Außen- und Heimkamine sind schon lange kein trotzig luxuriöser Gegenstand in einem Sommerhaus oder in einem Landhaus mehr.
So ist eine Feuerstelle in der Natur, kombiniert mit einem Grillplatz oder sogar eingebaut in eine Sommerküche, nicht nur ein dekoratives Motiv der Hinterhoflandschaft, sondern auch ein absolut zweckdienliches Bauwerk.
Sie können nicht nur das offene Feuer im Außenkamin bewundern und sich an kühlen Abenden daran wärmen, sondern auch eine Vielzahl köstlicher Gerichte für Ihre Gäste zubereiten. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass die Oberflächen solcher Konstruktionen, die direkt mit Feuer in Berührung kommen, einem starken Verschleiß unterliegen. Um die Lebensdauer aller Teile Ihres Ofens oder Kamins zu erhöhen und ein angenehmes ästhetisches Aussehen zu verleihen, hilft Ihnen hitzebeständiger Lack.
Inhalt
Muss der Ofen oder Kamin dringend lackiert werden?
Bereits wenn die Oberflächentemperatur (Ziegel oder Metall) mehr als 80 Grad erreicht, beginnen trockene Staubpartikel daraus zu sublimieren. In diesem Fall werden viele Schadstoffe gebildet. Das Schornsteinsystem, insbesondere bei einem offenen Kamin, trägt nicht zur vollständigen Entfernung von Verbrennungsprodukten bei.Damit die inneren Heizflächen von Öfen und Kaminen nicht mit offenem Feuer in Wechselwirkung treten, wird ein spezieller hitzebeständiger Lack darauf aufgetragen.
Außerdem schützt ein solcher Lack die Oberflächen von Kaminen und Öfen vor vorzeitiger Abnutzung.
Ästhetischer Eindruck
Innen- und Außenkamine tragen eine starke ästhetische Ladung. Sie symbolisieren die Zuverlässigkeit des Hauses, seine Solidität. Aber wenn sie verwendet werden, nachdem sie mit Feuer in Kontakt gekommen sind, nehmen die Oberflächen dieser Strukturen ein blasses, abgenutztes Aussehen an. Die Ziegeloberfläche nutzt sich ab und verkratzt, der Putz ist mit Rissen übersät, Teile aus Metall sind mit Rost überzogen, Oberflächen aus Kunststein können eine poröse Oberfläche haben und als eine Art Staubsammler dienen.
Fast alle unlackierten und unbehandelten Oberflächen von Kaminen und Öfen sammeln eine große Menge Staub an sich, was sehr schlampig aussieht. Solche Elemente müssen ständig gereinigt werden, aber ihre durch Feuer und hohe Temperaturen rissige Oberfläche macht die Reinigung zu einer ständigen Qual.
Alles ändert sich, wenn die Oberflächen von Kaminen und Öfen mit feuerfester Farbe gestrichen oder mit hitzebeständigem Lack überzogen werden. Solche Beschichtungen können auf fast allen Arten von Kamin- und Ofenoberflächen verwendet werden: solchen aus Metall, Stein, Ziegel und auch mit Putz bedeckt.
So lackieren Sie Kamine und Öfen richtig
In Zentralrussland sind Kamine im Gegensatz zu Öfen in der Regel nicht die Hauptheizquellen. Es gibt Fälle, in denen Kamine wegen zu viel Zugluft sogar den Raum kühlen, aber das liegt im Gewissen der Ofenbauer, die diese Kamine entworfen und verlegt haben.
Andererseits muss der Ofen im Haus per Definition mit Wärme „atmen“. Es stellt sich heraus, dass für verschiedene Heizgeräte und noch mehr für ihre verschiedenen Komponenten Lacke oder Farben verwendet werden sollten, die für unterschiedliche Betriebstemperaturen ausgelegt sind.
Einfluss des Designs von Kaminen auf ihre Oberflächen
Interne Kamine können konstruktionsbedingt in die folgenden Haupttypen unterteilt werden:
- Bestehend aus einem Metallkorpus, verschlossen mit einem Glasdeckel und einem Metallkamin. In diesem Fall ist auf die Verarbeitung des Metalls zu achten, das eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit aufweist. In der Ofenzone ist die Temperaturwirkung am größten, in der Kaminzone etwas kühler. Besonderes Augenmerk sollte auf die Elemente gelegt werden, die die Türen am Feuerraum befestigen. Übermäßiger Kontakt mit nahem Feuer kann sie beschädigen.
- Kamine bestehend aus einem offenen Feuerraum aus Metall. In diesem Fall sind die Verarbeitungsorte die gleichen wie oben beschrieben.
- Bestehend aus einem gemauerten Korpus, in dem der Feuerraum mit einer Glastür und einem Metallschornstein verschlossen ist. Die maximale Wirkung der Brandtemperatur fällt in diesem Fall auf den Ofen und die Befestigungselemente. Im Gegensatz zum Metall der Befestigungselemente haben die Ziegel im Ofen jedoch einen anderen Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten, was bedeutet, dass Sie für ihre Verarbeitung eine andere Farbe oder einen anderen Lack wählen müssen. Für die Verarbeitung eines gemauerten Feuerraums ohne schließende Glastüren muss ein ähnlicher Lack oder eine ähnliche Farbe gewählt werden.
