Die Hauptstörungen des Gaskessels: Ursachen und Lösungen

Gasgeräte können trotz planmäßiger vorbeugender Reinigungen Fehlfunktionen aufweisen. Aber für jede Panne gibt es einen Grund, den Sie kennen, um die Lebensdauer der Kessel zu maximieren und eine anständige Menge Geld zu sparen.

Vor der Analyse der wichtigsten Arten von Störungen in Kesseln ist zu beachten, dass Reparaturen und geplante Wartungsarbeiten ausschließlich von Fachleuten durchgeführt werden sollten, die zur Erbringung dieser Dienstleistungen berechtigt sind.

Der Kessel zündet nicht

Der Kessel zündet nicht

Mögliche Gründe

So lächerlich es auch klingen mag, aber in 95 % aller Anfragen nach technischer Unterstützung für die Reparatur von Gasgeräten ist es dieses Problem, das Menschen am häufigsten erleben. Dies gilt insbesondere für die erste Zündung nach längerem Verweilen des Kessels im abgeschalteten Zustand.

Die Gründe

Betrachten Sie die Gründe von den banalsten bis zu schwerwiegenden Ausfällen:

  1. Es gibt keine Gasversorgung im System: Das Ventil an der Leitung ist geschlossen oder es ist kein Gas direkt im Raum.
  2. Der Kessel ist nicht angeschlossen: es gibt keinen Funken, die Flamme lässt sich nicht zünden, obwohl es leicht nach Gas riecht.
  3. Die Haube ist geschlossen: Der Kessel gibt einen Funken, es gibt eine Zündung, aber die Flamme erlischt sehr schnell.
  4. Durchgebrannte Sicherungen auf der Elektronikplatine: Tritt häufig bei plötzlichen Stromstößen im Netzwerk auf.
  5. Probleme mit der Ionisationselektrode: entweder von der Platine entfernt oder vollständig durchgebrannt.

Es ist nicht schwer, „mit dem Auge“ festzustellen, warum ein Gaskessel nicht zündet. Bevor Sie also die Telefone der Serviceabteilungen abschalten, überprüfen Sie zunächst sich selbst: Haben Sie alles getan, um den Kessel anzuzünden?

Es ist notwendig, alle Zündelemente zu überprüfenWie löse ich ein Problem?

Zunächst prüfen wir Folgendes:

  1. Ist Gas und Dunstabzug geöffnet?
  2. Ist der Boiler und die Pumpe angeschlossen?
  3. Ist die Heizungsanlage mit Wasser auf den erforderlichen Druck gefüllt?

Erst wenn die Gasanlage tatsächlich zündbereit ist, kann mit der Zündung begonnen werden.

Wenn das Obige also nicht geholfen hat, liegt das Problem viel tiefer, als es scheint. Überprüfen Sie in diesem Fall Folgendes:

  1. Besteht Kontakt zwischen der Ionisationselektrode und der Platine?
  2. Gibt es beim Zünden einen Funken?
  3. Ist es möglich, für einige Sekunden zumindest eine kleine Flamme zu bekommen?

Danach sollten Sie sich an die Serviceabteilung wenden und den Assistenten aufrufen. Das Zerlegen des Kessels und noch mehr das Trennen von Platinen, Reglern und Kabeln ohne Kenntnisse und Fertigkeiten kann äußerst lebensgefährlich sein.

Der Kessel hat gezündet, sich aufgewärmt, aber automatisch ausgeschaltet und nicht neu gestartet

Der Kessel hat gezündet, sich aufgewärmt, aber automatisch ausgeschaltet und nicht neu gestartet

Der Kessel hat gezündet, sich aufgewärmt, aber automatisch ausgeschaltet und nicht neu gestartet

Dieses Problem begleitet auch "vergessliche" Menschen, die es ignorieren, die Heizungsanlage mit Wasser zu füllen, bevor sie die Zündung starten. Tatsache ist, dass Gaskessel Thermostate haben, die bei zu schneller Erwärmung ein Signal an die Zentralplatine über die Notwendigkeit einer Notabschaltung des Kessels senden. Diese Maßnahme ist notwendig, um eine mögliche Explosion des Gaskessels durch hohe Temperaturen zu vermeiden.

Die Gründe

Tatsächlich gibt es nicht so viele Gründe für eine solche Fehlfunktion:

  1. Die Pumpe ist nicht im Netzwerk enthalten: Dementsprechend überhitzt das Heizelement schnell und das Wasser zirkuliert nicht durch das System, sondern konzentriert sich im Kessel.
  2. Die Pumpe ist an das Netz angeschlossen, aber defekt: Wasser zirkuliert nicht oder zirkuliert sehr langsam (langsamer als Heizung).
  3. Die Batterien sind mit Luft gefüllt: In den Batterien hat sich eine große Menge Luft angesammelt, die sich naturgemäß schneller erwärmt als Wasser.
  4. Fehlfunktionen im Thermostat: Der Regler ist durchgebrannt oder die Verkabelung oxidiert.

