Wir machen mit unseren eigenen Händen ein Portal für den Kamin

Der besondere Charme des Kamins entsteht durch seine Verkleidung. Der äußere Teil des Kamins, der ein grundlegender Bestandteil der gesamten stilistischen Gestaltung des Gebäudes ist, wird als Portal bezeichnet.

Schönes Kaminportal

Schönes Kaminportal

Wenn Sie keine kreative Ader haben - machen Sie mit Ihren eigenen Händen ein Portal für den Kamin, es kostet Sie nicht nur sehr wenig, sondern steigert auch Ihr Selbstwertgefühl, Sie könnten es selbst tun!

Bei der Erstellung von dekorativen Portalen für einen Kamin werden meistens die folgenden Materialien verwendet:

  • Natur- und Kunststeine ​​(Dolomit, Granit, Travertin, Marmor, Ziegel und andere);
  • Holz (dekorative Details mit Schnitzereien), Trockenbau;
  • Metallelemente (gegossen und geschmiedet);
  • verschiedene Kombinationen von synthetischen Materialien.

Wie wählt man das richtige Design für das Kaminportal?

Um diese Frage richtig beantworten zu können, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Die Designstile des Kamins und des Portals müssen übereinstimmen.
  • Die Proportionen des Portals sollten in Bezug auf das Raumvolumen und die Deckenhöhe sorgfältig ausgewählt werden. In diesem Fall muss unbedingt die Möglichkeit berücksichtigt werden, einen Fernseher über dem Kaminsims zu platzieren.
  • Der Kamin sollte sich nicht von der gesamten Inneneinrichtung abheben.
  • Es ist üblich, einen elektrischen Kamin zu kaufen, bevor ein Portal dafür entworfen wird.
  • Materialien für die Herstellung des Portals müssen sicher, langlebig und stark genug sein.

Kaminportal aus Backstein

Das Verblenderportal darf nicht mit dem Hauptmauerwerk verbunden werden. Dekoratives Mauerwerk mit Fugen sieht sehr ästhetisch und attraktiv aus. Ziegel sollten jedoch sehr sorgfältig ausgewählt werden, wobei auf alle Chips, Risse, Kanten, Größe und Farbe zu achten ist (die Farbpalette, Texturen und Arten von Verblendziegeln sind ziemlich breit). Auch die Fugen zwischen den Steinen sollten möglichst exakt sein, verstärkende Zusätze und hochwertige Farbpigmente enthalten.

Damit das Mauerwerk möglichst eben ist, wird in vertikalen und horizontalen Nähten eine schmale Holzlatte verwendet. Latten werden zwischen Ziegelschichten verlegt, damit sie nicht mit dem Mörtel in Kontakt kommen. Jeder Stein wird mit einem Hammer geklopft, wodurch perfekt gleichmäßige Nähte erzielt werden.

Die Verlegung des Bodens kann horizontal, in Form eines Bogens, Keils, radial, mit kleinen Vorsprüngen oder ohne sie erfolgen.

Phasen des Baus eines Backsteinportals:

  • Wir entwerfen eine Zeichnung des Portals. Auf Papier in einem Käfig erstellen wir eine Skizze (3D-Bild des Portals), Zeichnungen mit horizontalen Schnitten (Ordnung).
  • Wir bereiten eine Lösung vor. Wir bereiten Ton, Sand und Zement auf. Das Verhältnis von trockenen Teilen Zement und Sand beträgt 1 zu 8. Sieben Sie den Sand durch ein Sieb mit kleinen Zellen und mischen Sie ihn mit Zement. Wir tränken den Ton in Wasser und lösen ihn zu einer homogenen Konsistenz von dicker Sauerrahm auf. Wir mischen den Ton in die trockene Zement-Sand-Mischung.
  • Konstruktion.

Bogen Mauerwerk

Bögen sind gerade, gewölbt, halbkreisförmig (im Halbkreis).

