Schornsteine: Typen, Ausstattung und Betrieb

Das Gerät zur Ofen- oder Kaminheizung eines Privathauses sieht das Vorhandensein eines Schornsteins vor. Es ist eine rauchabziehende Struktur, in der ein Zwangszug erzeugt wird. Ein unsachgemäß angeordneter Schornstein führt dazu, dass alle Verbrennungsprodukte des Ofens oder Kamins im beheizten Raum verbleiben und nicht auf die Straße gebracht werden.

Schornsteine: Typen, Merkmale

Der Schornstein ist ein technisches System, das mit Öfen, Heizkesseln und Kaminen kompatibel ist. Die an seinem Ein- und Ausgang auftretende Druckdifferenz entsteht natürlich im System. Es gibt verschiedene Klassifizierungen von Schornsteinen.

Schornsteine ​​​​werden je nach Herstellungsmaterial unterschieden:

  • Backstein;
  • Metall;
  • Keramik;

  • Asbest;
  • Polymer.

Die erste Art von Strukturen wird in Form eines geraden Rohrs hergestellt. Der Vorteil dieser Art von Schornsteinen ist, dass sie eine gute Traktion bieten, der Nachteil sind große Wärmeverluste. Komplexe Strukturen werden mit zusätzlichen Kanälen ausgestattet. Durch sie hindurch heizt der Rauch die Wände des Schornsteins auf, die zu einem zusätzlichen Wärmestrahler im Raum werden.

Die klassische Version von Schornsteinen ist Ziegelbau. Es hat eine Reihe von Vorteilen, von denen der Hauptgrund eine große Wärmekapazität ist. Solche Schornsteine ​​sind am sichersten im Betrieb, haben eine lange Lebensdauer, haben mechanische Festigkeit, können aber nicht nur an bestimmten Modellen moderner Heizkessel, Öfen und Kamine installiert werden. Sie erfordern einfachere und mobilere Schornsteine.

Einkreisige Schornsteine ​​aus Stahl

Einkreisige Schornsteine ​​aus Stahl

Einkreisige Stahlschornsteine ​​2

Die Strukturen haben die Form eines Rohres aus Edelstahl. In einigen Fällen wird verzinktes Eisen verwendet, um Einkreiskamine für Heizkessel und Kamine herzustellen. Die Wandstärke dieser Art von Rauchkanälen beginnt bei 0,6 mm. Dies reicht nicht aus, um eine lange Lebensdauer der Konstruktion zu gewährleisten. Sie brennt oft aus. Die Lebensdauer solcher Schornsteine ​​überschreitet selten 10 Jahre.

Trotz dieser Nachteile sind Stahl- und verzinkte Einkreisschornsteine ​​​​bei Besitzern von Landhäusern beliebt.

Dazu beitragen:

  • schnelle und einfache Installation der Struktur;
  • WandhalterungVerfügbarkeit von Material und seine relativ geringen Kosten;
  • Leicht.

Aufgrund der glatten Innenfläche der Rohre sammelt sich kein Ruß in ihnen an. Solche Strukturen erfordern keine Fundamentvorrichtung.

Zu den wesentlichen Nachteilen von Stahl- oder verzinkten Einkreisschornsteinen:

  • fehlende Isolierung;
  • schlechte Wärmekapazität;
  • Schwierigkeiten beim Andocken an Dachmaterial.

Zweikreis-Schornsteine ​​aus Stahl

Der Hauptunterschied zu Einkreisstrukturen ist das Vorhandensein von zwei Wänden. Dazwischen wird ein hitzebeständiges Isoliermaterial verlegt. Strukturen können nahe am Dach verbunden werden. Am häufigsten werden Schornsteine ​​​​dieser Art für eine Seitenausgangsvorrichtung verwendet.

Schornsteine ​​aus Keramik

Die Strukturen bestehen aus einem Keramikrohr und wärmedämmendem Material. Die Hülle für das Keramikrohr ist ein Rohr aus Porenbeton. Letzteres hat meistens einen quadratischen Querschnitt.

Zu den Vorteilen des Designs gehören:

  • erleichterte Installation;
  • hoher Feuerwiderstand der Konstruktion;

  • lange Lebensdauer;
  • glatte Innenfläche.

