Holzbefeuerte Kessel

Die effizienteste Art, Holzbrennstoff zu nutzen, sind gasbefeuerte Holzkessel.

Holzbefeuerter Gaskessel

Holzbefeuerter Gaskessel

Je nach Modifikation oder Hersteller kann der Wirkungsgrad solcher Anlagen 95 Prozent erreichen. In solchen Geräten verbrennt Holzbrennstoff fast vollständig und hinterlässt keine Rückstände.

Gaskessel wurden früher sogar zum Fahren von Autos verwendet, aber jetzt besetzen sie fest die traditionelle Nische für Kessel - sie werden zur Raumheizung und Warmwasserbereitung verwendet. Was ist das Funktionsprinzip eines gaserzeugenden Kessels und wie wählt man beim Kauf einen gaserzeugenden Kessel aus?

Das Funktionsprinzip eines Gaskessels auf Holz

Beim Betrieb eines Gaskessels wird Holz verwendet Prinzip der Pyrolyse. Nach dem Verlegen des Brennstoffs (Brennholz oder spezielle Holzbriketts) durchlaufen sie mehrere Verbrennungsstufen. Betrachten Sie sie:

  1. Zunächst gelangt Holzbrennstoff in eine spezielle Kammer, wo er getrocknet wird.
  2. Der Holzbrennstoff verbrennt dann unter Beibehaltung einer Temperatur zwischen 20 und 850 Grad Celsius. Gleichzeitig gelangt praktisch kein Sauerstoff in den Brennraum.So wird Holzbrennstoff oxidiert,
  3. Das durch Oxidation gewonnene Gas gelangt in die Brennkammer, wo es gezündet wird und mit Brennern verbrennt.

Holzbefeuerte Gaskessel für Heizzwecke haben einen speziellen Wasserkreislauf. Darin fließt Wasser durch zwei Heizkammern und tritt erst dann in die Heizkörper ein.

Brennstoff für gaserzeugende Kessel

Der unbestrittene Vorteil von gaserzeugenden Kesseln ist die Tatsache, dass sie mit fast allen festen Brennstoffen betrieben werden können. Das heißt, sie können mit gewöhnlichem Scheitholz sowie mit allen Arten von Holzabfällen (Sägemehl, Späne) und aus Holzabfällen hergestellten Briketts, Pellets und dergleichen beladen werden. Zudem sind Gasgeneratoren eine praktisch abfallfreie Produktion: Der Brennstoff in ihnen verbrennt nahezu rückstandsfrei.

Gas Boiler

Gas Boiler

Vorteile gasbefeuerter Heizungsanlagen

Die Installation von Heizsystemen, die von gaserzeugenden Kesseln betrieben werden, die mit Holzbrennstoff betrieben werden, hat die folgenden unbestrittenen Vorteile:

  1. Extrem hohe Kraftstoffverbrennungseffizienz. In jeder Anlage, die darauf ausgelegt ist, Holzbrennstoff zu verbrennen, aber den Pyrolyseeffekt nicht nutzt, kann der Wirkungsgrad nicht über 90 Prozent steigen.
  2. Gasaggregate sind nicht flüchtig und können auch in Gebäuden installiert werden, die keinen Anschluss an ein stationäres Stromnetz haben. Beachten Sie, dass während des Krieges Gasgeneratoren sogar an Autos angebracht wurden. Die Energieunabhängigkeit des Gasgeneratorsatzes senkt auch die Betriebskosten.
  3. Nahezu jeder Holzbrennstoff kann in einer Gaserzeugungsanlage verwendet werden, vom klassischen Brennholz bis zum Holzabfall. Die Verwendung von Holzabfällen, Sägespänen, Holzspänen usw. reduziert die Kosten von Gaserzeugungssystemen erheblich. Denken Sie jedoch daran, dass der Anteil an Holzabfällen von der Gesamtbrennstoffmenge 30 Prozent nicht überschreiten sollte.
  4. Durch große Brennkammervolumina können gaserzeugende Kessel lange mit einer Brennstoffladung betrieben werden, was den Betrieb einer solchen Anlage erleichtert.
Gaskesselgerät

Gaskesselgerät

Nachteile gaserzeugender Anlagen

Bei aller Attraktivität von Heizungen und Heizsystemen auf Basis von Gaserzeugungsanlagen haben solche Geräte auch gewisse Nachteile. Die Nachteile von Gaserzeugungssystemen fallen im Allgemeinen mit den Nachteilen herkömmlicher Festbrennstoffkessel zusammen.

