Was tun, wenn der Gaskessel mit dem Wind weht: Ursachen, Lösungen, Ratschläge und Empfehlungen von Experten

Mit einem autonomen Heizsystem können Sie Ihr Zuhause zu minimalen Kosten heizen. Der Gaskessel ist bequem, einfach und unprätentiös im Betrieb, kann aber in einigen Fällen spontan verblassen. Dafür gibt es viele Gründe, aber der häufigste betrifft Wind. Warum dies passiert, wie es behoben werden kann und welche Nuancen in Zukunft berücksichtigt werden sollten, werden wir weiter analysieren.

Ursachen für Wind, der den Kessel durchbrennt

Wenn in Mehrfamilienhäusern die Heizungsanlage in einem koaxialen Kanal montiert ist, der das Eindringen von Wind verhindert, tritt in Privathäusern häufig das Problem der Dämpfung bei starken Böen auf.

Schuld sind die Konstruktionsmerkmale des Schornsteins sowie prädisponierende Faktoren:

  • Neben dem Kanal stehen Bäume - Bei starken Windböen entstehen Wirbelböen, die den Zug im Schornstein verändern, was zu Schwankungen im Brennerdocht führt und dementsprechend die Flamme verschwindet.
  • Überwiegen von Fallwinden sowie falsche Höhe und Höhe des Schornsteins - Dies gilt insbesondere für einzeln stehende Privathäuser (Datschen, Cottages), neben denen sich keine anderen Gebäude befinden.
  • Unzureichende Schornsteinhöhe, bei dem böiger Wind die Flamme des Brenners leicht auslöscht.

Gründe für das Ausblasen des Kessels

  • Fehlfunktionen des Traktionssensors, die falsche Anzeigen liefert, die den Betrieb der Automatisierung provozieren, die die Gaszufuhr zur Brennkammer blockiert.
  • Druckentlastung des Schornsteins, insbesondere ein offenes Inspektionsloch, das eine Schubumkehr bildet und Traktionskontrollsensoren auslöst, die die Notwendigkeit einer Notabschaltung der Gaszufuhr zum System signalisieren.
  • Falsches Schornsteindesignwenn die erforderliche Windungszahl fehlt und der Wind von außen ungehindert in den Kessel eintritt.

Der Grund für die Dämpfung des Kessels bei starkem Wind kann auch eine Schubumkehr sein. Wird der Heizkessel in der Nähe einer Balkontür aufgestellt, entsteht bei böigem Wind beim Öffnen der Tür ein starker Luftzug, der den Docht zum Schwingen bringt und absterben lässt.

Wie kann man das Problem identifizieren?

Da der Kessel aufgrund verschiedener Störungen ausfallen kann, kann man anhand folgender Anzeichen nachvollziehen, dass der Wind die Ursache war:

  • Der Kessel funktioniert nur bei starkem Wind und an anderen Tagen funktioniert er ordnungsgemäß.

Problem Definition

  • Oszillation der Brennerflamme zum Ausgang hin, Änderung ihrer Höhe bei starkem Außenwind. Normalerweise wirken sich äußere Faktoren a priori nicht auf den Betrieb des Kessels und insbesondere des Brenners aus.
  • Ein ausgeprägtes Pfeifgeräusch in der Brennkammer, das bei verschiedenen Windböen seine Intensität und Schwere ändert und bei ruhigem Windstille vollständig verschwindet.

Wie löse ich ein Problem?

Es ist strengstens verboten, Einstellungen am Betrieb von Gasgeräten und Lüftungssystemen ohne Erfahrung und Fähigkeiten vorzunehmen. Wenn ein der Boiler geht oft aus und der Grund dafür sind starke Windböen - es ist notwendig, Spezialisten zu kontaktieren, die die Ursache finden (und es kann mehrere geben) und sie beseitigen, ohne das Leben und die Gesundheit der Bewohner des Hauses zu gefährden.

Kessel mit koaxialem Schornstein

Wenn ein Gaskessel einen seitlichen Schornstein hat (normalerweise in Wohnungen) und durch starke Windböen ausgeht, liegt der Hauptgrund in der Bildung von Kondensat und Eis. In der Praxis sieht die Situation wie folgt aus: Wenn das Abgas aus dem Rohr austritt, kühlt es sehr schnell ab und setzt sich in Form einer Eiskruste an den Innenwänden ab, die schnell dicker wird.

