Die Haube für einen Gaskessel in einem Privathaus erfüllt zwei Hauptfunktionen:
- Es ist für das effektive Funktionieren der Ausrüstung erforderlich;
- Der darin stattfindende Verbrennungsprozess ist ohne regelmäßige Sauerstoffzufuhr nicht möglich.

Haube für einen Gaskessel in einem Privathaus
Zweitens gewährleistet die Belüftung die Sicherheit der im Haus lebenden Menschen. Die Zirkulation von Luftströmen verhindert die Ansammlung von Feuchtigkeit, was wiederum das Auftreten von gesundheitsgefährdenden Schimmelpilzen und Pilzen verhindert. Bei unvorhergesehenen Situationen schützt die Belüftung vor Kohlenmonoxidvergiftung, Bränden und Explosionen. In diesem Artikel betrachten wir, aus welchen Komponenten eine Abgasanlage für Gasgeräte besteht und wie Sie diese bei sich zu Hause selbst einbauen.
Inhalt
- Anforderungen an den Raum, in dem sich der Gaskessel befindet
- Wie wähle ich das Material für die Kapuze aus?
- Video - Gerät und Installation eines Schornsteins und einer Haube für einen Gaskessel
- Natürliche und Zwangsbelüftung des Heizraums
- Berechnung des Lüftungssystems
- Installation einer natürlichen Belüftung
- künstliche Beatmung
Anforderungen an den Raum, in dem sich der Gaskessel befindet
Boiler mit geringer Leistung (bis 30 kW) können in der Küche aufgestellt werden, wenn sie eine Reihe von Anforderungen erfüllen:
- Küchenbereich beträgt mindestens 15 m2;
- die Decke befindet sich in einer Höhe von 2,2 m und darüber;
- ausreichende Verglasung (Gesamtfläche der Fenster) - mindestens 3 cm2 uns3 Küchen;
- Fenster sind mit Riegeln und Lüftungsöffnungen ausgestattet;
- zwischen dem Gasgerät und der Wand ist ein Abstand von 10 cm;
- die Wände sind mit feuerfestem Material verkleidet;
- Der Luftstrom wird beispielsweise durch Ritzen an der Unterseite der Tür gewährleistet.
Damit leistungsstarke Geräte (ab 30 kW) lange halten und gleichzeitig sicher sind, empfehlen Experten dringend die Ausstattung eines separaten Raums - eines Heizraums. Natürlich ist nicht jeder Raum im Haus für solche Zwecke geeignet. Sein Volumen muss mindestens 13,5 m betragen3 für Geräte mit einer Leistung von 30-60 kW und mindestens 15 m3 für 60kW.
Wie wähle ich das Material für die Kapuze aus?
Für diese Zwecke können Ziegel, verzinkter und rostfreier Stahl und Keramik verwendet werden. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf jeden von ihnen werfen und auch untersuchen, welche anderen Optionen der Markt und die Technik bieten.
Mauerwerkshaube
Obwohl Ziegel von Bauherren zur Anordnung der Belüftung verwendet werden, erlauben seine Eigenschaften keine Einsparung anderer Materialien. Erstens ist Mauerwerk von kurzer Dauer. Am angenehmsten für sie sind die Bedingungen des ständigen Kontakts mit heißen Gasen. Andernfalls bildet sich Kondenswasser, das zu seiner schnellen Zerstörung führt. Zweitens ist ein gemauerter Schornstein mühsam zu installieren, hat ein komplexes Design und unangemessen hohe Kosten. Wenn Sie also vor der Aufgabe stehen, einen Schornstein für einen Gaskessel zu arrangieren, ist es besser, auf andere Optionen zu achten. In dieser Situation besteht eine Mine aus Ziegeln. Die gleiche Option kann gewählt werden, wenn es aus irgendeinem Grund nicht möglich ist, das Haus jetzt mit Gas zu heizen, aber in Zukunft geplant ist, es zu verwenden.
Wenn Mauerwerk als Material für den Schacht gewählt wird, wird der Schornstein selbst aus verzinkten Einkreisrohren zusammengesetzt. Die Dicke ihrer Wände wird unter Berücksichtigung der Temperatur der Austrittsgase ausgewählt.

