Warum Druckabfall in einem Gaskessel: Ursachen, Anzeichen und Lösungen

Damit das erwärmte Wasser in einem geschlossenen System vollständig zirkulieren kann, ist ein gewisser Druck erforderlich. Normalerweise liegen diese Werte für Heizkessel für den Hausgebrauch zwischen 1,5 und 2 bar.

Eine Abnahme dieser Indikatoren führt dazu, dass das Kühlmittel keine Zeit hat, sich aufzuheizen und durch das System zu bewegen, wodurch ein beeindruckender Temperaturunterschied am Einlass und Auslass entsteht. Dies führt zu einer automatischen Abschaltung des Kessels und der Beendigung der Heizungsanlage. Warum das passiert und wie Sie mit dem Problem umgehen können, analysieren wir Schritt für Schritt.

Wie prüfe ich den Druck?

Der Druck kann am Manometer abgelesen werden.

Der Druck kann am Manometer abgelesen werden.

Jeder Kessel hat ein Manometer, das den Druck der Heizungsanlage anzeigt. Die Ersteinrichtung erfolgt durch einen Vertreter des Unternehmens, mit dem ein Vertrag über die Installation und Wartung von Gasanlagen abgeschlossen wurde. Mit steigender Temperatur steigt auch der Druck. Wenn Gas hinzugefügt wird, der Druck jedoch nicht ansteigt (das System selbst hält den eingestellten Druck nicht), müssen Sie nach Gründen suchen.

In jedem Kessel sind die Drucksensoren unterschiedlich, ebenso wie die empfohlenen Parameter. In der Bedienungsanleitung finden Sie alle Empfehlungen zu den Normen der Manometerwerte.

Der Steuersensor kann auf einem gemeinsamen Display angezeigt oder innerhalb der Struktur angeordnet werden. In jedem Fall erfüllt es die einzige Funktion - den Druck im System zu steuern, und wenn er niedrig ist, macht sich die Erwärmung oder vielmehr der Mangel an Wärme bemerkbar.

Make-up-Hahn öffnen

Make-up-Hahn öffnenWenn in der Heizungsanlage kein Ausdehnungsgefäß vorhanden ist und das Wasser direkt aus der Wasserversorgung eingefüllt wird, ist es wichtig, nicht zu vergessen, den Wasserhahn zu schließen. Sobald der Druck im System den gewünschten Wert erreicht hat (abhängig vom Heizkessel), wird das Ventil geschlossen.

Was passiert, wenn dies nicht getan wird? Solange Wasser in der Wasserversorgung ist, wird im System Druck aufgebaut und alles ist in Ordnung. Man muss nur die Wasserzufuhr abstellen, und es kann den Kreislauf durch einen offenen Hahn verlassen, wodurch der Boiler nicht mehr funktioniert.

Ähnlich verhält es sich mit Zweikreiskesseln. Das Fehlen von Wasser bei geschlossenem Wasserhahn ist kaum wahrnehmbar, aber wenn Sie das Warmwasserventil öffnen, tritt das Kühlmittel aus, was zu einem starken Druckabfall führt.

Wie erkennen?

Die Reihenfolge der Aktionen ist wie folgt:

  1. Auf kaltes Wasser in der Leitung prüfen.
  2. Achten Sie auf den Geruch von heißem Wasser (bei Betrieb eines Zweikreiskessels). Wenn es unangenehm nach Rost und Moder riecht, einen gelblichen oder grauen Farbton hat, dann stammt dieses Wasser definitiv aus der Heizungsanlage.
  3. Überprüfen Sie, ob das Wasserhahnventil zur Speisung des Systems geschlossen ist.

Was zu tun ist?

Wenn das Wasser weg ist und Sie diesen Moment verpasst haben, können Sie nur warten, bis es sich einschaltet.Danach sollten Sie das System füllen und den Kessel starten und prüfen, ob das Ventil geschlossen ist. Wenn der Druck allmählich abfällt, überprüfen Sie unbedingt die Funktionsfähigkeit des Wasserhahns selbst. Es kann eine kleine Menge Wasser passieren, die in die Rohrleitung sickert, wenn das Wasser zum ersten Mal abgestellt wird.

