Wie man mit eigenen Händen einen Biokamin baut

Biokamin ist ein moderner Ersatz für holzbefeuerte Kamine mit der Möglichkeit der Installation in einer Wohnung oder einem Büro. Biokamine haben viele Vorteile: Es ist nicht erforderlich, einen Schornstein und Holzscheite zu installieren, Kompaktheit, die Möglichkeit, eine lebendige Flamme zu sehen, Wartungsfreundlichkeit, Umweltfreundlichkeit, Sicherheit, ästhetisches Erscheinungsbild, kein Ruß und Ruß.

Das Nachtanken wird nur durchgeführt, wenn die Flamme erloschen ist.

Das Nachtanken wird nur durchgeführt, wenn die Flamme erloschen ist.

Aber ein solches Vergnügen ist sehr teuer. Wir empfehlen Ihnen, einen Biokamin mit Ihren eigenen Händen zu bauen, es ist wirklich einfach, es wird Sie nicht viel Zeit kosten und Ihr Budget erheblich sparen!

Biokamine werden nicht für den Einsatz in Badezimmern und Räumen mit einer Fläche von weniger als sechzehn Metern (pro Brenner) empfohlen.

Zum Anzünden von Biokaminen verwende ich spezielle Feuerzeuge.

Streichhölzer und Zeitungen sind für diesen Zweck nicht sicher zu verwenden.

Arten von Biokaminen

Bevor Sie mit der Herstellung eines Biokamins beginnen, müssen Sie sich für seinen Typ (Standort im Raum) entscheiden.

  1. Schreibtisch Miniaturimitation von Kaminen.Die Flamme brennt hinter einer schützenden Glasscheibe aus. Formen und Designs sind sehr vielfältig.
  2. Wand-Biokamine bestehen aus Metall, der vordere Teil ist zusätzlich durch Glas geschützt. Die Größe übersteigt in der Regel einen Meter nicht.
  3. Biokamine für den Außenbereich können klassische Holzkamine imitieren oder eine nicht standardmäßige Form haben. Solche Biokamine befinden sich in Nischen auf dem Boden, in den Ecken des Raumes (einschließlich Einbettung in eine Ecke).

Die Anzahl der Brenner (Brennstoffblöcke) in Biokaminen kann sehr unterschiedlich sein: von einem bis zu fünf oder zehn Stück, je nach Größe. Und angesichts der Tatsache, dass Sie alles tun werden mit seinen eigenen Händen - Sie können die benötigte Brenneranzahl und die Leistung jeder einzelnen Einheit selbst bestimmen!

Art des Brennstoffs, der in einem Biokamin verwendet werden kann:

  • Bioethanol
  • gelartig.

Die zweite ist weniger erfolgreich, da Verbrennungsprodukte zurückbleiben.

Das Volumen des Kraftstoffblocks kann sehr unterschiedlich sein, es wird empfohlen, jeden einzelnen Block nicht weniger als 60 ml und nicht mehr als 5 Liter zu machen.

Brennstoff für Biokamine

Kaminsteuerung kann sein:

  1. manuell (Flammenintensität wird manuell durch ein Ventil gesteuert);
  2. automatisiert (aus der Ferne über das Bedienfeld).

Video - Automatisierung zur Verbrennungssteuerung Jotul ERS

Wir stellen mit unseren eigenen Händen einen Desktop-Biokamin her

Aus preiswerten Materialien wird innerhalb weniger Stunden ein Miniaturkamin von Hand zusammengebaut. Die einfachste Form ist mit quadratischer oder rechteckiger Grundfläche.

Materialien für die Arbeit:

  • Glas;
  • Glasschneider;
  • Silikondichtmittel für Glasverklebungen;
  • Edelstahlgewebe;
  • Stahlkasten unter dem Sockel des Kamins;
  • Docht (Schnur);
  • Bioethanol (Kraftstoff);
  • ein Metallbecher - ein Behälter für Kraftstoff;
  • hitzebeständige Steine ​​und nicht brennbare Verbundmaterialien.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Wir machen eine Berechnung.

