Störungen und Fehlercodes von Electrolux-Kesseln: typische und atypische Lösungen

Die Electrolux-Heizkesselserie zeichnet sich durch eine relativ hohe Geräteleistung aus, die bei niedrigen Raumtemperaturen betrieben werden kann. Der Hauptvorteil solcher Kessel ist ein hoher Wirkungsgrad.

Das Schutzsystem kontrolliert vollständig den Zustand aller Prozesse und blockiert die Gaszufuhr bei Fehlfunktionen. Trotz der vielen Vorteile kann diese Gasanlage nicht ständig störungsfrei arbeiten. Alle Störungen werden auf dem Display in Form eines Codes angezeigt, dessen Beschreibung hilft, das Problem zu finden und zu beheben.

Die häufigsten Fehler, ihre Erscheinungsformen und Lösungen

Die häufigsten Fehler von Electrolux-Kesseln

Wenn der Kessel längere Zeit nicht gewartet wurde, wie vom Hersteller vorgeschrieben, besteht die Gefahr, dass nach 3-4 Jahren die ersten Probleme auftreten. Die Situation wird durch Stromstöße im Netz sowie Verstopfungen im Schornstein verschärft, die die Entfernung von Verbrennungsprodukten verhindern.

E1

Bei verschiedenen Kesselmodellen kann dieser Fehler auf unterschiedliche Weise angezeigt werden: 01, e01, E1.

Das Problem liegt jedenfalls in folgendem:

  • Fehlende Gasversorgung des Kessels oder unzureichendes Niveau, um den Verbrennungsprozess im Kessel aufrechtzuerhalten.
  • Änderung des Winkels der Elektrode im Brenner, was ein Fabrikationsfehler sein kann oder dessen absichtliche Entfernung beim Einrichten der Ausrüstung während der Installation der Heizungsanlage.
  • Verstopfung der Elektrode mit Ruß, was den normalen Betrieb beeinträchtigt.

  • Fehlender zuverlässiger Kontakt zwischen Elektrode und Draht.
  • Fehlfunktionen des Gasventils.
  • Probleme in der zentralen Steuerplatine, die Prozesse unzureichend bewertet und eine Notabschaltung des Kessels provoziert.

Fehler E1

Diese Probleme können sich in Form einer spontanen Dämpfung des Kessels äußern. Es wird Schwierigkeiten mit der Zündung geben, der Boiler schaltet sofort ab nach dem Erscheinen der Flamme.

Es kann schwierig sein, das Problem selbst zu beheben, wenn weil ist ein kaputtes Teil. Der Benutzer von Gasgeräten muss das Vorhandensein von Gas im System sowie dessen Zufuhr zum Kessel überprüfen (ob das Ventil geschlossen ist). Drücken Sie danach die Taste "Reset" und überprüfen Sie den Betrieb des Kessels. Der Rest der Diagnose und Reparatur wird von Spezialisten durchgeführt.

Versuchen Sie nicht, den Fehlercode zu löschen, indem Sie den Heizkessel dauerhaft neu starten. Es kann anfangs helfen, aber das Problem wird nicht verschwinden. Konsultieren Sie unbedingt Spezialisten und führen Sie außerplanmäßige Diagnosen durch.

E2

Dieser Fehler, der bei einigen Modellen als e02 bezeichnet wird, weist auf eine Überhitzung des Kühlmittels hin, die einen umgekehrten Temperaturunterschied im System erzeugt und wiederum den Kessel selbst überhitzt und eine Notabschaltung verursacht.

Die Gründe können sein:

  • Luftigkeit von Heizkörpern - das Heizsystem luftdicht ist, aber während des Betriebs Luft eindringen kann, die aus dem Wasser freigesetzt wird. Es erwärmt sich schneller als Wasser, bzw. die Heizkörper werden relativ langsam am Boiler sieden.
  • Mangel an erforderlichem Wasserstand im System - bei geschlossenem Wasserzulaufhahn oder im Ausgleichsbehälter, wo Wasser selbst nachgefüllt werden muss, der Füllstand stark abgesunken ist.
  • Kesseldruckabfall - Wenn die Marke auf 1 bar fällt, müssen Sie Überprüfen Sie die Dichtheit des Systems selbst. Es ist möglich, dass einige Heizkörper oder an den Verbindungsstellen ein Leck aufweisen, wodurch der Druck nicht auf dem gewünschten Niveau gehalten wird.

