Wir stellen mit unseren eigenen Händen einen dekorativen Kamin aus Trockenbau her

Dekorative Kamine erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Mit ihrer Hilfe können Sie in einer gewöhnlichen Stadtwohnung, einer Bar, in einem kleinen Landhaus einen Anteil an Romantik und Komfort hinzufügen. Darüber hinaus erfordert der Bau eines dekorativen Kamins ein Minimum an Zeit und Material und es ist absolut nicht erforderlich, Decke, Dach und Boden für schweres Mauerwerk zu demontieren. Und wenn das Erscheinungsbild oder der Standort langweilig wird, besteht immer die Möglichkeit, diese ohne großen Aufwand und Kosten zu ändern.

Wir beginnen mit der Gestaltung eines dekorativen Kamins

Eine Kopie eines holzbefeuerten Kamins wird in natürlicher Größe hergestellt, basierend auf dem Volumen des Raums und der Inneneinrichtung. Ein Trockenbaukamin wird am besten in einer Ecke oder in der Nähe einer Wand aufgestellt. Auf Wunsch lässt sich der Kaminsims in einen Ständer für Bücher, antike Uhren, eine Tellersammlung oder ähnliches verwandeln. Und arrangieren Sie eine Schornsteinimitation als Ort für Gemälde. Im Feuerraum werden oft Kerzen angezündet, die ihn mit warmem, weichem Licht füllen.

Klassischer Kamin besteht aus folgenden Elementen:

  • Feuerraum (der Teil, in dem Kerzen und dekorative Elemente platziert werden);
  • Portal (Rahmen, vorderer Teil des Kamins);
  • Schornstein;
  • Kaminsims;
  • brennholz (befindet sich unter dem Feuerraum, dient zur Aufbewahrung von Holzscheiten oder anderem Dekor);
  • Kaminrost (zusätzliche Dekoration der Struktur, seine Anwesenheit ist optional).

Basierend auf dieser Liste arbeiten wir an einer Skizze.

Eine ideale Skizze ist ein dreidimensionales Bild und drei Zeichnungen, die auf einem Computer erstellt wurden und die Draufsicht, Seitenansicht und Frontalansicht der Struktur widerspiegeln, ergänzt mit den erforderlichen Abmessungen und Angabe der Position des Rahmens. Gleichzeitig ist es ratsam, mehrere volumetrische Skizzen anzufertigen, um anschließend die erfolgreichste auszuwählen.

Nachdem die Zeichnung ausgewählt wurde, fahren wir mit der Zusammenstellung des Layouts fort. Wir schneiden die Details aus gewöhnlichem Karton oder Styropor aus und kleben sie mit Klebeband fest. Wir platzieren das Layout an der Stelle, an der sich der Kamin befinden wird. Bei Bedarf nehmen wir Anpassungen vor, indem wir die Position oder Größe der Elemente ändern.

Dekorative Trockenbau-Kaminzeichnung

Wir kaufen Materialien für den Bau

Um zu arbeiten, müssen Sie kaufen, mieten oder Freunde fragen:

  • Trockenbau oder Gipsfaser (optimale Dicke 9 oder 12,5 mm);
  • Metallprofil (Führungen und Zahnstangenprofile);
  • selbstschneidende Schrauben und Dübelnägel;
  • Sichelband;
  • Kitt;
  • Schraubendreher;
  • Hilfsmittel: Spachtel, Schälhobel, Schleifpapier, Trockenbaumesser (oder elektrische Stichsäge), Kreissäge (wenn runde Löcher geschnitten werden müssen), Metallschere, Bauwaage, Kreide, Maßband.

Benötigte Materialien für die Arbeit

Rahmenkonstruktion

  1. Markierungsarbeiten: Wir überprüfen die Ebenheit der Wände mit einer Gebäudeebene. Wir markieren unter Berücksichtigung der Breite der Profile und Trockenbauplatten.
  2. Arbeiten mit einem Metallprofil

Da Brandschutzmaßnahmen beim Bau eines dekorativen Kamins nicht beachtet werden müssen, kann mit der Installation ohne Fundamenterrichtung und unter Verwendung von wärmedämmenden Materialien begonnen werden. Wir befestigen Führungsprofile am Boden, die zuvor auf die erforderliche Länge zugeschnitten wurden.

