Verteilungsheizungsverteiler

Autonome Heizsysteme können auf viele Arten gebaut werden. Eine der beliebtesten Arten von Heizsystemen für Privathaushalte ist das Flüssigkeitswärmeübertragungssystem. Üblicherweise wird es als Wasser mit speziellen Zusätzen verwendet.

Heizungsverteiler

Heizungsverteiler

Ein solches System kann mehrere Heizkreise haben, z. B. Heizung durch Radiatoren und durch Fußbodenheizung. Damit sich das Wasser in einem solchen System gleichmäßig verteilt, wird ein Verteilheizungskollektor benötigt.

Zweck des Heizungsverteilers

Das Fehlen eines Verteilers in einem Wasserheizsystem kann dazu führen, dass Wasser ungleichmäßig in verschiedene Kreisläufe des Systems fließen kann. Als Ergebnis haben Sie einen heißen Boden und kalte Heizkörper oder umgekehrt.

Dies kann daran liegen, dass mehrere Kreisläufe der Heizungsanlage an einen Kesselausgang angeschlossen werden können. Die Flüssigkeit fließt ungleichmäßig durch solche Verbindungen, wodurch ein Teil der Räumlichkeiten nicht genügend Wärme hat. Aber gerade von der Menge des durch die Rohre strömenden Kühlmittels, dem Volumen und der Geschwindigkeit seiner Bewegung hängt die Effizienz des Wärmeversorgungssystems ab.

Rohre vom Kessel

Rohre vom Kessel

Einige Hausbesitzer versuchen dieses Problem zu lösen, indem sie zusätzliche Pumpen und Steuerventile installieren. Dies macht das System jedoch nur komplizierter und führt nicht immer zu einer gleichmäßigen Verteilung des Kühlmittels.

Wie wird das Kühlmittel in einem Privathaus verteilt?

Nehmen Sie zum Beispiel eine Heizungsanlage für ein Privathaus mit einer Fläche von 100 Quadratmetern. Das Gerät zum Erhitzen von Wasser wird ein an der Wand montierter Gaskessel mit einem Auslassrohr mit einem Durchmesser von ¾ Zoll sein.

Im Haus haben wir zwei Heizkreise und einen Kreis, der Brauchwasser mit indirekter Heizung erwärmt. Alle Kreisläufe sind aus Rohren mit einem Durchmesser von 1 Zoll aufgebaut. Wie berechnet und baut man ein effizientes Wärmeversorgungssystem?

Zunächst einmal stellen wir für uns klar, dass der Hauptgrund für eine schlechte Wärmeversorgung ein elementarer Kühlmittelmangel im System ist. Der Hauptgrund für diesen Mangel sind jedoch zu enge Verteilerleitungen.

Um die Effizienz des thermischen Systems zu erhöhen, dh den Durchmesser der Verteilerrohre zu vergrößern, gibt es zwei Möglichkeiten:

Wärmestromverteilung

Wärmestromverteilung

  • Bei Verwendung von Kesseln mit eingebauten Pumpen wird an diese ein hydraulischer Pfeil (Strömungsverteiler) angeschlossen. In diesem Fall muss jeder Wärmeverbrauchskreis über eine eigene Umwälzpumpe verfügen. Ein solches Gerät funktioniert jedoch nur in einem kleinen Gebäude. Mit zunehmender Erwärmung der Flächen sinkt seine Effizienz und Zuverlässigkeit stark.
  • Der zuverlässigste Weg wäre, einen Wasserverteiler an eine Wärmequelle anzuschließen.

Der perfekteste Verteilertyp heißt Camplanar. Mit seiner Hilfe wird das Problem der Verbindung von Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern und Volumina des platzierten Kühlmittels effektiv gelöst.

Verteilung Hydrokollektor

Verteilungs-Hydrokollektor für 4 Kreisläufe

Überlegen Sie, wie Sie Wärmeverteilungssysteme mit Ihren eigenen Händen erstellen können.

