Moderne Fußbodenheizungen werden immer mehr zum Ersatz oder zur Ergänzung der traditionellen Heizmöglichkeit mit an der Wand platzierten Heizkörpern. Sie profitieren von Komfort und Wirtschaftlichkeit, können aber auch viele Fragen aufwerfen. Eine der wichtigsten ist, welche Fußbodenheizung besser ist, Wasser oder Strom?
Inhalt
- Allgemeine Informationen zu Fußbodenheizungen
- Vergleich Wasser- und Elektro-Fußbodenheizung
- Die Komplexität der Organisation des Systems und seiner Installation
- Zuverlässigkeit und Langlebigkeit
- Wartbarkeit
- Thermische Dynamik
- Genehmigung erforderlich
- Wirtschaft
- Preis
- Fragen und Antworten
- Videoüberprüfung der Fußbodenheizung
Allgemeine Informationen zu Fußbodenheizungen
Alle warmen Böden verwenden das gleiche Prinzip - die Platzierung von Wärmequellen unter dem Bodenbelag.
Dies ist der Grund für ihre Hauptvorteile:
- Aufwärmen eines Teils des Innenraums Räume mit der niedrigsten Temperatur - der Boden.
- Gleichmäßige Wärmestromverteilung von Heizungen über die gesamte Fläche, wodurch keine überhitzten und kalten Zonen im Raum entstehen und dadurch Luft zwischen ihnen strömt (Zugluft).
- Wärmekonzentration speziell im Innenraum, was die Effizienz der Energienutzung erhöht und die Heizkosten senkt.
- Wände von Heizkörpern befreien, Thermoleitungen und andere Heizgeräte, was das Finish vereinfacht.
Zwei Haupttypen von Systemen sind weit verbreitet:
- Wasserbeheizter Boden. Die Wärmequelle ist in diesem Fall der Wärmeträger (Wasser, Glykollösungen usw.), der in Rohrschleifen zirkuliert, die in einem Estrich verlegt oder frei unter einer Endbeschichtung angeordnet sind (was viel seltener vorkommt). Das System kann mit einem Heizkessel und einer Umwälzpumpe autonom sein oder an zentrale Heizungsleitungen angeschlossen werden.
- Elektrisch. Dabei kommen Heizstäbe zum Einsatz, die an das haushaltsinterne Stromnetz angeschlossen sind.
- Widerstandskabel (Kabel-Fußbodenheizung, die einfachste und gebräuchlichste Option);
- Folien mit einem Leitergitter zwischen den Schichten mit hochohmiger oder leitfähiger Paste (Folien-Fußbodenheizung, die auch als Strahlungs- oder Infrarotheizung bezeichnet wird);
- Kohlestäbe (modernste Systeme, sogenannte Kern-Fußbodenheizung).
Jedes der Designs hat seine eigenen Vor- und Nachteile, daher müssen sie bei der Auswahl einer Option für die Installation in einer Wohnung oder einem Haus anhand einiger allgemeiner Indikatoren verglichen werden.
Vergleich Wasser- und Elektro-Fußbodenheizung
Für eine ausgewogene Wahl eines „Warm Floor“-Systems für eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus bzw Privates Haus Die folgenden Merkmale von Systemen und ihren Komponenten sollten berücksichtigt werden.
Die Komplexität der Organisation des Systems und seiner Installation
Die "Bewertung" der Fußbodenheizung nach Komplexität des Projekts und der Installation lautet wie folgt:
Wasser
Die schwierigste Option. Das System erfordert:
- In den meisten Fällen die Organisation von mehr als einem Kühlmittelkreislauf, um ein akzeptables Maß an Temperaturgefälle zwischen „Vorlauf“ und „Rücklauf“ zu gewährleisten.
- Einbau einer Verteiler- und Verteilereinheit zur Zusammenführung mehrerer Kreisläufe.
- Estrich verfüllen oder Bodensysteme verlegen.
- Der Einbau einer Umwälzpumpe, um den Druck zu erzeugen, der zum Bewegen der Flüssigkeit im Kreislauf erforderlich ist.
- Einhaltung der Verlegeregeln, vor allem Einhaltung der Biegeradien der Rohre, um mechanische Beanspruchung und Zerstörung der Leitung unter Druck zu vermeiden.
Um die Konturen richtig zu verlegen und das System zusammenzubauen, ist viel Erfahrung und Geschick erforderlich. Die meisten Heimwerker werden diese Aufgabe wahrscheinlich nicht alleine bewältigen.
Kohlestab
Der Aufbau ist eine Art Matte mit eng beieinander liegenden (je nach Herstellervorgabe ca. 10 cm Abstand) Stäben in zuverlässiger Isolierung, die durch zwei stromführende Reifen parallel verbunden sind. Sie können es sowohl im Estrich als auch unter dem Fliesenkleber montieren.
