Koaxialkamin für Gaskessel

Ein modernes autonomes Heizsystem besteht aus vielen Elementen. Seine Zusammensetzung kann je nach Art des Kühlmittels oder je nach Erwärmungsmethode variieren.

Horizontaler koaxialer Schornstein für Gaskessel

Horizontaler koaxialer Schornstein für Gaskessel

Beim Erhitzen des Kühlmittels in Rohrleitungssystemen oder in Wärmetauschern mit offenem Feuer können Heizöfen verwendet werden, die mit verschiedenen Brennstoffarten betrieben werden. Unabhängig vom Verbrennungsmaterial muss der Heizkessel über ein System zum Entfernen von Verbrennungsprodukten oder einen Schornstein verfügen. Dieses Design kann auch auf verschiedene Arten gebaut werden. Bei Vorhandensein einer Gasheizung ist ein koaxialer Schornstein eine gute Wahl, für Gaskessel sind dies:

  1. Wand (vertikal);
  2. waagrecht (Einbau durch die Wand).

Was ist ein Koaxialkamin?

Das eigentliche Konzept von "koaxial" beinhaltet die Platzierung eines Zylinders in einem anderen Zylinder. Ein koaxiales Schornsteinsystem für Gaskessel ist also ein Rohr, das in einem anderen Rohr angeordnet ist. Somit wird das System zwei Kreisläufe haben, die aus einem Rohr mit größerem und kleinerem Durchmesser gebildet werden.Damit der Abstand zwischen Groß- und Kleinrohr über die gesamte Länge gleich bleibt, werden sie mit Brücken fixiert, die ein Berühren der Wände der Rohrleitungen verhindern.

Zweck des koaxialen Schornsteinsystems

Das Haupteinsatzgebiet von Koaxialschornsteinen sind Heizungsanlagen mit Gasheizkesseln, die mit geschlossenen Feuerstellen zur Brennstoffverbrennung ausgestattet sind. Es kann durch einen Gaskessel, Konvektor oder Heizkörper dargestellt werden. Die beiden Kreisläufe des Koaxialkamins erfüllen unterschiedliche Funktionen:

Layout

Layout

  • Der erste Kreislauf ist für die Entfernung von Gasverbrennungsprodukten aus dem Kesselofen verantwortlich.
  • Der zweite Kreislauf ist für die Zufuhr von Frischluft in den Ofen verantwortlich, die für eine effiziente Verbrennung erforderlich ist.

Um einen effizienten Zug und eine gleichmäßige Verbrennung des Gases zu gewährleisten, müssen Kessel mit geschlossenen Brennkammern mit koaxialen Schornsteinsystemen mit einer Länge von ausgestattet werden 2 Meter nicht überschreiten. Andernfalls bilden sich entlang des Rohrs Turbulenzen, die die freie Entfernung von Verbrennungsprodukten und den Frischluftstrom verhindern.

Regeln für die Platzierung von koaxialen Schornsteinsystemen

Die kurze Länge koaxialer Abgassysteme schreibt einen strengen Rahmen für ihre Platzierung vor. Die häufigste Installationsmethode ist die direkte Durchführung durch die Wand zur Straße. Seltener wird während der Installation der Durchgang von koaxialen Schornsteinsystemen durch Decken oder durch das Dach beobachtet. Die koaxiale Kaminleitung arbeitet am effizientesten, wenn sie streng horizontal angeordnet ist. Für den Fall, dass sich der Gasheizkessel an einer für einen solchen Abschluss ungünstigen Stelle befindet, ist es möglich, anhand der vertikalen Abschnitte der Struktur einen Abschluss durch das Dach zu ziehen.

fertiger Bausatz

fertiger Bausatz

Die Struktur des koaxialen Schornsteins

Die Standardausführung eines koaxialen Schornsteins für Gaskessel besteht aus folgenden Hauptteilen:

• Gerade Rohre – sie bilden den Kanal des Schornsteinsystems

• Verbindungselemente (T-Stück oder Drehgelenk) zur Verbindung von geraden Abschnitten und zum direkten Anschluss des Schornsteins an den Gaskessel. • Reinigungsbereich, ausgelegt für die regelmäßige routinemäßige Wartung,

• Ein Ort zum Sammeln von Wasserkondensat - die Produkte der Gasverbrennung tragen Wasserdampf, der sich beim Abkühlen an den Wänden ansammeln kann. Um zu verhindern, dass es in die Brennkammer gelangt, wird ein solcher Abschnitt gebildet.

