Foto von originalen Kaminen

Mantel Fliesen, natürliche Mineralien oder Feinsteinzeug - die beliebteste und langlebigste Art der Veredelung.

Kamindekoration - Foto

Kamindekoration aus Stein - Foto

Eine riesige Auswahl an Farben und Texturen dieser Materialien ermöglicht es Ihnen, einen Kamin in jedem Stil zu bauen, von klassisch bis modern. Gleichzeitig kann das Verkleiden des Kamins mit eigenen Händen nicht nur bei der Dekoration, sondern auch beim Mauerwerk erheblich Geld sparen, da die Anforderungen an das Erscheinungsbild von Ziegeln erheblich reduziert werden.

Materialien für Kaminverkleidungen

Die Verkleidung eines Holz- oder Gaskamins darf nur mit feuerfesten Materialien und einem Mörtel mit einem ziegelähnlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten erfolgen, da sich sonst die Verkleidungsschicht mit der Zeit ablöst und bröckelt. Am häufigsten wird die Kaminverkleidung mit folgenden Materialien durchgeführt:

  • Klinker- oder Terrakottafliesen aus gebranntem Ton;
  • Natur- oder Kunststein;
  • Porzellan Fliese.

Die Verkleidungstechnologie hängt vom gewählten Material ab, und um besser zu verstehen, welches Material für Sie das richtige ist, werfen wir einen genaueren Blick auf jede Art von Oberflächenbehandlung.

Keramikfliesen: Terrakotta und Klinker

Gebrannte Tonziegel ähneln in ihrer Zusammensetzung feuerfesten roten Ziegeln, aus denen üblicherweise Kamine verlegt werden.Aufgrund der ähnlichen Struktur und Herstellungstechnologie dehnen sich Keramikfliesen beim Erhitzen zusammen mit dem Material des Kamins aus. Die oberste Schicht aus Keramikfliesen kann zusätzlich mit einer Glasur überzogen werden, die ihr wasserabweisende Eigenschaften verleiht - ein solches Veredelungsmaterial hat weder Angst vor Wasser, das versehentlich auf den Kamin trifft, noch vor Ruß, der sich leicht von einer glatten Oberfläche abwaschen lässt .

Foto - Fertigstellung des Kamins mit Keramikfliesen

Foto - Fertigstellung des Kamins mit Keramikfliesen

Keramikfliesen gibt es in verschiedenen Formen und Größen, sie produzieren auch Elemente für die Verkleidung von Leisten, Ecken und Regalen. Die Farbpalette von Terrakottafliesen ist in der Regel natürlichen Materialien nahe. Das Verlegen von Fliesen ist recht einfach und erfordert keine Verwendung von Spezialwerkzeugen. Das Anpassen und Schneiden erfolgt mit einer Schleifmaschine mit Schneid- und Schleifscheiben.

Fliesen können auf einen speziellen hitzebeständigen Klebstoff für Öfen und Kamine oder auf eine Lösung aus Ton mit Sand und Zusatz von Kochsalz gelegt werden - 100-200 Gramm pro Eimer Lösung. Salz verleiht der Lösung eine größere Plastizität, wodurch verhindert wird, dass sie beim Befeuern des Kamins reißt.

Verlege- und Fliesentechnik:

  1. Die Oberfläche des Kamins wird von alten Verkleidungen gereinigt: Tünche, Putz, Farbe. Die Nähte zwischen den Ziegeln werden 1 cm tief gestickt, danach wird der Staub mit einer Bürste entfernt. In diesem Fall kann die Ziegeloberfläche mit einer Sprühflasche befeuchtet werden.
  2. Bei kleinen Unebenheiten und Vertiefungen werden diese mit hitzebeständigem Mastix- oder Lehmmörtel versiegelt und anschließend getrocknet.
  3. Wenn die Qualität des Mauerwerks nicht hoch ist und die Mörtelschicht zum Verlegen der Fliesen mehr als 5 mm beträgt, empfiehlt es sich, die Oberfläche des Kamins vorher mit einer Schleifscheibe zu nivellieren.

