Gasheizkessel sind eine großartige Möglichkeit, ein Raumheizungssystem zu schaffen.
Sie sind recht sparsam und können eine ordentliche Effizienz vorweisen. Solche Heizsysteme sind jedoch Quellen erhöhter Gefahren und daher müssen während des Bauprozesses die Regeln für die Installation eines Gaskessels befolgt werden.
Inhalt
Wird ein Facharzt benötigt?
Bitte beachten Sie zunächst, dass alle Geräte, die für den Betrieb mit Gas ausgelegt sind (sei es ein Kessel, Rohre, Anschlussarmaturen oder andere Geräte), über ein entsprechendes Zertifikat verfügen müssen. Es ist unmöglich, Geräte zu verwenden, die beispielsweise für Sanitärsysteme entwickelt wurden, um Gaskommunikation herzustellen. Die Installation von Gaskesseln und darauf basierenden Heizungsanlagen erfordert in der Regel auch die Einbeziehung von Arbeitskräften mit entsprechender Genehmigung und Ausbildung. In extremen Fällen können Sie jedoch selbst ein Heizsystem auf Basis eines Gaskessels installieren.
Einheitliche Regeln für die Installation von Gaskesseln in Haushalten
Um den störungsfreien und sicheren Betrieb von Gasheizungen zu gewährleisten, müssen einige strenge, aber recht einfache Regeln beachtet werden.
Anforderungen an einen Heizraum
Denken Sie zunächst daran, dass Erdgas eine extrem brennbare Substanz ist und seine Verwendung in unvorbereiteten und ungeeigneten Räumlichkeiten sehr unangenehme Folgen haben kann.
Gasheizkessel mit einer Leistung von bis zu 60 Kilowatt können jedoch in jedem, auch nicht vorbereiteten Raum installiert werden. Gleichzeitig müssen die Kessel jedoch einkreisig sein. Für den Fall, dass der Heizkessel einen zweiten Kreislauf hat, ist seine Installation in der Küche verboten.
Es wird jedoch nicht empfohlen, Gasgeräte in Wohngebieten zu installieren. Es ist ratsam, in einem Privathaus einen separaten Raum für den Heizraum vorzusehen und dafür zu sorgen, dass er ein Fenster in der Außenwand des Gebäudes hat.
Für die Installation von Gasheizkesseln mit einer Leistung von bis zu 150 Kilowatt können Sie eine beliebige Etage Ihres Hauses auswählen. Wenn Sie jedoch vorhaben, eine leistungsstärkere Heizungsanlage zu installieren, kann diese nur im Keller oder Keller aufgestellt werden.
Bitte beachten Sie, dass nach bestehenden Normen für 1 Kilowatt Gaskesselleistung 0,2 Kubikmeter des Raumvolumens, in dem er installiert ist, vorhanden sein sollten. Außerdem sollte der Gaskesselraum in einem Privathaus eine Deckenhöhe von mindestens 2,5 Metern haben und bequemen Zugang zu allen Elementen des Heizsystems bieten. Die Wände des Gaskesselraums müssen mit einer Anzeige von mindestens ¾ Stunden feuerbeständig sein. Wie bei anderen Platzierungsmöglichkeiten sollte ein separater Gaskesselraum Tageslicht haben, dh er sollte ein Fenster in der Außenwand des Hauses haben.
Anforderungen an Schornsteine von Gaskesseln
Schornsteine von Gaskesseln von Heizungsanlagen haben auch ihre eigenen Installationsregeln.Unsachgemäßer Betrieb kann zur Ansammlung von Verbrennungsprodukten und zu tragischen Folgen führen.
Der erforderliche Mindestdurchmesser des Schornsteins ist in der Spezifikation Ihres Gaskessels angegeben. Gleichzeitig muss sein Einlassabschnitt mit dem Abschnitt des Auslasses des Gaskessels übereinstimmen.
Um die Entfernung von Verbrennungsprodukten zu gewährleisten, muss die Oberkante des Schornsteins mindestens einen halben Meter vom Dachfirst entfernt sein. Für die Gasheizung werden in der Regel runde Schornsteine verwendet, deren Wände aus Eisenmetall oder Edelstahl bestehen.
Bei der Erstellung eines Projekts für ein Heizsystem muss sichergestellt werden, dass der Schornstein eines Gaskessels nicht mehr als drei Biegungen oder Wendungen aufweist. Der Anfangsabschnitt des Schornsteins direkt neben dem Gaskessel muss mindestens 25 Zentimeter betragen.
Genehmigungen einholen
Da eine Gasheizung eine erhöhte Gefahrenquelle darstellt, müssen vor der Installation eine Reihe von Genehmigungen eingeholt werden.