Prüfen Sie unbedingt die Bereitschaft Ihrer eigenen Heizungsanlage für die erste Inbetriebnahme. Das Fehlen des erforderlichen Wasserstands und -drucks führt zu einer Notabschaltung von Gasgeräten.

Wie löse ich ein Problem?

Die Liste dessen, was Sie selbst tun können, ohne den Assistenten aufzurufen:

  1. Befüllen Sie die Heizungsanlage mit Wasser: Öffnen Sie das Wasserzufuhrventil oder füllen Sie das Wasser in das Ausdehnungsgefäß bis zur Markierung des vom Hersteller empfohlenen Manometers ein.
  2. Lösen Sie die Muttern an den Batterien, um überschüssige Luft abzulassen. Dies muss für jedes Kühlmittel separat durchgeführt werden, bis Wasser zu tropfen beginnt.
  3. Überprüfen Sie, ob die Pumpe ordnungsgemäß funktioniert. In einigen Fällen hilft es, die Leistung und Geschwindigkeit zu erhöhen.Sie können Ihr Ohr an die Pumpe legen und hören, ob sie funktioniert oder nicht.

Der Boiler geht spontan aus

Dieses Problem weist auf einen schwachen Luftzug in der Abgasanlage oder auf Fehlfunktionen der Zentralplatine hin, die den Betrieb von Gasgeräten blockieren.

Der Boiler geht spontan ausDie Gründe

Flammenlöschung tritt in solchen Fällen auf:

  1. Die Dunstabzugshaube ist mit Fremdkörpern verstopft: Oft werden im Sommer Lumpen oder Papier in die Dunstabzugshaube gesteckt, um das Eindringen von Insekten in die Wohnung zu verhindern.
  2. Eine große Ansammlung von Ruß und Fäulnisprodukten, die Haube wurde im Dauerbetrieb nie gereinigt.
  3. Defekte im Betrieb der Zentralplatine, die ein falsches Signal zum Stoppen des Verbrennungsprozesses erzeugt.

Wenn Sie möchten, dass der Gaskessel lange treu funktioniert, vergessen Sie nicht, ihn zu reinigen, und achten Sie dabei besonders auf die Haube.

Wie löse ich ein Problem?

Prüfen Sie zuerst, ob die Haube geöffnet ist und nicht gereinigt werden muss? Wenn diese Option nicht geholfen hat, sollten Sie den Assistenten anrufen, der alle Systeme überprüft und herausfindet, ob warum geht der kessel aus.

Manometerdruck fällt schnell ab

Manometerdruck fällt ab

Zu niedriger Druckmesswert

Die Situation ist wie folgt: Sie haben das Heizsystem mit Wasser gefüllt, das Manometer auf die empfohlenen Werte angehoben, den Boiler gestartet, aber nach einer gewissen Zeit festgestellt, dass die Batterien kalt waren, und der Boiler selbst ausgeschaltet. Dies ist auf den Betrieb des Thermostats und des Schutzes zurückzuführen, die die Gaszufuhr abschalten, wenn das Druckniveau im Heizsystem seine Mindestgrenze erreicht hat.

Die Gründe

Dieses Muster tritt in mehreren Fällen auf:

  1. Sie haben vergessen, Wasser hinzuzufügen Ausgleichsbehälter.
  2. Sie öffneten den Wasserhahn für die Wasserversorgung des Heizungssystems, vergaßen jedoch, ihn zu reparieren, und als das Wasser an der zentralen Wasserversorgung abgestellt wurde, blieb das Wasser von selbst übrig.
  3. Es gibt verschiedene Arten von Lecks, die den Wasserstand im System allmählich verringern.

Auch hier müssen Sie überprüfen, wie genau das Manometer seine Arbeit verrichtet. Selten, aber es kommt vor, dass dieses Gerät nicht richtig funktioniert und die Leistung des gesamten Heizsystems blockiert.

Überprüfen Sie die Ausrüstung auf UndichtigkeitenWie entscheiden?

  1. Überprüfen Sie zuerst, ob das Wasser im Ausdehnungsgefäß über dem Mindestwert liegt.
  2. Überprüfen Sie zweitens den Wasserhahn, wenn er direkt aus der öffentlichen Wasserversorgung entnommen wird. Vielleicht haben Sie vergessen, den Wasserhahn zu schließen, oder der Wasserhahn selbst ist defekt und undicht.
  3. Drittens: Überprüfen Sie alle vorhandenen Batterien und Leitungen auf Lecks. Wenn ja, dann müssen Sie reparieren.

Probleme im Zusammenhang mit der Fehlfunktion der Platine, der Steuerungen oder anderer Teile können nur unter Beteiligung erfahrener Spezialisten gelöst werden.

