten nicht überschritten werden, da in diesem Fall ein qualitatives Ergebnis nicht gewährleistet ist.

Die technischen Daten geben auch den Wärmewiderstandskoeffizienten an, aus dem Sie entnehmen können, wie gut das Material Wärme überträgt. Beispielsweise sollte der Wert dieses Indikators gemäß den in Europa festgelegten Standards 0,15 m² pro 1 K/W nicht überschreiten. Wenn es höher ist, wird die Wärme nicht effizient geleitet.

Eine Vergleichstabelle hilft Ihnen bei der Navigation durch die Eigenschaften des Materials:

Thermischer WiderstandskoeffizientDer Indikator spiegelt die Wärmedämmeigenschaften des Bodenbelags wider: Je höher er ist, desto besser sind diese Eigenschaften. Der Koeffizient sollte nicht höher als 0,15 m2 K/W sein.Dieser Wert wird bis zu einem gewissen Grad auch von den Eigenschaften des Substrats beeinflusst – je größer seine Porosität, desto geringer der Wärmewiderstandskoeffizient.
MaterialklasseDies ist nicht der wichtigste Indikator, aber je teurer das Laminat ist, desto bessere Materialien wurden für seine Herstellung verwendet und desto weniger Formaldehyd emittiert es. Und ja, es nutzt sich langsamer ab. Experten raten davon ab, Laminatböden unterhalb der Klasse 32 auf einem warmen Boden zu verlegen!
Maximale BodentemperaturEs ist wichtig, die Grenzwerte für die Erwärmung des Laminats zu kennen, bei denen es seine Eigenschaften nicht verliert. Es sind etwa +30 Grad. Es ist zu beachten, dass der untere Teil der Lamelle eine höhere Temperatur hat als der obere. Daher ist es besser, sich einzudecken.
Art der LamellenverbindungSie können das Material, das die Verbindung mit Klebstoff beinhaltet, nicht nehmen. Es trocknet aus und es bilden sich Risse. Wählen Sie vorzugsweise ein Laminat mit Schlossverbindung.
LamellendickeDickes Laminat leitet Wärme nicht gut. Aber dünn ist ziemlich zerbrechlich, hat schwache Verbindungselemente. Es ist am besten, Material mittlerer Dicke zu kaufen - 8 mm.

Wenn Sie dies vorhaben elektrische Fußbodenheizung B. Kabel oder Heizmatten, dann ist der Widerstand des Untergrunds, der gleichzeitig Kühlkörper ist, zum Widerstandsbeiwert zu addieren.

Welche Art von Fußbodenheizung wählen

Der Hersteller bietet 3 Arten von Elektro-Fußbodenheizungen an. Sie unterscheiden sich in der Funktion der Arbeits- und Installationsregeln. Die Wahl eines warmen Fußbodens für ein Laminat hängt von mehreren Faktoren ab. Dabei spielen die Gegebenheiten des Raumes, seine Eigenschaften, das zulässige Budget und die gewünschte Heizleistung eine wichtige Rolle.

Kabel

Kabel-Fußbodenheizung
Benötigt Betonestrich

Es ist ein Widerstandssystem, das sich aufgrund des ausreichend hohen Widerstands des Leiters zu erwärmen beginnt, wenn Strom durch sie fließt - die freigesetzte Wärme erwärmt alles um sich herum. Das Design selbst besteht aus einem einzigen Kabel, durch das Strom fließt. Es wird auf eine spezielle Netzabdeckung in Form einer Schlange oder Schnecke gelegt. Die Länge des Kabels hängt von der Größe des Raums und seinen Hauptparametern ab. Das Kabel wird nach einem vorgefertigten Schema in einem Estrich verlegt. Dieser Typ wird selten zum Auflegen von Laminat verwendet.

Vor- und Nachteile dieser Bodenart:

  • einfache Installation;
  • Universalität;
  • Verfügbarkeit;
  • Wirtschaft.

  • auf einem Betonestrich wird viel Wärme verbraucht;
  • ungleichmäßige Erwärmung: zuerst der Estrich, dann der Untergrund.

