Do-it-yourself-Installation von Heizkörpern: Anleitung für eine Wohnung

Wie das bekannte Sprichwort sagt: "Stellen Sie im Winter den Wagen bereit und im Sommer den Schlitten und die Heizkörper." Früher oder später steht jeder vor der Notwendigkeit, Batterien zu wechseln, und das sollte natürlich in der heizfreien Zeit geschehen.

Heizkörper Installation

Heizkörper Installation

Bevor wir mit den detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Installation von Heizkörpern mit unseren eigenen Händen fortfahren, wollen wir uns mit den technischen Eigenschaften der Haupttypen befassen. Schließlich hängt der Installationsprozess weitgehend von den Designmerkmalen ab. Daher ist es notwendig, den richtigen Heizkörper basierend auf der Raumfläche, den Betriebseigenschaften des Heizsystems, SNiPs, Normen und Vorschriften für die Installation usw. auszuwählen.

Arten von Heizkörpern:

  1. Gusseisen.
  2. Stahl.
  3. Aluminium.
  4. Bimetall.

Heizkörper aus Gusseisen

Do-it-yourself-Installation von Heizkörpern in der Wohnung

Heizkörper in der Wohnung installiert

Gussheizkörper sind vielleicht die wahren „Langleber“ auf dem Markt. Vor einigen Jahrzehnten standen solche Batterien in fast jedem Haus und jeder Wohnung.Aber trotz des technologischen Fortschritts und des Aufkommens neuerer moderner Heizkörper sind Gusseisenprodukte auch heute noch bei unseren Landsleuten sehr beliebt. Warum sind sie so gut?

Es sei sofort darauf hingewiesen, dass diese Heizsysteme heute erheblich modifiziert und technisch verbessert wurden. Wenn wir über die Vor- und Nachteile sprechen, konzentrieren wir uns daher auf die derzeit auf dem Markt befindlichen Heizkörper. Einer der Hauptvorteile solcher Batterien ist ihre lange Lebensdauer. Die Hersteller geben eine Garantie von mindestens 50 Jahren, aber bei richtiger Pflege kann dieser Zeitraum verdoppelt oder sogar verdreifacht werden. Natürlich kann in dieser Zeit das ästhetische Erscheinungsbild des Heizkörpers moralisch obsolet werden, aber es besteht eine rein technische Möglichkeit des Betriebs für so lange Zeit!

Aufgrund der Massivität und der hohen Wärmekapazität von Gusseisen können diese Heizkörper nach dem Abschalten des Kühlmittels lange Zeit eine hohe Temperatur aufrechterhalten. Sie sind ziemlich widerstandsfähig gegen Druckabfälle und aggressive Umgebungen. Aufgrund ihrer Massivität und ihres hohen Gewichts ist die Installation von Gusseisenbatterien jedoch ein ziemlich langwieriger und mühsamer Prozess. Außerdem zeichnen sie sich durch ihre schöne Optik nicht allzu sehr aus, es sei denn natürlich, die gusseiserne Konstruktion ist das „Highlight“ des Einrichtungskonzepts.

Heizkörper aus Stahl

Batterie aus Stahlrohr

Stahlheizkörper in der Wohnung - Foto

Diese Produkte gehören zu einer neuen Generation von Batterien und sind in zwei Arten erhältlich: Platten-Röhrenbatterien.

Stahlheizkörper zeichnen sich durch hohe Wärmeübertragung, erhöhte Energieeinsparung und hohe Effizienz aus. Die Konstruktion besteht aus zwei durch Schweißen verbundenen Stahlplatten.Diese Produkte werden mit zwei Anschlussarten hergestellt: seitlich und unten. Die Wahl hängt von der Ausgangsposition des Heizkreises ab. Ihre hohe Popularität auf dem Markt bestimmt ihr geringes Gewicht, ihre einfache Installation und ihr attraktives Erscheinungsbild. Achten Sie beim Kauf darauf, die Beschichtung sorgfältig zu studieren, da dies den weiteren Betrieb beeinträchtigt.