Kühlmittelleckage

Druckentlastung des Systems

Druckentlastung des Systems

Ein Leck führt zu einer Druckentlastung des Systems in einem seiner Abschnitte (insbesondere an den Verbindungsstellen), was zur Freisetzung von Wasser und einer Verringerung seiner Menge führt. Dies führt zu einem Druckabfall, der durch Auffüllen des Defizits wiederhergestellt werden kann. Das Problem tritt häufiger bei Besitzern von Aluminiumheizkörpern auf, die während des Betriebs schnell oxidieren.

Wie erkennen?

Um ein Leck zu finden, und das ist nicht so einfach, müssen Sie prüfen. Dafür:

  1. Nehmen Sie eine Serviette und tupfen Sie alle Rohrverbindungen vom Kessel bis zum letzten Heizkörper ab. Wenn es ein Leck gibt, zeigt die Serviette Flüssigkeitstropfen.
  2. Überprüfen Sie sorgfältig die Heizkörper und den Boden darunter. Das Vorhandensein von Flecken, trockenen und rostigen Stellen sind Anzeichen für ein Leck. Führen Sie Ihre Hand am unteren Rand entlang und leuchten Sie mit einer Taschenlampe. Es dürfen keine Verformungen oder Farbveränderungen auftreten.
  3. Überprüfen Sie die Wasserhähne. Manchmal geben sie Flüssigkeit ab, wenn auch in kleinen Mengen, aber im Laufe der Zeit führt dies dazu, dass sie dem System hinzugefügt werden muss.

Vergessen Sie nicht, den Kessel selbst auf Dichtheit zu prüfen. Alle Fugen müssen vollständig trocken sein.

Was zu tun ist?

Das Problem wird gelöst, indem dem System Flüssigkeit hinzugefügt wird, aber zuerst müssen Sie das Leck selbst beheben.

Befolgen Sie dazu die folgenden Tipps:

  1. Leck muss abgedichtet werdenLeck im Kühlerabschnitt - Schalten Sie die Heizung aus, lassen Sie das Wasser so weit wie möglich ab und klemmen Sie dann die Batterie ab. Markieren Sie das Leck, trocknen Sie es, reinigen Sie es und dichten Sie es durch Kaltschweißen ab.Wenn das Loch zu groß ist, können Sie diesen Abschnitt einfach entfernen, indem Sie sie voneinander trennen.
  2. Leck im Flachheizkörper - Sie können versuchen, das Leck durch Kaltschweißen abzudichten, aber in den meisten Fällen müssen Sie die Platte durch eine neue ersetzen.
  3. Undichtigkeiten an Gelenken - gelötete Strukturen werden abgeschnitten und aus einem neuen Rohrstück in geeigneter Größe wird ein Rohling hergestellt. Das Löten erfolgt mit einem speziellen Lötkolben.
  4. Leck in Wasserhähnen - Ersetzen des Elements durch ein neues.

Fehlfunktion des Ausdehnungsgefäßes

Manchmal hängt das Problem des Druckabfalls mit dem Ausdehnungsgefäß zusammen. Es kann in den Kesselkörper eingebaut oder außerhalb davon angeordnet werden (dann wird Wasser manuell durch den Tank gegossen). Wenn Anzeichen einer Fehlfunktion dieses Elements vorliegen, ist ein Pumpen mit Druckmessungen erforderlich.

Wie erkennen?

Es gibt zwei Hauptmerkmale:

  1. Sie müssen dem System oft Wasser hinzufügen, und es gibt keine Lecks entlang des Kreislaufs.
  2. Eine scharfe und abrupte Druckänderung auf dem Manometer-Zifferblatt bei Verwendung von heißem Wasser (nur für Zweikreiskessel).