Der Abstand vom Brenner zu den Seitenscheiben sollte mehr als 15 cm betragen, bei zwei oder mehr Brennern wird der gleiche Abstand akzeptiert. Die Anzahl der Brenner beträgt nicht mehr als 1 Stk. für alle 16 m2 Firmengelände.

2. Entsprechend den Abmessungen der Schachtel und den Berechnungen schneiden wir 4 rechteckige Gläser aus und verbinden die Gläser mit Silikondichtmittel miteinander. Wir fixieren das Ergebnis mit Requisiten und lassen es einen Tag lang vollständig trocken.

Mit Silikondichtmittel verbinden wir das Glas miteinander

Verbundglas für Tisch-Biokamin3. Gießen Sie Brennstoff in ein Metallglas und stellen Sie es auf den Boden einer Metallbox (bei mehr als einem Brenner werden die Gläser in einem Abstand von 15 cm voneinander installiert).

Installieren von Brennstoff am Boden des Kamins4. Schneiden Sie 1-2 Rechtecke aus dem Metallgitter (mit einer Metallschere) entsprechend der Größe der Schachtel aus. Wir legen sie nieder. Aus Gründen der Zuverlässigkeit können Sie die Ecken durch Schweißen greifen.

5. Schneiden Sie 1-2 Rechtecke aus dem Metallgitter (mit einer Metallschere) entsprechend der Größe der Schachtel aus. Wir legen sie nieder. Aus Gründen der Zuverlässigkeit können Sie die Ecken durch Schweißen greifen.

6. Wir drehen den Docht und geben ihn in ein Glas. Wir gießen Bioethanol ein.

Docht

7. Wir dekorieren das Gitter mit hitzebeständigen Steinen, Keramikscheiten und anderen nicht brennbaren Materialien. Die vorhandenen Steine ​​verteilen zusätzlich die Hitze des Brenners über die gesamte Fläche des zukünftigen Biokamins.

Grid-Installation

8. Wir installieren das getrocknete Glas auf der Schachtel, nachdem wir zuvor das aus den Nähten ausgetretene Silikon gereinigt haben.

Es ist unmöglich, die Box von außen und noch dazu von innen zu überstreichen und zu überkleben, da die Farbe beim Erhitzen nicht nur giftige Dämpfe abgeben, sondern auch Feuer fangen kann.

Sie können die Aufgabe vereinfachen und nur zwei parallel installierte Brillen verwenden. Sie müssen nicht mit einem Dichtmittel zusammengeklebt werden, aber es ist notwendig, sie sorgfältig in einer Metallbox streng vertikal zu befestigen.

In Gegenwart einer Flasche mit rundem Querschnitt können Sie einen Biokamin in Form eines Glases herstellen.

Für die Arbeit benötigen Sie:

  • Glaskolben ohne Boden (Durchmesser nicht weniger als 30 cm);
  • Tontöpfe oder ein rundes Metallgefäß mit dicken Wänden (die Größe muss der Größe des Kolbens entsprechen);
  • hitzebeständige Kiesel oder Sand;
  • Metallgitter;
  • Metallschere;
  • Metallglas für Brenner, Docht, Brennstoff.

Ablauf der Kaminmontage:

  • wir installieren eine Glasflasche in einem Übertopf;
  • in der Mitte platzieren wir den zusammengebauten Brenner (ein Glas mit Brennstoff und einen Docht);
  • um den Brenner herum schlafen wir kleine Kiesel oder Sand ein;
  • wir bedecken den Brenner mit zwei Schichten Metallgitter, die auf den Durchmesser des Cache-Pots zugeschnitten sind (mit einer Metallschere);
  • Wir legen eine Schicht aus hitzebeständigen Ziersteinen oder anderen Elementen auf das Gitter.

