Wenn Sie ein Haus bauen und ihm den Charme einer russischen Hütte verleihen möchten, ist ein Ofen mit Ofenbank die beste Lösung.
Wenn Sie ein Haus bauen und ihm den Charme einer russischen Hütte verleihen möchten, ist ein Ofen mit Ofenbank die beste Lösung.
Strukturell besteht der Ofen aus Feuerraum, Nischen zum Aufbewahren von Geschirr (kalter Herd) und ein angrenzender Ständer für heiße Töpfe und Pfannen (sechste), Nischen zum Lagern von Brennholz (Sorgerecht / Unterversorgung), eine Art Backofen zum Kochen und Backen von Brot (Tiegel), Schornstein, Betten (Betten). Der untere Teil des Ofens wird genannt unter, es ist schräg gebaut, so dass es bequemer ist, schweres Geschirr mit Geschirr hineinzustellen. Oberhalb befindet sich die sechste Retrompete und Schornstein, die immer mit einem Ventil ausgestattet ist - Aussicht.
In modernen modifizierten Designs russischer Öfen wurden solche Mängel beseitigt wie: ungleichmäßige Erwärmung; hoher Kraftstoffverbrauch; Aufheizzeit des Ofens.
Inhalt
Grundlage für den russischen Ofen
Bei Öfen wird das Fundament in Form einer Platte hergestellt, die vom Fundament des Gebäudes isoliert ist. Bevor sie die Tiefe der Grube bestimmen, machen sie Zeichnungen des Ofens mit Abmessungen, bestimmen seinen Standort im Haus, bewerten die Art des Bodens und seinen Gefriergrad sowie die Höhe des Grundwassers. In der Region Moskau beispielsweise beträgt der Gefriergrad des Bodens etwa anderthalb Meter. Daher wird empfohlen, drei Reihen FBS (mit einer Blockhöhe von 60 cm) herzustellen.
Das Fundament aus Buta und Verstärkung ist billig und zuverlässig, aber es ist notwendig, es zwei bis drei Wochen trocknen zu lassen. Eine andere Variante - FBS-Stiftung (Fundamentmauer). Es ist bequem, langlebig, aber etwas teurer als ein Betonfundament.
Wichtig! Die Abdichtung erfolgt in zwei Schichten. Der erste befindet sich direkt im Graben, der zweite etwas unter dem Bodenniveau.
- Wir berechnen die Anzahl der Blöcke. Wir vergleichen die Abmessungen des Fundaments und die Abmessungen der Blöcke, die in der Markierung angegeben sind (24-4-6, Länge, Breite und Höhe sind in Dezimetern angegeben).
- Graben einer länglichen Grube. Seine Tiefe sollte 25 Zentimeter größer sein als die Tiefe des Gefrierens des Bodens.
- Wir legen die Abdichtung in die Grube, dann eine Schicht Schotter (10 cm) und Sand (5 cm), verdichten sie.
- Wir kneten den Beton und gießen eine dünne Schicht, nicht mehr als zwei Zentimeter. Wir warten darauf, dass der Beton trocknet.
- Als nächstes müssen Sie ein Fundament bauen, das die Struktur schützt und verhindert, dass das Fundament sinkt. Wir legen eine Reihe von Kissen-FBS aus, beginnend an den Ecken. Wir befestigen die Fugen mit einer Zementlösung.
- Wir überprüfen die Konstruktionsebene auf das Fehlen von Verzerrungen.
- In den nachfolgenden Reihen platzieren wir jeden neuen Block an der Kreuzung von zwei unteren. Bei der Bildung von Hohlräumen, in die der Block nicht passt, verlegen wir dort Ziegel.
Vorbereitung des Mörtels zum Verlegen des Ofens
Ton wählen
- für roten Backstein nehmen wir Ton und gesiebten Sand im Verhältnis eins zu zwei;
- wenn die Verwendung von feuerfesten Steinen geplant ist, muss der Ton entsprechend feuerfest sein;
- für Schamotte werden Schamottepulver (3-4 Teile) und feuerfester Ton auf Basis von Bentonit oder Kaolin (1 Teil) gemischt;
- Beim Errichten von Rohren werden Ziegel auf eine Mischung aus Zement und Sand gelegt.