Ausdehnungsgefäße haben eine primitive Struktur, aber auch hier können Fehlfunktionen auftreten, die den Druck im Kessel verringern und dessen Abschaltung hervorrufen können.

Was zu tun ist?

Die Reihenfolge der Aktionen ist wie folgt:

  1. Zur Überprüfung des Ausdehnungsgefäßes ist eine Pumpe erforderlichSchließen Sie die Wassereinlass- und -auslasshähne des Systems.
  2. Lassen Sie das Wasser aus dem System ab, bis das Manometer im Boiler Null anzeigt.
  3. Notieren Sie die Druckwerte im Ausdehnungsgefäß bei geöffnetem Ventil.
  4. Schließen Sie eine herkömmliche Handpumpe an und pumpen Sie Druck, bis das Wasser durch die Schwerkraft aus dem Tank fließt.
  5. Pumpen Sie das gesamte Wasser aus dem Tank ab.
  6. Lassen Sie die Luft ab, lassen Sie dann das Kühlmittel in das System laufen und gleichen Sie den Druck auf die empfohlenen 1,1-1,3 bar (am Ausgleichsbehälter) aus.

System lüften

Das Eindringen von Luft in das System ist unvermeidlich. Egal wie gut die Installationsarbeiten durchgeführt werden, es ist immer etwas Luft im Kreislauf. Meistens liegt die Ursache nicht in Rissen in den Heizkörpern, sondern in der Verwendung von Aluminiumbatterien.

System lüften

Nur wenige wissen (und Verkäufer sprechen nicht immer darüber), aber Aluminium geht bei Kontakt mit Wasser eine Oxidationsreaktion ein, die zur Freisetzung von Wasserstoff führt.

Als Ergebnis haben wir Folgendes: Es gibt weniger Kühlmittel, Wasserstoff tritt durch die Ventile am Kühler aus und der Druck im System sinkt.

Überprüfen Sie vor der Verwendung der Heizungsanlage unbedingt die Heizkörper auf das Vorhandensein von Luft. Nur wenige Minuten helfen, ernsthafte Probleme mit dem Gerät zu vermeiden und kostspielige Reparaturen zu vermeiden.

Wie erkennen?

Anzeichen für das Vorhandensein einer großen Menge Luft im System sind:

  1. Die Batterien werden bei den Minimalwerten des Boilers zu heiß - die Luft erwärmt sich schneller als das Wasser.
  2. Häufig der Kessel geht aus - Es wird eine Temperaturdifferenz erzeugt, bei der die Automatisierung ausgelöst wird.
  3. Der Druck am Manometer ändert sich schlagartig.

Luftigkeit führt dazu, dass sich Luft in bestimmten Teilen der Heizkörper ansammelt und Lufteinschlüsse bildet. Dadurch bleiben bestimmte Teile der Batterien kälter als andere. Und legt man das Ohr an die Batterie, ist ein deutliches Glucksen und Rauschen zu hören.

Was zu tun ist?

Das Problem wird ganz einfach gelöst: Sie müssen überschüssige Luft ablassen und dem System Wasser hinzufügen. Dafür:

  1. AUS Überschüssige Luft muss abgelassen werdenÖffnen Sie mit einem Schraubenschlüssel vorsichtig die Entlüfter oben an den Heizkörpern.Dies sollte von der schließenden Batterie in Richtung des Kessels erfolgen.
  2. Stellen Sie einen Behälter darunter, da ein Teil des Wassers mit der Luft austritt.
  3. Machen Sie sich bereit, dass es während des Verfahrens zu Zischen kommt und heißes Wasser zusammen mit Dampf zu Verbrennungen führen kann. Lassen Sie das System 15-20 Minuten abkühlen.
  4. Schließen Sie die Abflüsse mit dem Schlüssel und öffnen Sie das Ventil zum Befüllen des Systems mit Wasser oder füllen Sie das Kühlmittel manuell ein.
  5. Überprüfen Sie den Druck und starten Sie dann die Heizung.