Montage eines Rahmens für einen dekorativen Kamin

Die Standardlänge beträgt meist drei bis vier Meter, die Form ist U-förmig, in der Mitte befindet sich eine Nut zum einfachen Zentrieren. Wir bekommen die Basis des zukünftigen Kamins.

Wir setzen Zahnstangenprofile ein. Sie haben gewellte Wände, C-förmige Kanten. Wir überprüfen die Vertikalität mit einem Lot. Die Profile werden alle 20-30 cm mit Dübelnägeln an der Wand befestigt.

Dekorativer Kaminrahmen

Befestigen Sie den Metallrahmen an der Wand

Wir montieren einen Rahmen für unseren Kamin aus einem Metallprofil Wir befestigen Trockenbauwände an einem Metallrahmen Beginnen wir mit der Dekoration des Kamins Fertigstellung des Portals für den Kamin

Dekorativer Kamin aus Gipskarton von Hand gefertigt

Um die Strukturfestigkeit zu erhöhen, montieren wir Jumper (kurze Abschnitte von Zahnstangenprofilen oder Holzklötzen). Wenn wir uns allmählich nach oben bewegen, sammeln wir den gesamten Rahmen eines dekorativen Kamins, vom Sockel bis zur Schornsteinanalogie.

Videoschulung zum Montieren von Profilen

Ummantelung des Profils mit Trockenbau

Es ist ratsam, Trockenbauplatten mehrere Tage im Innenbereich aufzubewahren, damit sie austrocknen und Raumtemperatur erreichen. Für die Installation verwenden wir spezielle selbstschneidende Schrauben (für die Arbeit mit Gipskartonplatten) und schrauben sie so ein, dass der Kopf 1 mm in die Trockenbauwand eingelassen ist.

Wir montieren die größten Teile zuerst. Um sie auszuschneiden, erstellen wir Markierungen anhand von Zeichnungen und einem Layout.

Das GKL-Schneiden erfolgt auf einer ebenen Fläche. Gemäß dem Markup wird eine Regel (Lineal) auf das Blatt aufgebracht und wir schneiden die oberste Kartonschicht durch. Danach drücken wir auf die Trockenbauwand, brechen sie entlang der Schnittlinie, drehen das Blatt vorsichtig um und schneiden den Karton auf der anderen Seite. Wir bearbeiten die Kanten mit einem Hobel und feinem Schleifpapier.

Auf die Nähte tragen wir mit einem Spachtel eine Schicht Gipskitt, ein Sichelband und erneut eine Schicht Kitt auf.

Um die GKL zu biegen, bohren wir viele Löcher mit einer Ahle oder einer Nadelrolle, befeuchten die oberste Kartonschicht mit Wasser, fixieren das Blatt und montieren es nach dem Trocknen auf dem Rahmen.

Wenn der Raum eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweist, mit Farben auf Wasserbasis gestrichen werden soll oder die Möglichkeit besteht, dass Feuchtigkeit auf die Oberfläche gelangt, ist es ratsam, eine Schicht Imprägniergrund aufzutragen.

Dekorative Kaminverkleidung

Vielleicht der wichtigste und mühsamste Teil der Arbeit. Bei der Auswahl der Materialien für die Dekoration sollten Sie das Farbschema sorgfältig auswählen und deren Qualität überprüfen.

Zur Dekoration des Feuerraums eignen sich am besten Keramikfliesen, ein Spiegel, aber auch dekorativer Putz, Tapeten und eine lackierte Oberfläche sehen gut aus.

Den Feuerraum mit Keramikfliesen abschließen

1. Wählen Sie Keramikfliesen. Es kann mit oder ohne Glasur, quadratisch oder rechteckig, schlicht oder gemustert sein. In diesem Fall kann eine große Fliese in kleinere Stücke geschnitten werden. Verwenden Sie dazu einen Fliesenschneider oder -schleifer.

