Schornsteingerät in einem Holzhaus

Ein sehr ernstes und verantwortungsvolles Ereignis wird die Installation eines Schornsteins in einem Holzhaus sein. Grund dafür ist die hohe Temperatur der in den Öfen entstehenden Verbrennungsprodukte. Holzoberflächen beginnen bereits bei 200 Grad zu verkohlen, und wenn Holzkonstruktionen auf 300 Grad erhitzt werden, ist ein Brand vorprogrammiert. Die Temperatur der in den Schornstein eintretenden Verbrennungsprodukte kann 500 Grad erreichen, und in einigen Fällen kann darin auch ein offenes Feuer beobachtet werden. Daher kann eine unzureichende Isolierung von Schornsteinen von Holzkonstruktionen zu tragischen Folgen führen.

Schornsteingerät in einem Holzhaus.

Schornsteingerät in einem Holzhaus.

Was müssen Sie über die Regeln für die Installation eines Schornsteins in einem Holzhaus wissen?

Die konstante Temperatur der Verbrennungsprodukte in den Rauchvorrichtungen von Heizungsanlagen kann je nach Konstruktion, Konstruktion der Schornsteinanlage und Entfernung vom Verbrennungsort unterschiedlich sein. Aus der folgenden Tabelle können Sie die Temperatur der Verbrennungsprodukte in bestimmten Heizgeräten entnehmen.

Temperatur der Verbrennungsprodukte

Temperatur der Verbrennungsprodukte

Holzhäuser werden seit vielen Jahren von der Menschheit genutzt. Natürlich hat sich in dieser Zeit ein gewisses Regelwerk entwickelt, das die Erfahrungen mit dem Bau von Ofenheizungen in solchen Wohnungen konzentrierte. In unserem Land werden Bauerfahrungen in diesem Bereich in SNiP 41-01-2003 "Heizung, Lüftung und Klimaanlage" gesammelt.

Wir werden versuchen, Ihnen das Wesentliche der in diesem Dokument enthaltenen Informationen im Detail zu erklären.

Anforderungen an die Anordnung von Schornsteinen

Um das Auftreten einer Entzündung von Holzbauwerken zu verhindern, müssen Schornsteine ​​​​in einem Holzhaus in einem bestimmten Abstand von Elementen aus brennbaren Materialien angeordnet werden:

  • Wenn das Schornsteinrohr aus keramischem Material besteht, das keine Wärmedämmung hat, sollte der Mindestabstand 25 Zentimeter betragen,
  • Für den Fall, dass der Schornstein aus Beton oder Ziegeln besteht, kann der Abstand auf 15 Zentimeter reduziert werden.

Bitte beachten Sie, dass sich nicht nur Holzkonstruktionen leicht entzünden können, sondern auch viele Veredelungsmaterialien aus synthetischen Materialien. Dampfsperrfolien sind also gefährlich.

Schornsteindurchgang durch eine Holzdecke

Schornsteindurchgang durch eine Holzdecke

Gemauerter Schornstein in einem Holzhaus

Das traditionelle Material für die Herstellung von Schornsteinen in Holzhäusern sind feuerfeste Ziegel. Bei der Verlegung von Schornsteinen ist besonders auf die Verklebung der Ziegel untereinander zu achten. Um die Elemente eines gemauerten Schornsteins im Inneren des Hauses zu verbinden, kann eine Mischung aus Zement und Kalkstein verwendet werden, aber beim Verlegen von Ziegeln im Schornstein im Freien sollte reiner Zementmörtel verwendet werden.Die Dicke der Naht zwischen den Ziegeln in einem solchen Mauerwerk sollte einen Zentimeter nicht überschreiten. Der Ziegel sollte rot und nicht hohl sein.

Die Innenfläche eines gemauerten Schornsteins ist den aggressiven Wirkungen von Verbrennungsprodukten, Kondensat, ausgesetzt. Dadurch können an den Innenflächen Absplitterungen und Einbrüche auftreten. Um solche negativen Momente zu vermeiden, wird ein Asbestzementrohr in den gemauerten Schornstein gelegt und der Raum zwischen Ziegel und Rohr mit Betonmörtel gefüllt. So führen Sie die sogenannte "Hülse" des Schornsteins aus.

Der Durchgang des Schornsteins durch die Holzdecke

Die Abbildung im Artikel zeigt, wie Sie den Schornstein durch eine Holzdecke führen können.

Beim Durchgang durch den Boden können Sie Asbestschichten verwenden. In diesem Fall beträgt der Abstand zwischen dem Rohr und dem Bodenbaum 25 Zentimeter.

Falls keine Asbestdichtung verwendet wird, muss der Abstand zwischen dem Rohr und dem Baum auf 38 Zentimeter erhöht werden.

Verbinden von Schornsteinen mit Holzwänden

Ebenso wie bei der Durchführung durch die Decke – beim Anschluss an Holzwände – müssen die Schornsteinrohre zuverlässig wärmegedämmt werden.

Verbindung des Schornsteins mit einer Holzwand

Verbindung des Schornsteins mit einer Holzwand

Die Standards hier sind die gleichen wie beim Durchgang durch die Decke: 25 Zentimeter bei Verwendung von zwei Lagen Asbestdichtung und 38 Zentimeter ohne Dichtung.

Die gesamte Struktur kann an den Seiten mit Mauerwerk verlegt werden.

