Kesselgerät zum Erhitzen von Wasser

Heißes Wasser in einer Wohnung oder einem Haus war schon immer Integral- Teil des Komforts, ohne den sich ein moderner Mensch sein Leben nicht mehr vorstellen kann.

Kesselgerät zum Erhitzen von Wasser

Kesselgerät zum Erhitzen von Wasser - Foto

Es gibt häufige Fälle, in denen Warmwasser in Wohnungen abgestellt wird, und im privaten Bereich der Eigentümer allgemein muss für sich selbst sorgen Sie Verfügbarkeit. Dabei können Warmwasserbereiter Abhilfe schaffen. Das Kesselgerät zum Erhitzen von Wasser kann sehr unterschiedlich sein, aber das Wichtigste Unterscheidungsmerkmal es von Durchlauferhitzern - das Vorhandensein eines Lagertanks, in dem Es gibt immer einen Vorrat an erwärmtem, gebrauchsfertigem Wasser.

Moderne Warmwasserspeicher können direkt oder indirekt wirken. Direkt befeuerte Kessel können entweder Strom oder Erdgas als Energiequelle verwenden. Bei indirekten Heizsystemen erfolgt der Wärmeaustausch aus dem Heizsystem des Hauses oder aus anderen Wärmeenergiequellen (z. B. Solarwarmwasserbereiter).

Betrachten Sie verschiedene Schemata für das Gerät moderner Kessel.

Kessel für direkte Beheizung

In solchen Systemen erfolgt die Übertragung von thermischer Energie geht direkt an anerwärmtes Wasser für den weiteren Hausgebrauch. Sie können elektrisch oder gasbetrieben sein.

Elektrischer Direktheizkessel

Layout, Standort, Platzierung Eingang und Wochenenden Abzweigrohre, das Steuerungs- und Automatisierungssystem kann von Hersteller zu Hersteller erheblich variieren, aber das konzept ist das gleiche. Auf dem Bild gegeben Sie Allgemeines vereinfacht Aussicht:

Elektrischer Direktheizkessel

Elektrischer Direktheizkessel - Diagramm

  • Die gesamte Struktur ist in einem Metallgehäuse (1) zusammengebaut, das das eine oder andere äußere dekorative Design aufweist. Im Inneren befindet sich ein Wasserbehälter (2), und der Raum zwischen ihm und dem Außengehäuse ist mit Wärmedämmmaterial (3), meistens Polyurethanschaum, gefüllt.
  • Kaltwasser wird durch das Ansaugrohr (4) zugeführt, an dem der Rücklauf erfolgt Ventil und ein Sicherheitsventil, das arbeitet, wenn Überschuss Druck im Kessel. Das Zulaufrohr (10) ist üblicherweise mit einem Siebzerstäuber ausgestattet, um die Bildung von turbulenten Wasserströmungen zu vermeiden.
  • Über Netzkabel (5) an anHeizkörper Heizelement (9) serviert Wechselstrom. Das Gerät muss mit einem Temperaturregelsystem und einem Thermostat ausgestattet sein, mit dem Sie die erforderliche Wassererwärmung einstellen und die Stromversorgung automatisch ausschalten können, wenn die erforderliche Temperatur erreicht ist.
  • Das Abzweigrohr (6) wird an das Warmwasserversorgungssystem angeschlossen Durch ihn gelangt erwärmtes Wasser durch das Rohr (8) aus dem oberen Teil des Kessels in die Verbrauchsstellen. Der notwendige Druck wird durch eine ständig geöffnete Kaltwasserversorgung aufrechterhalten - es füllt den Tank nach Verbrauch auf, und zwar immer Überreste gefüllt.
  • Das Entlüftungsventil (7) dient zum Entlüften, wenn der Boiler anfänglich mit Wasser gefüllt wird - es tut es nicht gibt Luftpolster bilden.

Um galvanische Korrosion im Wassertank zu verhindern, Deutsch haben eine Anode aus Magnesium. Sein elektrisches Potenzial ist geringer als das des Tankkörpers oder der Oberfläche des Heizelements, sodass zerstörerische Korrosionsprozesse darauf einwirken. Wenn Korrosion und Überwucherung auftreten, wird die Anode regelmäßig durch eine neue ersetzt.

Ein solches Schema ist einfach und das Beste weit verbreitet unter Haushaltskesseln. Solche Geräte sind in der Regel kostengünstig, was sie bei Verbrauchern beliebt macht. Der Hauptnachteil ist, dass das Heizelement direkt in erhitztem fließendem Wasser arbeitet, was führt zu seiner ziemlich schnellen Überwucherung mit darin gelösten Mineralablagerungen.

