Holzofen für langes Brennen: Installation einer gekauften und Do-it-yourself-Fertigung

Das Problem der Schonung und des sparsamen Umgangs mit Energieträgern ist derzeit sehr akut. Einwohner der Stadt haben in der Regel keine großen Möglichkeiten, Geld zu sparen, da alle Wohnungen an die Zentralheizung angeschlossen sind.

Langbrennende Holzöfen

Lang brennender Holzofen auf dem Land

Die Preise für Wohnraum und kommunale Dienstleistungen werden für alle Wohnungen gleicher Fläche gleich sein, so dass alle zu den gleichen Bedingungen kommen. Eine andere Sache ist der private Bereich mit einer individuellen Heizungsanlage. Hier können Sie schlau sein und Raum für einen kreativen Ansatz zur Lösung eines Problems bekommen. In diesem Artikel erfahren wir, dass langbrennende Holzöfen eine der besten Möglichkeiten sind, um aus dieser Situation herauszukommen.

Tatsächlich hängt die Effizienz unserer Hausheizung von zwei Hauptfaktoren ab:

  • Die Qualität der Isolierung (Wärmedämmung) der Wände und Fenster des Gebäudes;
  • Die Effizienz, mit der unsere Heizungsanlage (Ofen oder Boiler) Brennstoff verwendet.

Der Zweck dieses Artikels besteht darin, Ihnen eine der Arten von sparsamen und produktiven Holzöfen vorzustellen, mit denen Sie die vollständigste Verbrennung von Holzscheiten gewährleisten können. Diese Heizanlagen werden Pyrolyseöfen genannt. Ihre Popularität nimmt von Jahr zu Jahr zu, so dass viele Menschen darüber nachdenken, wie sie eine solche Heizung mit ihren eigenen Händen bauen können. Wie langbrennende Pyrolyseöfen funktionieren, ihr innerer Aufbau sowie Anleitungen zur Selbstmontage - das alles erfahren Sie in unserem Artikel.

Der Verbrennungsprozess und der Mechanismus der Pyrolyse

Das wichtigste physikalische Phänomen, ohne das der Betrieb eines Ofens nicht vorstellbar ist, ist die Oxidation verschiedener Substanzen durch den in der Luft enthaltenen Sauerstoff. Das Feuer, das vor Millionen von Jahren von unseren Vorfahren gezähmt wurde, ist uns heute so vertraut geworden, dass wir nicht einmal daran denken, wie die Verbrennung abläuft, mit der jeder von uns seit seiner Kindheit vertraut ist. Eine auf den ersten Blick einfache Frage „Wie brennt Brennholz?“, die eigentlich einer gesonderten Erklärung bedarf. Schließlich werden wir ohne Verständnis der Grundlagen nicht herausfinden können, wie sparsam Pyrolyseöfen arbeiten und warum sie so gut und sparsam sind.

Tatsächlich erfolgt die Flammenbildung in mehreren Stufen:

  1. Zuerst wird das Holz erhitzt und getrocknet, wobei Wasserdampf an die Umgebung abgegeben wird, wodurch das Entstehen des Feuers verhindert wird. Dies erfordert eine externe Energiequelle, bei der es sich normalerweise um brennbares Papier, Flüssigkeit zum Anzünden oder einen Haufen kleiner brennender Späne handelt.
  2. Brennholz, das aus chemischer Sicht komplexe organische Strukturen darstellt, besteht aus drei Hauptelementen: Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff. Beim Erhitzen zersetzt sich das Holz und diese Bestandteile beginnen in Form verschiedener einfacher gasförmiger Verbindungen in den umgebenden Raum freigesetzt zu werden. Der gebräuchliche Name für alle Stoffe, die beim Erhitzen des Brennstoffs entstehen, ist Pyrolysegase und für den Prozess selbst - Pyrolyse.
  3. Im nächsten Schritt entzünden sich die Zersetzungsprodukte des Holzes, beschleunigen immer mehr die Pyrolyse der restlichen Scheite und versorgen das Feuer mit frischem Brennstoff.
  4. Am Ende brennt der Baum aus und hinterlässt einen Teil der Kohlen, die keine Zeit hatten, mit dem Oxidationsmittel zu reagieren.
Wie es zur Verbrennung kommt