• Der obere äußere Abschnitt des Schornsteins dient zum Schutz der Innenkonturen des schornsteinkoaxialen Schornsteinsystems vor Witterungseinflüssen: Schnee oder Regen sowie zum Schutz vor Wind.

Aus welchen Materialien bestehen Koaxialkamine am häufigsten?

Die industrielle Herstellung von Elementen von Koaxialschornsteinen für Gasheizkessel erfolgt aus vielen Materialien:

• Rohre aus Edelstahl. Dies ist vielleicht das langlebigste Material, aber solche Geräte haben einen erhöhten Preis.

• Verzinkte Stahlrohre – solche Geräte werden billiger verkauft, sind aber anfälliger für Korrosion.

• Darüber hinaus können die verschiedenen Abschnitte des Schornsteins sowie die externen und internen Rohrleitungen aus einer Vielzahl von Materialien bis hin zu hochfesten Polymeren hergestellt werden.

Was bringt die Installation eines Koaxialschornsteins?

Montagesatz

Montagesatz

Der wichtigste Vorteil des Einbaus eines koaxialen Schornsteins für einen Gasheizkessel ist die Tatsache, dass Frischluft von außerhalb des Raums angesaugt wird, um die Verbrennung im Ofen ständig aufrechtzuerhalten. In diesem Fall werden Sie keine Beschwerden durch die Verbrennung von Sauerstoff im Raum verspüren, Sie werden keine übermäßige Trockenheit der Luft feststellen. Durch die Verwendung von Koaxialschornsteinen wird eine häufige Belüftung des Raums vermieden, in dem sich der Gaskessel befindet. Dies ist besonders bei kalter Witterung wichtig, denn beim Lüften durch die Fenster kühlt man die Raumluft ab und beim Rückheizen ist ein erhöhter Verbrauch an Wärmeträgern und Energie erforderlich.

Darüber hinaus wird die Luft, die beim Übergang von der Straße zur Brennkammer in den koaxialen Schornsteinkreislauf eintritt, erwärmt, was die Verbrennungsreaktion erleichtert und die Effizienz Ihres Gaskessels erhöht. Durch die ständige Zufuhr von auf Raumtemperatur erwärmter Frischluft wird das Gas in der Feuerung Ihres Heizkessels vollständig verbrannt, wodurch die Effizienz der gesamten Heizungsanlage deutlich gesteigert wird.

Es ist erwähnenswert, dass die vollständige Verbrennung des Brennstoffs auch die Umweltfreundlichkeit der Heizungsanlage erhöht - Sie belasten die Umgebungsluft nicht mit unverbrannten Elementen.

Außerdem geben die Verbrennungsprodukte beim Durchgang durch den Emissionskreislauf einen Teil ihrer Wärme an die von außen kommende Frischluft ab. Dadurch wird die Gefahr von Bränden im Inneren des Rohres in Bereichen mit Ansammlung unverbrannter Partikel verringert. Das Koaxialrohr hat eine viel niedrigere Außenoberflächentemperatur als ein klassischer Schornstein, was den Brandschutz verringert. Bedarf zu seiner Installation. So können Koaxialrohre (natürlich mit entsprechender Isolierung) durch Holzwände oder -decken geführt werden, was bei einem herkömmlichen Stahlschornstein nicht möglich ist.Die Gasheizung mit koaxialem Schornstein schafft einen vollständig geschlossenen Brennstoffverbrennungskreislauf, in dem der Außenluft Sauerstoff für die kontinuierliche Verbrennung entnommen und dort Verbrennungsprodukte entfernt werden. Dadurch entsteht eine behagliche Atmosphäre in dem Raum, in dem sich der Gasheizkessel befindet. Dies ist wichtig, da sich Gaswarmwasserbereiter häufig in bewohnbaren Bereichen wie Küchen befinden.

