Wasserbeheizter Fußboden in einem Privathaus - Konstruktionsmerkmale, Installation, nützliche Tipps

Die Fußbodenheizung ist die beste Option zum Heizen in einem Privathaus. Es ist sehr sparsam und kann durchaus mit einem eigenen Kessel betrieben werden, was das Haus fast autonom macht, unabhängig vom Appetit der Ressourcenlieferanten. Gleichzeitig werden die Installationstechnik und die Gesamtberechnung des Systems zu einem wichtigen Punkt.

Dies sind die beiden Hauptpunkte, von denen die Haltbarkeit und Effizienz des Systems abhängt. Wenn Sie für die Berechnung einen Online-Rechner verwenden können und das Verfahren für ein korrekteres Ergebnis problemlos auf anderen Ressourcen dupliziert werden kann, wird die Installation unabhängig durchgeführt. Ein wasserbeheizter Fußboden lässt keine Fehler oder leichtsinnige Vorgehensweise zu - es treten Lecks auf, die das sofortige Abschalten eines Teils des Systems und komplexe und teure Reparaturen erfordern.

Merkmale des Designs eines wasserbeheizten Fußbodens

Wasserbeheizter Fußboden in einem Privathaus

Wasserbeheizter Fußboden in einem Privathaus

Der wasserisolierte Fußboden stellt das System der Heizung der Räume dar, die auf ihrer ganzen Fläche verteilt sind. Konstruktiv handelt es sich um eine herkömmliche Rohrleitung, in die ein Kühlmittel (Heißwasser) eingespeist wird. Dies ist der Hauptunterschied zwischen Elektro- und Wassersystemen - erstere erzeugen selbst Wärmeenergie, letztere erhalten sie von außen und verteilen sie nur auf der Bodenfläche.

Das Hauptmerkmal eines wasserbeheizten Fußbodens ist die ungleichmäßige Erwärmung der Röhre. Das Kühlmittel tritt ein und gibt auf der gesamten Länge Wärmeenergie ab und kühlt ab. Dies ist der praktische Unterschied zwischen einem Wassersystem und einem Elektrosystem - ein Heizkabel oder ein Folienboden an allen Stellen sorgt für die gleiche Erwärmung.

Für eine gleichmäßigere Wärmeübertragung ist der wasserbeheizte Boden in Segmente unterteilt - SchleifenFür eine gleichmäßigere Wärmeübertragung ist der wasserbeheizte Boden in Segmente unterteilt - Schleifen. Dadurch können Sie den Wärmeenergieverlust erheblich reduzieren - der Temperaturabfall beim Passieren von 10 m ist viel geringer als beim Passieren von 100 m (Abmessungen sind als Beispiel angegeben).

Jeder Kreislauf ist mit einem eigenen Kühlmittelversorgungspunkt und auch mit einer eigenen Rücklaufleitung verbunden. Dazu werden zwei Kollektoren verwendet - einer verteilt das heiße Kühlmittel einer geraden Linie entlang jeder Schleife, und der zweite empfängt das gekühlte Wasser und leitet es zum Heizen.

Kollektor ermöglicht es Ihnen, jeden Kreislauf auszuschalten oder Kühlmittel wieder einzufüllen. Dies ist sehr praktisch, da Sie in jedem Raum Ihren eigenen Heizmodus erstellen können und bei Nichtgebrauch keinen Brennstoff und keine Ressourcen für nicht beanspruchte Arbeiten verschwenden. Wenn man bedenkt, dass sich solche Möglichkeiten ergeben, wenn der Kollektor aus einem einzigen Rohr gespeist wird, werden die Vorteile solcher Systeme offensichtlich.

Ein weiteres Merkmal der Wasser-Fußbodenheizung sollte das Temperaturregime sein. Die maximale Temperatur des Kühlmittels im System beträgt 55 ° C und die normale Temperatur 40-45 ° C (das Temperaturregime hängt von der Installationsmethode ab und ist recht einfach zu regulieren).