2. Die erste Stufe der Trockenbauvorbereitung ist eine obligatorische Grundierung.

3. Als nächstes den elastischen Fliesenkleber (Kleber auf Zementbasis) kneten und an die Arbeit machen.

4. Tragen Sie die Klebermischung mit einem Spachtel auf die Fliese auf. Mit einer Zahnkelle nivellieren. Die Schicht sollte nicht dicker als fünf Millimeter sein. Wir beginnen mit dem Auslegen der Reihen von einer der unteren Ecken. Wir fügen spezielle Kreuze zwischen den Reihen ein, um die gleiche Dicke der Nähte zu erreichen. Überprüfen Sie unbedingt die Richtigkeit der Reihen mit einer Gebäudeebene und stellen Sie sicher, dass die Mischung nicht auf die Vorderseite der Keramikfliese fällt.

5. Nachdem der Kleber getrocknet ist (es ist ratsam, einige Tage zu warten), überschreiben wir die Nähte.Wir schneiden die überstehenden Klebereste mit einem Messer ab und reinigen die Nähte mit einem weichen, feuchten Schwamm. Wir tragen den Mörtel aus einer Süßwarenspritze oder mit einem dünnen Pinsel auf. Wischen Sie den Überschuss mit einem dicken Schwamm ab.

Auf die gleiche Weise schneiden wir das Brennholz.

Einige Meister verwenden beim Dekorieren eines Kamins flüssige Nägel anstelle von Fliesenkleber. Dies beschleunigt den Prozess erheblich.

Wir machen die Fertigstellung des Portals

Zusammen mit einem gekachelten Feuerraum wird ein Portal aus künstlichen Gipssteinen und einer glatt lackierten Oberfläche perfekt kombiniert. Der Portalrahmen kann aus Holz bestehen oder die gleichen Keramikfliesen verwenden.

Färbung Vorgrundierte Trockenbauoberflächen werden mit wasserbasierten Lösungen hergestellt. Die erste Schicht wird mit einer Bürste getragen, die nächste - mit einer weichen Rolle. Jede Schicht muss trocknen. Matte Farbe in hellen Farbtönen sieht bei jedem Licht gut aus.

Kunststeine ​​werden von Hand aus Gips hergestellt. Verwenden Sie dazu eine mit Vaseline geschmierte Silikonform. Gießen Sie Gips, der auf die Konsistenz von dicker Sauerrahm verdünnt ist, hinein, glätten Sie die Oberfläche mit einem Spatel und nehmen Sie nach 15-20 Minuten die fertigen Materialien heraus.

Damit die Steine ​​Farbe annehmen, werden der Lösung Farbpigmente zugesetzt oder die Oberfläche der fertigen Steine ​​wird lackiert und anschließend bemalt.

Die Technologie, Kunststeine ​​​​auf ein dekoratives Portal zu kleben, ähnelt Fliesen. Der einzige Unterschied besteht darin, dass sie beginnen, die Fliesen von unten auszulegen, und die Steine ​​​​werden zuerst auf den Boden gelegt, nummeriert und erst danach von oben nach unten am Kamin befestigt.

Dekoratives Steinfinish

Kaminsims aus Vollpappe gefertigt. Wenn Sie den Effekt der Natürlichkeit wünschen, dann altern wir die Oberfläche künstlich, überziehen sie mit einer Beize oder wählen Sie einfach ein unbehandeltes Nadelholzbrett aus Nadelholzarten.

Wir schmücken den fertigen Kamin mit Kerzen, installieren Uhren, dekoratives Porzellan, Figuren auf dem Kaminsims und legen ein paar Birkenstämme in den Holzschuppen. Ein dekorativer Gipskartonkamin ist fertig. Leider kann in einem solchen Kamin kein richtiges Feuer gemacht werden, aber auch ohne dies verwandelt sich der Innenraum zum Besseren.



Sie werden interessiert sein

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wie man eine Heizbatterie malt