Der Boiler läuft mit hoher Leistung und die Batterien sind etwas warm

Dieses Problem ist unvermeidlich, wenn Ihre Anlage länger als 7 Jahre in Betrieb ist. Das liegt an Kalk am Wärmetauscher, der sich bei häufigem Wasserwechsel in der Heizungsanlage bildet.

Die Gründe

Der Hauptgrund ist Kalk auf den Wärmetauscherrohren, der ihren Abstand erheblich einschränkt. Dadurch wird bei gleichem Gasdurchfluss der Wärmeübertragungsprozess deutlich reduziert.

Wie entscheiden?

Wenn die Pumpe funktioniert, aber bei einem erheblichen Gasdurchfluss keine Wärme im Haus vorhanden ist, müssen Sie den Wärmetauscher reinigen. Das Verfahren wird nur von Spezialisten durchgeführt, die spezielle Flüssigkeiten mit hohem Säuregehalt verwenden.

Das Display zeigt falsche Fehler an

Falsche Fehler auf dem Bildschirm

Falsche Fehler auf dem Bildschirm

Der Boiler ging aus irgendeinem Grund aus und ein Code erschien auf dem Display.Natürlich ist der erste Gedanke, in die Bedienungsanleitung zu schauen, aber was ist, wenn es dort keinen solchen Code gibt?

Die Gründe

Eine häufige Ursache für Störungen in der Kesselautomatisierung ist die Verdrahtung oder der Ausfall kleiner Platinenkomponenten. Dies geschieht bei häufigen Stromstößen im Netzwerk. Experten empfehlen daher, einen Gaskessel immer über einen Spannungsstabilisator an das Netzwerk anzuschließen.

Wie entscheiden?

Das Problem kann nur mit Hilfe erfahrener Fachleute gelöst werden. Es ist fast unmöglich, fehlerhafte Fehler selbst zu „heilen“. Und keine Neustarts der Geräte werden gerettet, wenn der Grund in der Elektrik liegt.

Geräusch und Pfeifen im Kessel beim Starten

Ein gewöhnlicher wartungsfähiger Gaskessel arbeitet relativ geräuschlos. Die Geräusche und Pfeifen, die während seiner automatischen Aktivierung auftreten, sollten alarmieren. Dies kann auf eine Reihe von Gründen hindeuten, die so schnell wie möglich beseitigt werden sollten.

Kesselsteinbildung im KühlmittelDie Gründe

Der laute Betrieb des Geräts kann folgende Ursachen haben:

  1. Wassermangel im Heizsystem, Luftigkeit - überprüfen Sie unbedingt das Manometer und entlüften Sie jede Batterie.
  2. Die Bildung von Kesselstein im Kühlmittel, der bei einem Temperaturunterschied abbricht und zur Überhitzung des Frostschutzmittels beiträgt.

Wenn der Kessel laut wird - ignorieren Sie es nicht, sondern rufen Sie sofort einen Spezialisten an, um das Problem zu finden und zu beheben.

Wie entscheiden?

Das Problem wird normalerweise mit gelöst löscht Wärmetauscher mit speziellen Säurezusammensetzungen. Zweitens wird der Zustand des Heizsystems beurteilt, überschüssige Luft aus den Batterien entfernt.

Allgemeine Tipps und Tricks

Witze über Gasgeräte sind schlecht, daher sollten alle Reparaturen nur von Experten der Branche durchgeführt werden.Wenn Sie den geringsten Verdacht haben, dass der Kessel nicht mehr so ​​funktioniert wie vorher, dann sollten Sie nicht zögern, die Meister anzurufen.

Experten empfehlen außerdem:

  1. Ignorieren Sie nicht Ihre jährliche Routineinspektion Wartungsfreundlichkeit von Gasanlagen. Die Handwerker reinigen den Wärmetauscher und schauen in den Kessel hinein. Wenn es Fehler gibt, werden diese behoben. Dies maximiert die Lebensdauer des Kessels und schützt Ihr Leben vor möglichen Risiken.
  2. Reparieren Sie den Heizkessel niemals selbstmit einer Anleitung aus dem Internet. Dies garantiert nicht die volle Betriebsfähigkeit des Geräts, was mit negativen Folgen behaftet ist.
  3. Achten Sie auf die Nuancen der Bedienung das von Ihnen gewählte Modell. Seien Sie nicht faul, die Dokumentation zu studieren, die den Handlungsablauf in einer bestimmten Situation detailliert beschreibt.

Abschließend ist anzumerken, dass sich alle Probleme in Gasgeräten früher oder später bemerkbar machen. Der Betrieb fehlerhafter Geräte kann zu einer äußerst lebensgefährlichen Gasexplosion führen. Treffen Sie alle Vorsichtsmaßnahmen und ignorieren Sie sie nicht Betriebsregeln Gasgeräte.

Videoratschläge zum Senken des Hochdrucks in einem Gaskessel



Sie werden interessiert sein

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wie man eine Heizbatterie malt