Fußbodenheizung ist eine beliebte Art, Raumheizung zu organisieren. Es wird aus Gründen der Wirtschaftlichkeit, kombiniert mit hoher Effizienz, gewählt. Durch die Installation solcher Heizgeräte können die Energiekosten um durchschnittlich 25 - 30 % gesenkt werden. Außerdem können Sie Geld sparen, wenn Sie einen Warmwasserboden mit Ihren eigenen Händen verlegen.
Inhalt
Merkmale des Systemdesigns
Wasserbeheizter Fußboden ist eine komplexe Struktur, die aus den folgenden Schichten besteht:
- Base;
- Wasser- und Wärmezwischenschicht;
- Verstärkungselemente;
- Rohre;
- Betonestrich.
Auf dem oberen Betonestrich wird der abschließende Bodenbelag verlegt.
Das Kühlmittel wird den Rohren von einem Gaskessel zugeführt. Es ist auch möglich, Rohre an einen Festbrennstoffkessel anzuschließen, aber diese Option ist wirtschaftlich weniger rentabel. Als Wärmeträger wird gereinigtes Wasser oder Frostschutzmittel verwendet. Neben Rohren im Boden sind Heizkörper im Raum installiert. In den meisten Fällen werden sie jedoch bei einer hochwertigen Wärmedämmung zu Hause selten verwendet.
An den Kessel ist eine Verteilereinheit angeschlossen, die aus einer Umwälzpumpe, einer Mischeinheit und einer Kollektorgruppe besteht. Es übernimmt die „Verdrahtung“ verschiedener Heizkreise und ermöglicht Ihnen deren Beheizung einzustellen.
Vor- und Nachteile des Systems
Wasserbeheizter Boden private Haushalte gewinnt schnell an Popularität. Dies liegt an den Vorteilen dieses Systems:
- hohe Energieeffizienz;
- Verlässlichkeit;
- lang, mindestens 50 Jahre, Lebensdauer.
VTP kann die einzige Heizquelle im Raum sein. Dadurch können Sie auf die Heizkörper verzichten und den Raum effizienter nutzen. Dieser Moment ist besonders wichtig in kleinen Räumen.
Neben den Vorteilen weist das System eine Reihe von Nachteilen auf. Am wichtigsten ist die Unfähigkeit, es in Mehrfamilienhäusern mit Zentralheizung zu verwenden.
Theoretisch können Sie einen Antrag bei der Organisation stellen, die das MKD betreut, einen endlosen Zyklus von Prüfungen und Genehmigungen durchlaufen und die Genehmigung für die Installation des Systems erhalten. In der Praxis ist eine positive Lösung dieses Problems eher eine Ausnahme von der allgemeinen Praxis.
Das illegale Einsetzen in die Heizungsanlage ist eine Ordnungswidrigkeit, für die ein Bußgeld verhängt wird und eine Anordnung ergeht, alles wieder an seinen ursprünglichen Platz zu bringen.
Die Weigerung des Strafgesetzbuches, einen warmen Boden in einem MKD einzubauen, ist durchaus gerechtfertigt. Der Druck und die Temperatur in der Zentralheizung sind hoch, sodass selbst der kleinste Fehler bei der Installation die unangenehmsten Folgen für Wohnungseigentümer und Nachbarn unten haben kann. Im Falle eines Unfalls bleiben auch die Nachbarn im Obergeschoss lange ohne Heizung.In diesem Zusammenhang lohnt es sich, in Mehrfamilienhäusern auf die Installation einer elektrischen Fußbodenheizung zu verzichten.
Zu den Nachteilen gehören auch die hohen Gerätekosten und die Dauer des Installationsprozesses. Es dauert mindestens 30 Tage, um alle Schichten der Torte zu legen.
Einen wasserbeheizten Fußboden verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Der Prozess der Einrichtung eines wasserbeheizten Fußbodens ist sowohl komplex als auch einfach. Eine wichtige Voraussetzung ist die Einhaltung der Technologie in allen Phasen der Installation, von der Vorbereitung der Basis bis zur Auswahl des Materials für die Endbeschichtung.
Projektentwicklung
Die ECP-Designphase beginnt mit der Entscheidung, ob das System die einzige Wärmequelle sein wird oder ob zusätzlich Heizkörper in den Räumlichkeiten installiert werden. Wenn die Installation von Batterien nicht vorgesehen ist, werden alle Stromkreise direkt an den Kessel angeschlossen, ohne eine Verteilereinheit zu installieren. Bei diesem Schema wird der Kessel auf eine Temperatur von bis zu 45 Grad eingestellt und das Kühlmittel fließt direkt in die Rohre.