Komponenten eines Schornsteins in einem gemauerten Schacht
Haube aus Stahl
In dieser Situation sind Stahlrohre sehr praktisch. Sie sind beispielsweise im Vergleich zu Mauerwerk einfach zu montieren. Die Wandstärke wird je nach Erwärmung gewählt. Gaskessel erzeugen ein ziemlich heißes Abgas, etwa 400-450˚С, daher sollten die Wände 0,5-0,6 mm dick sein. Allerdings gibt es auch hier Fallstricke. Natürlich ist Stahl beständig gegen die negativen Auswirkungen von Kondensat. Im Durchschnitt ist seine Verschleißfestigkeit jedoch viel geringer als beispielsweise die Verschleißfestigkeit von Keramikprodukten. Darüber hinaus brennen dünnwandige Rohre bei Verwendung mit Festbrennstoffgeräten schnell durch, sodass diese Option nicht optimal ist, wenn zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche Arten von Heizelementen verwendet werden. Stahl wählen:
- während des Wiederaufbaus;
- wenn kein Platz für eine Keramikhaube ist.
Da Lüftungskanäle aus Stahl häufig das Äußere eines Privathauses verderben, werden sie mit Mauerwerk oder anderen Veredelungsmaterialien verkleidet.
Stahlrohre werden in zwei Varianten auf den Markt gebracht - Einkreis und Zweikreis. Die zweite Möglichkeit heißt im Fachjargon „Sandwich“. Es besteht aus zwei ineinander verschachtelten Rohren, deren Zwischenraum mit feuerfester Basaltwolle gefüllt ist. Die Dicke des Innenrohrs wird durch die Temperatur der Austrittsgase bestimmt (denken Sie daran, dass dieser Wert für die im Artikel betrachteten Geräte 0,5 bis 0,6 mm beträgt).

Das Gerät eines Stahl-Zweikreis-Schornsteins
"Sandwiches" gelten unter allen Stahlhaubenoptionen als wirtschaftlicher. Eine solche Schlussfolgerung liegt nahe, wenn wir eine gute Wärmedämmung berücksichtigen, die die Effizienz der Heizung erhöht.
Zweikreisige Stahlschornsteine bestehen aus rostfreiem und verzinktem Stahl. Beide Metalle werden in „Sandwiches“ kombiniert, da es wirtschaftlich nicht sinnvoll ist, nur Edelstahl zu verwenden. Der Unterschied zwischen verzinktem und rostfreiem Stahl besteht in der höheren Beständigkeit des letzteren gegen Kondenswasser, was sich negativ auf den Preis auswirkt. Ansonsten sind die Eigenschaften dieser beiden Materialien einander nicht unterlegen.
Entscheidend ist, dass der innere Teil der Doppelkreiskonstruktion aus Edelstahl besteht, das Material des äußeren Teils spielt keine besondere Rolle. Dies liegt an den Eigenschaften von Zink. Seine Erwärmung über 419,5 ° C ist gefährlich. Dabei wird das Metall oxidiert, eine weitere chemische Reaktion führt zur Freisetzung giftiger Dämpfe. Noch schlimmer wird alles bei hoher Luftfeuchtigkeit, die sich bei der Inbetriebnahme eines Gaskessels nicht vermeiden lässt. Achten Sie daher beim Kauf einer Sandwichstruktur darauf.
Grundsätzlich kann ein Zweikreis-Schornstein ohne besondere Fähigkeiten selbst hergestellt werden. Wickeln Sie dazu das Edelstahlrohr in ein feuerfestes wärmeisolierendes Material. Bei letzterem können Sie auf Basaltfaser, Blähton oder Polyurethan achten. Legen Sie dann alles zusammen in ein verzinktes Rohr mit größerem Durchmesser.

Schema der Montage einer Stahlhaube
Merkmale der Installation eines Lüftungsmastes aus Stahl:
- Die Segmente werden mit der Rohr-zu-Rohr-Methode der Reihe nach von unten beginnend zusammengebaut;
- Stellen Sie zur bequemen späteren Reinigung der Säule eine ausreichende Anzahl Revisionsvertiefungen bereit;
- Zur Stabilität werden Wandhalterungen in Abständen von ca. 150 cm angebracht;
- Achten Sie beim Entwerfen auf die horizontalen Segmente - sie dürfen nicht länger als 1 Meter sein, es sei denn, es ist ein Zwangszug vorgesehen.