Röhrenheizkörper sind eine Struktur, die aus mehreren Abschnitten besteht, die durch Schweißen miteinander verbunden sind. Je nach Raumfläche und Heizwirkung gilt es, die Leistung des fertigen Moduls zu berechnen und die optimale Größe zu wählen. Stahlrohrbatterien zeichnen sich durch eine hervorragende Wärmeableitung, eine hohe Leistungsfähigkeit und einen günstigen Preis aus.

Einer der Vorteile dieser Radiatoren ist auch ihr Hauptnachteil, wenn Sie das Heizsystem ausschalten - Stahlradiatoren verlieren sehr schnell ihre Wärme und "helfen" umgekehrt der Umgebungstemperatur, die Temperatur der Flüssigkeit im System zu kühlen. Wenn gusseiserne Heizkörper noch einige Stunden warm sind, werden ihre stählernen Pendants in 15-20 Minuten kalt.

Heizkörper aus Aluminium

Batterie aus Aluminium

Aluminiumbatterie für 10 Sektionen

Hergestellt aus einer Aluminiumlegierung und pulverbeschichtet. Aufgrund der hohen Wärmeableitungskapazität heizen solche Batterien den Raum schnell und effizient auf. Glatt, ästhetisch ansprechend und leicht. Sie sind heute auf dem Markt sehr beliebt, haben aber auch eine Reihe von Nachteilen.

Die Verbindung der einzelnen Abschnitte erfolgt mit der Kupplungsgewindemethode, mit der Sie die Batterie schnell installieren können.Die hohe Dichtheit von Aluminiumbatterien wird durch das Gießverfahren erreicht. Jeder Abschnitt wird in eine separate Form gegossen, wonach er zu einer gemeinsamen Struktur kombiniert wird.

Aufgrund der chemischen Eigenschaften des Metalls halten Heizkörper aus Aluminium dem hohen Druck, der oft in Zentralheizungen entsteht, nicht stand. Daher ist es für die Installation in einer Wohnung mit Zentralheizung besser, diese dünnen Batterien nicht zu verwenden. Sie eignen sich eher für ein Privathaus mit einem selbstregulierbaren Wasserdruck im System.

Bimetallstrahler

Bimetallstrahler

Bimetallstrahlergerät

Diese Produkte nehmen heute eine der führenden Positionen auf dem Markt ein. Sie bestehen aus hochwertigen Legierungen und verfügen über eine duale Konstruktion. Die Außenschicht der Platte besteht aus Aluminium, das für Leichtigkeit, tolles Aussehen und hohe Wärmeableitung sorgt. Und der Kern der Struktur besteht aus einer Metalllegierung, die gegen Korrosion und hohe Druckabfälle beständig ist.

Somit vereinen Bimetallbatterien die besten technischen Lösungen von Stahl- und Aluminiumheizkörpern. Der einzige Nachteil dieser Produkte sind ihre hohen Kosten, die jedoch durch die Betriebsdauer und einen hervorragenden Energiesparfaktor gerechtfertigt sind.

Hohe technische Eigenschaften und attraktives Aussehen machen es möglich, sie als einfach zu steuerndes und effizientes Heizsystem für eine Wohnung zu verwenden.

Ein weiterer unbestreitbarer Vorteil ist die Möglichkeit, die Anzahl der Abschnitte unabhängig zu bestimmen.Je nach Ihren Bedürfnissen, der Fläche des Raums und der erforderlichen Menge an erwärmter Luft können Sie persönlich einen Heizkörper zusammenstellen, der aus mindestens drei, mindestens dreiunddreißig Abschnitten besteht, was natürlich nicht verfügbar ist wann Wahl von Gegenstücken aus Gusseisen oder Aluminium.

Berechnung der erforderlichen Anzahl von Abschnitten

Berechnung der Anzahl der Batterieabschnitte

Tabelle zur Berechnung der Anzahl der Batterieabschnitte.

Nachdem Sie sich für einen Heizkörper entschieden haben, müssen Sie dessen Größe richtig berechnen. Denn auch der effizienteste Heizkörper bringt keine Wärme in den Raum, wenn seine Größe nicht in der Lage ist, den Raum zu heizen.

Der Basiswert für die Berechnung der Größe des Heizkörpers und der Anzahl der Abschnitte ist die Fläche des Raums. Wir bieten eine vereinfachte (Haushalts-)Möglichkeit zur Berechnung der Anzahl der Heizkörperabschnitte an.

