Wasserbeheizter Boden auf einem Holzboden - Konstruktionsmerkmale, Installationsregeln

Ein wasserbeheizter Fußboden ist eine effiziente und wirtschaftliche Art der Raumheizung, die sowohl als zusätzliche als auch als Hauptquelle für Wärmeenergie dienen kann. Aufgrund ihrer Besonderheit werden solche Strukturen hauptsächlich in Privathäusern und Cottages verwendet.

Viele von ihnen sind aus Holz gebaut, mit der Herstellung von Decken nach der traditionellen Methode - tragende mächtige Balken und Holzstege. Das Verlegen eines Wasserkreislaufs auf solchen Untergründen erfordert die Einhaltung bestimmter Regeln, da Leckagen Schäden an Oberflächen und Möbeln verursachen und in den schwierigsten Fällen zur Zerstörung von Holzkonstruktionen führen können. Die Frage ist umfangreich, daher sollte sie sorgfältiger geprüft werden.

Was ist ein wasserbeheizter fußboden

Fußbodenheizung
Merkmale der Verlegung auf einem Holzboden

Ein wasserbeheizter Fußboden ist ein im Raum verteiltes Heizelement, das für Wärme sorgt. Konstruktiv handelt es sich um eine auf der Unterbodenoberfläche verlegte Rohrleitung. Gleichzeitig erzeugt es selbst keine Wärmeenergie, seine Quelle ist ein herkömmliches Kühlmittel (Heißwasser). Es zirkuliert durch die Rohrleitung und gibt seine Energie an die oberen Schichten des Fußbodenheizungskuchens (Betonestrich oder Plattenboden) ab.

Als Wärmeträgerquelle wird ein eigener Niedertemperaturkessel genutztEin Merkmal des warmen Bodens ist die Niedertemperatur-Betriebsweise.Etwas vereinfacht können wir es als einen Heizkörper betrachten, der die gesamte Fläche des Raums einnimmt. Wenn ein Kühlmittel mit einer Standardtemperatur (ca. 80 ° C) hineingegeben wird, ist es unmöglich, im Raum zu bleiben und auf einem solchen Boden zu gehen - es wird zu heiß. Die nominale Art der Kühlmittelzufuhr zu den Wasser-Fußbodenheizkreisen ist auf 35-45 ° C begrenzt. Verwenden Sie daher als Wärmeträgerquelle einen eigenen Niedertemperaturkessel oder einen Netzwärmeträger aus der Zentralheizungsanlage, gemischt mit dem gekühlten Rücklauf.

Bei einer Fußbodenheizung mit Wasser ist die Verlegeart von großer Bedeutung. Traditionell wird die Rohrleitung verlegt und in einen Betonestrich eingegossen. Darauf wird ein Bodenbelag verlegt, der Wärmeenergie aus erhitztem Beton aufnimmt und an den Raum abgibt. Wenn die Decke jedoch aus Holz besteht und keine zusätzliche Last aufnehmen kann, müssen die Fußbodenheizungsschleifen ohne Estrich verlegt werden.

Das Rohr wird auf eine Holzunterlage gelegt, getrennt durch Holzbretter, die 2 mm dicker sind als das Rohr selbst. Darauf werden Bodenplatten (OSB-Sperrholz, Spanplatten) und ein abschließender Bodenbelag verlegt. Dies ist ein Kompromiss und eine erzwungene Option, da die Wärmeübertragung in diesem Fall erheblich reduziert wird. Bodenplatten, die Wärmeenergie aufnehmen und an die Deckschicht abgeben müssen, wirken als Wärmeisolator und löschen einen erheblichen Teil der Wärme. Daher ist es notwendig, die Heizleistung zu erhöhen und mehr Ressourcen aufzuwenden.

Vorteile und Nachteile

Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten

Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten

Zu den Vor- und Nachteilen eines wasserbeheizten Fußbodens gehören:

  • hohe Effizienz.Auch bei der Verlegung auf einem Holzuntergrund (ohne Estrich) ist ein stabiles und angenehmes Temperaturregime des Raumes gewährleistet;
  • Wirtschaft. Die Ausrüstung selbst und die Installation des Wasserkreislaufs kosten viel Geld, aber der spätere Betrieb erfordert nur sehr geringe Kosten;
  • Sicherheit. Selbst bei Undichtigkeiten besteht keine Gefahr, einen Stromschlag oder Verbrennungen durch ein heißes Kühlmittel zu bekommen (anders als bei herkömmlichen Heizkörpern oder Konvektoren);
  • der thermische Modus kann stufenlos eingestellt werden und die Temperatur im Raum mit einer Genauigkeit von 1 Grad einstellen;
  • hohe thermische Trägheit. Bei einer kurzzeitigen Abschaltung der Zirkulation hat das Kühlmittel keine Zeit zum Abkühlen und der Heizbetrieb des Raumes wird praktisch nicht gestört;
  • Wenn Sie einen eigenen Kessel verwenden, wird das Heizsystem des Hauses völlig autonom und ist praktisch nicht von Ressourcenlieferanten abhängig.