Direkt befeuerter Gaskessel

Der Gaskessel ist vom Funktionsprinzip her recht einfach und hat folgenden allgemeinen Aufbau:

Warmwasserbereiter mit Gasspeicher

Warmwasserbereiter mit Gasspeicher

  • In einem Metallgehäuse (meistens Edelstahl), das hat zuverlässig Wärmedämmung, ein Wassertank befindet sich.
  • Durch das Rohr (1) nach unten Behälter serviert kaltes Wasser. Im oberen Teil des Tanks ist ein Abzweigrohr für die Aufnahme von erwärmtem Wasser mit anschließendem eingeschweißt Sie Verteilung an Verbrauchsstellen.
  • Der Gasbrenner befindet sich unter dem Boden Behälter (4), Sie eine halbkreisförmige Platte, die die Rolle eines Wärmetauschers spielt, schließt vor Wasser.
  • Der zweite Wärmetauscher ist ein Rohr zum Entfernen von Verbrennungsprodukten - es geht hindurch Kapazität mit Wasser. Gase werden durch einen herkömmlichen Schornstein oder ein koaxiales System (je nach Kesselmodell - mit offener oder geschlossener Brennkammer) entfernt.
  • Die Magnesiumanode (5) dient zum Auffangen von Kalk - sie muss regelmäßig gewechselt werden, da sie zuwächst.
  • Kessel erforderlich ausgestattet automatisches Kontrollsystem - Thermostat (3), um das Temperaturniveau zu überwachen, ein Ventil zum Absperren der Zufuhr Gas bei Erreichen des eingestellten Wassererwärmungsniveaus eine Piezo-Zündvorrichtung - zum automatischen Starten von Gasbrennern, wenn die Flüssigkeit abkühlt Sie Verbrauch.

Ein Gaskessel hat eine hohe Leistung, er ist viel sparsamer als ein Elektrokessel. Es hat jedoch auch erhebliche Nachteile - es erfordert einen obligatorischen Schornstein, und seine Installation ist mit dem Prozess der Koordinierung des Projekts mit den technischen Aufsichtsbehörden verbunden. Außerdem sind solche Direktheizkessel viel teurer als elektrische.

Indirekte Heizkessel

Die Hauptsache grundlegender Unterschied - beheizt für den häuslichen Bedarf (sogenannt, Sanitär) Wasser hat keinen direkten Kontakt mit Elektro- oder Gasheizgeräten. Wärmeübertragung geht pro überprüfen Anschluss an das Hausheizungssystem (oder andere Quellen für heißes Kesselwasser).

Ein solcher Kessel wird meistens in Kombination mit einem Einkreis-Heizkessel installiert. Diese Art von Kessel kann haben Volumen, gemessen in Dutzenden oder Hunderten von Litern, und welche man wählen soll hängt von der Anzahl der Haushalte ab. Bodenmodelle werden hergestellt oder sie werden horizontal oder vertikal auf speziellen Halterungen an der Wand montiert.

Je nach Organisation der Wärmeübertragung können sie ein völlig anderes Layout haben:

Kessel mit Spiralwärmetauscher

Dieser Kessel ist wie folgt aufgebaut:

Indirekter Heizkessel mit Wärmetauscher - Spule

Indirekter Heizkessel mit Wärmetauscher - eine Spule (Schnittfoto)

  • Im Inneren des wärmeisolierten Gehäuses befindet sich ein volumetrischer Tank für Brauchwasser.In seinem Hohlraum ist ein Wärmetauscher (2) in Form einer Schlange eingebaut.
  • Durch die Düsen 3 und 4 wird das Kühlmittel zirkuliert - heißes technisches Wasser aus einem Einkreiskessel. Warm übertragen Sanitärwasser, dessen Durchfluss im unteren Teil erfolgt Behälter durch das Einlassrohr (1).
  • Die Ableitung von erwärmtem Sanitärwasser erfolgt aus oben Teile des Tanks durch das Rohr (5).

Die Spule befindet sich bei einigen Modellen näher am Boden Behälter, wo kaltes Wasser fällt, und in anderen gleichmäßig verteilt im gesamten Tank, wodurch Sie das Ganze schnell erhitzen können Volumen Flüssigkeiten.

Es werden Kessel hergestellt, deren Konstruktion zwei Wärmetauscherrohre umfasst. Das vom Kessel erwärmte Kühlmittel durchläuft einen Kreislauf und den zweiten von anderen möglichen Wärmequellen, wie z. B. Solarwarmwasserbereitern.