  • Thermostat defekt – Plötzliche Überspannungen können zu einem unzureichenden Betrieb führen. Der Sensor muss möglicherweise durch einen neuen ersetzt werden.
  • Pumpe funktioniert nicht - Es gibt zwei mögliche Gründe: Entweder ist kein Strom vorhanden oder an der Pumpe ist die minimale Betriebsart eingestellt. Bei unsachgemäßer Verwendung fällt das Gerät aus, wodurch das Wasser nicht mehr im System zirkuliert und sich ausschließlich im Boiler erwärmt, was zu Überhitzung und Notabschaltung führt.

Fehler E2

Bei Electrolux-Kesseln treten häufig Probleme mit der Pumpe bzw. mit dem Stator auf. Bei einigen Modellen kann es nicht repariert werden, sodass ein vollständiger Austausch erforderlich ist.

Sie können diesen Fehler folgendermaßen beheben:

  1. Überprüfen Sie die Luftigkeit der Batterien, indem Sie die Entlüftungsmuttern an jeder leicht öffnen - ein Teil des Wassers mit Sauerstoffblasen sollte herauskommen. Das Verfahren sollte ausschließlich bei eingeschalteter Pumpe durchgeführt werden, da es sonst einfach unwirksam ist.
  2. Füllen Sie Wasser in den Ausgleichsbehälter, wenn sein Niveau unter dem erforderlichen Niveau liegt. Öffnen Sie das Wasserversorgungsventil, wenn das System automatisch aufgefüllt wird.
  3. Überprüfen Sie Heizkörper und Verbindungsstellen auf Undichtigkeiten, wenn das System ständig läuft Druckabsenkungen.

E3

Dieser Fehler ist bei allen Kesseln gleich gekennzeichnet und weist auf Probleme bei der Entrauchung hin, wenn das Abgas nicht wie vorgesehen nach außen abgeführt wird, sondern in der Brennkammer verbleibt oder in den Raum gelangt.

Dafür gibt es mehrere Gründe:

  • Verstopfung im Schornstein - Dies können Verbrennungs- und Rußreste sein, und in der Wintersaison - Reif und Eiszapfen. Sie müssen in den Schornstein schauen und den Luftzug überprüfen. Wenn es schwach ist, sollten Sie den Ofenbauer anrufen, der den Lüftungskanal reinigt.
  • Fehlfunktion des Gasregelsensors - gibt ein falsches Signal aus, das den Betrieb des gesamten Kessels blockiert.

  • Der Versorgungszug im Zimmer ist defekt - wenn Fenster und Türen dicht geschlossen sind und sich im Raum selbst kein Lüftungskanal befindet. Tritt häufig in Wohnungen auf, in denen der Schornstein verstopft ist.
  • Probleme mit der Elektronikplatine - seltener, aber es kommt vor, dass dieser Fehler ohne ersichtlichen Grund auftritt, wenn das Licht abrupt ausgeschaltet und dann wieder eingeschaltet wurde. Die Automatisierung steht unter einer erhöhten Belastung, der sie nicht gewachsen ist.

Fehler E3

Um das Problem zu beheben, benötigen Sie:

  1. Überprüfen Sie den Zug im Schornstein, indem Sie ein brennendes Streichholz an die Abzugshaube halten. Wenn sich die Flamme nicht bewegt, liegt eine Verstopfung vor und Sie müssen sie reinigen.
  2. Öffnen Sie ein Fenster oder eine Tür zum Raum und versuchen Sie, den Boiler neu zu starten.
  3. Rufen Sie den Meister, wenn nichts hilft, damit dieser eine umfassende Diagnose durchführt und die identifizierte Ursache beseitigt.

Befindet sich Frost im Inneren des Schornsteins (Brüstungskessel), sollte dieser vorsichtig entfernt werden. Wenn dies aufgrund einer längeren Nichtbenutzung des Kessels passiert ist, wird er mit minimaler Geschwindigkeit gestartet und anschließend allmählich aufgewärmt.

E4

Dieser Fehlercode weist auf einen starken Druckabfall im Kreislauf hin. Kann auch als 04 bezeichnet werden.