Bei der Kombination von Rohren im Boden und Heizkörpern ist der Einbau einer Mischeinheit zwingend erforderlich. Damit die Batterien funktionieren, muss das Kühlmittel auf 70 Grad aufgeheizt werden, was für einen warmen Fußboden eine zu hohe Temperatur ist. In der Mischeinheit kühlt das Kühlmittel ab, bevor es in die Rohre geleitet wird.
Vor Beginn der Installation wird ein detailliertes Projekt für die Platzierung von Kollektoreinheiten und Mischern erstellt. Meister empfehlen, sie in der Mitte des gesamten Systems zu platzieren, damit die Länge der Rohre in allen Räumen gleich ist. Dies wird Ihnen helfen, präzise Anpassungen vorzunehmen.
Die nächste Entwurfsphase ist eine Skizze des Rohrverlegungsschemas. Es gibt 2 Möglichkeiten:
- Für kleine Räume (weniger als 10 qm) - parallele Verlegung mit einer "Schlange" in Abständen von 20 - 30 cm.
- In großen Flächen (ab 15 qm) - Spirale. Diese Methode ist aufwändiger, sorgt jedoch für eine gleichmäßige Erwärmung der Rohre über die gesamte Fläche. Das Verlegen von Schlangen in großen Räumen kann aufgrund übermäßiger Biegung und ungleichmäßiger Erwärmung in verschiedenen Ecken des Raums zu Rohrbrüchen führen.
Für Räume von 10 bis 15 Quadratmetern, beides Verlegemuster. Der Abstand zwischen den Rohren kann auf bis zu 35 cm erhöht werden, wenn zusätzliche Heizkörper installiert werden sollen.
Wenn der Raum groß ist, teilen Sie ihn in mehrere Kreisläufe auf. Sie müssen die gleiche Größe haben, der Unterschied ist innerhalb von 15 Metern erlaubt. Bei guter Wärmedämmung beträgt die Standardstufe 15 cm.
Die Standardformel zur Bestimmung der Größe der Kontur:
- die beheizte Fläche in Quadraten wird durch den Verlegeschritt in Metern geteilt.
- die Größe der Locken und der Abstand zum Kollektor werden zum Ergebnis addiert.
So wählen Sie einen Kollektor und Rohre aus
Häufiger entscheiden sich Benutzer für günstige Sammlermodelle. Aber wenn kein Sparbedarf besteht, dann ist es besser, ein Modell mit Servoantrieben und Mischeinheiten zu kaufen. Mit einem solchen Gerät können Sie den Erwärmungsgrad des in die Rohre eintretenden Wassers automatisch einstellen
Ein obligatorisches Merkmal des Kollektors ist ein Entlüftungsventil und ein Ablasshahn für Notfälle. Damit das Gerät normal funktioniert, ist es möglich, alle Ventile einmal entsprechend den erforderlichen Parametern einzustellen.
Sie benötigen auch einen Schrank, um den Kollektor zu installieren. Die beste Option ist die Verwendung von vorgefertigten Schränken, die im Werk montiert und getestet werden.
In diesem Fall müssen Sie nur die erforderliche Anzahl Kollektorgruppen, die Leistung der Umwälzpumpe und ggf. der Mischeinheit auswählen. Der Schrank wird in die Wand eingebaut und ein Heizkreis aus einer gemeinsamen Steigleitung und Zirkulationskreise des warmen Fußbodens werden daran angeschlossen.
Der einzige Nachteil bei der Verwendung eines fertigen Kollektorschranks ist der relativ hohe Preis, aber wenn es um mehr Zuverlässigkeit und Sicherheit geht, macht es keinen Sinn zu sparen.
Für eine grobe Abschätzung der benötigten Rohranzahl kann man von der Berechnung von 5 Laufmeter Rohr pro 1 Quadratmeter Boden ausgehen. Optimal in Preis und Qualität sind Polymerrohre aus vernetztem Polyethylen. Sie sind leicht, unprätentiös im Einbau und haben eine Lebensdauer von mindestens 50 Jahren. Die aus Metall halten länger, sind aber teurer und schwieriger zu installieren.