Matt

Matter warmer Boden
Heizelemente werden auf Matten oder Rollen befestigt

Heizelemente werden auf Matten oder Rollen aus Spezialmaterial befestigt und bilden die Form einer Schlange. Alle Matten sind vertikal in der Länge angeordnet, daher müssen Sie ihre Anzahl anhand der Parameter des Raums berechnen. Die Basis ist Glasfaser. Die Matten werden mit einem speziellen Klebeband oder Fliesenkleber auf dem Unterboden befestigt.

Vorteile von Heizmatten und Nachteile:

  • kein Betonestrich erforderlich, der Boden steigt nicht an;
  • einfache Installation: Sie müssen die Rollen über den gesamten Umfang des Raums verteilen und mit Klebstoff befestigen.
  • heizt schnell auf und hält die Wärme lange.

  • der Materialaufwand ist höher als bei einer Kabelheizung.

Kohlestab

Carbonstab-Fußbodenheizung
Besteht aus selbstjustierenden Carbonstäben

Die Kohlestab-Fußbodenheizung ist ein Gerät, das aus parallel angeordneten selbstregulierenden Kohlestäben besteht. Es ist in der Lage, die Heizleistung im Raum in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur zu regulieren.

Angetrieben durch Strom, werden bei Stromzufuhr Infrarotwellen ausgesendet, die Wärme erzeugen und den Raum erwärmen.

Die Vor- und Nachteile dieses Systems:

  • durch die parallele Verbindung der Stäbe funktioniert beim Stehenlassen die gesamte Struktur weiter;
  • der Boden verträgt Feuchtigkeit gut;
  • kann unter Laminat mit oder ohne Estrich verlegt werden.

  • Die Hauptnachteile beim Einbau in einen Estrich sind die Komplexität und Dauer der Arbeiten sowie eine Abnahme der Wärmeübertragung.

Infrarot (Film)

Infrarot (Film) warmer Boden
Unter dem Laminat ist diese Option am besten geeignet

Es gibt Strahlen im geeigneten Bereich in den Weltraum ab und erwärmt Objekte in der Umgebung, dh es gibt keinen Konvektionseffekt. Unter dem Laminat ist diese Wärmequelle am besten geeignet. Dies liegt an seiner Vielseitigkeit und einfachen Installation sowie an den technischen Eigenschaften.

Das System ist eine dünne Materie, die elektromagnetische Impulse aussendet. Es besteht aus mehreren Heizpaneelen, die für eine Wärmeversorgung rund um den gesamten Raum sorgen.

Vorteile von IR-Folie und Nachteile:

  • die Platten geben keine für die menschlichen Atemwege schädliche Substanz ab - Formaldehyd, da das Infrarotheizverfahren nicht zu seiner Verdunstung aus der Zusammensetzung der Lamellen beiträgt;
  • Systeme müssen nicht mit einem Betonestrich vergossen werden und erhöhen somit das Bodenniveau. Ein Substrat wird sofort auf die Heizelemente gelegt und erst dann Platten laminiert;
  • Die Beschichtung hat keine schädlichen Auswirkungen: Sie reißt nicht, quillt nicht auf und die Schlösser gehen nicht auseinander, was bei anderen Heizmethoden passieren kann.
  • spart Energie und verteilt gleichzeitig die Wärme gleichmäßig über die gesamte Fläche.

  • Für diesen Typ wurden keine Nachteile festgestellt, da selbst seine Kosten im Vergleich zu Analoga gering sind.In der Folie und es gibt spezielle Heizelemente

Dieses Material breitet sich einfach auf einer ebenen Oberfläche aus und benötigt keinen Klebstoff oder andere Befestigungselemente. In der Folie und es gibt spezielle Heizelemente. Das System hebt den Boden nicht an.

Am besten zum Verlegen unter einem Laminat Infrarot-Fußbodenheizungweil es mit einer verbesserten Heiztechnologie ausgestattet ist, die nicht nur die Bodenfläche effektiv erwärmen, sondern auch Energie sparen kann.