Trotz der offensichtlichen Bequemlichkeit des Designs kann das Verlegen eine gewisse Komplexität darstellen. Für 90 Grad Kurvenumund noch mehr 180um, müssen Sie einen Bus abschneiden und dann die Enden mit den Leitern aus dem Bausatz verbinden. Um die Zuverlässigkeit und Sicherheit von Verbindungen zu erreichen, benötigen Sie ein Werkzeug (Baufön und Crimpzange) und die Fähigkeit, damit zu arbeiten.
Kabel elektrisch
Das Widerstandskabel ist einfach zu verlegen, und es ist nicht schwierig, das Heizelement für Räume jeder Größe zu berechnen.
Sie müssen nur auf einige Nuancen achten, wie zum Beispiel:
- genaues Gießen beim Einbau in einen Estrich, um die Kabelisolierung nicht zu beschädigen;
- hochwertige Wärmedämmung von tragenden Strukturen, um keine Energie für deren Erwärmung zu verlieren;
- gleichmäßige Wärmeverteilung, was entweder eine strenge Berechnung der Abstände zwischen den Kabelwindungen oder die Auswahl zusätzlicher Heizkörper erfordert.
Film elektrisch
Am einfachsten ist es, eine Folienrolle oder eine Thermomatte auszurollen und darauf einen sauberen Bodenbelag zu montieren.
Die einzige Schwierigkeit besteht darin, eine qualitativ hochwertige Isolierung an den Verbindungsstellen des elektrischen Netzwerkkabels sicherzustellen.
Zuverlässigkeit und Langlebigkeit
Diese Indikatoren spiegeln die maximal zulässige Lebensdauer des Systems und die Wahrscheinlichkeit eines störungsfreien Betriebs während dieses Zeitraums wider, abhängig von den Installations- und Betriebsbedingungen.
Für verschiedene Fußbodenheizungssysteme sind dies:
- Wasser - bis 50 Jahre und mehr als 90 %;
- ausschlaggebend – 20-25 Jahre bei 70-75 %;
- Kabel – 15 Jahre und etwa 70 %;
- Film — 15 Jahre, ungefähr 40%.
Es ist zu beachten, dass für den "Rekordhalter" - den Wasserboden - die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit der Umwälzpumpe, der Kollektorbaugruppe, der Steuerausrüstung (Manometer, Thermostate usw.) nicht berücksichtigt werden. Alle von ihnen reduzieren die oben genannten Indikatoren erheblich (um 20-25%).
Wartbarkeit
Unter dem Gesichtspunkt der Reparatur, wenn ein Teil des Systems ausfällt, kann eine Fußbodenheizung charakterisiert werden durch:
- Stange - Die beste Option. Erstens führt der Ausfall einer Stange nicht zum Ausfall des gesamten Systems (die Elemente sind parallel geschaltet). Zweitens reicht es zur Reparatur aus, einen Abschnitt stromführender Reifen mit einer nicht funktionierenden Stange auszuschneiden und an seiner Stelle eine andere zu montieren.
- Wasser. Das Material der Leitungen ermöglicht das Entfernen des beschädigten Abschnitts und das Ersetzen durch einen neuen Rohrabschnitt. Das größte Problem entsteht beim Einbau in einen Estrich – der Arbeitsaufwand steigt deutlich an.
- Film. Ähnlich wie bei der Stange können Sie den Folienabschnitt austauschen. Es ist der Stange aus nur einem Grund unterlegen: Beim Abbau der Endbeschichtung besteht die Gefahr, dass mehrere Abschnitte beschädigt werden.
- Kabel. Nicht reparierbar - Widerstandskabelhersteller verbieten den Austausch von Abschnitten, das gesamte Heizelement muss ausgetauscht werden.
Eine gute Methode zur Lösung von Problemen mit einem Kabelboden besteht darin, ihn bereits während der Installationsphase zu unterteilen. Indem es in Segmente unterteilt und in Reihe und parallel geschaltet wird, ist es möglich, die erforderliche Leistung der Wärmequelle bereitzustellen und die Wartungsfreundlichkeit erheblich zu erhöhen - nur der ausgefallene Abschnitt muss ausgetauscht werden.
Thermische Dynamik
Dieser Indikator charakterisiert die Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs durch das Heizelement und seine Übertragung auf den gewarteten Raum:
- Wasser. Es zeichnet sich durch die größte Trägheit aus, die auf die Gesamtwärmekapazität der Flüssigkeit im System und des Estrichs zurückzuführen ist. Dies verringert den Nutzungskomfort etwas (die Aufwärmzeit verlängert sich erheblich), ermöglicht es Ihnen jedoch, das Kühlmittel nicht ständig, sondern regelmäßig in ziemlich großen Abständen zu erwärmen.