Es ist auch notwendig, auf die Verarbeitung aller Metallteile des Kamins zu achten. Dazu können ein Ziergitter, eine Feuerraumtür, ein Feuerraumkörper aus Metall und das erste Knie eines Metallschornsteins gehören.Für die Metallverarbeitung, insbesondere wenn Sie das Aussehen erhalten möchten, müssen Sie einen speziellen hitzebeständigen Lack für Metallteile verwenden.
Denken Sie daran, dass die Behandlung von Heizelementen mit Lack oder Farbe, die nicht für hohe Temperaturen ausgelegt sind, zu deren Entzündung und zu traurigen Folgen führen kann.
Bitte beachten Sie, dass Staub, der sich auf der Oberfläche des Kamins angesammelt hat, keine nützlichen Eigenschaften hat und regelmäßig gereinigt werden muss.
Einfluss des Ofendesigns auf ihre Ausführung
Öfen im Haus sind Geräte, die einen ständigen Betrieb und damit eine ständige Pflege erfordern. Im Gegensatz zu Kaminen, die sporadisch funktionieren, kann der Kaminofen im Haus, besonders im Winter, fast rund um die Uhr genutzt werden. Dabei werden die Anforderungen an die Materialien, aus denen Öfen gebaut werden, sowie an deren Verarbeitung steigen.
Betrachten Sie die Haupttypen von Öfen und wie sie verarbeitet werden
- Massive Öfen mit einer großen Ofenfläche und einer ausgedehnten Innenfläche - aufgrund ihrer Eigenschaften sind sie traditionellen russischen Öfen nahe.
- Leichte Öfen, normalerweise aus Metall, Öfen mit eingebauten Gaserzeugungssystemen.
In jedem Fall müssen hitzebeständige Farben oder Lacke bei der Endbearbeitung von Öfen verwendet werden, und der Grad der Feuerbeständigkeit solcher Verarbeitungsmaterialien sollte zunehmen, je näher der zu behandelnde Bereich einem offenen Feuer kommt.
Bitte beachten Sie, dass sich verschiedene Außenflächen der Backöfen ungleichmäßig aufheizen können - dies ist konstruktionsbedingt.Dabei kann nach einem mehrmals durchzuführenden Probelauf im Wechsel mit Abkühlzyklen die Notwendigkeit einer intensiveren Bearbeitung festgestellt werden.
Um Ziegelöfen ein attraktives Aussehen zu verleihen, können Sie sie mit hitzebeständiger Farbe streichen, während die Fugen zwischen den Ziegeln mit einem kontrastreicheren Lack oder Farbe überzogen werden können. Es ist auch möglich, Putze und sogar verschiedene Arten von dekorativen Fliesen zu streichen oder zu lackieren, die oft nur eine Mischung aus Zement und Sand sind.
Materialien sparen
Bei der Bearbeitung eines Ofens oder Kamins können die verschiedenen Abschnitte mit Farbe oder Lack mit unterschiedlichen Temperatureigenschaften behandelt werden. In diesem Fall ist es sinnvoll, von den jeweiligen Verarbeitungs- und Schutzmaterialien jeweils einen kleinen Vorrat zu halten, um bei Bedarf Wartungsarbeiten am Ofen oder Kamin durchführen zu können. In diesem Fall können Sie durch die Verwendung von "nativem" Material Reparaturen selbst bei anspruchsvollsten Looks fast unmerklich durchführen.
Wie trage ich Lack oder Farbe richtig auf einen Kamin oder Ofen auf?
Nachdem Sie die erforderlichen Materialien für die Verarbeitung und den Schutz des Ofens oder Kamins ausgewählt haben, können Sie mit der Anwendung beginnen. Dieses Verfahren liegt selbst für eine unvorbereitete Person durchaus in der Macht.
Reinigen Sie zunächst die Oberfläche gründlich von Schmutz, Staub und Ablagerungen. Entfernen Sie sorgfältig alle Verbrennungsprodukte und deren Spuren, die sich nach dem Testbrand gebildet haben. Reinigen Sie die Oberfläche bei Bedarf und korrigieren Sie festgestellte kleinere Mängel.
Versuchen Sie bei der Auswahl einer dekorativen oder schützenden Beschichtung, Farbe oder Lack zu wählen:
- ein Hersteller;
- innen - ein Typ;
- Farb- oder Lackdosen der gleichen Serie.
Vergessen Sie nicht, dass die Veredelung des Ofens oder Kamins mit Lack oder Farbe das Innere Ihres Hauses verändern kann. Stellen Sie sich daher bei der Auswahl einer Farbe oder eines Lacks vor, wie er in Ihrem Interieur aussehen wird.
Fast alle Heizgeräte mit offener Flamme können mit Lack oder Farbe behandelt werden.
Video: Außenkamin lackieren
Es ist erwähnenswert, dass Ihr Ofen oder Kamin, wenn er sich im Freien befindet, mit einem hitzebeständigen Schutzlack oder einer Schutzfarbe überzogen werden muss. Somit schützen Sie sich vor dem Eindringen von Feuchtigkeit in das Produkt und dessen Zerstörung durch Temperaturänderungen! Dies gilt insbesondere für unseren Breitengrad!
Wenn Sie Ihren Außenkamin nicht lackieren, variiert der Zeitpunkt der Zerstörung. 2 bis 5 Jahre!