Das Bad ist nicht nur eine sanitäre Einrichtung. Ein modernes Badehaus in einem Vorort ist eine Art Club, der nicht nur einen „sauberen Körper“, sondern auch eine entspannte Kommunikation beinhaltet. Das „Herzstück“ des Bades ist der Ofen.
Ein guter Ofen im Bad hat zwei Funktionen - er heizt die Heizung im Dampfbad und ist ein Kamin, in dessen Nähe man sich gerne mit der Gesellschaft versammelt. Damit die Heizung glühend heiß wird, das Feuer im Kamineinsatz fröhlich tanzt und Sie nicht vor dem Rauch husten und vor den Dämpfen nicht zusammenzucken, müssen Sie einen guten Schornstein für den Saunaofen bauen.
Inhalt
Wozu dient ein Schornstein?
Das Schornsteinsystem eines Badehauses (und jedes anderen Ofens) ist so konzipiert, dass Verbrennungsprodukte effektiv entfernt werden. Andernfalls gelangen Gas und Abfall in den Raum und Sie erhalten ein „schwarzes Bad“, das natürlich in Liedern gesungen wird, aber in Wirklichkeit keine Freude bereitet.
Es ist durchaus möglich, einen Schornstein für einen Saunaofen selbst zu installieren, indem Sie sich an die von uns gegebenen Anweisungen halten.
Woraus besteht ein Schornstein?
Bevor wir mit der Installation eines Schornsteins für ein Bad fortfahren, lassen Sie uns herausfinden, woraus dieses Design besteht und nach welchen Prinzipien es funktioniert.
Schornsteinsysteme können je nach Standort in interne und externe Schornsteinsysteme unterteilt werden.
Ein interner Schornstein ist sehr einfach zu installieren, aber die Nähe der heißen Oberfläche eines solchen Rohrs zu den Holzelementen des Bades erhöht die Brandgefahr erheblich.
Der Außenkamin verliert schneller Wärme, was sich negativ auf den Zug im Saunaofen auswirken kann. Sie werden dem Ofen zusätzlichen Brennstoff hinzufügen, um das Bad auf normale Temperatur zu bringen.
Somit haben beide Einbaumöglichkeiten ihre Nachteile, die aber alle durch eine zuverlässige Schornsteindämmung kompensiert werden können. Technisch gesehen ist die Erstellung eines internen Schornsteinsystems jedoch viel einfacher.
Material zum Bau eines Schornsteins für ein Bad
Es gibt drei Hauptmethoden zum Bau eines Innenkamins aus verschiedenen Materialien:
- Metallrohre. Dieses Material ist recht erschwinglich, hat aber eine sehr große Wärmeübertragung. Daher ist eine sehr gute Wärmedämmung erforderlich. Nicht ein oder zwei Brände entstanden durch das Abbrennen einer Pfeife.
- Keramische Rohre. Die vernünftigste Option wäre die Verwendung eines Asbestzementrohrs. Asbestzement hat hervorragende Wärmedämmeigenschaften und der Bau von Schornsteinen erfordert nicht viel zusätzliche Arbeit.
- Mauerwerksrohre. Dies ist die traditionelle Bauweise für russische Öfen. Brick gewinnt langsam Wärme und gibt sie langsam wieder ab - das ist eine kluge Wahl.
Wir bauen einen gemauerten Schornstein für ein Bad
Betrachten Sie den Prozess des Baus eines klassischen gemauerten Schornsteins für einen Saunaofen. Wird es in mehrere aufeinanderfolgende Phasen unterteilt?
Stufe I. Vorbereitung auf die Arbeit
Zunächst müssen Sie ein Projekt erstellen. Für einen Holzofen reicht ein gewöhnliches Ziegelrohr aus. Wenn Sie jetzt jedoch einen Gaskessel im Bad haben, muss zum Ausgleich der hohen Temperatur der Verbrennungsprodukte auch ein Metallrohr in den gemauerten Schornstein gelegt werden. Während der Konstruktion wird die benötigte Materialmenge berechnet. Für einen klassischen gemauerten Schornstein benötigen Sie:
- roter Vollziegel oder feuerfester Spezialstein für Mauerwerk,
- Betonmörtel zum Gießen des Fundaments,
- Metallbeschläge für Kraftgürtel,
- Bretter oder Spanplattenzuschnitte für Fundamentschalungen,
- Lehmmörtel zum Befestigen von Mauerwerk,
- Wetterfahne zur Montage der Schornsteinspitze.
Fertige Schornsteinprojekte finden Sie leicht im Internet, hier sind Fotos von einigen davon:
Die Anfangsphase des Baus eines gemauerten Schornsteins wird die Herstellung einer rechteckigen oder quadratischen Fundamentbasis sein. Das Material für ein solches Fundament kann eine Betonplatte oder Vollziegelmauerwerk sein.
Um eine Fundamentbasis herzustellen, muss zunächst eine Schalung hergestellt werden. Es besteht aus Holzbrettern oder Spanplatten. Im Inneren ist der gesamte Raum mit Metallbeschlägen verstärkt. An den Kreuzungen wird die Bewehrung mit einem Strickdraht befestigt. Die ungefähren Abmessungen des Sockels für den Schornstein betragen vertikal etwa 30 Zentimeter, und die Kanten des Fundaments sollten mindestens 15 Zentimeter über die Außenkanten des Mauerwerks hinausragen.