Um im Raum für die nötige Wärme zu sorgen, reichen standardmäßig 100 W pro 1 Quadratmeter Fläche aus. Auf einfache mathematische Weise berechnen wir:

Q=S*100, wobei:

Q ist die erforderliche Wärmeübertragung des Heizkörpers.

S ist die Fläche des Raumes.

Diese Formel sagt Ihnen, welche Heizkörperleistung Sie zum Heizen eines Raums benötigen, wenn der Heizkörper eine einteilige, nicht trennbare Struktur ist. Wenn sein Schema den Aufbau zusätzlicher Abschnitte beinhaltet, fügen wir diesen Berechnungen einen weiteren Parameter hinzu:

N=Q/Qus

N ist die erforderliche Anzahl von Kühlerabschnitten.

Qus - spezifische Wärmeleistung eines Abschnitts.

Um Berechnungen korrekt durchzuführen, ist keine höhere technische Ausbildung erforderlich. Es reicht aus, ein Maßband zu nehmen und die Fläche des Raums zu messen.

Bitte beachten Sie, dass diese Formel für eine Standardwohnung mit einer Deckenhöhe von 2,7 Metern geeignet ist. Wenn Ihre Deckenhöhe viel höher ist, empfehlen wir, die erforderliche Anzahl von Abschnitten zu verdoppeln!

Wo werden wir platzieren?

Typischerweise werden Heizkörper dort platziert, wo der größte Wärmeverlust in der Wohnung zu erwarten ist. Typisch dieser Bereich unter dem Fenster oder von der Seite der Eckwand des Hauses. Auch wenn sich die Wohnung in einem gut isolierten Haus befindet und mit doppelt verglasten Fenstern ausgestattet ist, ist das Fenster der Ort, an dem in der kalten Jahreszeit die niedrigste Lufttemperatur herrschen wird.

Auswahl eines Platzes für einen Heizkörper

Auswahl des besten Platzes für den Heizkörper

Wenn Sie keinen Heizkörper unter das Fenster stellen, sinkt die von außen eindringende kalte Luft allmählich nach unten und verteilt sich über den Boden. Aus dem Physikunterricht wissen wir, dass warme Luft nach oben steigt. Wenn Sie sich also von der Batterie entfernen und zur Decke steigen, wird eine Art Barriere für den kalten Strom von der Straße geschaffen. Gemäß den Empfehlungen von SNiP sollte die Größe der Batterie mindestens 70% des Fensters einnehmen, da sonst warme Luft nicht die erforderliche Barriere bildet.

Bei zu kurzen Batterien kann es vorkommen, dass sich an den Seiten kalte Zonen bilden. Dadurch bleibt die Raumtemperatur auch bei einem leistungsstarken Heizkörper niedrig. Wie Sie sehen, sorgt nicht immer nur der Akkustrom für ein angenehmes Mikroklima in der Wohnung.

Installationsmerkmale: Wir bestimmen das Verdrahtungssystem

Zuerst müssen Sie sich für das Verteilungssystem der Heizungsanlage in der Wohnung entscheiden: Einrohr oder Zweirohr.

Verkabelung der Heizungsanlage

Verkabelung der Heizungsanlage

Einrohr-Reihenschaltung. Dies ist die einfachste Option, mit der Sie schnell mit dem Anschlussplan des Heizkörpers umgehen können. Das Kühlmittel tritt nacheinander durch das Rohr ein, passiert die Kühlerkonstruktion und kehrt dann zum Rohr zurück.

Die Zweirohr-Version wird im Volksmund auch „Return“ genannt.Dies ist eine Parallelschaltung, wenn das Kühlmittel durch ein Rohr fließt und bereits abgekühlt wieder zurückkehrt. Obwohl diese Option Anfängern einige Schwierigkeiten bereiten wird, hat sie viele Vorteile:

  • der Raum erwärmt sich gleichmäßig;
  • Mit einem Thermostat kann die gewünschte Temperatur für jeden einzelnen Heizkörper eingestellt werden.

Auswahl der richtigen Verbindungsart

Nicht weniger wichtig ist die Art der Verbindung: seitlich, unten oder diagonal.

