Fehlercodes und Störungen von Baksi-Gaskesseln: die häufigsten Probleme und Lösungen

Die italienischen Gaskessel Baxi haben ihr Vertrauen mit hervorragender Leistung, seltenen Ausfällen und relativ günstigen Kosten gewonnen. Aber wie jedes andere Gerät sind auch diese Geräte im Langzeitbetrieb anfällig für Fehlfunktionen. In einigen Fällen ist der Fehler ausschließlich menschlich (was äußerst selten ist).

Im Übrigen hängen die Störungen eher mit dem Verschleiß einzelner Teile zusammen. Aufgrund der Tatsache, dass die Digitalanzeige einen bestimmten Fehlercode anzeigt, der den Betrieb des Kessels blockiert, ist es möglich festzustellen, welches Teil repariert oder ersetzt werden muss. Dies ist praktisch, da Sie Zeit beim Suchen sparen können die Gründeund versuchen Sie, sie selbst zu reparieren.

Die häufigsten Fehlercodes: Worüber sprechen sie und wie können sie behoben werden?

Baxi-Kessel

Baksi-Ausrüstung

Bevor mögliche Fehler beim Betrieb von Baxi-Gaskesseln in Betracht gezogen werden, sollte eine wichtige Nuance beachtet werden. Jedes spezifische Modell hat seine eigene Codierung, die in der technischen Betriebsanleitung näher beschrieben wird. Seien Sie nicht faul und schauen Sie in dieses Buch, um eine Antwort auf Ihre Frage zu erhalten.In einigen Handbüchern ist die Anleitung mit Codes jedoch so dürftig, dass Sie gezwungen sind, nach Informationen in Ressourcen von Drittanbietern zu suchen.

E00

Der Fehler weist auf eine Fehlfunktion der Elektronikplatine hin, die eigentlich alle Prozesse des Gaskessels steuert.

E00Ursachen für Störungen können sein:

  • plötzliche Stromstöße im Netzwerk;
  • Überladen des Kessels und Betreiben mit voller Leistung;
  • Ausbrennen der Platine selbst oder ihrer Einzelteile.

Dieser Fehler erscheint in Form eines digitalen Werts auf dem Display sowie die Beendigung des Kessels mit der Unmöglichkeit einer weiteren Zündung.

Um das Problem zu lösen, sollten Sie sich an ein spezialisiertes Zentrum für die Reparatur von Gasgeräten wenden. Es ist strengstens verboten, eines der Hauptarbeitselemente des Kessels unabhängig zu demontieren und vor allem zu reparieren oder auszutauschen.

E01

Weist auf Probleme mit dem Gasbrenner hin, wenn das Gerät die Flamme nicht fixieren kann und der Funke schnell erlischt oder gar nicht gezündet wird. Besonders häufig tritt das Problem nach längerem Nichtgebrauch des Kessels (im Sommer) auf.

Die Gründe können sein:

  1. Falsche Zündung, wenn das System keine Zeit hat, sich vollständig mit Gas zu füllen, und der Kessel schnell ausgeht.
  2. Gasmangel im System (das Ventil an der Versorgungsleitung ist geschlossen) oder der Druck ist niedriger als erforderlich.
  3. E01Es gibt kein Signal von der Flammenionisationselektrode, die von der Platine blockiert wird, wenn während der Gasverbrennung ein Mikrostromleck auftritt.
  4. Die Phase am Boiler ist falsch eingestellt, was leicht zu überprüfen ist, indem Sie den Stecker mit der anderen Seite in die Steckdose stecken.
  5. Fehlfunktion des Steuergeräts, das eigentlich den Zündvorgang und die Gaszufuhr regelt.
  6. Verstopfung des Saugrohrs, was zu mangelnder Traktion und der Unfähigkeit, richtig zu zünden, führt.

Was kann in einer solchen Situation ohne die Hilfe von Spezialisten getan werden? Die Liste ist klein, aber in manchen Situationen hilft sie, das Problem zu lösen:

  1. Überprüfen Sie die Haube auf größere Verstopfungen. Vielleicht hatten Sie es für den Sommer geschlossen, und als es entzündet wurde, haben sie einfach vergessen, es zu öffnen.
  2. Stellen Sie sicher, dass das Ventil mit der Gaszufuhr zum Kessel vollständig geöffnet ist und dass in der Anlage ein guter Druck herrscht (stellen Sie den Brenner des Ofens in Brand).
  3. Drehen Sie den Stecker um und stecken Sie ihn wieder in die Steckdose.

Wenn diese Maßnahmen nicht zum Start des Kessels geführt haben und der Fehler E01 weiterhin auf dem Display angezeigt wird, sollten Sie den Assistenten aufrufen und keine Selbstreparatur durchführen.

