Brennstoff für Biokamine

Mit dem Aufkommen von Bio-Kaminen wurde es möglich, lebendiges Feuer in einer modernen Stadtwohnung zu genießen, in der es keine Möglichkeit gibt, einen Komplex von Bauarbeiten für den Bau eines Holzkamins durchzuführen. Der Biokamin besteht aus einer Feuerstelle, in der ein spezieller Heizmetallblock montiert ist. Biokraftstoff wird in diesen Block gegossen.

Brennstoff für Biokamine

Biokamin mit hausgemachtem Brennstoff - Video

Unter Biokraftstoff wird ein Kraftstoff verstanden, der aus natürlichen (biologischen) Materialien gewonnen wird, also nach der Verarbeitung von Naturabfällen, Ölen (aus Rips, Palmen etc.), stärkehaltigen und Getreidepflanzen. Die energetischen Eigenschaften von Biokraftstoffen und anderen Kraftstoffen sind ähnlich.

Arten von Biokraftstoffen:

  • Bioethanol (alkoholhaltiger Benzinersatz);
  • Biodiesel (hergestellt aus Pflanzenölen);
  • Biogas (ein Analogon von Erdgas, das aus Abfällen und Abfällen gewonnen wird, die einer besonderen Behandlung unterzogen wurden).

Bioethanol wird in Biokaminen verwendet. Äußerlich ist Bioethanol eine farb- und geruchlose Flüssigkeit.

Die Produktion von Biokraftstoffen wurde in mehreren europäischen Ländern (Spanien, Deutschland, Frankreich, Italien), Nord- und Südamerika (USA, Kanada) etabliert. Führend in der Produktion von Bioethanol ist Brasilien. Kraftstoff wird auch auf dem afrikanischen Kontinent produziert (führend ist Südafrika).Etwa fünf Prozent der Biokraftstoffe werden in Indien und China produziert.

Video - Bioethanol-Dampfverbrennungstechnologie

Vorteile von Bioethanol

  • Biokraftstoffe sind umweltfreundlich. Bei der Verbrennung entstehen keine Emission von Ruß, Ruß, Rauch oder schädlichen Gasen.
  • Die Intensität der Verbrennung von Biokraftstoffen kann gesteuert werden.
  • Biokraftstoff erfordert keine Installation von Hauben oder speziellen Installationen.
  • Brenner nach dem Verbrennen von Bioethanol sind leicht zu reinigen.
  • Aufgrund der Wärmedämmung des Körpers sind Biobrennstoffkamine feuerfest und zuverlässig.
  • Bioethanol ist leicht zu transportieren und Biokraftstoff-Kamine lassen sich leicht auf- und abbauen.
  • 100 % Wärmeübertragung (kein Wärmeverlust an den Schornstein).
  • Es muss kein Brennholz geerntet werden, außerdem gibt es keinen Schmutz und Schutt im Haus.
  • Bei der Verbrennung von Bioethanol wird die Luft durch in die Atmosphäre freigesetzten Wasserdampf befeuchtet.

Brennstoff für Biokamin

Beschreibung und Brennstoffverbrauch für Biokamine

Brennstoff für Biokamine wird in Eineinhalb-Liter- und Fünf-Liter-Behältern (Flaschen und Plastikkanister) hergestellt.

Biokraftstoff für einen Kamin in Kanistern

Der Bioethanolverbrauch liegt bei etwa 0,36 Liter pro Stunde (1 Liter reicht für 2-5 Stunden).

Wirkungsgrad > 95 %.

Thermische Leistung (ein Heizblock) 4 kW/h.

Verbindung

Ungefährer Prozentsatz der Stoffe, aus denen Biokraftstoffe bestehen:

  • Bioethanol 96 %;
  • Methylethylketon 1 % (Vergällungsmittel);
  • Wasser 4 %;
  • Bitrex - weniger als 0,01 % (1 Gramm pro 100 Liter Kraftstoff).

Der Prozess der Herstellung von Brennstoff für Biokamine

  1. Stärkehaltige Rohstoffe (Getreide) werden aufbereitet und zerkleinert.
  2. Fermentation (Stärke wird mit Hefe zu Ethanol abgebaut) mit rekombinanten Alpha-Amylase-Präparaten (Glucomylase, Amylossubtilin).
  3. Bragorektifikation (ein Prozess, der auf beschleunigenden Säulen durchgeführt wird). Nach der Bragorektifizierung verbleiben solche Abfälle wie Fuselöle und Schlempe.

Nutzungsbedingungen und Vorsichtsmaßnahmen

Biokraftstoffe werden als leicht entzündliche Flüssigkeiten eingestuft. Beziehungsweise, Vorsichtsmaßnahmen:

  • Es ist verboten, einen offenen Behälter mit Biobrennstoff in der Nähe eines angezündeten Biokamins und eines offenen Feuers aufzubewahren;
  • Es ist verboten, einen in Betrieb befindlichen Heizbrenner nachzufüllen;
  • Es ist verboten, brennbare Gegenstände (Zeitungen, Holz usw.) zum Anzünden zu verwenden.

Allgemeine Betriebs- und Sicherheitsregeln

  • Es ist notwendig, den Biobrennstoff mit einem speziellen Feuerzeug im Brenner anzuzünden;
  • Wenn Brennstoff für einen Biokamin auf den Boden oder andere Oberflächen gelangt, müssen die Tropfen mit einem trockenen Lappen abgewischt werden;
  • Es ist notwendig, Behälter mit Biokraftstoff an einem besonderen Ort fern von offenen Flammen und Heizgeräten zu lagern;
  • Das Nachfüllen von Brennstoff in den Brenner erfolgt, nachdem dieser ausgeschaltet und vollständig abgekühlt ist.

Wie macht man Brennstoff für Biokamin mit seinen eigenen Händen:

Erwarte nicht viel von dieser Methode. Darüber hinaus kann die Folk-Methode bei unsachgemäßer Handhabung eine gewisse Gefahr darstellen. In jedem Fall lohnt es sich, vor Arbeitsbeginn auf Brandschutzmaßnahmen zu achten und Haut und Sehorgane vor Chemikalien zu schützen.

Für die Arbeit benötigen Sie:

  • medizinischer Alkohol (von 90 bis 96,6 Grad);
  • Kraftstoff für Zippo-Feuerzeuge (Benzin).

Beide Substanzen müssen gemischt (geschüttelt) werden, damit der Benzinanteil im Volumen des fertigen Kraftstoffs 6-10% beträgt. Die fertige Komposition wird in Tassen gegossen und mit einem Feuerzeug angezündet.Wenn es Ihnen schwer fällt, die Prozentsätze zu berechnen, können Sie es anders mischen: Sie müssen 9 Teile Alkohol für 1 Teil Benzin mischen. Als Messbecher können Sie jedes beliebige Gefäß verwenden, in das Sie der Reihe nach die notwendigen Zutaten füllen.

Ein kleines Manko ist der Alkoholgeruch in den ersten Brennminuten.

Verbrauch - 100 ml für 1 Stunde Brennen.



Sie werden interessiert sein

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wie man eine Heizbatterie malt