Batterieanschlussdiagramme

Batterieanschlussdiagramme

Typischerweise wird die Anschlussart je nach Grundriss und Ausstattung der Wohnung gewählt.

Seitlicher Batterieanschluss

Seitlicher Batterieanschluss

Eine der häufigsten Optionen ist ein seitlicher Anschluss, der eine gute Wärmeableitung hat, aber wenn ein langer Heizkörper in der Wohnung installiert ist, kann es sein, dass er sich am Rand nicht vollständig erwärmt.
Batterieanschluss unten

Batterieanschluss unten

Es ist ratsam, einen unteren Anschluss zu wählen, wenn die Rohre unter dem Boden verlaufen oder unter der Fußleiste verborgen sind. Die Rohre sind nach unten gerichtet, was das ästhetische Erscheinungsbild der Batterie nicht beeinträchtigt. Bei dieser Art der Verbindung kann der Wärmeverlust jedoch 15 % erreichen.
Diagonale Verbindung

Die Diagonalverbindung ist am effizientesten

Diagonale Verbindung sollte verwendet werden, wenn die Länge des Heizkörpers mindestens 12 Abschnitte beträgt. Hier ist das Rohr mit einem Ende der Batterie verbunden, das Kühlmittel fließt durch die gesamte Struktur und kehrt durch das andere Rohr zurück. Der Wärmeverlust bei einem diagonalen Anschluss übersteigt normalerweise 5% nicht.

Wenn die Wahl getroffen ist und Sie sich für den Heizkörpertyp und die Art seines Anschlusses entschieden haben, können Sie mit den Installationsarbeiten fortfahren.

Die beliebtesten Heizgeräte für Wohnungen mit Zentralheizung sind heute Gusseisen- und Bimetallbatterien.

Wir empfehlen Ihnen, die Anweisungen für jede dieser Optionen, die eine Reihe technischer Merkmale aufweisen, im Detail zu lesen.

Bei Wohnungen mit Zentralheizung ist vor Beginn der Installation eine Genehmigung der zuständigen Behörde zur Durchführung von Installationsarbeiten einzuholen. Sie müssen das Wasser aus den Batterien ablassen, was bedeutet, dass Sie zuerst den gesamten Riser ausschalten müssen. Dies ist eine zwingende Bedingung, bei deren Nichteinhaltung eine schwere Verwaltungsstrafe droht. Nachdem Sie alle Unterlagen ausgefüllt haben, kommt zum vereinbarten Zeitpunkt ein Schlosser zu Ihnen, um das Wasser in die gewünschte Etage abzulassen. Selbstverständlich muss der Aus- und Einbau von Batterien in der heizfreien Zeit erfolgen.

Schäden an der Dichtheit der Heizungsanlage in der Wohnung während der Heizperiode können zu einem Unfall führen, für den Ihnen eine stattliche Geldbuße in Rechnung gestellt wird. Außerdem verlassen Sie das ganze Haus für lange Zeit ohne Heizung!

Installation von Bimetallheizkörpern: SNiP für eine Wohnung

Auf dem Markt gibt es heute eine Vielzahl von Bimetallstrahlern, die sich nicht nur in Form, Größe, sondern auch in der Art des Anschlusses unterscheiden: seitlich und unten. Wir empfehlen Ihnen, sich mit der ausführlichen Montageanleitung für einen Bimetallstrahler mit seitlichem Standardanschluss vertraut zu machen.

Das Verfahren zum Messen des Heizsystems in einer Wohnung mit Ihren eigenen Händen (beim Installieren von Batterien in einem Neubau können Sie den Demontageschritt überspringen):

  1. Alte Batterien zerlegen.
  2. Halterungsbefestigung.
  3. Montage und Installation von Heizkörpern.
  4. Anschluss an das Heizsystem.
  5. Auf Festigkeit und Leckage prüfen.

Zum Einbau von Bimetallbatterien benötigen wir folgende Werkzeuge und Materialien.