Hitzebeständige Steine ​​verlegen

Boden Biokamin

Wenn ein kleiner tragbarer Biokamin kein Vertrauen in Sie weckt und der Platz im Raum es Ihnen ermöglicht, eine anständige Wand- oder Eckanaloga eines holzbefeuerten Kamins zu bekommen, empfehlen wir Ihnen, eine Trockenbaunische für einen Bio zu bauen -Kamin, folgen Sie dazu diesen Anweisungen:

Materialien für die Arbeit:

  • Trockenbau (nicht brennbar);
  • Metallprofil (Führungen und Zahnstangenprofile);
  • Keramikfliesen zur Fertigstellung des Feuerraums;
  • Blechschrauben für Metall und Blechschrauben mit Senkkopf, Dübelnägel, Fliesenkleber (hitzebeständig), Dämmstoffe, Spachtelmasse, Bauebene, Maßband, Schraubendreher, Metallschere, Spachtelmesser;
  • Material für den zukünftigen Kaminsims;
  • dekorative Elemente zum Dekorieren eines Boden-Biokamins.

Kaminmontageschritte:

  • Wir bestimmen den Standort der Struktur und zeichnen eine Skizze der zukünftigen Struktur auf kariertes Papier (Beachten der Proportionen und Markieren der Abmessungen).
  • Rahmenkonstruktion
  • wir bringen Markierungen auf dem Boden und an der Wand an;
  • entsprechend dieser Markierung befestigen wir die Führungsprofile (zuvor auf die erforderliche Länge geschnitten);
  • wir setzen Rackmount-Profile in die Führungsprofile ein und befestigen sie mit selbstschneidenden Schrauben;
  • wir prüfen die Vertikalität mit einem Lot;
  • wir befestigen die Profile an den Dübelnägeln an der Wand;
  • Gestelle für strukturelle Zuverlässigkeit werden mit Jumpern befestigt;
  • Wenn der Kamin bogenförmige Linien hat, schneiden wir das Profil mit einer Metallschere und biegen es gemäß der Zeichnung.
  • Wir legen Isoliermaterial in die Wände der Struktur (z. B. gepresste Basaltwolle).

Ummantelung Biokamin

Wir zeichnen Markierungen auf Trockenbauplatten und schneiden sie mit einem Messer (wir schneiden auf einer Seite ein und brechen eine Trockenbauplatte). Wir schrauben die Schrauben alle 10-15 cm ein und versenken sie leicht. Wir tragen Gipsspachtel auf.

Wir beenden die Wände und den Boden des Feuerraums mit Keramikfliesen (mit Heißkleber). Am Boden des Feuerraums muss unbedingt eine Aussparung gelassen werden, in die später der Brenner eingebaut wird.

Wir nähen die Nähte. Wir fahren mit der Installation eines Kaminsims und dekorativer Elemente (Pilaster, Stuck, Abschlusssteine, Keramikfliesen, Mosaike, Holzelemente) fort. In den Kamin können hitzebeständige Steine ​​und künstliche Holzscheite gelegt werden, die dem Biokamin Ästhetik verleihen.

Als zusätzlichen Schutz empfiehlt sich der Einbau eines hitzebeständigen Glas- oder Schmiederostes.

Biokaminbrenner

Das Wesen eines Biokamins ist die Verbrennung von Biobrennstoffen in einem speziellen Brenner. Das einfachste von ihnen ist ein Metallglas mit einem Docht. Aber es ist unmöglich, die Flamme in einem solchen Brenner zu kontrollieren. Mono kauft eine Werksversion, aber der Preis wird zwischen vier und sechzigtausend Rubel und mehr liegen.Selber machen ist viel billiger.

Video - Biokaminbrenner zum Selbermachen

Kraftstoffblock mit Ventil

Für einen solchen Brenner wird Blech verwendet. Es wird mit einer Schleifmaschine oder einer Metallschere ausgeschnitten und durch Schweißen befestigt. Innerhalb des Brenners kann es eine oder zwei Kammern geben, die durch Perforation verbunden sind. Manchmal wird Mineralwolle hineingelegt. In diesem Fall erfolgt die Verbrennung nicht des Kraftstoffs selbst, sondern seiner Dämpfe.

Video: Wie funktioniert ein Biokamin von tm Wild Flame?



Sie werden interessiert sein

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wie man eine Heizbatterie malt