Tritt aus folgenden Gründen auf:

  1. Wasser aus dem Kreislauf floss in die Rohrleitungen - Es ist angebracht, wenn der Frischwasserhahn nicht geschlossen ist und das Wasser in der allgemeinen Wasserversorgung abgestellt wurde.
  2. Verkalkung des Wärmetauschers - tritt auf, wenn mit Sauerstoff gesättigtes Leitungswasser verwendet wird, sowie wenn der Kessel bei Höchsttemperaturen betrieben wird. Der vorhergehende Faktor ist die fehlende jährliche vorbeugende Reinigung, die Kalk auf dem Wärmetauscher vollständig auflöst.
  3. Druckentlastung der Heizungsanlage - Undichtigkeiten an Heizkörpern oder an Verbindungsstellen.

Fehler E4

Wenn der Fehler E4 auftritt, ist es notwendig, das Vorhandensein des erforderlichen Wasserstands in der Anlage zu überprüfen, den Mangel gegebenenfalls auszugleichen und auch nach einem Leck zu suchen. Wenn das alles nicht hilft, sollten Sie die Meister anrufen. Möglicherweise ist die Ursache eine Fehlfunktion des Manometers oder Probleme in der Platine.

E5

Tritt auf, wenn der Druck am Manometer schnell ansteigt und kritisch hohe Werte anzeigt.

Die Gründe können folgende sein:

  1. Fehlfunktion oder Luftigkeit des Ausdehnungsgefäßes - bei Modellen, bei denen das Ausdehnungsgefäß direkt in den Kessel selbst eingebaut ist.
  2. Verstopftes Sicherheitsventil - bei Verwendung von Wasser minderer Qualität sowie einer großen Menge Kalk und Rost, die die kleinen Zellen des Filtergitters verstopfen.
  3. Fehlfunktion des Drucksensors - Kurzschluss oder Unterbrechung möglich.

Fehler E5

Mögliche Ursache: Verstopftes Sicherheitsventil

Es ist unmöglich, dieses Problem selbst zu diagnostizieren. Sie sollten Spezialisten hinzuziehen, die alle möglichen Ursachen prüfen und beseitigen können. Wenn dieser Fehler auf dem Display erkannt wird, muss der Kessel unbedingt ausgeschaltet und die Gaszufuhr unterbrochen werden. Es ist äußerst gefährlich, Gasgeräte zu verwenden, die kritische Werte im Heizsystem anzeigen.

E9

Der Fehlercode signalisiert eine kritisch niedrige Kühlmitteltemperatur im System, die mit Gefrieren behaftet ist. Dies geschieht, wenn der Boiler längere Zeit nicht benutzt wurde und die Temperatur im Raum auf 0 Grad gesunken ist. In einer Wohnung ist dieser Fehler seltener als in Privathaushalten.

Atypische Fehlercodes und ihre Ursachen

Electrolux stellt Qualitätsboiler her, die einfach zu bedienen und zu warten sind. Sie außer Gefecht zu setzen, ist eine Menge Arbeit. Es gibt jedoch Fälle, die seltene Fehlfunktionen verursachen. Sie müssen über sie Bescheid wissen.

E6

Fehler E6

Fehlfunktion des Warmwasserregelungssensors, die nach 10-12 Jahren Kesselbetrieb auftritt. Ursache ist meist das Oxid der Verbindungen, das Sie entweder versuchen können zu reinigen oder den Sensor komplett durch einen neuen ersetzen.

Auch das Board selbst kann einen E6-Fehler ausgeben. Dies geschieht bei einem Stromausfall im Netzwerk. Sie können versuchen, den Kessel mit der Taste „Reset“ neu zu starten. Wenn dies nicht hilft, rufen Sie die Meister an.

I01

Dieser Fehler kann sowohl unabhängig als auch gepaart mit den Fehlern E5 und E6 auftreten. Weist auf eine Verschmutzung des Heizmediums hin, die zu Schäden am Heizgerät führt. Das Problem wird durch Demontage und Reinigung mit Hilfe von Spezialwerkzeugen gelöst.

Fehler I01

Bei einigen Modellen ist es möglich, den Reiniger in das System zu gießen und nach einer gewissen Zeit abzulassen. Alle Manipulationen werden nur von einem Spezialisten durchgeführt. Eine Demontage ohne Geschick und Erfahrung ist strengstens untersagt.