Wir tränken den Ton zwei Tage lang in einem Fass oder einer Eisenwanne.Das Wasservolumen ergibt sich aus dem Verhältnis von 1 Teil Wasser zu 4 Teilen Ton. Fügen Sie dann Sand zu der Mischung hinzu. Es ist sehr praktisch, die Zusammensetzung mit Ihren Füßen in Gummistiefeln zu mischen. Die Lösung muss homogen sein, ohne große Einschlüsse und Klumpen.
Russischer Ofen zum Selbermachen "Teplushka"
Das Modell dieses Ofens basiert auf dem klassischen russischen, hat aber seine eigenen Ergänzungen. Entwickelt "Teplushka" Joseph Podgorodnikov, Ingenieur. Dieses Design kann bis zu 35 Quadratmeter Fläche beheizen.
Unterschiede zu Legacy-Modellen:
- - Vollständige Erwärmung des gesamten Mauerwerks, einschließlich des Raums unter dem Feuerraum;
- - Zum Kochen muss der Ofen nicht vollständig aufgeheizt werden, Sie können den Ofen verwenden (nachdem Sie den Tiegel mit einem Dämpfer geschlossen haben), wodurch Brennstoff gespart wird.
- - Das Design des Warmwasserspeichers ist durchdacht.
Wichtig! Beim Verlegen muss der gesamte überschüssige Mörtel mit einer Kelle entfernt werden. Lehmmörtel darf auf keinen Fall auf die Innenfläche des Mauerwerks aufgetragen werden, dies verschlechtert die Wärmeleitfähigkeit und führt zu verstärkter Rußablagerung an den Wänden.
Ordentliches Mauerwerksschema
Wasserheizkasten aus Stahlblech gefertigt. Wir machen Markierungen. Wir schneiden die Wände und den Boden der Schachtel mit einer Mühle aus Stahl aus. Danach muss ein Loch näher am Boden der Schachtel geschnitten und dort ein Wasserhahn angeschweißt werden, durch den bequem Wasser aus dem Tank gegossen werden kann. Wir befestigen sie mit Schweißen. Wir reinigen die Nähte. Der Tank muss mit einem Deckel geeigneter Größe verschlossen werden, wir machen es auf die gleiche Weise, schneiden das Tankdach und ein Rechteck aus Stahl aus, das als Deckel dient, und schweißen Griffe von der Verstärkung daran.
1-2. Wir bauen die Anfangsreihen solide.Die erste Reihe kann entweder ganz aus Ziegeln ausgelegt werden, oder es kann ein Rahmen gebaut werden, der den Großteil des Ofens ausmacht, und der Innenraum des Rahmens kann mit einer Ziegelschlacht in Form von Hälften und Vierteln gefüllt werden aus Ziegeln. Die zweite Reihe - zwei Wände: eine ist einen Ziegel dick ausgelegt (a), die andere ist doppelt so dick (b, c). Anschließend wird über den in zwei Ziegeln ausgelegten Bereichen Folgendes errichtet: ein Herd, ein Fach zum Aufbewahren von Geschirr, ein Überrohr (Abbildung b) sowie ein Heizschild (Abbildung c), zwischen diesen Elementen werden wir platzieren ein Tiegel - eine Nische zum Kochen und eine Ofenbank (Dach).
3. Als nächstes legen wir den Gebläsekanal aus, das Gebläse selbst, wir machen das Lesezeichen des Feuerraums.
4. Wir bauen weiter Mauern. Wir schließen das Reinigungsloch mit einem halben Ziegel.
5. Ziegel, die mit einem Schleifer in einem Winkel (a) geschnitten werden, sind hier nützlich. Diese Steine dienen als Stütze für das Gewölbe, das wir weiter bauen werden. Nachdem diese Reihe gebaut ist, nehmen wir Sperrholzplatten und schneiden daraus mehrere halbkreisförmige Muster aus. Wir befestigen sie mit Lamellen und selbstschneidenden Schrauben, wir erhalten eine halbkreisförmige Mauerwerksform (2), die jeden Ziegel während des Bauprozesses stützt.
1 abgeschrägte keilförmige Steine; 2-Schalung aus Sperrholz; 3 Bretter; 4 - Bogenmauerwerk.
6. Wir legen eine Metallbox für Wasser (a). Wir fangen an, den Bogen des Ofens auszulegen.
7. Wir überlappen den horizontalen Heizkanal des Schildes.
8. Wir montieren den Rost (a) auf den abgeschrägten Ziegeln. Wir machen den Neigungswinkel der Ziegel so, dass die Kohlen frei auf die Plattform rollen (b). Das Gewölbe (Bogen) wird allmählich mit Sand bedeckt.