Lüftungskanal aus Edelstahl
Haube aus Keramik
Dieser Haubentyp ist am vielseitigsten und daher ideal, wenn Sie von oder auf Gasbetrieb umsteigen möchten. Sie sind leicht zu reinigen, resistent gegen Verschmutzung, aufgrund hoher Gasdichte und aggressiver chemischer Verbindungen, sodass Sie sich keine Gedanken über das Eindringen giftiger Substanzen in Wohnräume machen müssen. Und natürlich ist Keramik langlebig.
Aber es gibt auch Nachteile. Keramikrohre haben eine hohe Feuchtigkeitsaufnahme. Wenn Sie sich dafür entschieden haben, müssen Sie für eine gute Außenlüftung sorgen und die Konstruktion mit Kondensatableitern ausstatten, da sich sonst der Aufwand und das Geld nicht rechtfertigen.
Keramik allein wird nicht in Schornsteinen verwendet. Um seine positiven Eigenschaften zu maximieren, wird es mit Mineralwolle und Stein kombiniert. Vereinfacht gesagt wird das Keramikrohr mit Isoliermaterial umwickelt und dann in eine Blähtonbetonschale gelegt.

Die Struktur des Keramikschornsteins

Bau einer Keramikhaube
Aufbau der Koaxiallüftung
Achten Sie bei der Lüftungsplanung von Gaskesseln auf die kompakte Rohr-in-Rohr-Bauweise, also einen koaxialen Schornstein.