Wie es zur Verbrennung kommt

Eigentlich war die Idee, die den Bau von Dauerbrandöfen ermöglichte, eine möglichst vollständige Zersetzung des Brennstoffs zu gewährleisten, sodass nach seiner Verwendung praktisch keine unverbrannten Abfälle zurückbleiben. Dazu war es notwendig, die Pyrolyse so weit wie möglich zu verlangsamen, damit sich das gesamte Brennholzvolumen allmählich und vollständig in Pyrolysegase zersetzt.

Warum werden Brennöfen Langbrandöfen genannt?

Es ist ziemlich einfach, einen Dauerbrandofen von einem herkömmlichen zu unterscheiden. Tatsache ist, dass die Umsetzung der Idee einer hochwertigen und vollständigen Pyrolyse die Einführung von nicht einer, sondern zwei Brennkammern in das Design des Ofens erforderte. Im ersten schwelt Brennholz langsam und gibt dabei ein Gasgemisch aus Methan, Wasserstoff und anderen Bestandteilen ab.Das Schwelen wird aufgrund eines künstlich erzeugten Mangels an einem dem Ofen zugeführten Oxidationsmittel bereitgestellt. Wenn das gasförmige Pyrolysegemisch in die zweite Kammer gelangt, beginnt es bereits vollständig zu brennen und beheizt den Raum, in dem der Kessel installiert ist. Oftmals wird auch der Sekundärofen mit einem speziellen Ventilator zusätzlich mit Luft beblasen. Dies gewährleistet eine möglichst vollständige Oxidation und Verbrennung des gesamten Gasvolumens und führt zu einer deutlichen Effizienzsteigerung der gesamten Heizungsanlage.

Sehr oft sind Pyrolyseöfen auch mit einem separaten Kühlkreislauf ausgestattet, der die Wärme gleichmäßig auf alle Räume im Haus verteilt. Ein solcher Heizkessel kommt auch mit den stärksten Winterfrösten perfekt zurecht und sorgt für eine hochwertige Beheizung des gesamten Wohnraums. Ein Beispiel für ein Blockdiagramm, das den inneren Aufbau eines Pyrolyseofens mit Wasserblock zeigt, ist in der folgenden Abbildung zu sehen.

Pyrolyse-Kesselgerät

Pyrolyse-Kesselgerät

Vor- und Nachteile von Pyrolyseöfen

Nichts auf dieser Welt ist perfekt, daher sind auch langlebige Holzöfen nicht ohne Mängel. Die wichtigsten sind die folgenden:

  • Der Preis für moderne Hightech-Pyrolyseöfen mit langer Verbrennung und guter Leistung in Bezug auf die Effizienz wird ziemlich hoch sein. Sie können jedoch erheblich Geld sparen, indem Sie eine Heizung mit Ihren eigenen Händen bauen.
  • Pyrolysekessel der industriellen Produktion benötigen oft eine zusätzliche unterbrechungsfreie Stromversorgung ihrer Nebenaggregate: Luftinjektionssysteme (Brennkammerdruckhaltung), Wasserheizkreispumpen, Sensoren usw.
  • Langbrennöfen sind in Bezug auf die Anforderungen an die Holzfeuchtigkeit anspruchsvoller.Unzureichend getrocknetes Brennholz, das in den Feuerraum eines Pyrolysekessels gelegt wird, kann leicht ausgehen und den Betrieb des gesamten Heizsystems stoppen.
  • Im Vergleich zu Gas-(Elektro-)Kesseln, -Kesseln oder -Säulen sind Dauerbrandöfen viel größer und benötigen auch zusätzlichen Freiraum für die Lagerung von Brennholz.
  • Brennstoff für den Pyrolysekessel muss manuell nachgeschleudert werden, dieser Vorgang kann nicht zu 100 % automatisiert werden.
  • Ein im Vergleich zu anderen Arten von Heizungsanlagen komplexeres Wasserkreislaufgerät. Tatsache ist, dass zu unterkühltes Kühlmittel, das von den Batterien zum Kesselwärmetauscher zurückkehrt, das Schwelen von Brennholz unterbrechen und den Feuerraum löschen kann. Um diese Situation zu vermeiden, müssen Sie ein zusätzliches Rohr (den sogenannten "Bypass") installieren, mit dem Sie bereits erwärmtes Wasser mit kaltem Wasser mischen können. Mit zunehmender Komplexität der Auslegung des Heizkreislaufs steigen natürlich auch die Gesamtkosten der gesamten Vorrichtung.