Materialien:

  • Batteriesatz.
  • Bremsenreiniger und Bürste (zum Reinigen der Kühlergewinde).
  • Halterungen, die je nach Material der Wand ausgewählt werden. Ihre Anzahl wird in Abhängigkeit von der Größe des Heizkörpers selbst berechnet. Für einen Standardheizkörper, der aus 6-8 Abschnitten besteht, müssen Sie 3-4 Befestigungselemente verwenden.
  • Sgons oder Adapter. Mit diesen Elementen können Sie den Heizkörper ohne Schweißen an das Heizkreisrohr anschließen.
  • Zubehör (Ventile, Adapter, Kupplungen).
  • Mayevskys Kran - mit Hilfe dieses Teils kann bei Bedarf angesammelte Luft aus den Rohren entfernt werden (das sogenannte "Lüften").
  • Temperaturregler. Ermöglicht die Steuerung der Warmwasserversorgung des Heizkörpers, wodurch Sie das Mikroklima im Haus unabhängig einstellen können. Sie können natürlich mit einem gewöhnlichen Halbdrehhahn auskommen, müssen dann aber einmal täglich den Öffnungsgrad des Wasserhahns manuell anpassen, um Temperaturschwankungen zu vermeiden. Und das, sehen Sie, ist nicht sehr bequem.
  • Abschleppen, Dichtband.

Aufmerksamkeit!!! Der thermostatische Heizkörperthermostat wird nur bei einem Zweiturbinen-Anschlusssystem verbaut!

Werkzeuge zum Montieren von Bimetallbatterien
Drehmomentschlüssel

Drehmomentschlüssel


Gasschlüssel

Gasschlüssel


Rohrlötkolben

Rohrlötkolben

bulgarisch

bulgarisch


Bohren

Bohren


Eben

Eben

Der Einbau von Bimetallbatterien muss in der Originalverpackung (Folie) erfolgen. Die oberste Schicht des Heizkörpers besteht aus hochwertigem Aluminium, und dieses Material ist ziemlich zerbrechlich. Es kann bei Installationsarbeiten leicht mit einem Werkzeug beschädigt werden. Öffnen Sie daher nur die Bereiche, an denen Sie Rohre und Adapter anschließen.

Einbauanleitung für Bimetallbatterien
Stellen Sie vor dem Entfernen der alten Batterie sicher, dass das Wasser vollständig abgelassen ist.

Stellen Sie vor dem Entfernen der alten Batterie sicher, dass das Wasser vollständig abgelassen ist.

Vor der Demontage der alten Batterie ist darauf zu achten, dass das Wasser abgelassen wird, da sonst ein Unfall nicht zu vermeiden ist. Nicht jeder hat einen Akkuschleifer. Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug zerlegen, ist das Ergebnis leicht vorherzusagen.
Markierung für die Batterie

Markierung für die Batterie

Wählen Sie einen Ort, an dem der Heizkörper installiert werden soll. Es hängt von der Art der Verbindung und ihrer Länge ab.
Wir bestimmen den Abstand der Batterie vom Boden und von der Wand.

  • Zum Boden - 6-10 cm Ein kleinerer Abstand verursacht Schwierigkeiten bei der Hausreinigung. Mehr verringert die Effizienz, da die kalten Luftströme, die vom Fenster herunterkommen, den Boden kühlen.

  • Zur Fensterbank - 6-10 cm Bei einer niedrigeren Platzierung nimmt die Heizleistung ab.

  • Zur Wand - 3-5 cm Dieser Abstand gewährleistet eine normale Konvektion der Wärmeverteilung. Außerdem behindert ein zu kleiner Spalt die Reinigung.

Markierung der Wand für den Heizkörper

Markierung der Wand für den Heizkörper

Wir markieren mit einem Bleistift an der Wand, wo der Heizkörper selbst platziert wird. Und das nicht nach Augenmaß, sondern streng nach Niveau. Heizkörper im gleichen Raum müssen auf gleicher Höhe installiert werden. Dies ist unter dem Gesichtspunkt der Effizienz und Ästhetik ratsam.
Jetzt markieren wir die Punkte, an denen die Halterungen installiert werden.
Wir bohren Löcher in die Wand, in die wir Dübel einsetzen. Wir schrauben die Befestigungselemente (Klammern) fest. Bei einigen Modellen ist bereits ein Satz Befestigungselemente im Kit enthalten. Je nach Länge des Heizkörpers können es 2 oder 4 sein.
Wir montieren den Kühler

Wir montieren den Kühler

Kühlermontage.