Ein Festbrennstoffkessel hat im Gegensatz zu automatisierten Flüssigkeits- oder Gassystemen eine begrenzte Autonomie. Ein solcher Kessel benötigt immer einen menschlichen Bediener, der während des Brennens Brennstoff hinzufügt. Außerdem muss der gaserzeugende Kessel regelmäßig gewartet, von Ruß und Ruß gereinigt werden. Trotz der fast vollständigen Verbrennung von Bio-Holzbrennstoff in gaserzeugenden Kesseln sind in solchen Systemen immer noch Zerfallsprodukte vorhanden.

Gaserzeugungsanlage

Gaserzeugungsanlage

Die Anschaffung einer Anlage mit gaserzeugendem Kessel ist finanziell recht aufwendig. Nach groben Schätzungen kostet Sie ein Gaskessel eineinhalb Mal mehr als ein herkömmlicher Festbrennstoffkessel.Doch der Kostenunterschied sollte sich aufgrund der höheren Effizienz des Gaskessels nach einigen Heizperioden amortisieren.

Auch beim Betrieb von Gaserzeugungsanlagen darf nur trockener Brennstoff verwendet werden. Bei nassem Holz oder Sägemehl kann der Pyrolyseprozess einfach nicht starten. Deshalb sind Gaskessel oft mit einer Trockenkammer ausgestattet, in der der Brennstoff den gewünschten Zustand erreicht.

Vergleich von gaserzeugenden und konventionellen Heizkesseln.

Wenn wir gaserzeugende Kessel mit konventionellen Heizkesseln oder Heizkesseln für feste Brennstoffe vergleichen, können folgende Nuancen unterschieden werden.

Die relativ geringe Autonomie des gaserzeugenden Kessels, die Achillesferse aller Festbrennstoffheizungen, kann durch die Einführung eines automatischen Ladesystems korrigiert werden. In diesem Fall beginnt im gaserzeugenden Kessel eine Art Förderband zu arbeiten, das je nach Temperatur im Gerät und Brenndauer neue Portionen Brennstoff in die Feuerung schicken kann. Außerdem kann die Gaserzeugungsvorrichtung tagsüber nur auf einem Tab autark arbeiten, was im Allgemeinen die Frage nach der Notwendigkeit einer ständigen Anwesenheit eines Heizer-Bedieners beseitigt.

Gaskesselbetrieb

Gaskesselbetrieb

In jedem Fall übertrifft die Effizienz von Gasgeneratoren die Leistungen aller ihrer Kollegen erheblich. Wenn herkömmliche Festbrennstoffkessel wahrscheinlich keinen Wirkungsgrad über 85 % aufweisen, kann dieser Wert bei gaserzeugenden Anlagen 95 % erreichen.

Aber ein holzbefeuerter Gaskessel ist immer noch ein ziemlich komplexes technisches Gerät.Anders als ein herkömmlicher Holzkessel erfordert er sogar eine einfache, aber dennoch regelmäßige Wartung, außerdem gibt es bestimmte Anforderungen an die Qualifikation des Personals, das an Gaserzeugungsanlagen arbeitet.

Am kritischsten nimmt der gaserzeugende Kessel die Feuchtigkeit des in ihn eintretenden Brennstoffs wahr. Für den effizienten Betrieb einer Gaserzeugungsanlage wird daher nur vorgetrocknetes Brennholz benötigt.

Auswahlkriterien für einen holzbefeuerten Gasgenerator

Es wird empfohlen, einen Gaskessel auf Holz basierend auf den folgenden Kriterien auszuwählen:

  1. Zunächst muss der Automatisierungsgrad des Kessels und seine Nichtflüchtigkeit berücksichtigt werden. Vielleicht möchten Sie einen Kessel kaufen, der lange Zeit ohne menschliches Eingreifen arbeiten kann, und vielleicht reicht ein gaserzeugender Kessel für Ihre Zwecke aus, der nur ein Lesezeichen selbstständig und autonom ausarbeiten sollte.
  2. Für die Raumheizung müssen Heizungsanlagen mindestens ein Kilowatt pro 10 Quadratmeter beheizter Fläche erzeugen. Auf dieser Grundlage können Sie die erforderliche Leistung des Heizgas erzeugenden Kessels wählen.
  3. Darüber hinaus können holzbefeuerte Gaskessel über verschiedene Zusatzausstattungen verfügen. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, eine Flüssigkeitszwangsumwälzung durch die Heizungssteuerung bereitzustellen oder die Regelung von Verbrennungsprozessen des entstehenden Gases zu automatisieren.

In jedem Fall helfen Ihnen Berater in Fachgeschäften bei der Auswahl eines Gas-Holzkessels nach Ihren Wünschen.

Gaskessel auf Holz: Video

Ein ehrlicher Videobericht über den Betrieb des gasbefeuerten Pyrolysekessels Dragon TA-15



Sie werden interessiert sein

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wie man eine Heizbatterie malt