Kesselverrohrung für indirekte Beheizung

Auf Kesseln basierende Heizsysteme können verschiedene Funktionen erfüllen. Neben der eigentlichen Raumheizung können Boiler auch Warmwasser für Haushaltszwecke, wie zum Beispiel das Waschen, erzeugen.

Kesselverrohrung für indirekte Beheizung

Kesselverrohrung für indirekte Beheizung

Solche Systeme können nicht nur in Datschen und Landhäusern installiert werden, sondern auch in Privatwohnungen, Büros und Produktionsstätten. Der Kessel ist ein ziemlich einfaches Gerät und seine Installation sowie die Verrohrung des indirekten Heizkessels können unabhängig voneinander erfolgen. Es gibt mehrere Schemata für solche Umreifungen, wir werden sie genauer betrachten.

Was Sie beim Anschluss eines Heizkessels wissen müssen

In Kesselgeräten können zwei Wasserheizkreise funktionieren.

  • Das erste ist das Wasser im Heizsystem, das nach dem Erhitzen den Heizkörpern zugeführt wird. Ein solcher Kreislauf kann geschlossen und einem solchen Wasser mit speziellen chemischen Zusätzen versetzt werden, um den reibungslosen Betrieb von Heizkörpern, Entkalkungsanlagen etc. zu gewährleisten.
  • Der zweite Kreislauf ist Wasser für Haushaltszwecke. Es ist zum Geschirrspülen, zum Waschen bestimmt. Daher ist dieser Stromkreis nicht geschlossen.Kaltes Wasser tritt aus dem Hauptwasserversorgungssystem ein und wird dann, wenn es verwendet wird, in die Kanalisation abgelassen.

Verbindungsprinzipien für Kesselleitungen

Bei der Installation des Rohrleitungssystems für einen indirekten Heizkessel müssen die folgenden Grundsätze beachtet werden:

  • Der Eintrittspunkt des kalten Wassers in die Kesselleitung sollte sich am tiefsten Punkt des Systems befinden, aber der heiße Austritt tritt bereits am obersten Punkt aus der Leitung aus.
  • Der Rezirkulationspunkt befindet sich daher praktisch in der geometrischen Mitte der Rohrleitung.

Vorbehaltlich der angegebenen Grundsätze für die Installation der Rohrleitungen wird der Betrieb des Heizsystems so effizient wie möglich sein und die Wärme aus dem Kessel wird qualitativ auf die Masse des einströmenden Wassers übertragen.

Heizkessel

Heizkessel

Befestigungsmöglichkeiten für die Verrohrung von indirekten Heizkesseln

Die Installation der Rohrleitungen von Wasserkreisläufen an indirekten Heizkesseln kann auf drei Arten montiert werden:

  • Bei Einbau eines Dreiwegeventils
  • Bei Einbau von zwei Umwälzpumpen,
  • Mit der Verwendung eines hydraulischen Pfeils.

Bitte beachten Sie, dass die Verwendung eines Wasserumlaufsystems die Effizienz des Heizsystems erheblich verbessert und die Effizienz der Wasser- und Raumheizung aus dem Kessel erhöht.

Installation eines indirekten Rohrleitungssystems mit einem Dreiwegeventil

Diese Installationsvariante für das indirekte Rohrsystem ist für Bauwerke mit großen Warmwassermengen ausgelegt. Bei der Auslegung der Anlage wird die Installation von zwei Heizkreisen kalkuliert. Der erste - der Hauptkreislauf ist für die Zirkulation von Wasser vorgesehen, das in das Heizsystem gelangt. Der zweite, zusätzliche Kreislauf wird Wasser erwärmen, das für den Hausgebrauch bestimmt ist. Damit das aus dem Wasserversorgungssystem kommende Wasser in den einen oder anderen Kreislauf gelangt, wird ein Dreiwegeventil verwendet.Die Ventileinrichtung wird von einem Kesselthermostat gesteuert.

Leitungsschema mit einem Dreiwegeventil

Leitungsschema mit einem Dreiwegeventil

Durch die Verwendung eines Dreiwegeventils bei der Installation einer Heizungsanlage können Sie die Wasserströme zum Kessel verteilen. Der Thermostat verhindert eine Überhitzung des Wassers und leitet heißes Wasser in die Kreisläufe, wenn es eine bestimmte Temperatur erreicht. Dieses Umreifungsschema hat eine Reihe von Vorteilen und alle unsere Experten empfehlen es!

Kühlt das Wasser in der Heizungsanlage unter die eingestellte Schwellentemperatur ab, schaltet der Kesselthermostat das Ventil und führt dem für die Heizung zuständigen Kreislauf eine neue Portion des Kühlmittels zu. Das Wasser erhält Wärme vom Boiler und wird erhitzt. Der Thermostat regelt die Heiztemperatur und verhindert eine zu starke Erwärmung des Wassers und damit Schäden an der Anlage. Bei Erreichen der eingestellten Temperatur wird Wasser aus dem Kreislauf in das System geleitet. Die Wassertemperatur wird direkt im Heizkreis des Boilers gemessen.

Der Moment, um Informationen über die Wassertemperatur zu erhalten, ist sehr wichtig. Falls das Wasser im Brauchwasserspeicher eine höhere eingestellte Heiztemperatur hat als im Heizkreis der Heizungsanlage, kann es vorkommen, dass die Anlage nicht mehr richtig funktioniert. In diesem Fall wird nicht auf Heizen des Heizkreises umgeschaltet.