  • Wir verarbeiten Batteriefäden. Von der Werksmontage ließen sie die Reste von Öl, Staub usw.Diesen Bereich unbedingt mit Bürste und Bremsenreiniger gut behandeln. Es ist jetzt notwendig, mit einer Serviette trocken zu wischen, um Staub und Schmutz vollständig zu entfernen.

  • Installieren Sie Adapter.

Überprüfung der korrekten Installation der Batterie

Überprüfung der korrekten Installation der Batterie

Wir hängen die zusammengebaute Batteriestruktur an die Halterungen, damit sie an allen Punkten fest unterstützt wird. Auf der Rückseite des Kühlers befinden sich bereits spezielle Halterungen, sodass dies nicht schwierig sein wird. Prüfen Sie nochmals den Neigungsgrad mit der Gebäudeebene. Passen Sie bei Bedarf die Neigung der Struktur an.
Batterieanschluss

Batterieanschluss

Wir schließen den Kühler an die Zu- und Abfuhrleitungen an.

Wir versiegeln mit Hilfe von Flachs (Schlepp oder Versiegelung).
Wir ködern den Mayevsky-Kran auf den Adapter und drehen alles gut mit einem Schlüssel.
Wir verbinden die Rohrleitung mit dem Kühler.
Verifizierungstest

Verifizierungstest

Wir führen eine Druckprüfung durch. Selbstverständlich können Sie auch fachmännisch crimpen. Dafür müssen Sie jedoch einen Spezialisten mit einem Werkzeug anrufen oder das teuerste Gerät kaufen.

Und Sie können es auf einfachere Weise tun. Öffnen Sie langsam die Hähne, um den Heizkörper mit Wasser zu füllen. Wenn dies abrupt geschieht, kann ein starker Wasserschlag auftreten, der die Integrität der Struktur verletzt. Wir prüfen jede Verbindung, Verbindung auf Undichtigkeiten.

Wir laden Sie ein, sich mit den detaillierten Videoanweisungen zur Installation eines Stahl- oder Bimetallheizkörpers in einer Wohnung vertraut zu machen:

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Installieren von Gusseisenbatterien in einer Wohnung

Die Installation von Gussheizkörpern weist eine Reihe von Besonderheiten auf. Das liegt zum einen am hohen Gewicht der Produkte, die nicht alleine montiert werden können.

Die Methode zum Anschließen der Batterie an das Rohr unterscheidet sich ebenfalls.Wenn wir Stahl- und Aluminiumrohre mit einem Gewinde verbinden, wird hier das Gasschweißen verwendet. Bevor Sie mit den Installationsarbeiten fortfahren, müssen Sie sich mit den erforderlichen Werkzeugen und Materialien eindecken.

Werkzeuge zum Montieren von Gusseisenbatterien
Gasschweißen

Gasschweißen


Eben

Eben


Ein Schlüsselbund

Ein Schlüsselbund


Maßband und Bleistift

Maßband und Bleistift



Locher

Locher

Materialien:

  • Satz Batterien der erforderlichen Größe;
  • dichtmittel (Leinen- oder FUM-Klebeband);
  • Armaturen (Stecker, T-Stücke);
  • Mayevskys Kran;
  • Thermostat;
  • Befestigungselemente (Klammern).

Einbauanleitung für Gusseisenbatterien
Demontage des alten Heizkörpers

Demontage des alten Heizkörpers

Wir demontieren die alte Batterie. Mit Hilfe einer Mühle trennen wir die gusseiserne Struktur vorsichtig und stellen sicher, dass das gesamte System ausgeschaltet und das restliche Wasser aus den Rohren abgelassen wird.
Bevor Sie mit der Installation beginnen, müssen Sie die alte Batterie entfernen

Vor Beginn der Installation müssen Markierungen für die Montage der Batterie angebracht werden



Markierung für Batteriehalterungen

Allgemeines Kennzeichnungsschema für Kühlerhalterungen

Wir bestimmen an der Wand den Standort der Batterie im Raum. Durch die Installation des Heizkörpers deutlich in der Mitte des Fensters erreichen wir eine normale und natürliche Luftzirkulation im Raum.