Hydraulischer Pfeil und seine Funktion

Dies ist ein ziemlich einfaches Gerät. Es kann aus einem Rohrstück mit einem dreimal größeren Querschnitt als der Kesselauslass hergestellt werden. An den Enden des Segments müssen Stecker mit gebogener Form angeschweißt werden. Gewindelöcher werden dann in die Stopfen geschnitten. Sie dienen dazu, Luft abzulassen oder Wasser abzulassen. Wir bohren Löcher in den Rohrkörper, in die wir auch das Gewinde schneiden. Daran schließen wir den Kesselausgang und die Heizkreise an. Rahmen hydroguns Danach muss geschliffen und gestrichen werden.

Hydropistole

Hydropistole

Compalan Verteiler

Obwohl es im Baumarkt ein großes Sortiment an Verteilern unterschiedlicher Größe gibt, ist es manchmal schwierig, ein Gerät genau für Ihr Heizsystem auszuwählen. Entweder die Anzahl der Konturen oder ihr Querschnitt stimmen möglicherweise nicht überein. Infolgedessen müssen Sie aus mehreren Kollektoren ein Monster machen, was sich offensichtlich nicht optimal auf die Effizienz des Heizsystems auswirkt. Ja, und ein solches Vergnügen wird nicht billig sein.

Gleichzeitig sollten Sie den Geschichten der „Erfahrenen“ nicht glauben, dass das System auch mit einem direkten Anschluss an den Kessel problemlos funktionieren kann. Das ist ein Fehler. Wenn Ihre Heizungsanlage mehr als drei Kreise hat, dann ist der Einbau eines Verteilers keine Laune, sondern eine Notwendigkeit.

Aber wenn kein Verteiler im Angebot ist, der Ihren Parametern entspricht, ist es durchaus möglich, dies selbst zu tun.

Erstellen Sie einen Verteiler mit Ihren eigenen Händen

Das Verteilerprojekt wird basierend auf der Anzahl der Heizkreise in Ihrer Anlage entwickelt.Schätzen Sie ab, wo Ihr Heizkessel steht, welche Zu- und Ablaufleitungen er hat, wie viele Heizkreise oder indirekte Heizkreise an der Heizungsanlage beteiligt sind. Vielleicht planen Sie, die Anzahl der Stromkreise in Ihrem Haus zu erhöhen, beispielsweise nächstes Jahr einen weiteren Raum hinzuzufügen. An das Verteilsystem können auch Sonnenkollektoren, eine Wärmepumpe und andere Geräte angeschlossen werden. Wir berücksichtigen auch alle Verteilungswärmesysteme, einschließlich Fußbodenheizung, Heizradiatoren, Gebläsekonvektoren und so weiter.

Wir erstellen ein Diagramm unseres Heizsystems, da jeder Kreislauf eine Warmwasservorlaufleitung und eine Rücklaufleitung hat.

Achten Sie beim Entwerfen des Systems darauf, die Position zusätzlicher Ausrüstung wie Ausdehnungsgefäß, automatisches Frischwasserventil, Ablass- und Füllventil, Thermostatgruppe usw. zu bestimmen.

Führt räumliches Design durch, das heißt, wir bestimmen, von wo und wo Rohre an unseren Verteiler angeschlossen werden. Die Praxis legt nahe, dass an den Enden des Kollektors üblicherweise Düsen zum Anschluss eines Festbrennstoffkessels und zur indirekten Beheizung montiert werden. Wenn Sie einen wandhängenden Gas- oder Elektroboiler in Ihrer Anlage haben, schneidet dieser von oben oder auch ins Ende.

Basierend auf den verfügbaren Informationen erstellen wir eine Zeichnung des zukünftigen Verteilers. Es ist praktisch, dafür Millimeterpapier zu verwenden. Der Abstand zwischen den Düsen sollte 10 Zentimeter nicht unterschreiten, sie sollten aber auch nicht breiter als 20 Zentimeter gespreizt sein. Bei einem Heizkreis sollte der Abstand zwischen Vorlauf und Rücklauf 10 Zentimeter nicht unterschreiten.Es ist wünschenswert, dass Gruppen von Abzweigrohren desselben Kreislaufs visuell unterschieden werden.

Verteilerdesign

Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für die Konstruktion eines Verteilers, an den sechs Heizkreise angeschlossen werden.

In der ersten Phase zeichnen wir zwei Rechtecke. Das ist eigentlich der Vorlaufverteiler und der Rücklaufverteiler.