E02

Baxi-Thermostat

Fehler E02

Dieser Fehler kann auftreten, wenn der Gaskessel längere Zeit mit voller Leistung betrieben wird.

Der Hersteller sorgte dafür, dass die Kessel nicht überhitzten, und installierte daher spezielle Temperaturregler, die den Betrieb der Geräte automatisch stoppen, sobald kritische Temperaturen gemessen wurden. Dies ist notwendig, um Geräte vor Ausfällen sowie Gasexplosionen zu schützen.

Dieser Fehler tritt in folgenden Fällen auf:

  1. Es besteht kein Kontakt mit dem Kühlmittel oder es ist sehr schwach geworden (bei längerem und häufigem Gebrauch des Boilers ohne Abschalten).
  2. Falsches Thermostatsignal, dessen Betrieb von der zentralen Steuerplatine des Kessels blockiert wird.
  3. Fehlende Zirkulation der erhitzten Flüssigkeit (defekte Pumpe).
  4. Lokale Überhitzung im Zusammenhang mit einer Fehlfunktion des Thermostats und der Unfähigkeit, die Betriebstemperatur angemessen einzuschätzen.

Das Problem wird gelöst, indem der Zustand des Thermostats ausgewertet wird. Alle Reparaturarbeiten werden nur von Fachleuten durchgeführt, die eine Erlaubnis zum Arbeiten und Reparieren von Gasgeräten haben.

E03

Unzureichender Luftzug

Fehler E03

Das Problem liegt in einem unzureichenden Luftzug, bei dem die Sensoren den Betrieb des Kessels stoppen, wenn kein notwendiger Zug vorhanden ist und die zulässige Temperatur erhöht wird.

Dieser Fehler tritt auf, wenn:

  • geschlossener Schornstein;
  • Verstopfungen im Schornstein;
  • Fehlfunktionen im Sensor selbst, der den Druck und die Temperatur am Auslass falsch einschätzt.

Ein Fehler tritt in Form einer Unterbrechung des Gasverbrennungsprozesses in der Kammer auf. Es erfolgt eine Zündung, die Verbrennung dauert jedoch relativ kurze Zeit an, danach wird die Gaszufuhr automatisch gesperrt.

E04

Der Fehler tritt auf, wenn der Flammensensor ein Signal über das periodische Verschwinden der Flamme am Brenner gibt.

Signalisierung durch den Flammensensor über das periodische Verschwinden der Flamme am Brenner

Fehler E04

Dies kann durch folgende Fehler verursacht werden:

  • Verletzung der Isolierung und enger Kontakt zwischen dem Draht und der Ionisationselektrode;
  • Verstöße beim Betrieb des Schornsteins, die mit mangelnder Traktion oder Verstopfung verbunden sind;
  • plötzliche Überspannungen im Netz sowie Unterbrechungen der Gasversorgung.

Häufig tritt der Fehler E04 auf, wenn die Zentralplatine nicht funktioniert. Bei der Lösung des Problems wird zunächst der Schornstein überprüft, danach wird die Kontaktdichte des Drahtes und der Isolationselektrode überprüft. Die Arbeiten werden von der Serviceabteilung durchgeführt.

E05 und E06

Fehler E05

Fehler E06

Diese Fehler treten häufiger bei Baxi-Zweikreiskesseln auf, die über eine Warmwasserbereiterfunktion verfügen. Sie entstehen durch eine Fehlfunktion des Temperatursensors, der die vorhandene Temperatur des Umlauf- und Heizwassers nicht ausreichend beurteilen kann, wodurch ein Signalkonflikt auf der Zentralplatine entsteht, der zur Zwangsabschaltung des Kessels führt.

Zunächst prüfen sie das Vorhandensein eines isolierten Kontakts zwischen dem Wärmesensor und der Platine selbst, danach achten sie auf den Zustand der Elektronikplatine und die Korrektheit ihres Betriebs.

E08 und E09

Fehler treten auf, wenn einzelne Komponenten oder das gesamte Board ausfallen. Manifestiert in der vollständigen Blockierung von Gasgeräten und dem Fehlen einer Reaktion auf die Zündung. In diesem Fall ist eine gründliche Diagnose mit speziellen Geräten erforderlich. Zeigt normalerweise an, dass die Platine durch eine neue ersetzt werden muss.

E10

Fehler E10

Fehler E10

Der Fehler ist mit einem starken Abfall des Wasserdrucks im System verbunden, der von einem Manometer erfasst wird und zum Blockieren des Kessels führt.