- Kabel. Es hat eine viel größere Trägheit, da sich die Raumluft erst nach dem Aufheizen des Estrichs zu erwärmen beginnt. Mit der richtigen Wahl des Unterbodenmaterials (seiner Wärmekapazität) kann sichergestellt werden, dass die Temperatur nach dem Abschalten der Heizung lange gehalten wird.
- Stangezeigt je nach Verlegeart ähnliche Ergebnisse wie eine Folie (bei Verlegung unter Oberputz) oder Kabel (bei Verlegung im Estrich).
- Film elektrisch - erwärmt sich schnell und erwärmt die Raumluft, da es nur mit einer feinen Beschichtung funktioniert. Es kühlt auch schnell ab.
Genehmigung erforderlich
In dieser Hinsicht sind Wassersysteme ihren elektrischen Pendants unterlegen. Letztere können unabhängig vom Typ ohne Genehmigung des Projekts mit den Aufsichtsbehörden montiert werden. Die Ausnahme ist die Situation, in der die Leistung höher ausfällt, als die hausinternen Stromversorgungsnetze bereitstellen können. In diesem Fall ist eine Modernisierung erforderlich, die vom Zulieferunternehmen durchgeführt wird.
Die Installation eines wasserbeheizten Fußbodens erfordert in jedem Fall eine Koordination, außer bei der Installation in einem Privathaus. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine Genehmigung zu erhalten, nur für das autonome System. Sein Strom aus zentralisierten Heizungsleitungen ist in den meisten Regionen und Siedlungen verboten.
Wirtschaft
Laute Aussagen von Systemherstellern über die Wirtschaftlichkeit der einen oder anderen Option, die Analoga überlegen ist, haben nichts mit der Realität zu tun.
In Wirklichkeit muss, um einen Raum einer bestimmten Fläche zu heizen, ceteris paribus die gleiche Energiemenge von jedem Heizsystem dorthin übertragen werden. Es spielt keine Rolle, welche Heizung dies tut.
Dementsprechend wird die Effizienz nur durch die richtigen Vorarbeiten bestimmt - wenn der Wärmeisolator richtig ausgewählt und verlegt ist, nähert sich die Effizienz eines warmen Bodens 95-96%.
Wir können nur dann von Wirtschaftlichkeit sprechen, wenn:
- Vergleiche mit anderen Heizsystemen, wie z. B. Heizkörpern.In diesem Fall gewinnen alle warmen Böden.
- Verwendung eines Wasserkreislaufs mit einem Gaskessel. Bei dieser Option sind die Heizkosten deutlich geringer als bei der Verwendung von Elektrogeräten. Jedoch erhöhen die Kosten des Heizgeräts selbst die Anschaffungskosten des Systems.
Preis
Derzeit gibt es eine Situation, in der es schwierig ist, Wasser- oder Elektrosystemen den Vorrang zu geben. Die Verwendung hochwertiger Materialien und Komponenten hat die Kosten für Fußbodenheizungen aller Art ungefähr gleich gemacht - innerhalb von 11-15 US-Dollar pro 1 m². beheizter Raum (inkl. Einbau durch Fachpersonal).
Daher lohnt es sich, bei der Auswahl und Möglichkeit dem Wassersystem „warmer Boden“ den Vorzug zu geben, das in Bezug auf die Summe der Indikatoren den elektrischen Gegenstücken etwas überlegen ist. Dagegen spricht die Komplexität und vor allem die zwingende Abstimmung mit den Aufsichtsbehörden (letztere ist bei der Installation im Privathaus nicht relevant).
Fragen und Antworten
Bei Strom betragen die Einsparungen etwa 30% der Material- und Ausrüstungskosten, bei Wasser 50-55%.
In Badezimmern, Küchen, Badezimmern und anderen Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit ist es unmöglich, nur folienbeheizte Böden zu montieren. Der Rest funktioniert gut unter solch schwierigen Bedingungen.
In der Regel wird das Problem mit Möbeln in der Entwurfsphase entschieden - Heizungen werden nicht darunter platziert.Wenn es jedoch möglich ist, Möbel nach der Installation des Heizsystems zu bewegen, sollten Sie die Option mit der Verlegung in einem Estrich wählen - die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung der Elemente ist in diesem Fall viel geringer.
Moderne warme Böden aller Art arbeiten fast geräuschlos. Bei Wasser sind beim Betrieb der Pumpe und beim Eintritt von Luft in den Kreislauf leichte Geräusche möglich. Das erste Problem lässt sich leicht lösen, indem man den richtigen Platz für die Pumpe und die Verteilerbaugruppe wählt, das zweite – indem man eine Entlüftung in den Kreislauf einbezieht.
Wenn sie bei kaltem Wetter nicht dauerhaft darin leben, ist es besser, eine Folie zu wählen - sie schafft schnell eine angenehme Temperatur. Für einen dauerhaften Wohnsitz sollten die gleichen Überlegungen wie für jedes Privathaus gelten.
Videoüberprüfung der Fußbodenheizung