Ein Kamin mit offenem Feuer ist eine großartige Ergänzung für das Interieur eines jeden Landhauses. Es wird zum Gravitationszentrum nicht nur eines bestimmten Raums, sondern des gesamten Hauses. Es gibt viele Möglichkeiten, Kamine zu arrangieren und zu bauen. Sie können freistehendes Metall, Ecke oder Portal sein. Ein Portalkamin ist eine Kapitalstruktur aus feuerfesten Ziegeln. Die Ziegeloberfläche selbst hat jedoch keine guten ästhetischen Eigenschaften, daher ist es üblich, gemauerte Portalkamine mit Zierleisten zu dekorieren. Der einfachste Weg ist vielleicht das Streichen und Verputzen, aber dies wird die Ästhetik nicht wesentlich steigern. Es gibt eine Möglichkeit, den Kamin zu dekorieren, der Ihre Aussicht und die Aussicht Ihrer Gäste nicht schlechter anzieht als das offene Feuer selbst, das sind die sogenannten Kacheln. Wenn Sie noch nichts von Fliesen gehört haben, schauen Sie sich das Foto unten an und Sie werden sofort verstehen, was es ist.
Inhalt
Was sind Fliesen?
Fliesen sind Keramikfliesen, auf deren Oberfläche auf besondere Weise ein Muster aufgebracht wird. Eine mit dieser Technologie hergestellte dekorative Beschichtung wird seit langem zur Dekoration von Heizgeräten verwendet.Mehrfarbige Fliesen wurden im alten Persien erfunden und erfreuen noch heute das menschliche Auge. Besonders wertvoll sind die Produkte des 18. Jahrhunderts, die trotz jahrhundertelanger Nutzung noch immer ihr Aussehen behalten.
Woraus bestehen Fliesen?
Es gibt eine ziemlich große Auswahl an Keramikfliesen. Das Ausgangsmaterial - gebrannter Ton ermöglicht es Ihnen, diese Produkte in jeder Form herzustellen, wodurch sie fast jede Oberfläche bedecken können. Flache Fliesen werden auf senkrechten und waagerechten Flächen verlegt. Darüber hinaus gibt es Eckfliesen, und wenn Sie es versuchen, können Sie Produkte im Angebot finden, deren flache Oberflächen in den bizarrsten Winkeln kombiniert sind. Und schließlich gibt es Optionen, die an sich dekorative Verkleidungselemente von sehr bizarrer Form sind - von komplizierten Gesimsen bis zu den unterschiedlichsten „Schmuckstücken“ in Form.
Sie können eine Reihe von Fliesen für den Kamin nehmen, selbst die bizarrste Form, und umgekehrt das langweilige Rechteck eines gemauerten Kaminportals mit dekorativen Elementen im streng barocken Stil dekorieren.
Auch können sich die Fliesen in der Beschaffenheit der Vorderfläche unterscheiden. Dies können glatte Fliesen sein, die sich rutschig anfühlen, es können gewellte Fliesen oder Ziegel mit einem geprägten geometrischen Muster sein.
Fliesen unterscheiden sich auch in der Art und Weise, wie sie behandelt werden. Sie können Majolika-Fliesen kaufen, deren Oberfläche mit einer glatten Glasur bedeckt ist. Sie können das Kaminportal mit Terrakottafliesen dekorieren, deren Oberfläche an raues unbeschichtetes Steingut erinnert.Natürlich kann für jede Art von Oberfläche ein Muster auf die Vorderseite einer Fliese aufgebracht werden, das ebenfalls in vielen Variationen ausgeführt werden kann: von einem streng geometrischen Muster bis zu einer komplizierten fotorealistischen Malerei.
Der einzige sichtbare Unterschied zwischen den Fliesen und den bekannten Keramikfliesen befindet sich auf der Rückseite. Dies ist ein "Rumpf" - ein offener rechteckiger Kasten, der den Konturen der Vorderseite folgt. Damit wird die Fliese auf der Kamin- oder Ofenoberfläche befestigt. Die Rampe soll die feste Erwärmung der Ofenoberfläche kompensieren, die der Befestigungsmethode gewöhnlicher Keramikfliesen nicht standhalten kann. Im Inneren der Rumpa wird kein gewöhnlicher Fliesenkleber aufgetragen, sondern eine spezielle Lösung auf Tonbasis, die die Wärme des Ofens perfekt sammelt, langsam ansammelt und langsam abgibt. So schmückt eine klassische Fliese nicht nur die Oberfläche eines Ofens oder Kamins, sondern erhöht auch die Effizienz seiner Arbeit erheblich.
Wie legt man Fliesen auf die Oberfläche des Ofens oder Kamins?
Bereits bei der Planung eines Heizkamins oder -ofens sollten Sie sich für die Zweckmäßigkeit entscheiden, Fliesen in seiner Verkleidung zu verwenden. Tatsache ist, dass die Gesamtmasse dieser Keramikfliesen zusammen mit den hervorstehenden Rampen und deren Füllung mit Lehmmörtel ziemlich hoch ist. Daher muss die gesamte Ebene des Kamin- oder Ofenportals auf einem soliden Fundament ruhen, um keine Zerstörung der Kaminstruktur zu verursachen. Das Gewicht des Vorsatzmaterials muss bei der Fundamentplanung zunächst kalkuliert werden.
Fliesen sind ein kreatives Produkt und im Gegensatz zu Keramikfliesen aus Massenproduktion recht teuer.Um einen Ofen oder Kamin mit Kacheln auszukleiden, müssen Sie daher über professionelle Fähigkeiten verfügen, die an der Schnittstelle zwischen den Fähigkeiten eines Ofenmeisters und eines Fliesenlegermeisters liegen. Die Situation wird durch die Tatsache weiter verkompliziert, dass einige Fliesenreihen bereits beim Verlegen von Ziegeln in den Korpus des Ofens oder Kamins verlegt werden müssen. Natürlich können Sie diese Arbeit alleine aufnehmen, aber vorher ist es besser, alle Feinheiten des Prozesses sorgfältig zu studieren.