In der Anfangsphase muss der Anschluss an die Gasversorgungsleitung vertraglich gesichert werden. Vor dem Bau des Heizsystems wird ein Vergasungsprojekt entwickelt und genehmigt. Erst nach Genehmigung des Projekts in der autorisierten Organisation kann mit dem Kauf von Geräten und direkt mit der Installation fortgefahren werden.
Regeln für die Installation eines wandmontierten Gaskessels
Überprüfen Sie nach Genehmigung des Projekts in der Kaufphase unbedingt die Verfügbarkeit von Montagevorrichtungen im Lieferumfang. Wenn der Hersteller sie nicht in das Kit aufgenommen hat, müssen sie separat erworben werden. Fordern Sie unbedingt ein Zertifikat für den gekauften Gaskessel an. Überprüfen Sie die Kennzeichnung des Kessels und die Angaben im Sicherheitszertifikat.
Blasen Sie im Vorfeld der Installation das interne Rohrleitungssystem des Kessels sorgfältig aus. Entfernen Sie alle Transportsicherungen. Die Rohre werden mit einem Niederdruck-Wasserstrahl gereinigt, das Wasser entfernt kleine Ablagerungen und Staub.
Stellen Sie sicher, dass das Material der Wand, an der Sie den Gaskessel aufstellen möchten, aus nicht brennbarem Material besteht. Andernfalls muss es mit einer feuerfesten Beschichtung mit einer Dicke von mehr als 3 mm verstärkt werden. Der Kessel selbst muss bei dieser Platzierung mindestens 45 mm von der Wandoberfläche entfernt werden.
Die Installationshöhe des Gaskessels beträgt 80 bis 160 cm, in einem Abstand von mindestens 20 cm sollten sich keine anderen Elektro- oder Gasgeräte oder brennbare Materialien befinden.
Prüfen Sie bei der Montage von Montagewinkeln mit einer Wasserwaage, ob diese waagerecht und senkrecht stehen.
Für den Fall, dass die Konstruktion eines Gaskessels einen Schornsteinzug erfordert, bilden und prüfen wir die Wege für die Abgabe von Verbrennungsprodukten. Es gibt auch sogenannte "Nicht-Schornstein"-Kessel, bei denen Verbrennungsprodukte durch Zwangsluftzirkulation durch ein Abluftgebläse entfernt werden.
Der Gasanschluss an den Kessel erfolgt unter obligatorischer Teilnahme eines zertifizierten Fachmanns. Bei der Installation werden nur Metallrohre und spezielle Verbindungsvorrichtungen verwendet.
Wenn Ihr Gaskessel Elektrogeräte hat, schließen wir ihn über einen separaten Schutzschalter gegen Kurzschluss und Überhitzung an das Stromnetz an.
Die Erstinbetriebnahme eines Gasheizkessels muss im Beisein eines Fachmanns des Gasversorgungsunternehmens nach sorgfältiger Prüfung der Einhaltung aller Installationsvorschriften erfolgen.
Regeln für die Installation eines bodenstehenden Gaskessels
Bodengaskessel haben mehr Leistung als wandmontierte und erfordern strengere Installationsregeln.
Bei der Installation eines Standkessels wird in der Regel auch ein umfangreiches Heizsystem installiert, das die Wärme auf mehrere Räume oder mehrere Stockwerke verteilt. Daher ist es bereits vor dem Kauf eines Kessels erforderlich, ein Projekt des Heizsystems zu erstellen und die Position aller seiner Elemente zu verstehen, einschließlich der Übereinstimmung der Position der Auslassrohre des bodenstehenden Kessels mit den Einlassrohren von die Heizung.
Der Bodenkessel kann auch auf einem Massivholzboden aufgestellt werden, muss aber (im Gegensatz zu Beton) mit verzinkten Eisen- oder Klinkerplatten geschützt werden. In diesem Fall muss der nicht brennbare Sockel mindestens einen halben Meter über die Kesselstirnseite hinausragen.
Ebenso wie die wandhängende Variante werden bodenstehende Gasthermen bei der Installation sorgfältig auf die Gebäudeebene abgestimmt. Bei der Installation solcher Kessel ist unbedingt ein hochwertiges Schornsteinsystem ausgestattet.
Warmwasserbereitungssysteme auf Basis von Gaskesseln erfordern den Einbau eines Härtefilters für den einströmenden Wasserstrom.
Bitte beachten Sie, dass jede Wasserversorgungs- und Ansaugleitung mit Vorrichtungen ausgestattet sein muss, die ihre Demontage erleichtern. Dies geschieht, um im Reparaturfall eines der Elemente des Systems zu ersetzen. An allen Rohren sind auch Ventile installiert.
Die Regeln für die Installation eines bodenstehenden Gaskessels erfordern auch den Anschluss und die erste Inbetriebnahme nur unter Beteiligung eines Fachmanns eines Gasunternehmens.
Installationsregeln für Gaskessel: Schulungsvideo