Regeln und Installationsschritte

Regeln und Schritte zum Verlegen einer Fußbodenheizung unter Laminat

Regeln und Schritte zum Verlegen einer Fußbodenheizung unter Laminat

Die Installation eines warmen Bodens unter einem Laminat erfolgt in mehreren Schritten. Auf jedem von ihnen müssen Sie alle Anforderungen und Nuancen erfüllen, damit später keine Probleme mit dem Betrieb der Beschichtung auftreten.

Eine Reihe von Werkzeugen und Materialien

Zunächst müssen Sie sich mit allen erforderlichen Werkzeugen und Materialien eindecken. Diese beinhalten:

  • Kit, das mit dem Gerät geliefert wird;
  • Thermostat;
  • Heizung wärmereflektierende Folie;
  • Zange;

  • Schraubendreher;
  • Schere oder Schreibwarenmesser;
  • spezielles Klebeband.

Das Kit muss unbedingt Klemmen, elektrische Anschlusskabel und eine spezielle Isolierung enthalten. Nachdem Sie Werkzeuge ausgewählt und erworben haben, müssen Sie einen Plan für einen in Zukunft installierten warmen Boden erstellen. Basierend auf allen Berechnungen wird die Position des Thermostats überprüft, um die optimale Temperatur im Raum aufrechtzuerhalten und ihre Änderung zu steuern.

Es ist wichtig, der Wahl des Substrats besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Es ist am besten, extrudiertes perforiertes Polystyrol zu kaufen. Gute Optionen sind Penofol und Kork. Im Allgemeinen bieten Hersteller an, spezielle Substrate für Fußbodenheizungen zu kaufen, die im Fachhandel erhältlich sind.

Penofol wird nicht als Untergrund für die Verlegung eines Infrarotbodens verwendet!

Gründungsvorbereitung

Es ist wichtig, die Basis gut vorzubereiten

Es ist wichtig, die Basis gut vorzubereiten

Der erste Arbeitsschritt ist die Entfernung des alten Fundaments. Sie müssen zu einer Betonplatte oder einem rauen Holzboden gelangen.Nachdem Sie den Müll beseitigt haben, können Sie beginnen, die Basis für den elektrischen Boden vorzubereiten:

  • Finde und behebe alle Fundamentfehler: Chips, Kerben, Risse usw. Bei erheblichen Unregelmäßigkeiten auf dem Betonboden ist es am einfachsten, einen dünnen Estrich auf Zement- und Sandbasis zu gießen. Zusätzlich muss entlang der Wände entlang des gesamten Raumumfangs ein Dämpfungsband verlegt werden. Dies ist eine Art Ausgleichsschicht, die dazu beiträgt, die Wärmeausdehnung aller auf dem Bodenbelag verlegten Schichten einzudämmen.
  • Dampfsperrmaterial über Estrich oder Platten verlegen: Membran oder Polyethylenfolie.
  • Die nächste Schicht ist die Isolierung. Ideale Wärmeisolatoren speziell für die Fußbodenheizung sind Heizkörper mit Folie.

Um den Holzsockel zu nivellieren, wählen Sie eine der folgenden Optionen:

  1. Störungsbeseitigung von Dielen – Austausch der alten Dielen gegen neue und anschließendes Auffrischen des Bodenaufbaus mit Endschliff.
  2. Sperrholzplatten über die Dielen legen, die mit selbstschneidenden Schrauben und Klebstoff an der Basis befestigt werden. Die Bleche sind mit halbem Versatz im Lauf zu stapeln und oben mit Trockenöl zu behandeln. Die Lücken zwischen den Blättern sind mit Kitt gefüllt. Manchmal wird Sperrholz in 2 Lagen verlegt, dann werden nicht nur die Platten versetzt gestapelt, sondern auch die Lagen zueinander.