  • Abhängigkeit vom Vorhandensein eines Kühlmittels im System. Ohne sie wird ein wasserbeheizter Fußboden zu einer nutzlosen Rohrleitung;
  • das Risiko von Lecks, die die Oberflächen oder Innenelemente der unteren Stockwerke beschädigen können;
  • Verwaltungsbeschränkungen, die die Verwendung von wasserbeheizten Fußböden in Mehrfamilienhäusern verbieten;
  • Die Installation solcher Systeme ist eine ziemlich schwierige Aufgabe, die nicht jeder Benutzer bewältigen kann.Wasserbeheizter Fußboden ist sparsam und gleicht alle Nachteile mehr als aus

Trotz der bestehenden Mängel sind wasserbeheizte Böden bei Hausbesitzern beliebt. Sie sind wirtschaftlich, was alle Nachteile solcher Strukturen mehr als ausgleicht. Die einzige Bedingung ist das Vorhandensein eines Reserveheizungssystems, das im Notfall im Wasserkreislauf aktiviert werden kann.

Arten von Bodenbelägen

In Verbindung mit wasserbeheizten Bodensystemen können nahezu alle Arten von Bodenbelägen funktionieren:

Fliese

Fliese

Normalerweise fühlt es sich an wie eine kalte und oft leicht feuchte Leinwand, aber zusammen mit einem warmen Boden wird es zu einer angenehmen und sehr bequemen Beschichtung;

Laminieren

laminieren

Es neigt dazu, Wärmeenergie zu absorbieren, jedoch in kleinen Grenzen. Wenn ein spezielles Material verwendet wird, das für die Verlegung auf einem warmen Boden vorbereitet ist, wird im Raum eine komfortable und gemütliche Atmosphäre erreicht.

Linoleum

Linoleum

Es ist notwendig, Spezialmaterial mit der entsprechenden Markierung zu kaufen, da sonst Änderungen in der Struktur, den Abmessungen und dem Austrocknen der Leinwand möglich sind.

Teppich

Teppich

Es absorbiert Wärmeenergie, daher muss die Funktionsweise des Wärmekreislaufs etwas verstärkt werden.

Beim Verlegen eines wasserbeheizten Bodens auf einem Holzuntergrund kann jede Endbeschichtung verwendet werden. Die einzige Bedingung ist eine ordnungsgemäß durchgeführte Installation und eine ausreichend dichte Verlegung aller Elemente des Fußbodenheizungskuchens.

Regeln für die Installation eines wasserbeheizten Fußbodens

Installation eines wasserbeheizten Fußbodens auf einem Holzsockel

Installation eines wasserbeheizten Fußbodens auf einem Holzsockel

klassisch planen Die Montage eines wasserbeheizten Fußbodens ist wie folgt:

  • Untergrundvorbereitung;
  • Montage von Elementen zum Anschluss und zur Steuerung des Wasserkreislaufs (Installation eines Kollektors und einer Mischeinheit, Anschluss an eine Wärmeträgerquelle);
  • Verlegen einer Wärmedämmschicht;
  • Installation von Glasfasernetzen und Verteilung von Wasser-Fußbodenheizungsrohren. Sie werden mit Nylonklammern oder gewöhnlichem Draht am Gitter befestigt;

  • Anschließen der Rohrleitung, Druckbeaufschlagung und Dichtheitsprüfung;
  • Füllen der Rohrleitung mit Kühlmittel unter Betriebsdruck und Gießen des Estrichs;
  • Halten des Estrichs bis zur vollständigen Trocknung, Verlegen des Bodenbelags.

Diese Methode wird auf Betonböden angewendet.In Holzhäusern oder Cottages mit Holzböden ist diese Option jedoch nicht immer geeignet. Da die Belastung durch den Estrich bei Holzböden zu hoch sein kann, muss der wasserbeheizte Boden ohne Estrich verlegt werden. Diese Methode wird als Bodensystem bezeichnet. Betrachten wir es genauer.

Verlegesystem zum Verlegen eines wasserbeheizten Fußbodens

Bodenverlegesystem

Bodenverlegesystem

Bei diesem Verfahren wird der Estrich nicht verwendet und Holzbohlen (Baumstämme) werden an der Oberfläche des Holzunterbodens befestigt. Sie sind so angeordnet, dass die Rohrleitungen zwischen den Brettern verlaufen. Die Unterzüge müssen möglichst gleichmäßig und ohne große Lücken über die gesamte Fläche verteilt werden, da sie als Stützelemente für die Beplankung dienen.