Auf den ersten Blick erscheint die Mängelliste von Dauerbrenner-Kaminöfen recht beeindruckend. Und viele Menschen haben eine natürliche Frage: Warum ist dieser Ofentyp so beliebt und wird so gut nachgefragt? Die Antwort ist einfach und offensichtlich: Alle Mängel der Pyrolyseanlage werden durch die Vorteile, die der Besitzer eines solchen Geräts erhält, mehr als ausgeglichen:

  • Die Brennstoffenergie wird nahezu zu 100 % genutzt. Das gesamte geladene Brennholz brennt zu Boden und überträgt seine Wärme vollständig auf den beheizten Raum. Hochwertige, kommerziell hergestellte, langlebige Öfen haben fantastische Wirkungsgrade von bis zu 90 Prozent.Zur besseren Übersicht stellen wir unten eine Tabelle vor, die die Effizienz verschiedener Kesseltypen vergleicht.
Vergleich der Brennstoffeffizienzindikatoren in Kesseln verschiedener Typen

Vergleich der Brennstoffeffizienzindikatoren in Kesseln verschiedener Typen

  • Langbrennende Holzöfen sind praktisch und pflegeleicht, sie produzieren fast keinen Abfall. Vom Brennholz bleibt nichts als eine Handvoll Asche.
  • Umweltfreundlichkeit der Heizungsanlage. Bei einer vollwertigen Pyrolyse-Verbrennung werden nur Wasserdampf und Kohlendioxid in die Atmosphäre freigesetzt. Beim Betrieb eines hochwertigen Pyrolyseofens werden Sie im Vergleich zu einem herkömmlichen Ofen keine unangenehmen Fremdgerüche wahrnehmen. Dies liegt daran, dass die Quelle solcher Aromen unverbrannte komplexe organische Verbindungen sind. In einem Langbrennofen erfolgt die Brennstoffoxidation zu 100%, daher kann er auch mit Industrieabfällen sicher beheizt werden.
  • Ein "Nachtanken" mit Holzscheiten reicht für 10-15 (und manchmal auch mehr) Stunden Dauerbetrieb. Kein gewöhnlicher Kaminofen kann so lange brennen.
  • Das auf dem Pyrolysekessel basierende Heizsystem erwärmt das Haus sehr schnell und geht in den Betriebsmodus über.
  • Die Leistung einer Heizung mit Pyrolyse-Effekt lässt sich ebenso einfach und stufenlos regulieren wie bei einer Gas- oder Elektroheizung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Festbrennstoffanlagen wird in einem Langbrandofen die Hauptwärme durch das in einer separaten Kammer verbrannte Gas erzeugt. Dementsprechend können wir durch Steuerung der Sauerstoffzufuhr zum Ofen die Wärmeabgabe des gesamten Systems leicht ändern.

Wählen Sie einen langbrennenden Ofen für eine Sommerresidenz

Nachdem man sich entschieden hat, einen Dauerbrenner zu kaufen, stellt sich dem zukünftigen Benutzer die Frage: Welcher ist besser zu wählen? Wenn Sie vorhaben, einen Pyrolysekessel mit Ihren eigenen Händen herzustellen, werden die verfügbaren Optionen nur durch die Ihnen zur Verfügung stehenden Materialien sowie durch Ihren technischen Einfallsreichtum und Ihre Vorstellungskraft begrenzt. Wir werden Ihnen später mehr darüber erzählen, wie man einen langbrennenden Holzofen für Sommerhäuser herstellt, aber jetzt versuchen wir, denjenigen, die sich nicht die Mühe machen und ein fertiges Heizsystem kaufen möchten, einige nützliche Tipps zu geben.