Installation von Heizelementen

Heizelemente verlegen
Isolationsanschluss

Nach sorgfältiger Vorbereitung des Untergrunds können Sie mit dem Verlegen der Heizelemente beginnen. Arbeitsschritte:

  1. Thermisch reflektierendes Material. Auf die Entwurfsfläche wird eine Schicht Folienmaterial gelegt und mit einem Bauhefter oder metallisiertem Klebeband befestigt. Die Blätter werden untereinander mit einem speziellen Klebeband befestigt. Lassen Sie beim Verlegen keine Lücken zwischen den Heizmaterialrollen.Dann wird der Kreislauf geschlossen und effizienter. Ohne wärmedämmende Bleche besteht die Gefahr einer schlechten Wärmeleitfähigkeit der Beschichtung.
  2. Verlegung von Heizelementen. Eine Rolle Thermofolie wird so ausgerollt, dass sich der Metallstreifen unten befindet. Die Anzahl und Reihenfolge der Rollen muss bei der Erstellung eines Projektplans berücksichtigt werden. Wenn die Blätter im Vergleich zum Raum zu lang sind, werden sie gekürzt. Dies darf nur an vom Hersteller speziell dafür vorgesehenen Stellen erfolgen, da sonst ein Kurzschluss auftreten kann oder das System nicht funktioniert. Alle Rollen werden nach Verlegemuster verlegt. Es ist nicht erforderlich, Fragmente gleicher Breite zu verwenden. Wichtig ist, dass sie sich nicht finden. Es sollte jedoch kein großer Abstand zwischen den Streifen bestehen, da sonst die Erwärmung ungleichmäßig wird.
  3. Isolationsanschluss. An den Stellen, an denen die Rolle geschnitten wurde, werden spezielle Bitumenaufkleber angebracht. Sie sind so positioniert, dass sie alle Kontakte und Kupferflächen abdecken. Dann müssen Sie die Drähte sorgfältig mit den Kontakten verbinden, durch die der Strom fließen wird, um für Erwärmung zu sorgen. Der Kontakt selbst sollte sich auf der einen Seite innerhalb der Folie mit einem Heizelement und auf der anderen Seite auf dem Folienband befinden. Der Kontakt wird mit einer Zange geklemmt und die Bodenleger mit Klebeband fixiert. Es muss sichergestellt werden, dass die Schichten ihren Platz behalten und sich nicht bewegen. Ein elektrisches Kabel wird in den Kontakt gelegt, dann werden die Drähte dort mit einer Zange fixiert. Bitumenkleber befestigen den Boden und die Kontaktstellen des Heizelements.
  4. Bei mehr als drei Fragmenten kann es zu Schwierigkeiten beim Verbinden des Films kommen. Der Ausweg in dieser Situation besteht darin, an den Enden ein Terminal mit geeigneter Form zu installieren. Die Enden des Drahtes werden abisoliert, verdrillt und in das "Bein" des Kontakts gelegt. Dann mit einer Zange festklemmen.Es stellt sich ein Kontakt heraus, der einfacher herzustellen ist.
  5. Der nächste Schritt. Nach dem Anschließen aller Folienabschnitte wird der Sensor bei ausgeschalteter Maschine auf der Abschirmung mit Leitungsdrähten an die entsprechenden Klemmen geführt.
  6. Anschließen eines Thermostats. Unter der Heizfolie ist ein Temperatursensor angebracht. Sie können es mit einer isolierenden Papierschicht fixieren. Damit der Boden seine Neigung nicht ändert, muss für einen solchen Sensor ein Loch in das wärmereflektierende Material eingebracht werden. Für alle Drähte und andere Geräte ist es auch besser, kleine Löcher in die Basis zu bohren. Kabel werden nur mit speziellem Isolierband verbunden. An den an der Wand installierten Thermostat werden Anschlussdrähte angeschlossen, die durch den Leistungsschalter geführt werden, um unvorhergesehene Notfälle zu vermeiden.