Halbkreisbogen für einen Kamin

  • Kochkreise: Schneiden Sie zwei Halbkreise aus Sperrholz aus, deren Radius der halben Breite des Feuerraums entspricht.Wir verbinden die Teile mit Holzstäben (Nageln der Stäbe und Sperrholz mit Nägeln) von jeweils 11 cm Länge.
  • Wir markieren einen Ziegelkeil. Dazu legen wir den Kreis auf eine ebene Fläche, fixieren den Faden in der Mitte, legen die Steine ​​um den Kreis und zeichnen sie (Schnittlinien von der oberen Ecke zur Basis). Wir mahlen den Überschuss mit einer Mühle.
  • Wir installieren den Kreis mit Requisiten im Ofen. Wir überprüfen die Richtigkeit der Linien mit einer Wasserwaage und einem Lot.
  • Wir beginnen mit dem Verlegen von Ziegeln an einer der Kanten. Wir überprüfen die Richtigkeit mit einem Faden, der von der Mitte des Kreises gespannt ist.

Wir installieren den Kreis im Feuerraum, um einen Ziegelbogen zu schaffen

 

Bogenbogen (verwendet bei Kaminen mit rechteckigem Feuerraum oder wenn die Höhe des Holzfällerportals begrenzt ist):

Wir berechnen den Radius des Bogens.

R=(B2 +C2)/2B

R ist der Krümmungsradius des Bogens;

B - die Höhe des Bogens (normalerweise werden 1-2 Reihen Mauerwerk eingenommen);

C - ½ der Breite des Feuerraums.

Feuerraumbreite

Wenn der Radius des Bogens berechnet ist, markieren und schneiden wir das Sperrholz, sammeln den Kreis und installieren ihn auf Stützen. Die Ziegelverlegetechnik ähnelt der Verlegung eines Halbkreisbogens.

gerader Bogen:

Für einen solchen Bogen muss kein Kreis geschnitten werden. Stattdessen verwenden sie ein Brett. Das Prinzip eines geraden Bogens - die Konstruktion besteht aus keilförmig abgeschliffenen Ziegeln.

  • Wir finden und markieren die Mitte des Bogens, fixieren den Faden.
  • Wir installieren einen Ziegelstein in der Mitte des Bretts, der zentral sein wird.
  • Mit Hilfe eines Fadens, der von der Mitte bis zu den Ecken des Ziegels gespannt ist, finden wir die Schnittlinien und markieren sie. Wir schneiden den Ziegel genau entlang der Linien.
  • Wir befestigen den nächsten Ziegel (2) am mittleren (1), sodass ihre unteren Ecken zusammenfallen. Wir ziehen den Faden in die obere Ecke des zweiten Steins. Markieren Sie die Schnittlinie (4).

Schema zum Erstellen eines geraden Bogens

  • Die nächste Schnittlinie (5) wird entlang der Platine gezogen.
  • Als nächstes werden die Ziegel auf die gleiche Weise markiert und geschnitten, bis Sie einen Satz Ziegel zum Anlegen eines Bogens mit flachem Boden und einer Oberseite in Form von Stufen erhalten.
  • Die Verlegung erfolgt entlang des verwendeten Brettes anstelle des Kreises.

Portal für Elektrokamin aus Trockenbau

Um ein schönes Trockenbauportal zu erstellen, müssen Sie alle Schritte gemäß dieser Liste klar befolgen:

