Sicherheitsventil der Heizungsanlage: Gerät, Funktionsprinzip, Wahl des Sicherheitsventils

Aufgrund der hohen Temperatur des Kühlmittels steht jedes Heizsystem entweder unter Druck von Flüssigkeit oder Gas oder von beiden Medien gleichzeitig. Erhöhter Druck kann die schwächsten Teile des Systems beschädigen, eine Überschwemmung verursachen und im schlimmsten Fall den Heizkessel sprengen. Aus Sicherheitsgründen muss ein Sicherheitsventil installiert werden, das einen starken Druckanstieg im System verhindert.

Sicherheitsventil: Rolle im Heizsystem

Sicherheitsventil

Sicherheitsventil - Funktionsprinzip

Am anfälligsten für die Bildung von Dampf und damit für hohen Druck ist ein Heizsystem für feste Brennstoffe. Bei Elektro- und Gaskesseln ist die Trägheit viel geringer, außerdem gibt es oft eine Automatisierung, die die Temperatur im Kreislauf selbstständig regelt.

Wenn sich die Temperatur des Wassers dem Verdampfungspunkt nähert, kann aktives Sieden beginnen. Da das Kühlmittel im System unter Druck steht, liegt sein Siedepunkt etwas über 1000C, aber sobald jemand den Wasserhahn öffnet und etwas Druck ablässt, beginnt der entstehende Dampf die Rohre und den Boiler von innen zu sprengen. Das Sicherheitsventil entlastet den Überdruck, lässt jedoch kein Wasser aus dem Kreislauf fließen.

Ventilvorrichtung und Funktionsprinzip

Das Bild zeigt ein kombiniertes Sicherheits- und Rückschlagventil.

In der Reihenfolge werden wir uns mit dem Gerät und dem Funktionsprinzip beider befassen:

Rückschlagventil

kombiniertes Sicherheits- und Rückschlagventil - Gerät

Kombiniertes Sicherheits- und Rückschlagventil - Gerät

Wird verwendet, um die Flüssigkeitsrichtung aufrechtzuerhalten und Schäden an der Ausrüstung durch unsachgemäßen Betrieb zu verhindern. Selten, aber es gibt Situationen, in denen das Wasser abgestellt wird, jemand den Wasserhahn offen lässt - und die Luft die Rohre füllt, wodurch die Flüssigkeit in die entgegengesetzte Richtung fließt.

Viele Geräte sind nur für den Betrieb im Single-Threaded-Modus ausgelegt, solche Nutzungsbedingungen können sie beschädigen. In dieser Situation sichert das Gerät das Rückschlagventil - eine Membran, die Wasser nur in eine Richtung passieren lässt.

Es wird in Richtung des Flüssigkeitsflusses installiert, wodurch seine Feder (in der Abbildung gezeigt) komprimiert wird und Wasser durchlässt. Wenn der Durchfluss stoppt und seine Richtung ändert, drückt die Feder automatisch wieder und verhindert, dass er sich zurückbewegt.

Überdruckventil

Es funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip, aber mit Dampf. Die Feder in jedem Ventil ist auf einen bestimmten Druck nahe dem für das System kritischen eingestellt, bei dem der Dampf von unten mit einer solchen Kraft auf die Feder drückt, dass sie sanft gedrückt wird und Überdruck abgebaut wird.

ÜberdruckventilBei Bedarf kann der Druck auch manuell abgelassen werden – mit dem Griff oben auf dem Ventil.

Im Laufe der Zeit können sich Plaque und Kalk unter dem Ventil ansammeln, wodurch die Dichtheit des Dichtungsrings an der Basis verletzt wird und das Ventil ständig undicht werden kann.

Im schlimmsten Fall kocht die Verstopfung bis auf den Grund – ein solches Ventil ist nicht mehr in der Lage, den Druck abzubauen. Es wird daher empfohlen, alle Sicherheitseinrichtungen zweimal jährlich zu überprüfen.

Ventiltypen

Ventile werden üblicherweise nach drei Kriterien klassifiziert, die jeweils zwei Arten von Geräten unterscheiden:

Nach Betriebsgeschwindigkeit​​​​​:

  • Proportional. Sie öffnen sich allmählich und lassen den Dampf sanft aus dem Kreislauf austreten. Verursacht beim Schließen keinen Wasserschlag und kann daher sowohl in kompressiblen als auch inkompressiblen Medien verwendet werden.
  • Zweistellig. Beim Erreichen des Grenzdrucks öffnet es schlagartig und setzt eine große Menge Wasser oder Gas frei. Wird sowohl in Flüssigkeits- als auch in Gaskreisläufen verwendet. Es ist jedoch wichtig zu berücksichtigen, dass die Flüssigkeit beim abrupten Schließen Wasserschläge verursachen kann. Daher wird empfohlen, Absperrventile nur mit kompressiblen Medien zu verwenden.