Gründungsvorbereitung
Der Bereich zum Verlegen der Rohre muss vollkommen eben sein, mit einem Höhenunterschied an der Stelle eines Stromkreises von nicht mehr als 6 mm. Als Untergrund dient ein Betonestrich. Darauf wird eine Isolierschicht gelegt.
Experten raten zur Verwendung von extrudiertem Polystyrolschaum - der Grad der Wärmeleitfähigkeit ist gering und die mechanische Festigkeit hoch. Dieses Material ist keiner Feuchtigkeit ausgesetzt und nimmt diese nicht auf. Diese Art von Dichtung wird in Platten mit einer Größe von 50 x 1000 mm oder 600 x 1250 mm und einer Dicke von 20, 30, 50, 80 und 100 mm hergestellt. Das Produkt ist mit Einrastrillen ausgestattet, die Ihnen ein starkes Andocken ermöglichen.
Profil-Styropormatten sind hochplastisch, mit speziellen Noppen ausgestattet, dazwischen werden Rohre verlegt.Außerdem dienen die Vorsprünge als Halter für die Heizelemente. Bei ihnen wird die Kontur in Schritten von 50 mm angebracht. Die Verwendung von Matten vereinfacht den Installationsprozess erheblich, ist jedoch teurer als eine Polystyrolschaumisolierung. Die Dicke der Platten beträgt 1 bis 3 mm, und sie sind 500 mal 1000 oder 600 mal 1200 mm groß.
Befindet sich unter dem Fußboden ein beheizter Raum, reicht eine Schicht von 3-5 mm Dicke aus. Befindet sich darunter ein Kühlraum, wird die Schicht auf mindestens 20 mm erhöht. Wenn dies der erste Stock ist und sich Erde unter dem Boden befindet, sollte die Dämmschicht 70-80 mm betragen.
Entlang des Raumumfangs werden die Wände mit Dämpfungsband verklebt. Sie dient zum Ausgleich der Wärmeausdehnung des Estrichs. Wird die Ausdehnung nicht berücksichtigt, kann der Estrich reißen oder aufquellen. Die Höhe des Klebebands beträgt normalerweise nicht mehr als 10 cm und muss an die Wand geklebt werden. Nach der Bucht werden die Estriche abgeschnitten.
Zeichnen Sie nach dem Verlegen der Wärmedämmung die Konturen der Rohrverlegung auf die Oberfläche. Dies erleichtert den Installationsprozess und hilft, Konstruktionsfehler im Voraus zu erkennen.
Rohrinstallation
Die akzeptabelste Basis zum Verlegen von Rohren ist ein spezielles Montagenetz aus Metall oder Kunststoff mit 100-mm-Zellen. Es wird auf die Wärmedämmung gestrichen, Rohre werden von oben entlang vorgegebener Konturen gezogen und mit Draht- oder Kunststoffschellen fixiert.
Der Vorteil der Verwendung von Maschen ist eine zusätzliche Verstärkung der Basis zum Verlegen von Rohren. Zu den Nachteilen gehört die Komplexität des Installationsprozesses. Aber das Endergebnis gleicht diesen Mangel aus.
Rohre können auch auf Styropormatten verlegt werden. Sie sind speziell für Wasser-Fußbodenheizungen konzipiert. Matten sind eine Art Teppiche mit Vorsprüngen auf der Vorderseite, in denen Rohre befestigt sind.Wirtschaftlich ist dies eine teurere Methode, aber die Installation auf Matten ist viel einfacher und schneller. Außerdem wirkt Styropor als zusätzliche Isolierung.
Versuchen Sie während der Installation, nicht auf die Rohre zu treten oder schwere Gegenstände darauf fallen zu lassen. Selbst mikroskopisch kleine Beschädigungen können unter Druck zu Undichtigkeiten führen. Schneiden Sie das Rohr erst ab, nachdem es vollständig auf dem Boden aufliegt und zum Verteiler zurückgeführt wurde. Sparen Sie nicht beim Dehnen des Materials. Einsparungen in der Zukunft führen zur Bildung von Leckagen.
Verbindung
Die gebräuchlichste Art, eine wasserbeheizte Fußbodenheizung anzuschließen, ist eine Verteilereinheit. Er dient der Druckerhöhung, der Temperaturanpassung und der gleichmäßigen Kühlmittelversorgung mehrerer Kreisläufe. Es gibt verschiedene Geräte - mit manueller oder automatischer Einstellung.