Um die Temperatur im System einzustellen, wird daher ein spezielles Gerät verwendet - eine Mischeinheit.Darin wird das heiße Kühlmittel zu einem bestimmten Anteil mit dem gekühlten Strom aus der Rücklaufleitung verbunden, wodurch am Auslass eine Flüssigkeit mit einer bestimmten Temperatur abgegeben wird. Im Gegensatz zu elektrischen Systemen, bei denen die Einstellung schrittweise (2-3 Positionen) erfolgt, können Sie die Heizung so fein einstellen.

Mögliche Kühlmittelquellen



Fußbodenheizung durch einen Heizkessel


Fußbodenheizung durch Zentralheizung

Die Quelle des Wärmeträgers kann die Zentralheizung oder Ihr eigener Heizkessel sein. Im ersten Fall gibt es einen erheblichen Vorteil: Sie müssen kein heißes Wasser selbst zubereiten. Die Ressourcenkosten und die Notwendigkeit, das Wärmeversorgungssystem einzuhalten, machen diese Option jedoch nicht zu der bequemsten und billigsten.

Darüber hinaus ist die Versorgung mit warmem Fußboden aus dem Zentralheizungsnetz ein sehr heikles und umstrittenes Thema, dessen Lösung sowohl positiv als auch negativ sein kann. Beamte von Genehmigungsbehörden sind es gewohnt, sich selbst zu versichern, und verweigern im Zweifelsfall für alle Fälle die Genehmigung. Der Anschluss einer Fußbodenheizung an die Zentralheizung erfolgt in der Regel auf eigene Gefahr, was eines Tages zu erheblichen Problemen führen kann.

Die Stromversorgung des Systems über einen eigenen Kessel verursacht keine administrativen Probleme. Das Wasser wird erwärmt und gelangt in den Vorratstank (Kesselspeicher), von wo aus es dem System zugeführt wird, einen Zirkulationskreislauf durchläuft und zum Erhitzen zum selben Kessel zurückkehrt. Aus wirtschaftlicher Sicht ist diese Option am effektivsten - alle Kosten werden in den Brennstoffkosten ausgedrückt, die zum Erhitzen von Wasser benötigt werden. Wenn ein Gaskessel verwendet wird, erfolgt der gesamte Systembetrieb automatisch und erfordert keine ständige Aufmerksamkeit.

Zu den Vorteilen der Versorgung eines warmen Fußbodens mit Ihrem eigenen Heizkessel gehören:

  • Beginn und Ende der Heizperiode hängen nicht von den Lieferplänen für Wärmeträger ab;
  • die Fähigkeit, den Betriebsmodus und die Temperatur des Kühlmittels unabhängig zu regulieren, was den Kraftstoffverbrauch mit maximaler Rationalität ermöglicht;
  • Es ist immer möglich, eine zusätzliche Heizung zu installieren oder den Kessel durch ein leistungsstärkeres Modell zu ersetzen, wodurch Sie die Betriebsweise des Systems optimal anpassen können.

Der einzige Nachteil ist die Abhängigkeit der Heizung vom Zustand des Kessels und der Verfügbarkeit von Brennstoff. Hier können Sie jedoch auf Nummer sicher gehen und einen kombinierten Kessel verwenden (der mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden kann, z. B. Gas-Holz).

Montagemethoden für Scharniere

Fußbodenheizungsschleifen sind das ausführende Organ des Systems und sorgen für eine gleichmäßige Wärmeversorgung. Gleichzeitig hängt die Gesamtheizeffizienz von der Art der Installation und Verlegung der Schleifen ab.