Wenn Sie in einem neuen, noch nicht errichteten Blockhaus einen Schornstein einbauen, ist es besser, ihn auf einem Holzschild zu platzieren, das sich relativ zur Wand bewegen kann.In diesem Fall führt das Absinken des Blockhauses im Laufe der Zeit nicht zur Zerstörung des Mauerwerks des Schornsteins und des Rohrs.

Der Durchgang des Schornsteins durch das Dach eines Holzhauses

Beim Entfernen des Schornsteins durch das Dach sollte der Abstand zwischen seinen Heizelementen und den Sparren nicht weniger als 13 Zentimeter betragen. In der Lücke zwischen dem Rohr und dem Sparrenbaum muss ein Wärmeisolator verlegt werden. In seiner Qualität kann Basaltwolle verwendet werden. Achten Sie bei der Auswahl von Wolle zur Wärmedämmung darauf, dass diese keine organischen Bindemittel enthält und hochtemperaturbeständig ist.

Schornsteindurchgang durch das Dach

Schornsteindurchgang durch das Dach

Wenn Materialien mit niedriger Zündschwelle als Dach auf dem Dach verwendet werden, z. B. Blechdachmaterial, sollte der Abstand dazu nicht weniger als 25 Zentimeter betragen. Der Raum zwischen dem brennbaren Material und dem Schornsteinrohr muss mit einem feuerfesten Dach abgedeckt werden. Als solches Schutzmaterial kann Schiefer dienen. Es überträgt keine Wärme vom Rohr auf die Dachpappe. Dachstahl kann auch als Schutzbeschichtung verwendet werden.

Die Position des Schornsteins auf dem Dach eines Holzgebäudes

Der Schornsteinkopf auf dem Dach eines Holzgebäudes muss sich mindestens 20 Zentimeter von der Firstoberkante darüber erheben, wenn sich das Rohr direkt neben dem First oder einfach auf einem Flachdach befindet.

Wenn das Schornsteinrohr weniger als anderthalb Meter vom First entfernt ist, sollte seine Höhe auch nicht weniger als 50 Zentimeter betragen.

Befindet sich der Schornstein in einem Abstand von anderthalb bis drei Metern vom First, sollte sein Kopf nicht unter dem Niveau des Firsts liegen.

 Rohrhöhe über Dach

Rohrhöhe über Dach

Für den Fall, dass Ihr Schornstein mehr als drei Meter vom First entfernt ist, müssen Sie zur Berechnung der Höhe des Rohrkopfes eine imaginäre Linie mit einer Neigung von 10 Grad vom Dachfirst aus ziehen.

Keramische Schornsteine ​​für Holzbauten

Die moderne Industrie produziert hochfeste und feuerfeste Modulschornsteine ​​aus hochwertigen keramischen Materialien. Sie sind eine Art Konstrukt, das lokal aus mehreren Elementen zusammengesetzt wird.

Schornstein aus Keramik

Schornstein aus Keramik

Ein solcher Schornstein kann aus einem mehrschichtigen Material bestehen. Seine Innenfläche besteht aus keramischem Material, das besonders widerstandsfähig gegen Hitze und Säuren ist, die bei der Reaktion von Verbrennungsprodukten entstehen. Ihre Innenfläche ist sehr glatt, was die Bildung von Ruß verhindert und eine sanfte und kraftvolle Traktion erzeugt. Ein solches Schornsteinsystem hat jedoch ein beträchtliches Gewicht und erfordert besonderes Geschick bei der Installation.

Metallschornsteine ​​für Holzbauten

Neben den üblichen Metallrohren für Schornsteine, meist aus Edelstahl oder Gusseisen, haben sich in letzter Zeit sogenannte „Sandwich-Rohre“ durchgesetzt, die ein mehrschichtiger Aufbau sind.

Die Innenfläche solcher Schornsteine ​​besteht aus Edelstahl, dann kommt das Isoliermaterial – und dann das verzinkte Rohr. Zusammen erfüllt dieser Komplex seine Funktionen recht erfolgreich und ist sehr einfach zu montieren. Die glatte Edelstahloberfläche im Inneren sorgt für gleichmäßige Traktion und verhindert die Bildung von Turbulenzen.

Bei der Auswahl eines solchen Rohrs ist es jedoch sehr wichtig, daran zu denken, dass verschiedene Heizgeräte unterschiedliche Verbrennungstemperaturen haben, und auf dieser Grundlage die erforderliche Dicke der Innenwand zu wählen. Beim Bau eines Schornsteins für einen Gas-, Diesel- oder Pelletskessel muss dieser mindestens einen halben Millimeter betragen. Schornsteine ​​für Saunen oder Kamine sind normalerweise mit einem Innenrohr von 0,8-1,0 mm ausgestattet, bei Kohleöfen sollte dieser Wert jedoch mindestens einen Millimeter betragen.

Sandwich-Schornsteine ​​sind ebenso wie Keramikkamine modular aufgebaut und lassen sich einfach miteinander verbinden. So werden spezielle Elemente zum Durchführen von Zwischendecken hergestellt. Aber auch in diesem Fall muss sichergestellt werden, dass die Rohrverbindung nicht in der Dicke der Decke liegt.

Schornsteingerät in einem Holzhaus: Lehrvideo:



Sie werden interessiert sein

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wie man eine Heizbatterie malt