Systemcheck und Laminatverlegung

Merkmale der Verlegung von Laminat

Merkmale der Verlegung von Laminat

In der letzten Phase der Installation eines warmen Bodens unter dem Laminat wird der Betrieb der Ausrüstung überprüft. Dies muss für jeden Fußbodenheizungsstreifen separat durchgeführt werden, um eine eventuelle Störung genau zu bestimmen.

Das Verfahren zum Testen des Systems:

  • Schalten Sie den Thermostat ein, überprüfen Sie den Betrieb des Hauptgeräts.
  • Überprüfen Sie jeden Streifen auf Fehler;
  • Überprüfen Sie die Kabelverbindungen.

Die Elemente sollten nicht überhitzen, Funken schlagen oder andere uncharakteristische Anzeichen aufweisen. Wenn alle Knoten in Ordnung sind, können Sie sofort mit dem Verlegen der Kunststofffolie beginnen, auf der das Substrat montiert wird. Als nächstes verlege ich die Laminatplatten und führe die letzten Montagearbeiten durch. Wenn alles normal beheizt ist, können Sie Sockelleisten installieren.

Rod-Boden-Installation

Besonderheiten bei der Verlegung eines kernwarmen Estrichs

Besonderheiten bei der Verlegung eines kernwarmen Estrichs

Das Verlegen eines Stabelektrobodens unter einem Laminat ähnelt dem Anordnen eines Foliensystems:

  • Sie müssen damit beginnen, einen Thermostat zu installieren und daraus einen Blitz für den Draht an der Wand zu stanzen.
  • Als nächstes bereiten Sie eine grobe Beschichtung vor. Darauf wird ein wärmeisolierendes zweischichtiges Substrat gelegt - Schaumstoff und Lavsanfolie.
  • Der nächste Schritt ist das Verlegen der Kernmatten. Sie werden an der Isolierung befestigt, dann wird das Gerät angeschlossen: Ein Temperatursensor wird installiert, die Drähte davon und die Matte werden an den Regler angeschlossen.

  • Nach Prüfung des Systems werden die Stäbe mit Beton oder Fliesenkleber vergossen. Estrichschicht nicht mehr als 3 cm.
  • Nach dem Trocknen der Lösung können Sie mit der Installation des Laminats fortfahren.Nach dem Trocknen der Lösung können Sie mit der Installation des Laminats fortfahren

Merkmale des Betriebs eines warmen Bodens unter einem Laminat

Die Inbetriebnahme der Fußbodenheizung darf frühestens am vierten Tag nach Ende der Laminatverlegung erfolgen. Sobald die Heizsaison beginnt, muss die Temperatur klar reguliert werden: Die Böden erwärmen sich allmählich auf die optimale Temperatur (die Leistung wird jeden Tag schrittweise um 5-6 Grad erhöht). Die Reduzierung sollte auch schrittweise erfolgen.

FAQ

Ist es möglich, eine elektrische Fußbodenheizung ohne Thermostat anzuschließen?

Dürfen. Aber dann arbeitet der warme Boden kontinuierlich mit voller Leistung. Sie müssen die Temperatur im Raum manuell steuern, indem Sie das System aus- und wieder einschalten.

Was tun, wenn Sie vergessen haben, einen Bodentemperatursensor zu installieren? In der Wellung, wo es sein sollte, befindet sich nur das kalte Ende des Kabels. Kann man in diese Riffelung einen Sensor einführen?

Ja, es ist möglich. Thermostat demontieren, Fühler in die Sicke stecken und mit dem Thermostat verbinden. Installieren Sie dann den Thermostat an seinem ursprünglichen Platz.

Das kalte Ende des Kabels wurde versehentlich abgeschnitten.Kann das Heizkabel am Thermostat angeschlossen werden?

Das Heizkabel erwärmt sich auf +130 Grad. Die Betriebstemperatur von Thermostaten beträgt im Durchschnitt + 30-50 Grad. Beim direkten Anschluss schmilzt das Kunststoffgehäuse des Thermostats und es kann zu einem Kurzschluss kommen, der zum Ausfall des Thermostats führt.



Sie werden interessiert sein
>

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wie man eine Heizbatterie malt