VentiltypenNach Höhe des Anstiegs der Verstopfung:

  • Teilweise anheben. Sie öffnen auf kurze Distanz, weshalb sie nicht schlagartig viel Gas freisetzen können. Nur für den Einsatz in Flüssigkeitskreisläufen empfohlen
  • Vollständig anhebbar. Sie öffnen sich vollständig, sodass sie sowohl in Gas- als auch in Flüssigkeitssystemen verwendet werden können. Sie ermöglichen das Ablassen eines großen Mediumvolumens, wodurch der Druck im Kreislauf erheblich reduziert wird.

Je nach Gerät des Mechanismus:

  • Frühling. Die Feder kann mit der Zeit ihre Festigkeit verlieren, der Druck auf den Sicherungsring lässt sich nur schwer regulieren. Kann für Rohre mit kleinem Durchmesser in Wohnungen und Privathäusern verwendet werden.
  • Hebelladung. Höhere Kosten, aber der Druck kann mit dem Gewichtssystem geändert werden. Begrenzte Verwendung für Rohre mit großem Durchmesser.

Auswahl und Installation

Ventilauswahl und Installation

Ventilauswahl und Installation

Natürlich können Sie sich bei der Auswahl eines Sicherheitsventils auf die Meinung eines Beraters verlassen, aber es ist auch hilfreich, die Grundprinzipien für die eigene Auswahl zu kennen:

  1. Das Gerät muss die erforderlichen Markierungen aufweisen: Wenn es sich um ein kombiniertes Rückschlag-Sicherheitsventil handelt, dann ein Pfeil, der die Durchflussrichtung angibt, und Zahlen, die den maximal zulässigen Druck angeben, wonach das Ventil aktiviert wird. In der Regel sind es 6-7 Atmosphären.
  2. Idealerweise ist es besser, ein komplettes Sicherheitssystem zu kaufen, das nicht nur ein Ventil, sondern auch ein Manometer und ein Wasserablassventil enthält. Mit dem Manometer können Sie die Druckkraft einstellen und im Voraus einstellen, ohne auf die Betätigung des Ventils und den Wasserhahn warten zu müssen, um überschüssiges Wasser abzulassen.
  3. Es ist ratsam, Geräte ohne manuellen Reset-Flag-Schalter zu wählen, da diese leichter versehentlich aktiviert werden können. Es ist besser, geschlossen mit einer Sicherheitsabdeckung zu wählen.

Wenn das Ventil keinen Druckregler hat, an dem es arbeitet, muss es viel sorgfältiger für Ihr System ausgewählt werden. In der Regel wird für einen Kreislauf in einer normalen Wohnung ein Ventil mit einem Druck von 3 bar benötigt. Für stärkere und größere Kreisläufe können Geräte mit einem Druck von 6 bar und mehr verwendet werden.

Montage

Es gibt so viele Regeln für die Installation von Sanitär- und Heizungsanlagen, dass die Menschen dafür eine spezielle Ausbildung erhalten.

Ganz allgemein gesehen sehen die Grundsätze für den Einbau eines Sicherheitsventils jedoch so aus:

  • Der Einbau erfolgt in der Regel an der Stelle der größten Verdampfung - dem höchsten Punkt des gesamten Systems bis zum Absperrhahn.
  • Das Ventil muss vertikal mit der Nase nach unten installiert werden, damit der austretende Dampf erstens niemanden verbrennt und zweitens im Inneren des Rohrs kondensieren kann, das somit bequemer in die Kanalisation geleitet werden kann.
  • das gerät wird auf die linie mit kaltem wasser.

Das Sicherheitsventil wird mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel angeschraubt, jedoch ohne übermäßige Spannung, um den Einfluss rotierender Kräfte zu vermeiden. Ein dünner Schlauch wird zum Ausguss gebracht, der in den Abwasserkanal führt. Dort sammelt sich der kondensierte Dampf.

Vergessen Sie nicht, dass es sicherer ist, ein so wichtiges Element von einem Fachmann in das Heizsystem einzubauen, aber es ist nützlich, die allgemeinen Prinzipien der Installation selbst zu verstehen, damit Sie im Falle einer geringfügigen Panne auf den Anruf verzichten können Magier. Wir hoffen, dass das Material für Sie nützlich war.

Videoüberprüfung der Funktionsweise des Sicherheitsventils für Heizungsanlagen



Sie werden interessiert sein

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wie man eine Heizbatterie malt