Das Funktionsprinzip des koaxialen Belüftungssystems

Komponenten eines koaxialen Schornsteins
Koaxialsysteme eignen sich aufgrund ihrer Eigenschaften für Wärmeerzeuger mit geschlossener Brennkammer (das ist ein Gaskessel). Der für die Verbrennung notwendige Sauerstoff tritt durch das äußere Rohr ein und die Abgase werden durch das innere abgeführt. Dieses Design hat seine Vorteile:
- Sicherheit (Abgase werden durch kalte Luft gekühlt, die im Außenrohr zirkuliert);
- die einströmende Luft wird erwärmt und erhöht die Effizienz des Kessels;
- hohe Effizienz bedeutet, dass das koaxiale Design umweltfreundlicher ist;
- kann mit dem Gerät in der Küche verwendet werden (befindet sich außerhalb des Raums und beeinträchtigt nicht den Komfort darin).
Merkmale der Installation eines koaxialen Schornsteins
- ein horizontaler koaxialer Schornstein kann nicht verwendet werden, wenn kein Zwangszug vorgesehen ist;
- versuchen Sie, mit nicht mehr als zwei Knien auszukommen;
- Bei mehreren Kesseln jeweils einen eigenen Schornstein bilden, Kombination unerwünscht.
Video - Gerät und Installation eines Schornsteins und einer Haube für einen Gaskessel
Natürliche und Zwangsbelüftung des Heizraums
Je nach Aktualisierungsmethode des Luftraums wird zwischen natürlicher und künstlicher (oder erzwungener) Belüftung unterschieden.
Die natürliche Belüftung funktioniert ohne den Einsatz von Ventilatoren, ihre Effizienz beruht ausschließlich auf dem natürlichen Luftzug und damit auf den Wetterbedingungen. Zwei Aspekte beeinflussen die Zugkraft: die Höhe der Abgassäule und der Temperaturunterschied zwischen Raum und Straße. Gleichzeitig muss die Lufttemperatur auf der Straße zwangsläufig niedriger sein als im Raum. Ist diese Bedingung nicht erfüllt, kommt es zu Gegenzug und die Belüftung des Heizraumes ist nicht gewährleistet.
Die Zwangsbelüftung sieht die Installation zusätzlicher Abluftventilatoren vor.
Normalerweise werden diese Typen zu einem Abgassystem des Heizraums kombiniert. Bei der Berechnung ist es wichtig zu berücksichtigen, dass das auf die Straße abgesaugte Luftvolumen gleich dem in den Raum eingeblasenen Volumen sein sollte. Um sicherzustellen, dass diese Bedingung erfüllt ist, werden Rückschlagventile eingebaut.
Berechnung des Lüftungssystems
Laut Baunorm muss der gesamte Luftraum des Heizraums alle 20 Minuten durch einen neuen ersetzt werden. Um die richtige Luftzirkulation zu gewährleisten, müssen Sie sich mit einem Taschenrechner und Formeln bewaffnen.
Wenn sich die Decken in einer Höhe von 6 Metern befinden, wird die Raumluft ohne spezielle Geräte dreimal pro Stunde aktualisiert. Sechs Meter hohe Decken sind ein Luxus für ein Privathaus. Die Abnahme der Decken wird in den Berechnungen im folgenden Verhältnis kompensiert - für jeden Meter darunter steigt der Luftaustausch um 25%.
Angenommen, es gibt einen Heizraum mit den Abmessungen: Länge - 3 m, Breite - 4 m, Höhe - 3,5 m. Um dieses Problem zu lösen, müssen Sie eine Reihe von Aktionen ausführen.
Schritt 1. Finden Sie das Volumen des Luftraums heraus. Wir verwenden die Formel v \u003d b * l * h, wobei b die Breite, l die Länge und h die Höhe der Decke ist. In unserem Beispiel beträgt das Volumen 3 m * 4 m * 3,5 m = 42 m3.
Schritt 2. Nehmen wir eine Korrektur für eine niedrige Decke gemäß der Formel vor: k \u003d (6 - h) * 0,25 + 3, wobei h die Höhe des Raums ist. In unserem Heizungskeller stellte sich die Korrektur heraus: (6 m - 3,5 m) * 0,25 + 3 ≈ 3,6.
Schritt 3. Berechnen Sie den Luftaustausch durch natürliche Belüftung. Formel: V = k * v, wobei v das Luftvolumen im Raum ist, k die Korrektur für die Senkung der Deckenhöhe ist. Wir haben ein Volumen von 151,2 m3 (3,6 * 42 m3 = 151,2 m3).
Schritt 4Es bleibt der Wert der Querschnittsfläche des Auspuffrohrs zu erhalten: S = V / (w * t), wobei V der oben berechnete Luftaustausch ist, w die Luftströmungsgeschwindigkeit (in diesen Berechnungen es wird als 1 m / s angenommen) und t ist die Zeit in Sekunden. Wir erhalten: 151,2 m3 / (1 m/s * 3600 s) = 0,042 m2 = 4,2 cm2.
Die Abmessungen des Kanals hängen auch von der Fläche der Innenfläche des Kessels ab. Diese Nummer ist vom Hersteller in der technischen Dokumentation des Geräts angegeben. Wenn diese Zahl nicht angegeben ist, berechnen Sie sie selbst anhand der Lautstärke des Geräts. Vergleichen Sie dann die Fläche mit dem Schnittradius gemäß der Ungleichung:
2πR*L > S, wobei
R ist der Innenradius des Schornsteinabschnitts,
L ist seine Länge,
S ist die Fläche der Innenfläche des Kessels.
Wenn eine solche Berechnung aus irgendeinem Grund schwierig ist, können Sie die Tabelle verwenden.
Kesselleistung, kW | Schornsteinrohrdurchmesser, mm |
---|---|
24 | 120 |
30 | 130 |
40 | 170 |
60 | 190 |
80 | 220 |
Die letzte Stufe der Berechnung ist die Höhe der Wetterfahne relativ zum Dachfirst. Die Notwendigkeit dafür ergibt sich aus der Schaffung zusätzlicher Traktion durch den Wind, was die Effizienz der gesamten Abgasstruktur erhöht. In dieser Phase werden die folgenden Prinzipien befolgt:
- die Höhe der Windfahne über einem Flachdach oder in einem Abstand von bis zu 1,5 Metern von seinem First muss mindestens 0,5 Meter betragen;
- in einem Abstand von 1,5 bis 3 Metern - nicht niedriger als der Dachfirst;
- in einem Abstand von mehr als 3 Metern - nicht niedriger als eine bedingte Linie, die in einem Winkel von 10˚ vom Dachfirst gezogen wird;
- die Wetterfahne sollte 0,5 Meter höher sein als das Gebäude, das an den beheizten Raum angeschlossen ist;
- Wenn das Dach aus brennbaren Materialien besteht, muss der Schornstein 1-1,5 Meter über den Dachfirst angehoben werden.