Solch eine einfache Manipulation wird den Druck ausgleichen und das Problem lösen.

Fehlfunktionen des Manometers und der Kesselautomatisierung

Wenn alle möglichen Ursachen für einen Druckabfall im System beseitigt wurden und der Kessel weiterhin von niedrigen Werten am Manometer ausgeht, müssen Sie sicherstellen, dass er funktioniert. Sie können dieses Messgerät nur an speziellen Geräten testen, sodass Sie nicht darauf verzichten können, Spezialisten hinzuzuziehen.

In einigen Fällen liegt das Problem in der zentralen Steuerplatine, die falsche Signale erzeugt, die den Druck im System beeinflussen. Sie benötigen eine vollständige Diagnose, die alle Fragen beantwortet.

Vermeidung von Druckabfall im Kessel

Damit die Heizungsanlage einwandfrei funktioniert und lebenslang sicher ist, benötigen Sie:

  1. Achten Sie vor dem Kauf eines Kessels darauf, dessen Leistung richtig zu berechnen. Für ein zweistöckiges Haus reicht ein kleiner Brüstungskessel mit 7 kW natürlich nicht aus.
  2. Montage und Installation sowie die Erstinbetriebnahme müssen von Fachkräften mit besonderer Erlaubnis durchgeführt werden.
  3. Der Druck wird gemäß den vom Hersteller in der Bedienungsanleitung angegebenen Normen und Anforderungen eingestellt.
  4. Vernachlässigen Sie nicht die regelmäßige Reinigung des Systems und des Kessels selbst mit speziellen Produkten.
  5. Unterziehen Sie sich jährlich einer planmäßigen Inspektion der Gasausrüstung, die die Entwicklung einer Panne im ungünstigsten Moment verhindert.

Und denken Sie an die Hauptsache: Wenn der Druck ständig abfällt, müssen Sie nach einem Grund suchen, der tiefer liegt als die Belüftung des Systems und die Fehlfunktion des Ausgleichsbehälters. Sie werden von Spezialisten unterstützt, die dieses Problem diagnostizieren und bei der Lösung helfen.

Fragen und Antworten

Oft höre ich gurgelnde Geräusche im Ausgleichsbehälter, danach fällt der Druck am Manometer leicht ab. Nach einer Weile, wenn sich der Kessel einschaltet, gleicht sich der Druck aus. Was könnte der Grund sein?

Es ist notwendig, den Betrieb des Ausdehnungsgefäßes zu überprüfen. Dazu müssen Sie die Pumpe pumpen, indem Sie die Druckdaten festlegen. Wenn es aus irgendeinem Grund den Druck auch ohne Wasser nicht hält, ist ein Austausch erforderlich.

Wenn es draußen sehr kalt ist, fülle ich alle 3-4 Tage Wasser in den Tank. Verdunstet es so schnell oder muss ich nach einem anderen Grund suchen?

Wenn der Druck am Manometer abfällt und nicht genügend Flüssigkeit im System ist, müssen Sie nach einem Leck suchen. Vielleicht sind dies kleine Löcher, aus denen sofort Wasser verdunstet, sodass Sie die erwarteten Pfützen nicht sehen. Überprüfen Sie alle Gelenke und Kühler und diagnostizieren Sie dann den Ausgleichsbehälter selbst.

Der Druck am Manometer fällt stark ab, wenn ich das heiße Wasser aufdrehe. Der Kessel ist zweikreisig. Die Temperatur in den Batterien sinkt sofort. Was ist der Grund?

Solche Zeichen zeigen den Abstieg von Wasser aus dem System in die zentrale Wasserversorgung an. Prüfen Sie, ob der Frischwasserhahn geschlossen ist und ordnungsgemäß funktioniert.

Videoüberprüfung der Gründe für den Druckabfall im Gaskessel



Sie werden interessiert sein
>

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wie man eine Heizbatterie malt