Äußerlich zeigt sich dies in keiner Weise, mit Ausnahme einiger Eiszapfen, die aus dem Rohr hängen, aber tatsächlich wird die natürliche Entfernung von Abfallprodukten gestört, was sich negativ auf den Betrieb des Kessels selbst auswirkt. Es entstehen Wirbel, die zu einer Sauerstoffverknappung der Gaskammer führen bzw. der Prozess der Gasverbrennung gestört oder ganz gestoppt wird.

Das Problem tritt häufig in Regionen auf, in denen die Wintertemperaturen über -30 °C liegen. Experten empfehlen, Heizungen von außen an Rohren zu installieren, die die Vereisung von Kondensat minimieren. Bei ausgeprägten Eisansammlungen ist ein mechanisches Auftauen mit speziellen Geräten erforderlich, daher ist es besser, den Gasdienst anzurufen, um dieses Problem zu lösen.

Wenn die Konstruktionsmerkmale des Kessels mit Seitenkamin nicht das Vorhandensein eines Deflektors implizieren, sollte dieser unabhängig installiert werden. Dies ist in Fällen erforderlich, in denen die Anzahl der Windtage pro Jahr mehr als 200 beträgt.Ein Gerät, das Wirbelluftströme abschneidet. Wird am Lufteinlassrohr installiert.

Schornsteinverlängerung

Eine Erhöhung des Schornsteins ist angebracht, wenn sich neben dem Haus andere Gebäude oder hohe Bäume befinden, die den Zug im Rohr beeinträchtigen. Bei diesem Verfahren werden auf ein vorhandenes Schornsteinrohr mehrere Rohre mit einem Querschnitt von 0,5 mehr als der Schornstein selbst aufgesetzt. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Höhe des Schornsteins vollständig von der Gestaltung des Daches und der Leistung des Kessels abhängt.

Die durchschnittliche Höhe des Schornsteins vom Kesselrost beträgt 5-6 m. Dieser Wert kann unter Berücksichtigung der Dachfläche erhöht werden.

Arbeiten zur Erhöhung der Höhe sollten nur von Fachleuten durchgeführt werden, da die Gefahr besteht, dass der gegenteilige Effekt eintritt:

  1. Ein hoher Schornstein provoziert eine Erhöhung der Traktion bzw. der größte Teil der Wärme wird buchstäblich „in den Schornstein fliegen“.
  2. Die Kondensatmenge nimmt zu, die bei negativen Temperaturen an der Innenwand des Schornsteins gefriert. Dies ist mit einer Verletzung des natürlichen Luftaustauschs und dem Betrieb einer automatischen Abschaltung der Gasversorgung behaftet.

Deflektor montieren

Der Deflektor ist eine aerodynamisch geformte Düse, die auf den Schornstein aufgesetzt wird. Aus rostfreiem oder verzinktem Stahl.

Lösung des Problems mit einem Deflektor

Führt mehrere Funktionen gleichzeitig aus:

  1. Schützt vor dem Eindringen von Schmutz, Niederschlag und Staub in den Schornstein - er hat eine kegelförmige Oberseite.
  2. Blockiert Windböen, schneidet sie ab - verhindert, dass der Wirbel in den Schornstein eindringt.
  3. Erhöht den Zug um 10-20%, wodurch Sie das Problem lösen können, ohne die Höhe des Schornsteinrohrs zu erhöhen.

Der Installationsprozess des Deflektors verursacht keine Schwierigkeiten, und die Wirksamkeit kann fast sofort beurteilt werden.In windstarken Regionen ist diese Ausführung notwendig und bei der Gasheizung enthalten.

Es gibt verschiedene Arten von Deflektoren, von denen jeder seine eigenen Eigenschaften, Vor- und Nachteile hat.

TsAGI

TsAGI

TsAGI

Metallrohr mit Abschirmzylinder. Im Inneren befindet sich ein Schutzkegel, der ein Anblasen von oben und von den Seiten ausschließt.

Vorteile:

  • Schützt vor Niederschlag
  • Verhindert das Eindringen von Schmutz in das Rohr
  • Einfache Installation

Mängel:

  • Bei starkem Frost provoziert es die Bildung von starkem Frost

Grigorovich-Deflektor

Grigorovich-Deflektor

Grigorovich-Deflektor

Ein Kegelstumpf mit einer Verlängerung an der Basis und einem pilzförmigen Deckel an der Spitze. Der Luftstrom tritt unter der oberen Abdeckung ein, führt die Luft ab und erhöht die Traktion.