  1. Wir kaufen einen elektrischen Kamin, messen seine Abmessungen.
  2. Wir bestimmen den Ort, an dem sich der zukünftige Kamin befinden wird.
  3. Wir machen eine Zeichnung mit Bildern des Rahmens und dem Aussehen des Kamins.
  4. Wir machen Markierungen an den Wänden, auf dem Boden.
  5. Gemäß der Zeichnung (Abmessungen) schneiden wir das U-Profil aus Metall (UD oder CD) in Teile und montieren den Rahmen auf selbstschneidenden Schrauben, beginnend am Stützrahmen in der Nähe der Wand.Wir befestigen das Metallprofil an der Wand
  6. Wir überprüfen die Richtigkeit der Linien mit einer Gebäudeebene und einem Maßband (Diagonale).
  7. Wir markieren und schneiden Trockenbauplatten und befestigen sie in zwei Schichten mit Schrauben am fertigen Rahmen.Installation im Trockenbau
  8. Auf ähnliche Weise montieren wir den Fuß des zukünftigen Kaminportals und einen Kaminsims aus Trockenbau und einem Metallprofil.Metallprofilrahmen für Gipskartonportal
  9. Wir befestigen den Kaminsims und den Fuß mit selbstschneidenden Schrauben und Klebstoff (oder Silikon).
  10. In zwei oder drei Schichten spachteln wir alle Fugen und Löcher, glätten Unregelmäßigkeiten mit einem Schleifgitter, bis absolut glatte Oberflächen entstehen.Kamin aus Gipskarton
  11. Wir spachteln die Oberfläche und dekorieren das Portal mit selbstklebender Folie, Farbe, Gipsstuckelementen, Dekorputz oder anderen Materialien, die für die stilistische Gestaltung des Kaminportals erforderlich sind.

Fertigstellung des Portals für den Kamin mit Kunststein

Kunststeine ​​haben eine Reihe von Vorteilen. Das Aussehen kann Granit, Malachit, Sandstein, Marmor und andere Natursteine ​​imitieren.Kunststeine ​​werden in drei Gruppen eingeteilt: Feinsteinzeug, Agglomerate und Steine ​​aus farbigem Beton.

Der Prozess der Fertigstellung des Kamins mit dekorativem Stein

Der Prozess der Fertigstellung des Kamins mit dekorativem Stein

Bevor Sie Material für den Bau eines Kaminportals kaufen, sollten Sie Folgendes beachten:

  • die Dicke der gekauften Steine ​​​​(dies beeinflusst die Abmessungen der fertigen Struktur);
  • Frostbeständigkeit und Prozentsatz der Wasseraufnahme;
  • Wiederholbarkeit der Elemente (optimal 3 m2).

Stufen der Vorbereitung:

  • Wir erstellen eine Skizze des zukünftigen Portals mit der Zeichnung aller Elemente und unter Berücksichtigung der Farbgebung.
  • Öffnen Sie mehrere Pakete und mischen Sie sie. Wir reinigen die Seite des Steins, die mit der Klebstoffmischung und der Wand in Kontakt kommt, mit einer Metallbürste.
  • Tragen Sie mit einem Pinsel oder einer Rolle eine Acrylgrundierung auf die gereinigte Oberfläche der Steine ​​auf.

Verlegung:

  • Wir legen die Zeichnung gemäß der Skizze auf dem Boden aus (zum Trimmen verwenden wir eine Schleifmaschine mit Schneidrad).
  • Wir befeuchten die Oberfläche des Kamins und der Steine ​​​​mit einer Bürste.
  • Wir beginnen mit der Verlegung an der oberen Ecke, verwenden zunächst ganze Elemente und berücksichtigen die Dicke der Nähte. In den Reihen wechseln sich größere Steine ​​mit kleineren ab. Dementsprechend werden für die oberen Reihen Elemente mit geringerer Dicke gewählt und für die unteren Reihen eine größere.
  • Wir tragen die Klebstofflösung und nivellieren sie mit einem Spachtel. Wir behalten eine Schicht von etwa fünf Millimetern bei.
  • Wir drücken den Stein an die Oberfläche und scrollen leicht in verschiedene Richtungen.

Bei Bedarf stellen wir Fugen her und tragen Farbe und Schutzanstrich auf die Mauerwerksvorderseite auf.



Sie werden interessiert sein

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wie man eine Heizbatterie malt