Der Anschluss des Systems besteht darin, beide Enden des Rohrs mit Klemmverschraubungen an die Verteilerverkabelung anzuschließen. Mit Hilfe eines Kollektors wird der warme Fußboden an das Hauptheizungssystem oder an einen speziell ausgestatteten Kessel angeschlossen.
Bei der Auswahl eines Heizkessels ist es wichtig, seine Leistung zu berücksichtigen, er sollte die Leistung aller Bodenabschnitte mit einem kleinen Spielraum ausgleichen. Die Kessel haben einen Zu- und Ablauf für Wasser, die mit Absperrventilen ausgestattet sind.
Auch für die Zirkulation des Kühlmittels ist es erforderlich, die Pumpe auszurüsten. Meistens ist es mit dem Kessel enthalten. Wenn Sie jedoch eine große Fläche beheizen möchten, müssen Sie eine zusätzliche Pumpe installieren.
Nach dem Anschließen der Rohre ist es möglich, das System mit Kühlmittel zu füllen. Der für die Kühlmittelversorgung zuständige Kollektor ist mit einem Kugelhahn ausgestattet, an den Wasser angeschlossen ist.Und eine Druckprüfpumpe wird an einen der Ausgänge angeschlossen, die mit dem Fußbodenheizungskreislauf verbunden sind.
Der Prozess zum Befüllen des Systems ist wie folgt:
- Schließen Sie alle Kanäle bis auf einen. Alle Belüftungsdüsen gleichzeitig öffnen.
- Wasser zuführen. Verwenden Sie den Ablaufschlauch, um den Reinheitsgrad und die Luftabgabe aus dem System zu überwachen.
- Wenn die gesamte Luft entwichen und das Wasser vollständig sauber ist, schließen Sie den Ablasshahn.
- Schließen Sie dann das gefüllte System. Wenn es mehrere Schaltkreise gibt, führen Sie die Aktionen mit jedem aus.
- Schließen Sie nach dem Spülen und Füllen aller Kreisläufe den Wasserhahn.
Hydraulische Tests
Beton kann erst nach einem Probelauf der Anlage gegossen werden. Füllen Sie die Leitungen mit Kühlmittel bei erhöhtem Druck und maximaler Temperatur. Stellen Sie sicher, dass alle Rohre gefüllt und gleichmäßig beheizt sind.
Der nächste Schritt ist das Pressen. Um dies durchzuführen, benötigen Sie eine spezielle Pumpe.
Verfahren:
- Erhöhen Sie den Druck auf 5 bar und warten Sie, bis er auf 3 bar abfällt.
- Dann wieder auf 5 bar erhöhen. Wiederholen Sie den Zyklus 4-5 Mal. Untersuchen Sie gleichzeitig die Kreisläufe auf Undichtigkeiten.
- Bei einem Druck von 2 bar das System 12 Stunden laufen lassen. Wenn der Druck nicht abfällt, fahren Sie mit den abschließenden Tests fort:
- Stellen Sie die maximale Temperatur ein und schalten Sie die Umwälzpumpen ein, um den maximalen Druck zu erreichen. Wenn Heizkörper im System vorhanden sind, stellen Sie die Bedienelemente der Mischeinheit auf Arbeitsniveau.
- Warten Sie, bis sich das gesamte System aufgewärmt hat, einschließlich der Batterien (falls vorhanden).
- Achten Sie darauf, dass alle Kreisläufe und Heizkörper gleichmäßig beheizt werden.
- Lassen Sie die Heizung einen Tag lang an. Wenn sich der Status nicht ändert, können Sie den Kessel ausschalten und mit dem Betonieren von Rohren beginnen.
Wenn der Druck in den Rohren steigt, versuchen sie sich aufzurichten. Wenn ihre Fixierung nicht fest erfolgt, kommt es während des Tests zu unangenehmen Überraschungen. Nach dem Ausgießen der Rohre mit Beton ist dies nicht zu befürchten.
Buchtestrich
Auf 25 Grad abgekühlte Rohre können Sie betonieren. Verwenden Sie eine spezielle Mischung, um die Lösung vorzubereiten. Es hat den besten Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten und sorgt für eine gleichmäßige Erwärmung. Die Dicke der Betonschicht für Wohnräume beträgt 20 mm, in Wirtschaftsräumen 40 mm.