Berechnung der Höhe des Schornsteins relativ zum Dach
Installation einer natürlichen Belüftung

Platzierungsmöglichkeiten des Lüftungssystems

Die Gestaltung des Schornsteins je nach Standort
Die natürliche Belüftung im Heizraum wird durch die Installation von Zu- und Abluftkanälen gewährleistet.
Zur Installation des Versorgungskanals benötigen Sie:
- Nehmen Sie ein Stück Kunststoffrohr, einen geeigneten Rost und ein Rückschlagventil zur Hand. Der Durchmesser des ersten wird unter Berücksichtigung der Leistung des Kessels ausgewählt. Wenn die Leistung weniger als 30 kW beträgt, reichen 15 cm Höhere Leistung - größerer Durchmesser.
- Damit die Luft direkt in den Ofen gelangt, wird neben dem Ofen und nicht über seinem Arbeitsbereich ein Durchgangsloch zur Straße gestanzt. Dann wird ein Rohr in das Loch gelegt, die Lücken im Inneren werden mit Mörtel oder Montageschaum gefüllt.
- Von außen ist die Öffnung zum Schutz vor Schmutz und Tieren mit einem feinen Gitter verschlossen. Um einen Rückzug zur Straße zu verhindern, muss von innen ein Rückschlagventil eingebaut werden.
Der Abgaskanal wird durch das Loch über dem Kessel oben im Raum herausgeführt. Normalerweise ist es auch mit einem Rückschlagventil ausgestattet, das verhindert, dass Luft von der Straße eindringt. Der Schornstein kann auch mit einer schützenden Regenhaube oder Wetterfahne, Kondensatableitern und Sichtfenstern zur Reinigung ausgestattet werden.

Entwurfsdiagramm des Lüftungssystems
künstliche Beatmung
Mit Hilfe von Ventilatoren wird zusätzlicher Luftzug in der Abgasanlage erzeugt. Ihre Leistung und Anzahl hängt von der Luftlast auf dem Kanal und dem Raumvolumen ab.
- Leistung wird aus der Berechnung entnommen: Maximallast plus eine Marge von 25-30%:
max * 1,25, wobei max die maximale Belastung ist;
- Die Anzahl der Geräte wird proportional zum zum Pumpen erforderlichen Luftvolumen ausgewählt (erhöhen Sie das Raumvolumen um das Dreifache):
(h + b + l) * 3, wobei h die Höhe der Decke ist, b die Breite ist, l die Länge ist;
- Die Länge des Schornsteins, seine Geometrie und die Anzahl der Bögen werden berücksichtigt.
Der Lüfter ist durch einen Einbaukasten geschützt.Diese Box besteht aus nicht brennbaren und rostfreien Materialien. Üblicherweise werden Kupfer- oder Aluminiumlegierungen verwendet.
Das Design der künstlichen Belüftung ähnelt der Installation von natürlicher. Nach der Installation des Versorgungsrohrs wird der Kanalventilator installiert. Als nächstes verlegen die Bauarbeiter die Verkabelung zum Antrieb des Motors, installieren Sensoren, einen Schalldämpfer und einen Filter. Wie bei der Installation einer natürlichen Lüftung werden an beiden Rohrenden Gitterroste angebracht. Die Vorrichtung für das Abgasrohr wird auf die gleiche Weise installiert, nur dass die Luft abgesaugt und nicht eingeblasen wird.
Künstliche Beatmung erfordert konstante Energiekosten. Manchmal sparen sie beim Bau Geld, indem sie einen Ventilator nur am Auspuff oder nur an der Luftzufuhr installieren. Eine effizientere Zirkulation wird jedoch durch die Verwendung beider erreicht.
Mit dem automatischen Belüftungssystem können Sie die Ventilatoren ausschalten, wenn der Kessel gestoppt ist, und sie einschalten, wenn der Kessel gestartet wird.