Es gibt zwei Hauptoptionen:


Scharniere im Betonestrich verlegen

Verlegen von Scharnieren in einem Betonestrich


Verlegen des Systems auf einer Holz- oder Polymerbasis

Verlegen des Systems auf einer Holz- oder Polymerbasis ohne Gießen mit Härtemitteln

Das Eingießen von Rohren in einen Estrich ist die effektivste Option in Bezug auf die Wärmeübertragung. In diesem Fall gibt es praktisch keine Wärmeverluste, die gesamte Wärmeenergie wird auf den Estrich übertragen, der als Pufferheizkörper fungiert. Die Bohle hat eine erhebliche Trägheit, wenn das Kühlmittel abgestellt wird, kühlt sie nicht sofort ab. Wenn Arbeiten am Kessel durchgeführt werden müssen, ist eine kurze Pause nicht spürbar. Zusätzlich kann der Estrich verlegt werden Keramikfliesen oder Feinsteinzeug - auf einem solchen Boden barfuß zu laufen ist sehr angenehm.

Der Nachteil dieser Methode ist die Komplexität der Reparaturarbeiten.Wenn ein Leck auftritt, müssen Sie den Estrich brechen und die Schleife wechseln, was einen erheblichen Aufwand und Kosten erfordert. Auch das Aufspüren eines Lecks ist nicht einfach, wenn es sich nicht über dem Keller befindet – der Bodenbelag kann die nasse Stelle kaschieren und das Problem in keinster Weise zeigen.

Es ist ziemlich einfach, die Rohre zu beschädigen, wenn ein Loch für Befestigungselemente in den Boden gebohrt wird. Bei der Montage wird ein Rohr aus Polyethylen (oder Polypropylen) mit einem Durchmesser von 16 bis 20 mm verwendet. Es ist ziemlich schwierig, sich mit einem Bohrer darauf einzulassen, aber die Wahrscheinlichkeit eines unerwünschten Ereignisses ist immer größer (Murphys Gesetz oder im allgemeinen Sprachgebrauch das Gesetz der Gemeinheit).

Scharniere auf eine Holzbasis legen - eine einfachere und schnellere Art der InstallationSchleifen auflegen Holzsockel - Einfachere und schnellere Installation. Die Rohre werden auf einem Holzboden aus Brettern oder Plattenmaterialien verlegt, der mit einer wasserdichten Folie (Membran) bedeckt ist.

Um die Position der Rohre zu fixieren, wird ein Wärmeisolator verwendet. Sie können Mineralwolle oder Penoplex wählen, oft werden gewöhnliche Holzbretter verwendet, zwischen denen Rohre verlegt werden. Diese Option ist die einfachste und effektivste.

Der Nachteil dieser Konstruktion ist die geringe Effizienz der Wärmeübertragung (im Vergleich zum Estrich).

Allerdings gibt es auch Vorteile:

  • das Fehlen von "nassen" Arbeiten, drohenden Lecks und Schäden an der Dekoration der Räumlichkeiten unter dem Boden;
  • hohe Legegeschwindigkeit;
  • es muss nicht gewartet werden, bis der Estrich ausgehärtet ist;

  • hohe Wartbarkeit - bei Bedarf können Sie den Bodenbelag einfach entfernen, den Bodenbelag demontieren und Zugang zu den Rohren erhalten. Gleichzeitig können Reparaturen an einem Tag abgeschlossen werden (wenn ein Punktproblem vorliegt).

Diese Vorteile werden für viele Hausbesitzer zu ziemlich starken Argumenten, die die Wahl der Installationsmethode bestimmen.

Rohrverlegung

Die Gleichmäßigkeit und Effizienz des warmen Bodens hängt von der Konfiguration der Rohrleitung ab. Jede Schleife ist für die Erwärmung eines bestimmten Bereichs der Oberfläche verantwortlich. Es kann ein ganz kleiner Raum oder ein Teil eines größeren Raums sein. Das Rohr muss so verlegt werden, dass die Wärmeübertragung von jedem seiner Abschnitte so effizient wie möglich ist.