9. Wir setzen die Feuerraumtür ein, klemmen die Halterung in das Mauerwerk und verstärken sie zusätzlich mit Draht. Fügen Sie dem Gewölbe eine Sandschicht hinzu.
zehn.In dieser Reihe hinterlassen wir ein Loch (a), durch das wir den horizontal angeordneten Schildkanal (b) reinigen. Wir schneiden die Ziegel in einem Winkel von 45 Grad und blockieren damit den Warmwasserspeicher, sodass der Deckel und der Wasserhahn zugänglich sind.
11. Wir setzen die Konstruktion auf der Grundlage der Zeichnungen fort. Wir gießen und verdichten eine Sandschicht zwischen den Ofenwänden. Gleichzeitig erreichen wir eine Neigung zur Mündung hin.
12. Auf dem mit einer Fase verdichteten Sand beginnen wir mit dem Verlegen des Herdes (a). Nachdem die Reihe ausgelegt ist, schneiden wir über dem Feuerraum Aussparungen aus und montieren dort eine Gusseisenplatte (b). Zwischen den Kanten der Platte und den Ziegeln sollte ein kleiner Spalt sein. Gießen Sie Sand in die Lücken.
Wir schließen das Mauerwerk vor dem Ofen mit einer Metallecke und schützen die Ziegel vor dem Zerbröckeln bei versehentlichen Schlägen.
13. Schneiden Sie einen Streifen aus einem Stahlblech aus. Biegen Sie die Kanten zu einer Seite. Wir biegen den Streifen selbst in einen Radius. Es dient als Form für die Ofenmündung und schützt sie gleichzeitig (a). Wir blockieren den horizontalen Kanal des Schildes und lassen einen Raum zwischen den Ziegeln (fünf Fenster - a, b, c, d, e). Von diesen Fenstern aus werden wir die Kanäle des Heizschildes streng nach oben errichten.
14-16. Weiterverlegung ohne Änderungen. In der 16. Reihe über dem Metallbogen legen wir zwei schräg geschnittene Ziegel.
17-18. Wir beginnen, den Bogen (a) über dem Metallstreifen auszulegen. Dazu wird jeder Ziegel auf den erforderlichen Winkel geschnitten. Wir machen das Markup von der Mitte aus. Der Fasenwinkel wird durch einen Faden bestimmt, der von der Mitte des Bogens bis zur Oberseite jedes Steins gespannt ist. Wenn der Bogen fertig ist, senken wir die Schalung, die in Form von Halbkreisen aus Sperrholz geschnitten und mit Holzstangen zusammengehalten wird, in den Tiegel. Danach fangen wir an, ein Gewölbe aus Vollziegeln auszulegen. In die Lücken zwischen den Steinen, direkt in die Lösung, setzen wir kleine Steinfragmente ein.Dies verleiht dem Gewölbe Festigkeit (b). Als nächstes machen wir in der achtzehnten Reihe die Überlappung des Herdes.
19. Links im Mauerwerk machen wir „Absätze“ aus abgeschrägten Ziegeln. Wir werden einen Bogen bauen, der die Stopfbüchse vom Herd trennt.
20. Wir legen den Bogen erneut gemäß der zuvor beschriebenen Technologie aus. Auf der rechten Seite machen wir die Basis des Überrohrs.
21. Wir blockieren den Tiegel.
22. Wir bilden eine Couch. Wir verlegen eine Stopfbüchse (a) und eine Kiste, in die Ruß fällt (b).
23. Wir machen einen Overtube und gleichzeitig fünf Kanäle nach oben.
24-26. Wir heben das Mauerwerk auf.
27. Wir setzen zwei funktionell unterschiedliche Ventile (für den Sommer- und Winterbetrieb des Ofens) ein - a, b.
28. Wir machen die Überlappung des Overtubes.
29. Wir montieren eine Halbtür, die für eine Aussicht bestimmt ist.
30. Wir machen die Vereinigung von Rauchkanälen.
31. Legen Sie den Kanal von der Luftdüse (b) aus (horizontal).
32. Wir beginnen damit, den Overtube vollständig zu überlappen. Dazu können Sie Metallecken als Stütze verwenden. Lassen Sie ein Loch für das Rohr.
33. Blockieren Sie den Heizschild vollständig mit Ziegeln. Als nächstes folgt die Rohrverlegung.
Video - Russischer Ofen zum Selbermachen