    Schleifen der Oberfläche des Kamins

    Schleifen der Oberfläche des Kamins

  4. Vor der Fertigstellung muss der Kamin mehrere Stunden bei schwacher Hitze erhitzt werden, damit sich der Ziegel gleichmäßig erwärmt. Seine Oberfläche sollte nicht heiß sein, die optimale Temperatur liegt bei etwa 30 Grad.
  5. Bedecken Sie die Mauerwerksoberfläche mit einer Grundierung unter Verwendung eines herkömmlichen Pinsels oder einer Rolle. Der Primer reduziert das Stauben, sorgt für eine gute Haftung und eine gleichmäßige Trocknung der Klebstofflösung. Trocknen Sie die Grundierung ein bis zwei Stunden lang.
  6. Die Fliesen werden von unten verlegt. Legen Sie im Voraus eine Reihe von Fliesen aus und wählen Sie sie nach Farbe und Struktur aus. Wenn nötig, schneiden und schleifen Sie die Kanten. Wenn Eckelemente verwendet werden, werden diese zuerst verklebt.

    Fliesen auf dem kamin verlegen

    Fliesen auf dem kamin verlegen

  7. Der Kleber wird gemäß den Empfehlungen auf der Verpackung verdünnt und mit einem Baumischer gründlich gemischt. Sie können einen Bohrer mit einem harten Drahtaufsatz verwenden.
  8. Tragen Sie die Lösung mit einer flachen Kelle auf die Oberfläche des Kamins auf, ziehen Sie sie mit einer Zahnkelle über die Oberfläche des Klebers und drücken Sie die Fliese fest an. Es ist bequemer, drei bis fünf Fliesen gleichzeitig zu kleben und sie auf Ebenheit und Lot zu überprüfen. Um gleiche Abstände zwischen den einzelnen Fliesen zu haben, können Sie Kunststoffecken für Fliesen oder Zierleisten aus Terrakotta gleicher Dicke verwenden und diese in die Fugen stecken.

    Prüfung der verklebten Fliesen auf Ebenheit und Lot

    Prüfung der verklebten Fliesen auf Ebenheit und Lot

  9. Trocknen Sie die Fliesen 1-2 Tage bei Raumtemperatur und fahren Sie dann mit dem Verfugen fort. Als Mörtel können Sie spezielle Lösungen oder eine Mischung aus Ton mit fein gewaschenem Sand verwenden und verschiedene Farbstoffe hinzufügen.

    Kaminfoto verfugen

    Kaminfoto verfugen

  10. Wenn die Fliese nicht glasiert ist, kann ihre Oberfläche mit einem hitzebeständigen Lack behandelt werden - auf diese Weise lassen sich Ruß und Staub leichter von der Oberfläche abwaschen.

Veredelung des Kamins mit Natur- und Kunststein

Naturstein für Kaminverkleidungen ist ein teures Vergnügen, besonders wenn es sich um Marmor oder Granit handelt. Um diese Materialien zu verarbeiten, sind spezielle Werkzeuge erforderlich, insbesondere bei Granit, der schwer zu schneiden und zu schleifen ist, sowie besondere Fähigkeiten. Ein einfacherer Stein: Muschelgestein, Kalkstein, Bruchstein, es ist durchaus möglich, ihn zu verwenden, um den Kamin mit eigenen Händen zu verkleiden.

Kunststein ist ein Veredelungsmaterial auf der Basis von Portlandzement, dessen Füllstoff Natursteinsplitter, Blähton oder andere feste Bestandteile sind. Ein Kunststein wird durch Vibrocasting oder Vibrocompression erhalten, wodurch er dem Naturstein in Bezug auf Festigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit nicht unterlegen ist. Kunststein kann eine völlig andere Textur und Farbe haben, wodurch Sie ein einzigartiges Kamindesign erstellen können.

Foto - Kamindekoration mit Kunststein

Foto - Kamindekoration mit Kunststein

Die Technologie zum Verlegen von Natur- und Kunststein ist nahezu gleich. Sie werden auf hitzebeständigen Kleber oder Mastix gelegt und besonders schwere Steine ​​​​werden zusätzlich am Anker befestigt.