Es gibt eine Möglichkeit Installation eines indirekten Heizkessels und zwei Schaltungen. Die Wahl einer möglichen Option hängt auch von dem Wasser ab, das sich in Ihrer Wasserversorgung befindet. Wenn das Wasser in den Hauptkanälen einen hohen Härtegrad hat, wäre es klüger, ein System mit einem Dreiwegeventil zu verwenden. Sonst kann das Zweikreissystem schnell durch Verstopfung ausfallen.

Installation der Rohrleitungen für einen indirekten Heizkessel mit zwei Pumpen

Eine weitere Option für die Installation eines Kesselrohrsystems mit indirektem Heizsystem kann der Einsatz von zwei Umwälzpumpen sein. Außerdem muss ein Rückschlagventil in die Anlage eingebaut werden.

Anlagenschema mit zwei Pumpen

Anlagenschema mit zwei Pumpen

In diesem Fall sind im System zwei getrennte Heizkreise installiert: ein Heizkreis und ein Brauchwasserheizkreis. Jeder der Kreisläufe verfügt über eine eigene Umwälzpumpe, die das erwärmte Wasser zu den Systemkreisläufen leitet.

Beide Kreisläufe der indirekten Heizung sind parallel am Kessel montiert. Der Kesselkreislauf hat Vorrang bei der Installation und Verwendung in der Anlage. Somit befindet sich die Umwälzpumpe der Kesselanlage vor der Pumpe der Heizungsanlage. Wie in der Vorgängerversion des Systems wird zur Steuerung beider Kreisläufe ein Temperatursensor verwendet, der das Wasser auf die Heizkreise umverteilt.

Darüber hinaus verfügt das System über ein Rückschlagventil, dessen Aufgabe es ist, eine Vermischung erwärmter Wasserströme zu verhindern.

Das Funktionsprinzip eines solchen Systems besteht darin, dass es bei sinkender Temperatur des Wassers zum Heizen und weiter in das Heizsystem geleitet wird.

Mit zwei Heizkesseln kann eine Anlage mit zwei Kreisläufen und Pumpen installiert werden. Jeder dieser Kessel wird eine separate Stromversorgung haben und für die Erwärmung von Wasser in einem der Kreisläufe verantwortlich sein: Heizung oder für den Hausgebrauch.

Das Heizsystem aus Kesseln sorgt für eine ziemlich schnelle Erwärmung des Wassers im Heizsystem. Dafür braucht der Kessel in der Regel eine Stunde. Somit kühlen die Heizsysteme zum Zeitpunkt der Erwärmung im Boiler für den Warmwasserkreislauf nicht ab.

Beschreibung des Betriebs des Hydrauliksystems in der Heizung

Ein auf einem Heizkessel basierendes Heizsystem kann mehr als zwei Kreisläufe umfassen.Als zusätzlicher Heizkreis kann beispielsweise eine Fußbodenheizung genutzt werden. Zusätzlich können auch andere Elemente enthalten sein.

Diagramm eines Systems mit einem hydraulischen Pfeil

Diagramm eines Systems mit einem hydraulischen Pfeil

Zur Regulierung des Wasserflusses in den Heizkreisen wird ein hydraulischer Pfeil verwendet. Einfach ausgedrückt handelt es sich um ein System zur Verteilung von Kühlmittelströmen, das ein wenig an eine gewöhnliche Eisenbahnweiche erinnert. Außerdem gleicht der Hydraulikpfeil während des Betriebs den Druck in mehreren Kreisläufen des Systems aus.

Bei komplexen Heizungsanlagen mit mehreren Kreisläufen hat jeder Kreis eine eigene Umwälzpumpe. Gleichzeitig können in verschiedenen Teilen der Heizung und des Heizsystems unterschiedliche Drücke erzeugt werden. Die Druckdifferenz muss ausgeglichen werden. Dafür können in komplexen Systemen Kollektoren und Hydraulikpfeile eingebaut werden. Darüber hinaus können zum Ausgleich von Druckanzeigen spezielle Abgleichventile verwendet werden.

Ein solch komplexes System hat viele Nuancen bei der Einstellung und daher wird empfohlen, bei der Installation die Dienste von Spezialisten in Anspruch zu nehmen.

Nützliche Kühlmittelrückführung

Durch die Verwendung eines Umwälzsystems können Sie in Heizsystemen fast sofort und ohne lange Wartezeit heißes Wasser aus einem Wasserhahn beziehen. Dabei wird in den Heizsystemen eine ringförmige Kühlmittelleitung gebildet. Wasser fließt ständig entlang dieser Linie und erwärmt sich. Dadurch entfällt praktisch das Warten auf das Aufheizen während der Warmwassernutzung.

Damit sich das Wasser in einem solchen Kreislauf ständig bewegt, ist eine Umwälzpumpe eingebaut.Es wird empfohlen, diesen konstant heißen Wasserstrahl durch Geräte zu leiten, die eine konstante Erwärmung erfordern, beispielsweise durch einen beheizten Handtuchhalter.

Binden eines indirekten Heizkessels: Video



Sie werden interessiert sein

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wie man eine Heizbatterie malt