Der Schornstein wird nach Art des Designers zusammengebaut. Die Außenwände der Rohre erwärmen sich fast nicht. Im Schornstein sammelt sich eine minimale Menge Ruß an. Der Hauptnachteil keramische Rohre ihre hohen Kosten werden berücksichtigt.

Schornsteine ​​aus Asbest

Schornsteine ​​aus AsbestEinwandige Strukturen weisen eine hohe thermische Stabilität auf. Schornsteine ​​sind gerade Rohre mit rundem Querschnitt und innen rauer Oberfläche. Kann an Öfen und Kaminen mit oberem Rauchabzug installiert werden.

Zu den Vorteilen von Asbestschornsteinen:

  • kostengünstig;
  • Leicht;
  • Feuer Beständigkeit.

Trotz aller Vorteile haben Asbestschornsteine ​​viele Nachteile. Der Hauptgrund ist ein geringer Grad an mechanischer Festigkeit. In Rohren dieser Art kann sich Kondenswasser ansammeln. Der Schornstein darf nur eine gerade vertikale Form haben. Sehr oft muss er von Ruß befreit werden.

Schornsteine ​​aus Polymer

Das billigste Design, das sich nicht durch Zuverlässigkeit auszeichnet. Kann als vorübergehende Lösung verwendet werden. Nur zum Anschluss an Gasthermen geeignet. Trotzdem haben Polymerkamine ihre Vorteile.

Zu den Vorteilen:

  • kostengünstig;
  • glatte Innenfläche;

  • Leicht.

Die besten Schornsteinmodelle

Bausatz Ferrum 115 mm, 0,8 mm

Bausatz Ferrum 115 mm, 0,8 mm

Bausatz Ferrum 115 mm, 0,8 mm

Der Schornstein ist für die Installation an allen Arten von Kaminen bestimmt.Es hat einen direkten Anschluss und einen optimalen Einlassdurchmesser. Schweißnähte eines Designs sind dicht und leiten kein Kondensat in einen Rauchkanal. Der Schornstein hat eine Außenhülle aus verzinktem Stahl. Zwischen ihm und den Wänden der Hauptstruktur wird Mineralwolle verlegt, die das Dach vor Feuer schützt.

Vorteile:

  • alle Nähte des Produkts werden durch Laserschweißen hergestellt;
  • Das Kit enthält alles, was für die Installation der Struktur erforderlich ist.
  • erhöhter Brandschutz;
  • Es gibt eine Kappe, die den Schornstein vor Regen und Laub schützt.

Mängel:

  • geringe Wandstärke der Struktur;
  • hoher Preis.

Rauchset 115 mm, 0,5 mm

Rauchset 115 mm, 0,5 mm

Rauchset 115 mm, 0,5 mm

Eine Budgetoption. Die Innenrohre der Struktur sind mit verformungsbeständiger Rocwool-Basaltwolle umwickelt. Die Außenhülle besteht aus verzinktem Stahl. Schweißnähte werden mit WIG-Technologie hergestellt.

Vorteile:

  • erschwingliche Kosten;
  • es gibt einen Kopf und einen Adapter von einem Einkreis- auf ein Zweikreis-Design;
  • hohe Qualität des AISI-Stahls, der bei der Herstellung des Produkts verwendet wird.

Mängel:

  • der Bausatz enthält kein Isoliermaterial für die Verbindungen der Struktur mit dem Dach;
  • es gibt nur eine Bindung an vertikale Strukturen;
  • Nicht empfohlen für die Installation auf Holzöfen und Kaminen.

Ferrum 200-Kit, 0,8 mm

Ferrum 200-Kit, 0,8 mm

Ferrum 200-Kit, 0,8 mm

Der große Durchgangsdurchmesser der Rohre ermöglicht den Einbau nicht nur in Privathaushalten, sondern auch in Bürogebäuden. Der Schornstein ist aus Edelstahl. Das Design hat ein hohes Maß an Festigkeit.

Unter anderem Vorteile:

  • versiegelte Nähte;
  • gute Isolierung;
  • erleichterte Installation;
  • hoher Imbiss;
  • Es gibt Kappen für die Innen- und Außenrohre.