Fliesen sortieren
Die Stückproduktion von Fliesen bestimmt einige Inkonsistenzen in ihrer Farbe und geometrischen Form. Daher müssen bereits vor dem Verlegen alle gekauften Fliesen auf einer ebenen Fläche ausgelegt und sortiert werden. Das Prinzip hier ist einfach: Die dunkelsten Produkte gehen auf die Auskleidung der unteren Oberfläche des Ofens oder Kamins und nach und nach wird ihr Farbton nach oben aufgehellt.
Gleichzeitig ist es notwendig, einen kleinen Unterschied in den geometrischen Abmessungen zu berücksichtigen und sie so zu sortieren, dass sich ungefähr die gleichen Produkte in derselben Reihe befinden. Selbstverständlich können auch Fliesen bearbeitet, dh mit einem speziellen Schneidewerkzeug auf die gewünschte Größe angepasst werden!
Am einfachsten lassen sich die Fliesen montieren, indem man sie mit einem Stahlband zuschneidet und anschließend die Kanten sorgfältig abschleift. Gegenwärtig gibt es spezialisierte elektromechanische Vorrichtungen, die es ermöglichen, diesen Vorgang ohne unnötigen Arbeitsaufwand und mit hoher Genauigkeit auszuführen.
Das am besten zugängliche Werkzeug ist ein Winkelschleifer oder eine Schleifmaschine. Zum Schneiden von Keramikfliesen wird eine Diamantschleifscheibe verwendet. Profis verwenden tragbare Steintrennmaschinen, bei denen der Schnitt durch einen Wasserstrahl gekühlt wird. Mit einer solchen Maschine können Sie nicht nur gerade Schnitte ausführen, sondern auch Ecken schneiden und sogar runde Aussparungen vornehmen.
So befestigen Sie Fliesen richtig auf der Oberfläche eines Kamins oder Ofens
Die Hauptmethode zum Anbringen von Fliesen an der Oberfläche eines Kamins oder Ofens besteht darin, sie mit Stahldraht zu befestigen. Zusätzlich werden vertikal oder horizontal angeordnete Fliesenreihen mit U-förmigen Stahlwinkeln in sich fixiert.
Zur Befestigung der Fliesen wird eine sogenannte Krücke verwendet - ein bis zu 5 Millimeter langes Stück Stahldraht. Es wird in ein in das Mauerwerk des Kamins gebohrtes Loch eingeführt, wonach sein hervorstehendes Ende hochgebogen wird. In den Wänden der Pinne einer Fliese verbleibt normalerweise ein spezielles Loch, in das der hervorstehende Schaft der Krücke eingefädelt wird. Ein weiteres Stück Draht wird im mittleren Teil der Krücke befestigt. Alle freien Enden der Drahtstücke werden am Mauerwerk befestigt.
Der U-förmige Stahlbügel ist zum Spannen von vertikal oder horizontal angeordneten Fliesenreihen bestimmt. Zwischen den einzelnen Fliesen verbleibt ein Abstand von bis zu 3 Millimetern. In diese Schlitze passen die überstehenden Enden der Drahtkrücken zur Befestigung.
Horizontal können die Fliesen auch mit einem Draht aneinander befestigt werden. Dazu werden nach dem Platzieren einer horizontalen Fliesenreihe benachbarte Krücken durch Segmente aus weichem Draht verbunden. Den Draht mit einem Haken verdrehen - der Meister erreicht die Kontraktion der Krücken. Die verbleibenden Enden werden ebenfalls in die Nähte zwischen den Fliesen eingeschweißt.
Der Kachelvorgang
Der gesamte aufwändige Prozess, die Oberfläche eines Ofens oder Kamins mit Fliesen zu verkleiden, erfolgt zunächst trocken, ohne Lehmmörtel. Der Verlegevorgang beginnt an der unteren Ecke. Nachdem sichergestellt wurde, dass die Fliesen gleichmäßig aufstehen, wird die Struktur demontiert.
Bei der „sauberen“ Verlegung wird die Rampe einer Fliese zur Hälfte mit Lehmmörtel gefüllt, gemischt mit feinem Kies oder Ziegelbruchstücken. Gleichzeitig ist zu beachten, dass der Ziegelfüller den Wärmeausdehnungskoeffizienten mit dem Hauptdesign des Wärmegeräts abgleichen muss. Daher ist es vorzuziehen, Fragmente derselben Ziegel zu verwenden, die zum Verlegen des Ofens oder Kamins verwendet wurden.
Krücken werden dann in die Löcher der Fliesenrampe eingeführt, und wenn die Rampe vollständig gefüllt ist, wird die Fliese auf der Oberfläche befestigt. Von oben wird der Raum zwischen den Rampen der verlegten horizontalen Reihe sorgfältig mit Lehmmörtel mit Zahn- oder Ziegelfüllung gestampft. Zusätzlich können horizontale Halterungen zur temporären Fixierung installiert werden.
Schritt für Schritt – horizontale Fliesenreihen steigen bis ganz nach oben auf den Ofen oder Kamin. Die Enden der verdrillten Drahtenden werden unter der nächsten horizontalen Fliesenreihe versiegelt. Im Allgemeinen ist das Verfahren ziemlich kompliziert, aber das Endergebnis wird Sie an die besten Palastinterieurs erinnern – schließlich waren mit Kacheln ausgekleidete Öfen zuvor nur in luxuriösen Villen zu finden.
Video über den Prozess der Dekoration des Ofens mit Fliesen