Schaltplan

Schaltplan

Eine breite Palette von

Die Auswahl eines koaxialen Schornsteins ist für fast jede Gasheizung möglich, unabhängig von ihrer Leistung: Rohre mit verschiedenen Durchmessern aus verschiedenen Materialien werden angeboten. Die Installation eines solchen Systems ist relativ einfach und kann auch von einem ungeschulten Fachmann leicht durchgeführt werden.

Installation eines koaxialen Schornsteins

Bitte beachten Sie, dass eine unsachgemäße Konstruktion oder Installation eines koaxialen Schornsteinsystems alle seine Vorteile zunichte machen kann. Befolgen Sie für eine ordnungsgemäße Installation die Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Materialien und Werkzeuge haben. Dazu benötigen Sie einen Satz Koaxialrohre und -fittings, Wandverkleidungen zur Abdichtung und eine Outdoor-Spitze.
  2. Bevor Sie mit der Installation fortfahren, machen Sie eine Markierung, berechnen Sie den Pfad des Schornsteins, entfernen Sie unnötige Gegenstände und bohren Sie ein Loch mit dem entsprechenden Durchmesser in die Wand. Achten Sie bei der Planung der Installation darauf, dass sich keine brennbaren Gegenstände in der Nähe der Rohrleitung befinden.
  3. Die beste Wahl wäre die gleichzeitige Installation eines Gasheizkessels und des dazugehörigen koaxialen Schornsteins.
  4. Der Austrittspunkt des Schornsteins sollte sich etwa anderthalb Meter über dem Niveau der Gasbrennkammer befinden.Um den optimalen Standort zu erreichen, kann das Schornsteinsystem verlängert werden, aber die Installation von mehr als zwei Bögen führt zur Bildung von Turbulenzen mit einer starken Verringerung seiner Effizienz.
  5. Das Koaxialrohr wird mit einer Schelle mit dem Auslassrohr der Brennkammer des Gaskessels verbunden. Es wird mit zwei Schrauben befestigt.
  6. Danach montieren wir das Schornsteinsystem gemäß der geplanten Konfiguration.
  7. Die Knie des Schornsteins werden untereinander ebenfalls mit Klammern befestigt.
  8. Am Auslassabschnitt des Schornsteins bilden wir ein leichtes Gefälle, so dass die kondensierte Feuchtigkeit durch die Schwerkraft aus dem System entfernt wird.
  9. Auf den oberen äußeren Teil des Koaxialkamins kann eine Schutzfahne aufgesetzt werden.

Wir isolieren den Koaxialkamin

Bei niedrigen negativen Außentemperaturen können einige Abschnitte des Koaxialschornsteins durchaus durchfrieren, was seinen effizienten Betrieb beeinträchtigt. Um negative Momente zu vermeiden, müssen solche Bereiche isoliert werden. Es scheint, dass dies eine vernünftige Lösung ist, aber das „Rohr-in-Rohr“-Design selbst negiert jede Isolierung.“ Stattdessen wäre die beste Lösung, den Querschnitt des Schornsteinsystems zu reduzieren. Falls Frost am Schornsteinkopf beobachtet wird, versuchen Sie, das Innenrohr des Systems kürzer zu machen. In diesem Fall kann ein Einfrieren von Kondensat vermieden werden. In extremen Fällen ist es üblich, zwei separate Stahlrohre zu installieren, von denen eines Luft ansaugt und das andere Verbrennungsprodukte abführt.

Koaxialkamin für ein Gaskesselvideo



Sie werden interessiert sein

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wie man eine Heizbatterie malt