Manchmal wird die Rohrleitung direkt auf dem Unterboden verlegt. Holz ist ein ausgezeichneter Wärmeisolator, daher ist es in diesem Fall unpraktisch, eine zusätzliche Schicht zu kaufen und zu verlegen. Es gibt eine sehr effektive Möglichkeit, die Wärmeübertragung zu erhöhen Fußbodenheizungsrohre und teilweise die Aufnahme von Wärmeenergie durch die Folie kompensieren.

Dazu werden wärmereflektierende Platten verwendet. Sie haben einen Abschnitt in Form eines umgekehrten Buchstabens "Ω" mit entwickelten horizontalen Regalen. Das Rohr wird in einem runden Mittelteil verlegt und die Regale werden fest gegen den Blechboden gedrückt. Dies schafft Bedingungen für eine effiziente Wärmeübertragung und reduziert die Art der Erwärmung des Kühlmittels.

Vorteile eines Deckmontagesystems

Leichtbauweise
Einfach auf Holzboden zu montieren

Das Terrassendielensystem ist eine absolut konkurrenzfähige Alternative zur traditionellen Verlegemethode, es hat wichtige Vorteile:

  1. relativ geringes Gewicht des Heizkreises, das den Holzfußboden nicht gravierend belastet;
  2. einfache und schnelle Montage - es ist nicht erforderlich, auf das Aushärten des Estrichs zu warten;
  3. hohe Wartbarkeit eines wasserbeheizten Fußbodens. Dabei ist die gesamte Konstruktion zusammenklappbar, wodurch Sie jederzeit an den problematischen Rohrabschnitt gelangen.

Dieses System hat keine grundsätzlichen Nachteile, außer seinem geringeren Wirkungsgrad und den unvermeidlichen Wärmeverlusten. Die fehlende Deckenüberlastung und die hohe Montagegeschwindigkeit scheinen in den Augen der meisten Anwender jedoch durchaus überzeugende Argumente für diese Montageart zu sein.

Fragen

Wenn die Wärmeverteilungsplatten zum Zeitpunkt der Installation nicht im Handel erhältlich waren, können sie später installiert werden?

Dies erfordert eine teilweise Demontage des Wasser-Fußbodenheizungskuchens. Sie müssen den Bodenbelag und die Folie entfernen und alle Schlaufen des warmen Bodens neu verlegen. Wenn dieses Verfahren nicht zu schwierig erscheint, können die Wasserkreisschleifen vorübergehend ohne Platten verlegt werden.

Benötige ich eine Imprägnierfolie für Fußbodenheizungsrohre?

Ja, es wird benötigt. Es ermöglicht Ihnen, Holzteile im Falle von Undichtigkeiten zu schützen. Erfahrene Handwerker stellen zusätzlich eine Drainage her, die dem warmen Bodenkuchen Wasser entzieht und verhindert, dass er nass wird. Darüber hinaus signalisiert das Auftreten von Wasser im Entwässerungssystem die Notwendigkeit dringender Reparaturen.

Wenn die Unterbodendielen nicht zu dicht verlegt sind, ist eine Wärmedämmung erforderlich?

Ja, wenn es Lücken zwischen den Dielen des Unterbodens gibt, ist das Vorhandensein eines Wärmeisolators obligatorisch. Andernfalls kommt es zu einem zu hohen Wärmeverlust, wodurch der Heizkessel überlastet wird.

Muss der Unterboden vor der Rohrverlegung nivelliert werden oder können Unebenheiten in der Höhenlage ausgeglichen werden?

Hier ist es notwendig, sich am Zustand des Unterbodens zu orientieren.Wenn es Unregelmäßigkeiten gibt, der Boden selbst jedoch stark und zuverlässig genug ist, können Sie die Oberfläche mit Baumstämmen nivellieren. Wenn der Boden schwach ist, müssen Sie ihn nicht nur nivellieren, sondern auch verstärken und die Beweglichkeit des Bodens beseitigen.

Wenn der Holzboden aus starken Balken besteht und für schwere Lasten ausgelegt ist, ist es möglich, den Estrich zu gießen?

Bei ausreichender Tragfähigkeit des Bodens ist das Einbringen des Estrichs durchaus möglich. Es ist nur eine hochwertige Abdichtung erforderlich, die das Austreten der Lösung in die Räumlichkeiten des Untergeschosses (oder in den Keller, Keller) ausschließt. Am besten legen Sie eine versiegelte Polyethylenfolie mit einer Verdrehung der Kanten an die Wände.



Sie werden interessiert sein
>

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wie man eine Heizbatterie malt