  • Messen Sie vor Beginn der Arbeiten den Durchmesser des Fensters, um die Installationsmitte der Struktur zu bestimmen. Dies ist einfach, wenn Sie eine vertikale und horizontale Mittellinie zeichnen. Der Schnittpunkt dieser beiden Linien sollte deutlich die Mitte der Batterie anzeigen. Vergessen Sie nicht, dass Sie sich bei der Installation an die horizontalen Linien halten sollten. Schon die kleinste Neigung kann zur Bildung von Lufteinschlüssen führen. Überprüfen Sie die Gebäudeebene.

  • Messen Sie das Gussrohr und vergleichen Sie dieses Maß mit dem vorgesehenen Einbauort. Wenn die Heizkreisrohre nicht ausreichen, können sie durch Schweißen erhöht oder abgeschnitten werden.

  • Wählen Sie die Orte zum Befestigen von Gusseisenbatterien unter Berücksichtigung der Position der Rohre.Sie müssen auf der gleichen Ebene sein. Wir überprüfen das Markup auf die Genauigkeit der Kompatibilität mit dem Kühler.

  • Machen Sie Markierungen an der Wand für die Position zukünftiger Halterungen.

    Montage der Batterie an den Halterungen

    Wir montieren die Halterungen und installieren die Batterie darauf

    Wir montieren die Halterungen in der Wand.

    • Bohren Sie mit einem Bohrer Löcher in die Markierungen und setzen Sie die Dübel vorsichtig ein.

    • Halter einschrauben. Bei richtiger Installation sollte die Batterie fest auf allen 4 Stützen aufliegen.

    • Überprüfen Sie erneut mit einer Gebäudeebene, ob die Heizkörperlinie abgewichen ist. Wenn alles korrekt ist, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.

    Batterieanschluss

    Batterieanschluss


    Bypass

    Bypass

    Wir beginnen mit dem Anschluss des Heizkörpers an das Heizsystem.

    • Der abgeschnittene Rohrabschnitt wird auf einer Seite auf die gewünschte Länge gekürzt, dabei unbedingt die Biegung des Rohres berücksichtigen. Und andererseits tauschen wir den Stecker gegen den Absperrhahn. Auf diese Weise können Sie die Wassermenge durch Anpassen der Temperatur weiter verringern oder erhöhen.

    • Wir befestigen das Ventil mit Dichtband oder Abschleppseil am Kühler. Wir dichten alles ab.

    • Die offenen Enden der Rohre werden durch Biegen durch Gasschweißen verbunden, wodurch eine zuverlässige dichte Verbindung bereitgestellt wird.

    • Wir reinigen die Schweiß- und Biegestelle sorgfältig mit Sandpapier.

    • Wir lackieren die Oberfläche der Batterie.


    Notiz. Wenn Sie einen Wasserhahn installieren möchten, der die Wasserversorgung umgeht, sollten Sie einen Jumper (Bypass) herstellen. Sonst unterbrechen Sie die Wärmezufuhr zu Ihren Nachbarn!
    Letzter Check

    Letzter Check

    Wir testen die Installation. Drehen Sie nach und nach den Wasserhahn zu und starten Sie das Wasser. Dies muss langsam erfolgen, ohne dass ein starker Wasserstrahl sofort den Kühler füllt, um Wasserschläge zu vermeiden.

    Abschließend möchten wir Ihnen empfehlen, sich ausführlich mit den Videoanleitungen zur Installation von Heizkörpern mit Ihren eigenen Händen vertraut zu machen, damit Sie einige Merkmale der Installation deutlich sehen können.

    Die richtige Installation des Heizkörpers in der Wohnung ist der Schlüssel zum effizienten Betrieb der Heizungsanlage und zum Komfort im Haus. Halten Sie sich daher strikt an alle Regeln dieser Anleitung und Sie werden auf jeden Fall Erfolg haben.

    Do-it-yourself-Installation eines gusseisernen Heizkörpers - Video des Prozesses von A bis Z



    Sie werden interessiert sein

    Wir empfehlen Ihnen zu lesen

    Wie man eine Heizbatterie malt