Stadium II. Wir bilden das Mauerwerk des Schornsteins
Sie können die Bildung von Mauerwerk nach dem in diesem Artikel angegebenen Schema vornehmen.
Unabhängig von der Höhe des Saunagebäudes empfehlen wir Ihnen, die Höhe des Schornsteins selbst auf mindestens fünf Meter zu verlegen. Dies sorgt für eine sichere Traktion und eine effiziente Entfernung von Verbrennungsprodukten.
Für die Verlegung der Ofenstruktur selbst wird empfohlen, eine spezielle Tonmischung zur Bildung des Schornsteins und nicht den üblichen Zement-Sand-Mörtel zu verwenden. Um eine solche Lösung herzustellen, müssen Ton und gesiebter Bausand kombiniert werden. Ton muss vor dem Mischen in Wasser eingeweicht werden. Die entstandene Mischung darf sich nicht einseitig auf der Mauerwerksoberfläche verteilen, aber auch nicht an der Kelle haften bleiben. Um das Ausbreiten zu verringern, wird der Lösung Ton zugesetzt, und um ein Anhaften zu verhindern, wird eine Portion eingeweichter Ton zugesetzt.
Bitte beachten Sie, dass Sie beim Mauerwerk eventuell auch unvollständige Steine benötigen. Wenn Sie nicht über ausreichende Fähigkeiten verfügen, um einen massiven Ziegel mit einem Kellenschlag zu brechen, verwenden Sie einen Winkelschleifer, damit Sie einen gleichmäßigen und genauen Schnitt ausführen können.
Die Naht zwischen den Ziegeln sollte beim Verlegen nicht mehr als 15 Millimeter betragen, die optimale Dicke sollte jedoch etwa 5 Millimeter betragen. Bewehrungsstahlstäbe können verwendet werden, um die Struktur zu verstärken. Sie werden direkt zwischen den Ziegeln in der Dicke der Naht verlegt, kreuzen jedoch nicht den Rauchdurchgang. Die Dicke der Ziegelwände darf beim Verlegen nicht weniger als 10 Zentimeter betragen - dies gewährleistet die erforderliche Wärmedämmung.
Alle paar Meter können Löcher in der Ziegelwand für die spätere Routinereinigung hinterlassen werden.Solche Löcher werden jedoch nur in jenen Bereichen benötigt, die von dem oberen Loch des Rohrs nicht erreicht werden können, beispielsweise in horizontalen Abschnitten, die für eine zusätzliche Raumheizung angeordnet sind.
Achten Sie beim Bau eines Badekamins darauf, dass dessen Innenfläche möglichst glatt ist. Das Vorhandensein von Leisten oder Nischen führt zur Ansammlung von Verbrennungsprodukten in ihnen, die nicht nur den Luftzug im Rohr verringern, sondern auch beim nächsten Anzünden spontan Feuer fangen und einen Brand verursachen können.
Viele erfahrene Ofenbauer empfehlen, den Schornstein nach dem Verlegen zu verputzen und zu streichen. Dies liegt nicht nur daran, ihm ästhetische Qualitäten zu verleihen, sondern auch um Orte zu identifizieren, an denen möglicherweise Verbrennungsprodukte austreten. Auf einer verputzten, weiß getünchten Oberfläche sind solche Stellen leicht zu erkennen und Fehler zu korrigieren.
Die Oberkante des gemauerten Schornsteins muss die Dachfläche um mindestens einen halben Meter überragen. Außerdem sollte die Höhe der Kante je nach Nähe zum Dachfirst variieren. In der Regel müssen Sie von der Oberseite des Skates aus Linien mit einer Neigung von 10 Grad in den Boden ziehen. Diese imaginäre Linie gibt die Mindesthöhe der Rohrkante an.
Stufe III. Wir reparieren und isolieren den Schornstein
Es ist wünschenswert, dass das Rohr Schornstein schlossen nicht direkt an die Holzwände an. Es kann in der Nähe einer Ziegelmauer gebaut und mit Metallankern daran befestigt werden, um die Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Der Abstand zwischen den Befestigungselementen sollte nicht mehr als 300 Zentimeter betragen. Aus Brandschutzgründen muss die Außenwand von brennbaren Konstruktionen (z. B. von den Wänden eines Holzrahmens oder von Sparren) mindestens 15 Zentimeter zurückweichen.Und die Stellen, an denen der Schornstein durch Holzböden führt, müssen mit zusätzlichen Asbest- oder Glasfaserplatten isoliert werden. Rollen Sie den Wärmeisolator aus Gründen der Zuverlässigkeit in mehreren Schichten auf.
Der äußere Teil des Rohrs, der sich über das Dach erhebt, kann mit dekorativen Verblendern belegt werden.
Für eine zuverlässigere Isolierung kann ein Asbestzementrohr mit rundem Querschnitt in das Ziegelquadrat des Schornsteins eingeführt werden. Bei diesem Ansatz wird der Raum zwischen dem Rohr und der Innenfläche des Ziegels mit einer Zement-Sand-Mischung gefüllt.
Video: Regeln für den Bau eines gemauerten Schornsteins