Vorlaufverteiler und Rücklaufverteiler

Vorlaufverteiler und Rücklaufverteiler

An den Kollektorenden planen wir den Anschluss eines Heizkessels und eines indirekten Heizkessels. Vergessen Sie nicht, die Querschnittsparameter zukünftiger Rohre auf der Zeichnung einzutragen.

Anschluss des Kessels und des indirekten Heizkessels

Anschluss des Kessels und des indirekten Heizkessels

Wir projektieren den Anschluss von Heizkreisen und zusätzlichen Heizkesseln. Vergessen Sie nicht, den Querschnitt der Rohre und die Abmessungen der Düsen anzugeben. Wir signieren alle entworfenen Rohre.

Anschluss von Heizkreisen und zusätzlichen Heizkesseln

Anschluss von Heizkreisen und zusätzlichen Heizkesseln

In der nächsten Phase entwerfen wir den Anschluss zusätzlicher Geräte. In unserem Fall ist dies ein Ausdehnungsgefäß, ein Ablassventil, ein Schutzblock, ein Systemthermometer. Bitte beachten Sie, dass die Kühlmittelvorlaufkreise rot und die Rücklaufkreise blau hervorgehoben sind.

Anschluss von Zusatzgeräten

Anschluss von Zusatzgeräten

Es war eine grobe Zeichnung. Wir prüfen die Korrektheit und übertragen sie auf ein neues Blatt Papier zum Finish. Auf der Grundlage dieses Projekts werden wir unseren eigenen Verteiler erstellen.

endgültige Zeichnung

endgültige Zeichnung

Wir machen einen Verteiler

Wir führen die Berechnung des für die Herstellung des Kollektors erforderlichen Materials durch. Am einfachsten geht das in Excel-Tabellen. Gleichzeitig können Sie in diesem Programm auch die Materialkosten berechnen, die für die Herstellung des Geräts erforderlich sind. Wir beschaffen das notwendige Ausgangsmaterial und bereiten Werkzeuge für die Eigenproduktion vor.

Werkzeuge vorbereiten

Werkzeuge vorbereiten

Die Ausgangsmaterialien für die Hauptteile des Kollektors sind gewöhnliche oder quadratische Rohre. Wir machen die notwendigen Markierungen mit einem Bremssattel, einem Lineal und einem Kern.

Wir machen das notwendige Markup

Wir machen das notwendige Markup

Mit einem Gasschneider bohren wir Löcher für die Rohre.

 Löcher für Rohre machen

Löcher für Rohre machen

Wir führen die Abzweigrohre (Rohrstücke mit Gewinde) in die Sitze ein.

Wir setzen Rohre ein

Wir setzen Rohre ein

Wir befestigen die Rohre durch Schweißen. Zuerst grob und dann um den gesamten Umfang verbrühen.

Wir befestigen die Rohre durch Schweißen

Wir befestigen die Rohre durch Schweißen

Wir schweißen auch Halterungen für die Wandmontage an den Korpus.

Halterungen an Karosserie schweißen

Halterungen an Karosserie schweißen

Wir reinigen die Schweißstellen von Zunder und Rost.

Schweißnähte reinigen

Schweißnähte reinigen

Wir behandeln die gesamte Struktur mit einem Entfettungsmittel, bedecken sie mit Farbe und Lack.

mit einem Entfettungsmittel behandelt, mit Farbe und Lack überzogen

mit einem Entfettungsmittel behandelt, mit Farbe und Lack überzogen

Die Farbe härtet in zwei bis drei Tagen vollständig aus und wir verfügen über einen selbstgebauten Verteiler. Jetzt muss es nur noch installiert und alle ankommenden und abgehenden Stromkreise daran angeschlossen werden.

fertiger hausgemachter Verteiler

fertiger hausgemachter Verteiler

Ein System mit einem Verteiler funktioniert viel effizienter als ein einfacher Stapel Heizungsrohre.

Um alle Nuancen der Selbstfertigung eines Verteilers und seines Umfangs zu erfassen, empfehlen wir Ihnen, sich das Schulungsvideo anzusehen.

Übersicht über einen selbstgebauten Verteiler



Sie werden interessiert sein

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wie man eine Heizbatterie malt