An die Estrichlösung werden besondere Anforderungen gestellt. Die Oberfläche wird mechanischen und thermischen Belastungen ausgesetzt, die zu Verformungen führen können. Daher werden dem Zement-Sand-Gemisch Weichmacher und Fasern zugesetzt.
Weichmacher verleihen der Lösung Elastizität und erhöhen die Mobilität. Dies ist wichtig für das freie Eindringen von Beton zwischen den Rohren. Faser erhöht die Festigkeit des Untergrunds und verhindert außerdem die Bildung von Rissen im Estrich. Für Warmwasserböden sind Fasern aus Polypropylen und Basalt vorgesehen. Die Standardfasermenge pro Quadratmeter beträgt 500 Gramm.
Die Lösung wird mechanisch geknetet. Vor dem Gießen von Rohren wird die Oberfläche von Staub gereinigt. Das Einbringen des Betonestrichs muss in einem Arbeitsgang ohne Arbeitsunterbrechung erfolgen. 4 Stunden nach dem Betonieren den Boden mit einer Folie abdecken, um den Mörtel gleichmäßig abzubinden und ein vorzeitiges Verdunsten von Feuchtigkeit zu verhindern.
Mantel fertig
Als Veredelungsmaterial für einen wasserbeheizten Boden wird empfohlen, Feinsteinzeug oder Fliesen zu verwenden. Laminat, Linoleum oder Teppich sind nur zulässig, wenn eine entsprechende Kennzeichnung auf der Verpackung vorhanden ist.
Installationsfehler und ihre Folgen
Die strikte Einhaltung der Empfehlungen von Fachleuten beim alleinigen Verlegen eines warmen Bodens ist eine wichtige Voraussetzung für das erfolgreiche Funktionieren des Systems.
Am häufigsten machen Anfänger die folgenden Fehler:
Höhenunterschied zwischen Anfang und Ende des Rohres. Wenn es den halben Durchmesser der Rohre überschreitet, bilden sich Lufteinschlüsse im Inneren. Infolgedessen wird die Zirkulation des Kühlmittels schwierig und die Heizqualität nimmt ab. Um dies zu verhindern, ist es wichtig, die Rohre streng parallel zum Boden zu verlegen.
- Verbindung von Rohren innerhalb desselben Kreislaufs. Es lohnt sich nicht, einen Kreislauf aus 2 Rohrabschnitten zu montieren und mit Beton zu gießen. Dies kann zu Leckagen führen. Jeder Kreislauf muss aus einem ganzen Rohrstück bestehen. Verbindungen dürfen nur mit einer Verteilergruppe hergestellt werden.
- Vernachlässigung des hydraulischen Tests. Der Kontrollstart der Anlage bei maximalem Druck muss vor dem Vergießen der Rohre mit Beton erfolgen. Andernfalls ist es fast unmöglich, ein eventuelles Leck zu finden.
- Estrich auf Leerrohre gießen. Beton dringt durch das Material der Rohre und die Zirkulation des Kühlmittels wird anschließend erschwert.
- Vorzeitiger Heizbeginn. Das Erhitzen der Rohre, bis der Beton die Festung abbindet, führt zum Reißen des Estrichs.
Fragen zur Installation und zum Betrieb einer Fußbodenheizung
Wenn wir über VT.COMBI (COMBIMIX) sprechen, dann ist diese Anordnung der Mischeinheit akzeptabel.
Nein. Die Lösung wird nur aus Sand, Zement und Weichmacher geknetet.
Deine Zweifel sind richtig. Der Wellmantel sollte nur dort sein, wo die Rohre mit dem Verteiler verbunden sind, und an den Kreuzungspunkten des Dämpferanschlusses im Estrich.
In der Pump- und Mischeinheit VT.COMBI (COMBIMIX) werden zwei Ströme gemischt - Vorlauf vom Kessel und „Rücklauf“ von der Fußbodenheizung. Verwenden Sie das Abgleichventil, um das richtige Verhältnis einzustellen. Höchstwahrscheinlich wird zu viel gekühltes Kühlmittel zugeführt.
Unter Beachtung aller Verlegeempfehlungen und der richtigen Materialwahl wird ein wasserbeheizter Fußboden lange Zeit einwandfrei funktionieren und den Raum gemütlich und behaglich machen.
Videotipps zum Verlegen eines Warmwasserbodens