Es tritt in solchen Situationen auf:

  1. Es besteht kein direkter Kontakt des Drucksensors mit der Platine.
  2. Fehlfunktion des Pressostats.
  3. Wasser hat das Heizsystem verlassen (verdunstet aus dem Ausdehnungsgefäß oder ist mit einem nicht befestigten Nachspeisehahn in das Wasserversorgungssystem gelangt).

Als erstes ist auf einen ausreichenden Wasserstand in der Heizungsanlage zu achten. Füllen Sie Wasser in das Ausdehnungsgefäß, wenn es niedrig ist. Wenn automatisch Wasser in das System gepumpt wird, müssen Sie den Wasserhahn drehen und das System von selbst füllen lassen, dann den Wasserhahn schließen. In Ermangelung von Ergebnissen ist die Hilfe von Spezialisten unverzichtbar.

E25

Fehler E25Das Problem liegt in der schnellen Temperaturerhöhung im System um mehr als 1 Grad pro Sekunde.

Es erscheint in solchen Fällen:

  1. Die Batterien sind vollständig entlüftet.
  2. Die Pumpe ist defekt und es findet keine Wasserzirkulation im Heizsystem statt.
  3. Zwischen der Platine und dem Kabel der Pumpe selbst besteht kein Kontakt.

Sie müssen überprüfen, ob die Pumpe angeschlossen ist und ob sie überhaupt funktioniert. Andere Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann durchgeführt werden.

E32

Der Fehler weist darauf hin, dass sich im Wärmetauscher eine große Menge Kalk angesammelt hat, was den vollen Betrieb der Heizungsanlage beeinträchtigt. Das Problem wird durch Reinigen gelöst.Dazu wird bei abgeschalteter Gas- und Wasserzufuhr eine spezielle Flüssigkeit in den Wärmetauscher eingeleitet. Die Reagenzien bauen Ablagerungen ab und helfen, sie aus dem System zu entfernen.

E35

Fixierung der Flamme bei geschlossener Gaszufuhr

Fehler E35

Einer der heimtückischsten Fehler, der beim Fixieren einer Flamme beim Abschalten der Gaszufuhr auftritt.

Dies geschieht aus zwei Gründen:

  1. Eine Fehlfunktion der Platine selbst, die falsche Signale behebt und verhindert, dass der Kessel funktioniert.
  2. Mangelnde Dichtigkeit des Gasventils, wodurch ein Leck entsteht.

E168

Der Fehler tritt in den Häusern auf, in denen im Netzwerk große Stromstöße auftreten. Experten empfehlen, Gaskessel immer über Spannungsstabilisatoren anzuschließen. Dies verlängert die Lebensdauer der Geräte und schützt vor dem Auftreten entsprechender Fehler.

Was tun, wenn ein Fehler auftritt?

Wenn der Kessel nicht mehr funktioniert und der Fehlercode auf dem Display „zur Schau stellt“, müssen Sie:

  1. Notieren Sie sich den Code und schalten Sie dann die Gas- und Stromversorgung des Geräts aus.
  2. Schauen Sie im Serviceheft nach, was das bedeuten kann und welche Lösungsmöglichkeiten es gibt.
  3. Rufen Sie einen Techniker an, der autorisiert ist, dieses Gerät zu reparieren.
  4. Kaufen Sie bei Bedarf die für den Austausch erforderlichen Teile.

Es wird nicht empfohlen, den Kessel vollständig zu öffnen, und noch mehr, um Strukturelemente zu erhalten. Ohne entsprechende Kenntnisse und Erfahrung kann dies zu einer vollständigen Fehlfunktion von Gasgeräten führen.

Normalerweise führt das Vorhandensein eines Fehlercodes auf dem Display dazu, dass der Kessel nicht mehr funktioniert. Geschieht dies nicht, sollten Sie das Gerät selbstständig ausschalten und einen Spezialisten rufen.

Es ist sehr gefährlich, fehlerhafte Gasgeräte zu verwenden.Der Benutzer übernimmt die volle Verantwortung für seine eigene Sicherheit, daher sollten Reparaturen und Wartungsarbeiten so oft wie vom Hersteller vorgeschrieben durchgeführt werden.

Abschließend ist anzumerken, dass Baxi-Gaskessel trotz ihrer hohen Qualität und langen Lebensdauer möglicherweise fehlerhaft sind und Fehlercodes auf dem Display behoben werden. Rechtzeitige Reinigungen und die Überwachung des Gerätezustands erspart Ihnen nicht nur Kosten Reparatur, sondern ermöglicht es Ihnen auch, absolut sicher zu sein.

Videotipps zur Fehlerbehebung bei Baxi-Kesseln



Sie werden interessiert sein

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wie man eine Heizbatterie malt