  1. Die Vorbereitung der Kaminoberfläche erfolgt auf die gleiche Weise wie bei Terrakotta-Fliesen. Das Mauerwerk wird gereinigt, die Fugen aufgeweitet und entstaubt sowie Unebenheiten ausgeglichen.
  2. Vor dem Verlegen wird der Stein nach Farbe sortiert, mit einem Unterschied im Ton wird ein vollständiges Layout auf einer ebenen Fläche durchgeführt und die Steine ​​​​nummeriert. Ein dunklerer Stein ist besser in die unteren Reihen zu legen. Bei Bedarf werden die Steine ​​​​mit einer Schleifmaschine mit einem Kreis um den Stein geschnitten, die Schnitte werden poliert.
  3. Der Kamin wird mit einer langsamen Flamme erhitzt und seine Oberfläche auf 30-35 Grad gekühlt. Der Ziegel wird mit einer Grundierung behandelt und eine halbe Stunde getrocknet.
  4. Mischen Sie den Klebstoff im angegebenen Verhältnis, bis er glatt ist. Halten Sie es für 10-15 Minuten und mischen Sie erneut.
  5. Die Verlegung beginnt an der Ecke der untersten Reihe. Der Kleber wird mit einem Spachtel in einer gleichmäßigen Schicht auf den Stein aufgetragen, auf die Kaminwand aufgetragen und fest verrieben, wobei er sich auf der Oberfläche dreht und leicht verschiebt. Unter dem Stein kann überschüssiger Mörtel hervortreten. Wenn sie nicht über die Oberfläche hinausragen, müssen sie nicht entfernt werden. Der nächste Stein wird verlegt, wobei eine Naht von 2-5 mm verbleibt. Also legen sie die gesamte untere Reihe und prüfen sie auf Ebenheit und Lot.

    Steinmauerwerk wird auf Ebenheit und Lot geprüft

    Steinmauerwerk wird auf Ebenheit und Lot geprüft

  6. Für die Verlegung der nächsten Reihe ist es notwendig, die Fliesenecken zu versetzen, um eine gleichmäßige Naht zu gewährleisten. Nachdem der Leim ausgehärtet ist, werden sie entfernt. Die nächsten Reihen werden mit der gleichen Technik verlegt.
  7. Nachdem der Kleber getrocknet ist, werden die Nähte mit einer Baupistole mit Mörtel gefüllt. Die Lösung zwischen den Nähten wird mit einem Spatel eingeebnet - gestickt. Wenn Sie eine Natursteinstruktur erstellen möchten, können die Nähte uneben bleiben.
  8. Es wird empfohlen, den Stein mit einem matten oder glänzenden hitzebeständigen Lack zu überziehen - dies verlängert seine Lebensdauer und verbessert sein Aussehen.
Wunderschöner Kamin aus Naturstein

Wunderschöner Kamin aus Naturstein

Feinsteinzeug

Feinsteinzeug ist ein langlebiges Veredelungsmaterial mit einer großen Farbvielfalt. Bei der Veredelung mit Feinsteinzeug können Sie den Effekt erzielen, den Kamin mit Marmor, Granit, Serpentin und anderen wertvollen Steinarten zu verkleiden. Gleichzeitig ist der Preis für Feinsteinzeug viel niedriger und seine Verarbeitung einfacher.

Den Kamin mit Feinsteinzeug fertigstellen - Foto

Den Kamin mit Feinsteinzeug fertigstellen - Foto

Die Verkleidung des Kamins mit Feinsteinzeug ist sowohl bei Klebelösungen als auch bei einem Rahmen aus einem Metallprofil möglich.Die Technologie des Aufklebens ähnelt im Allgemeinen der Verkleidung eines Kamins mit Terrakottafliesen, daher werden wir uns ausführlicher auf die zweite Option konzentrieren - das Befestigen von Feinsteinzeug auf einem Profilrahmen.

  1. Für die Herstellung des Rahmens wird ein Profil für den Trockenbau benötigt. Es wird um den Umfang des Kamins herum so installiert, dass Feinsteinzeugfliesen auf dem Profil verbunden werden. Der Rahmen wird an mehreren Stellen mit Hilfe von Ankerbolzen am Kamin befestigt, die Profile werden mit Metallschrauben aneinander befestigt.
  2. Porzellanfliesen werden mit speziellen Halterungen an den Profilen befestigt.