Es werden verschiedene Arten (Schemata) der Verlegung verwendet:

Spiralförmiges Verlegemuster

Spiral-

Schlange gerade und abgewinkelt

Schlange gerade und abgewinkelt

Zickzack

Zickzack-

Schnecke

Schnecke

Kombiniertes Verlegeschema

kombiniertes Schema

Darüber hinaus gibt es für jedes Schema einfache und doppelte Verlegeoptionen. Im ersten Fall wird das Rohr auf eine bestimmte Weise vollständig verlegt, im zweiten Fall wird es zunächst in zwei Hälften gefaltet und anschließend gemäß dem gewählten Schema verlegt. Es wird angenommen, dass die doppelte Option zu einer geringeren Kühlung des Kühlmittels beiträgt und die Effizienz des Systems erhöht.

Die Wahl der einen oder anderen Option hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • die Größe und Konfiguration des Raums;
  • zulässiger Rohrbiegeradius;
  • Abstand zum Kollektor.

Außerdem ist ein wichtiger Indikator die Tonhöhe der Pfeifen. Dies ist der Abstand zwischen benachbarten Windungen. Sie muss so gewählt werden, dass die Pfeifen nicht zu stark auskühlen (das passiert bei zu großer Teilung), aber auch nicht zu dicht verlegt werden (dadurch steigen der Materialverbrauch und die Länge der Schlaufen).

Fragen

Ist für die Installation einer Fußbodenheizung in einem Privathaus eine Genehmigung erforderlich?

Wenn die Quelle des Heizmediums Ihr eigener Kessel ist, sind keine Genehmigungen erforderlich. Wenn jedoch eine Anbindung an das DH-System geplant ist, ist es besser, eine Genehmigung einzuholen. Gleichzeitig muss beachtet werden, dass Sie die Installation auf eigene Gefahr und Gefahr durchführen müssen, wenn die Behörden auf Nummer sicher gehen und die Genehmigung verweigern.Gleichzeitig ist eine administrative Überprüfung der Auslegung der Heizungsanlage mit unerwünschten Folgen möglich.

Ist es möglich, Loops mit unterschiedlichen Rohrlängen zu machen?

Dies ist eine unerwünschte Option, da Sie die Last ausgleichen und die Temperatur für jeden Kreislauf anpassen müssen. Es wird empfohlen, alle Konturen gleich lang zu halten, obwohl dies in der Praxis nicht immer möglich ist.

Was ist die maximale Länge eines Einzelschleifenrohrs?

Der Grenzwert beträgt 100 m. Für einen wirtschaftlicheren und effizienteren Betrieb des Systems wird jedoch eine kürzere Länge gewählt - 80 m. Dies gilt für Polyethylen- und Polypropylenrohre mit einem Durchmesser von 16 mm. Wenn der Rohrdurchmesser größer ist, erhöht sich die zulässige Länge. Beispielsweise beträgt der Grenzwert für 18-mm-Rohre 120 m.

Ist eine Umwälzpumpe notwendig oder reicht Kesseldruck aus?

Für die Fußbodenheizung wird in der Regel eine eigene Umwälzpumpe verwendet. Es ist in einem Verteilerschrank eingebaut. Auf diese Weise können Sie den Kessel entlasten, den Betrieb der Fußbodenheizung stabilisieren und für einen gleichmäßigeren Druck in allen Kreisläufen sorgen.

Wie wählt man das optimale Rohrverlegeschema?

Hier ist das Kriterium die Größe und Form des Raumes. Wählen Sie für kleine, schmale Räume einen Zickzack oder eine Schlange, für größere Räume eine Spirale, eine Schnecke oder eine kombinierte Gestaltungsoption. Es ist auch auf die Neigung der Rohre und den Abstand zwischen den Schleifen zu achten - wenn ein großer Spalt erhalten wird, wird die Bodenfläche ungleichmäßig erwärmt. Das macht sich beim Barfußlaufen bemerkbar und mindert den Tragekomfort.



Sie werden interessiert sein
>

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wie man eine Heizbatterie malt