E7

Das Problem liegt in der Verletzung des Thermostats. Oft liegt die Ursache in einem Kabelbruch, der durch „Klingeln“ auf ganzer Länge leicht festgestellt werden kann. Auch hier ist die Arbeit nur für Spezialisten zugänglich. Der Benutzer kann das Gerät nur ausschalten und auf die Assistenten warten, indem er den Fehlercode angibt.

Allgemeine Tipps und Tricks

Nicht immer werden Fehlercodes bei Vorliegen einer bestimmten Panne angezeigt.

Was möchten Sie überprüfenÜberprüfen Sie unbedingt die folgenden Punkte:

  1. Ist das Gas eingeschaltet (ist das Versorgungsventil geöffnet) oder ist überhaupt Gas im System?
  2. Befindet sich Wasser in der Heizungsanlage und ist der Stand ausreichend? Die Normen sind in der Technischen Betriebsanleitung angegeben.
  3. Ist der Schornstein verstopft und ist der Raum, in dem sich der Kessel befindet, belüftet?
  4. Funktioniert die Pumpe? Heizen die Heizkörper nach dem Einschalten des Kessels?
  5. Ist der Kessel angeschlossen?

Manchen erscheint das lächerlich, aber ein Drittel aller Assistentenaufrufe erfolgen gerade aufgrund der Unaufmerksamkeit des Benutzers.

Um das Risiko einer schweren Panne zu verringern, müssen Sie zwei wichtige Regeln beachten:

  1. Überprüfen Sie jedes Jahr die Funktionsfähigkeit von Gasgeräten und reinigen Sie das Wasserheizelement von Kalk.
  2. Rufen Sie Spezialisten, sobald eine Störung auftritt oder ein Fehler auf der Anzeigetafel angezeigt wird.

Dies schützt den Kessel vor kostspieligen Reparaturen und Ihr Leben vor einer möglichen Bedrohung.

Fragen und Antworten

Manchmal sehe ich, wie der E2-Fehler angezeigt wird. Ich mache einen erzwungenen Neustart - alles verschwindet. Ein paar Tage später läuft alles nach dem gleichen Szenario ab. Was zu tun ist?

In diesem Fall ist es besser, Spezialisten zu rufen, da es viele Gründe für eine Überhitzung des Kühlmittels gibt und dies nicht unbedingt die Luftigkeit des Heizsystems ist.

Ich sehe oft am Boiler, dass der Fehler E2 blinkt, sobald ich die Boilerleistung erhöhe. Womit kann es verbunden werden?

Der offensichtlichste Grund liegt in der Luftigkeit des Systems. Theoretisch sollte das nicht passieren, aber in der Praxis passiert es.Es ist notwendig, abwechselnd etwas Wasser aus jedem Kühler abzulassen und eine neue Portion in den Ausgleichsbehälter zu geben.

Zeigt, dass ich Probleme mit der Belüftung habe, aber ich versuche, ein Streichholz zu bringen - der Luftzug ist verrückt. Was ist der Grund?

Ein solcher Fehler kann auch auf die Erzeugung eines Rückwärtsschubs hinweisen, wenn Ihr Schornstein nicht richtig installiert ist oder kein Deflektor vorhanden ist. Es ist besser, einen Ofenbauer und einen Gasgerätemeister zu rufen, da immer die Gefahr von Fehlfunktionen in der Platine selbst besteht.

Abschließend ist anzumerken, dass Electrolux-Gaskessel hervorragende Eigenschaften haben und ihre Arbeit unter widrigsten Bedingungen bewältigen. Pannen und Fehlfunktionen sind mit Codes gekennzeichnet, die auf die Notwendigkeit der Reparatur eines bestimmten Teils hinweisen. Die Bedienungsanleitung enthält alle Decodierungen, die einem bestimmten Kesselmodell eigen sind. Reparaturen und Wartungen werden ausschließlich von Meistern durchgeführt, die über die entsprechende Erlaubnis verfügen.

Videoüberprüfung zur Behebung des E3-Fehlers des Electrolux-Kessels



Sie werden interessiert sein
>

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wie man eine Heizbatterie malt