    Klammern zur Befestigung von Feinsteinzeugplatten

    Klammern zur Befestigung von Feinsteinzeugplatten

  3. Der Raum zwischen der Verkleidung und dem Kamin wird mit einem dicken Mörtel aus Lehm, Sand, feinem Ziegelkies und Wasser gefüllt.
  4. Die Fugen zwischen den Fliesen werden mit einer Mischung aus Ton und feinkörnigem Sand unter Zugabe von Farbe gerieben.
  5. Die Feuerstelle wird mehrere Tage lang bei mäßiger Verbrennung beheizt, wobei der Ton gesintert wird und einen starken „Pelzmantel“ bildet, der die Wärmekapazität der Feuerstelle erheblich erhöht.

Diese Verkleidungsmethode eignet sich gut für Kamine mit vielen Spänen, unebenem Mauerwerk und einer äußerst unschönen Optik. Es ermöglicht nicht nur, dem Kamin ein neues Aussehen zu verleihen, sondern auch alle Mängel im Mauerwerk ohne zusätzliche Kosten auszugleichen.

Fertigstellung eines Kamins mit Foto aus Feinsteinzeug

Fertigstellung eines Kamins mit Foto aus Feinsteinzeug

Es gibt andere Möglichkeiten, Kamine und Öfen fertigzustellen: Putz mit anschließendem Anstrich, Fliesen, Mosaiken. Wenn Sie die Technologie der Veredelung und Verkleidung des Kamins kennen, werden Sie sicherlich ein Design nach Ihren Wünschen auswählen.

Wir verwenden Gips

Wenn Ihr alter Kamin nicht mehr sehr gut aussieht und Sie nicht viel Geld in der Tasche haben, können Sie ihm nur mit Gips neues Leben einhauchen.Wenn Ihr Kamin dekorativ ist, können Sie Rotband, Knauf, Fugenfuller Startspachtel verwenden. Wenn Sie einen bestehenden holzbefeuerten Kamin haben, müssen Sie eine spezielle Schamottputzlösung verwenden, um ihn fertigzustellen.

Stellen Sie sich zunächst vor, wie es aussehen wird. In diesem Fall gibt es viele Möglichkeiten, Sie können jede Struktur aus gutem Gips erstellen:

  1. unter dem Baum;
  2. unter einem Stein;
  3. Mauerwerk;
  4. altenglischer Stil.

Tragen Sie die erste Putzschicht auf und warten Sie, bis die Lösung vollständig getrocknet ist.

Die zweite Ebene muss bereits die ausgewählte Textur erstellen. Haben Sie keine Angst, es zu vermasseln, manchmal sehen ausgefallene Formen am Ende wirklich gut aus, Sie würden es nicht schaffen, selbst wenn Sie wollten.

Als nächstes sollten Sie die resultierende Struktur in natürlichen Farben streichen. Es wird empfohlen, natürliche Farben zu verwenden. Sie können sogar in zwei oder drei Schichten malen, um einen ungleichmäßigen Effekt zu erzielen, am Ende sollten Sie so etwas erhalten:

Kamin fertig mit Spezialputz

Kamin fertig mit Spezialputz

Den Kamin fertigstellen - die besten Fotos

Foto 1: Fertigstellung des Eckkamins

Foto 1: Fertigstellung des Eckkamins

Fertigstellung des Kamins im Flurfoto

Fertigstellung des Kamins im Flurfoto

Foto - Dekoration eines dekorativen Kamins

Foto - Dekoration eines dekorativen Kamins

Kamindesign Foto

Kamindesign Foto

Fertigstellung des Kamins in einem modernen Foto

Fertigstellung des Kamins in einem modernen Foto

Fotografie eines Steinkamins

Fotografie eines Steinkamins

Wohnzimmer mit Kaminfoto

Wohnzimmer mit Kaminfoto

Wohnzimmerinnenraum mit Kamin - Foto

Wohnzimmerinnenraum mit Kamin - Foto

Schöner Steinkamin im Wohnzimmer - Foto

Schöner Steinkamin im Wohnzimmer - Foto



Sie werden interessiert sein

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wie man eine Heizbatterie malt