Schema "Tank im Tank"

Eine andere Version des indirekten Heizkessels hat keine Spulen mit Kühlmittel im Inneren, ist aber etwas anders angeordnet. Es besteht aus zwei Behälterdie ineinander eingebaut sind. Natürlich hat der Tank, der sich im Inneren befindet, einen kleineren Volumen - er sind Akkumulator für erwärmtes Sanitärwasser.

Indirekte Beheizung nach dem Tank-in-Tank-Prinzip

Indirekte Beheizung nach dem Tank-in-Tank-Prinzip

Das Diagramm zeigt deutlich die interne Struktur dieses Modells.

  • Durch Leitung 1 wird dem internen Tank kaltes Sanitärwasser zugeführt.
  • Die Abzweigrohre 2 und 4 sind an das Heizsystem angeschlossen - durch sie zirkuliert das Warmwasser des Kessels.
  • Der Innenbehälter (3) besteht aus Edelstahl.
  • Durch Rohr 5 geht Warmwasserentnahme für den Hausgebrauch.

Positive Eigenschaften von indirekten Heizkesseln:

  • Gute Leistung des Geräts, wenn der Wärmetauscher ausreichend Fläche hat und der Kessel an einen Hochleistungskessel angeschlossen ist.
  • Energieeinsparung und Entlastung des Stromnetzes.
  • Das Kühlmittel kommt nicht mit Brauchwasser in Berührung. Durch den Wärmetauscher fließt speziell aufbereitetes Wasser, das ein Minimum an Salzen enthält.
  • Möglichkeit, den Kessel auf verschiedene Energiequellen umzuschalten, zum Beispiel im Winter kann er funktionieren von vonHeizkessel und im Sommer aus einer Solarbatterie.

Allerdings gibt es auch Nachteile:

  • Wenn Wasser im Boiler erhitzt wird, sinkt die Temperatur im Heizsystem.
  • Das ziemlich teure Ausrüstung im Vergleich zu einem Direktheizkessel.
  • Der ganze Komplex nimmt viel Platz ein, diese. es ist besser, ihm ein separates Zimmer zuzuweisen, was nicht immer möglich ist.

Sie können mehr über das Gerät eines Kessels zum Erhitzen von indirektem Wasser erfahren, indem Sie sich das dem Artikel beigefügte Video ansehen:

Video - ein Überblick über die Möglichkeiten eines indirekten Heizkessels

Kombikessel

Kessel, die beide Prinzipien kombinieren, sind eine gute Option. Sie sind an den Heizkreislauf angeschlossen, aber ihre Konstruktion impliziert auch das Vorhandensein eines eigenen Heizelements. Zum Beispiel ein Diagramm des SMART-Heizkesselgeräts von ACV:

Ungefähres Diagramm eines kombinierten Heizkessels

Ungefähres Diagramm eines kombinierten Heizkessels

  • Das schlagfeste Polypropylengehäuse (10) enthält einen Stahlaußenbehälter (8) aus Blech hissen Mit zuverlässig Wärmeisolierung aus Polyurethanschaum (3). Es dient zur Zirkulation von Wasser aus dem Heizsystem, das vom Kessel durch die Rohre (11) zugeführt wird.
  • Im Inneren Gesendet Brauchwassertank aus Edelstahl (9).Es sorgt für den Zulauf von Wasser aus der Warmwasserversorgung (14) und den Ablauf Sie durch den Schlauch (2) zu den Verbrauchsstellen.
  • Im oberen Teil befindet sich eine Abdeckung (7) mit einer Anleitung Luftauslass (1) - für die Erstbefüllung des Systems.
  • Innenliegender Außentank Gesendet Heizelement mit einer Leistung von 2 bis 6 kW (5) - es schaltet sich auf Befehl des automatischen Reglers ein, wenn der Thermostat (4) eine unzureichende Erwärmung durch das externe Wärmetauschersystem erkennt. Im Sommer, wenn die Heizung abgeschaltet ist, ist das Heizelement die Hauptwärmequelle.
  • Das Bedienfeld ist mit den erforderlichen Einstellvorrichtungen ausgestattet - Warmwassertemperatur, Einschaltuhr Heizkörper (zum Beispiel für die Nutzung zum ermäßigten Nachttarif).

Ein solches Kesseldesign ist am vielseitigsten und vereint die positiven Eigenschaften aller oben genannten Systeme. Vielleicht ist der einzige Nachteil eines solchen Warmwasserbereiters der ziemlich hohe Preis.

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Warmwasserbereiters die Vor- und Nachteile jeder Option, indem Sie sich die Eigenschaften jeder Option ansehen. Es ist auch wichtig, auf die Größe des ausgewählten Geräts zu achten und den Platz zu berücksichtigen, den es einnehmen soll nehmen.



Sie werden interessiert sein

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wie man eine Heizbatterie malt