Vorteile:

  • Schützt vor Schmutz und Regen
  • Relativ niedrige Kosten

Mängel:

  • Nicht wirksam bei schwachem Wind

Flügelabweiser

Flügelabweiser

Flügelabweiser

Enthält eine Wetterfahne und mehrere Metalldächer, die sich in Windrichtung drehen.

Vorteile:

  • Verbessert die natürliche Traktion
  • Schützt vor Anblasen von allen Seiten
  • Blockiert Regen

Mängel:

  • Nicht gefunden

Allmähliches Aufheizen des Kessels

Wenn die Gasheizung in Landhäusern verwendet wird und längere Zeit nicht in Betrieb war, können bereits schwache Windböen die Flamme erlöschen lassen.

Das Problem wird gelöst, indem der Kessel allmählich aufgeheizt wird, nämlich zuerst nach dem Zünden die Mindesttemperaturwerte einstellen, nach 5-10 Minuten Gas hinzufügen und nach 20-30 Minuten den Schornstein mit hohen Raten aufheizen. Dadurch kann sich der Schornstein vollständig erwärmen, was das Abführen der Abgase durch den Schornstein erleichtert.

Allgemeine Tipps und Tricks

Wenn der Gaskessel vom Wind verweht wird, achten Sie auf folgende Nuancen:

  1. Prüfen Sie, ob der Kessel bei Mindesttemperaturen arbeitet. Es ist sinnvoll, 20-30% Gas hinzuzufügen, um die natürliche Traktion zu erhöhen.
  2. Rufen Sie unbedingt Spezialisten an, die nicht nur das Problem finden, sondern auch das gesamte Heizsystem diagnostizieren.
  3. Reinigen Sie den Schornstein rechtzeitig, da sich im Inneren mit der Zeit Schmutz bilden kann.

Es wird nicht empfohlen, die Brennkammer unabhängig zu inspizieren, die Brennerparameter zu ändern oder den Betrieb der Steuersensoren zu korrigieren. Dies kann in Zukunft zu Fehlfunktionen führen. Alle Arbeiten an gastechnischen Anlagen müssen von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden.

Häufig gestellte Fragen und Antworten

Der Kessel wird vom Wind verweht, während der Raum nach Gas riecht. Womit ist es verbunden?

Möglicherweise liegt ein Problem im Rückstauventil vor, aber um sicherzugehen, ist es notwendig, den Düsenbrenner zu überarbeiten. Außerdem sollte auf die Steuersensoren geachtet werden. Im Laufe der Zeit fallen sie aus und können nicht rechtzeitig ein Signal über die Notwendigkeit einer Notabschaltung der Gaszufuhr zum System erzeugen, von wo aus der charakteristische Geruch auftritt.

Die Flamme im Brenner ist instabil, schwankt bei jedem Windstoß, geht oft aus, die Temperatur im System sinkt, was könnte das Problem sein?

Dies ist charakteristisch für eine Erhöhung der natürlichen Traktion, für die es viele Gründe gibt. Es ist notwendig, die Haube sowie den Brenner selbst zu inspizieren und die Gaszufuhr und Flammenhöhe einzustellen. Wenn es draußen starke Windböen gibt und das Dämpfungsproblem sehr häufig auftritt, wird ein Deflektor an der Haube (Schornstein) installiert, der die Wirbelluftströme abschneidet.

Abschließend ist anzumerken, dass sich das Problem des Ausblasens des Kessels regelmäßig bei Bewohnern von Mehrfamilienhäusern manifestiert.Bei Privathäusern wird die Dämpfung durch eine unsachgemäße Schornsteinkonstruktion oder einen unzureichenden Schornsteinzug verursacht.

Um das Problem zu lösen, ist es wichtig sicherzustellen, dass die Brenner- und Steuersensoren funktionieren, da sie indirekt dazu beitragen können, den Verbrennungsprozess zu stoppen. Alle Arbeiten müssen von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.

Videoüberprüfung der Gründe für das Blasen des Kessels mit Wind



Sie werden interessiert sein
>

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wie man eine Heizbatterie malt