Hauptnachteil:

  • hoher Preis.

Phönix 120 mm, 0,1 mm

Phönix 120 mm, 0,1 mm

Phönix 120 mm, 0,1 mm

Schornsteine ​​dieser Art eignen sich hervorragend für Saunaöfen. Sie werden mit der Rückwand der thermischen Einheiten verbunden. Schornsteine ​​haben einen guten Zug. Damit können Sie den Ofen auf die höchstmögliche Temperatur aufheizen. Der obere Teil der Struktur hat eine Verengung und eine Kappe.

Vorteile:

  • gute Isolierung;
  • Hochleistung;
  • das Vorhandensein eines Ständers für den seitlichen Auslass;
  • starke Stoßverbindungen.

Hauptnachteil:

  • hoher Preis.

Set Vulkan 120 mm, 0,5 mm

Set Vulkan 120 mm, 0,5 mm

Set Vulkan 120 mm, 0,5 mm

Die Struktur besteht aus Edelstahl. Es wird vertikal durch ein Loch im Dach installiert. Schornsteine ​​dieser Art haben ein ansehnliches Aussehen. Sie sind ideal für Landhäuser.

Vorteile:

  • das Vorhandensein eines isolierten Regenschirms und eines Kondensatsammlers;
  • kann auf Kupferöfen installiert werden;
  • Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.

Hauptnachteil:

  • hoher Preis.

SNiP

Die Einrichtung von Schornsteinen wird durch eine Reihe von Regulierungsdokumenten geregelt, deren Anforderungen obligatorisch sind. Dazu gehören Bauvorschriften und Vorschriften. Sie legen das Verfahren zur Installation einer Rauchabzugsanlage und deren Betrieb fest.

Anforderungen an die Installation von Schornsteinen sind in DBN V.2.5-20-2001 und SNiP 2.04.05-91 festgelegt. Die Betriebsvorschriften und Brandschutzanforderungen für Schornsteine ​​werden durch SNiP 41-01-2003 festgelegt. Die Grundregel für die Anordnung von Rauchabzugskanälen: ein Ofen - ein Schornstein. Es muss ausreichend Zug vorhanden sein, um das gesamte Rauchgasvolumen abzuführen.

Der Durchmesser des Schornsteins darf nicht kleiner sein als der Querschnitt des Austrittsrohrs des Ofenblocks oder des Kamins. Es ist strengstens verboten, Metallschornsteine ​​mit einer Wandstärke von weniger als 0,5 mm zu installieren.Solche Produkte müssen eine erhöhte Wärme- und Korrosionsbeständigkeit aufweisen. Rauchkanäle sollten nicht mehr als drei Windungen haben.

Kamine nicht in der Nähe von thermisch instabilen, brennbaren Oberflächen aufstellen. Während der Heizperiode muss der Schornstein mindestens 2 Mal kontrolliert und bei Verschmutzung gereinigt werden.

Lifehacks

Bei Anordnung von Schornsteinen in Holzhäusern Es ist notwendig, nicht nur Dachböden und Sparren, sondern auch Wände vor übermäßiger Erwärmung zu schützen. Diejenigen in der Nähe ihrer Oberfläche müssen mit Schutzgittern ausgestattet sein. Wenn sie mindestens 55 cm vom Schornstein entfernt sind, können Bleche verwendet werden. Bei einem Abstand von 15 cm wird nur Keramik verwendet.

Um die Zugkraft im Schornstein nicht zu verringern, müssen horizontale Abschnitte darin nicht länger als 1 m sein.

Die Fugen des Schornsteins mit Wänden oder Dächern müssen mit einem hitzebeständigen Dichtstoff behandelt werden. Seine Betriebstemperatur muss mindestens 1000 Grad Celsius betragen.

Leben und Gesundheit von Menschen hängen von der richtigen Anordnung von Schornsteinen ab. Daher ist es besser, ihre Berechnung und Installation Spezialisten anzuvertrauen.

Videoratschläge, wie man am besten einen Schornstein installiert



Sie werden interessiert sein

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wie man eine Heizbatterie malt