Die wichtigsten Parameter, die bei der Auswahl der verfügbaren Kesselmodelle beachtet werden sollten, sind:

  • Einschränkungen des Budgets für den Kauf eines gaserzeugenden Ofens.
  • Der Bereich des Hauses, der mit einer Pyrolyseanlage beheizt werden soll. Je nach Ausstattung und Ausstattung können Dauerbrandöfen 80 bis 250 Quadratmeter Wohnfläche beheizen.
  • Betriebszeit des Aggregats bei Volllast des Kraftstoffs. Es gibt drei Unterkategorien von gaserzeugenden Kesseln: mit einer Mindestbetriebszeit (bis zu 4 Stunden), mit einer durchschnittlichen Heizdauer (bis zu 8 Stunden) und tatsächlich langlebige Öfen (sie heizen mehr als 8 Stunden bei eine Tankstelle).
  • Sonstige technische und funktionale Merkmale des Geräts.
  • Aussehen und Design des Pyrolyseofens. Funktionalität und Effizienz stehen natürlich im Vordergrund, aber vergessen Sie nicht, dass ein Gaskessel auch ein Element der Inneneinrichtung eines Hauses ist. Es ist sehr wünschenswert, dass sich die Heizungsanlage harmonisch und natürlich in das Innere des Raums einfügt, in dem sie sich befindet.

Ein paar Worte zu den Hauptmerkmalen, nach denen Pyrolysekessel mit langer Verbrennung klassifiziert werden. Je nach Herstellungsmaterial unterscheiden sie:

Gasöfen aus GusseisenGasöfen aus Gusseisen
Pyrolysekessel aus StahlPyrolysekessel aus Stahl
Backsteinöfen brennen langeBacksteinöfen brennen lange

Die ersten beiden sind für diejenigen geeignet, die das kompakteste Gerät haben möchten, und der letzte Look wird Liebhaber der Klassiker ansprechen. Ein solcher Steinofen kann leicht zu einem Highlight im Inneren eines jeden Hauses werden.

Je nach Art des Ladens von Brennholz: manuell oder halbautomatisch. Der zweite Typ kostet mehr, reduziert jedoch die Arbeitskosten für die Wartung des Kessels.

Kessel mit automatischem Brennstoffversorgungssystem

Kessel mit automatischem Brennstoffversorgungssystem

Pyrolyseanlagen können mit verschiedenen „Feingewichten“ ausgestattet werden, daher sollten sie auch nach dem Vorhandensein zusätzlicher Funktionseinheiten klassifiziert werden. Sie können ein Kochfeld oder eine spezielle transparente feuerfeste Tür sein, die einen gewöhnlichen Festbrennstoffofen in einen vollwertigen und ästhetischen Kamin verwandeln kann.

Es versteht sich natürlich, dass Sie für Design und technologische Freuden extra bezahlen müssen. Aus diesem Grund variieren die Preise für langbrennende Gaserzeugungsöfen in einem weiten Bereich von 10 bis 100.000 Rubel und mehr.

Gasboiler mit Herd

Gasboiler mit Herd

Installation eines gekauften gaserzeugenden Ofens

Die Installation eines vorgefertigten gaserzeugenden Kessels für die industrielle Produktion erfordert besondere Aufmerksamkeit, daher widmen wir diesem Thema einen separaten Abschnitt des Artikels. Tatsächlich sieht das allgemeine Schema zum Verbinden eines Pyrolyseofens mit einem Wasserkreislauf ungefähr so ​​​​aus:

Schematische Darstellung des Anschlusses des Wasserkreislaufs des Pyrolysekessels

Schematische Darstellung des Anschlusses des Wasserkreislaufs des Pyrolysekessels

Zu beachten ist, dass dies nur eine der vielen Möglichkeiten zur Verdrahtung des Heizkreises ist.Verschiedene Hersteller bieten möglicherweise ihre eigenen Schemata an, die sich in gewisser Weise unterscheiden. Lesen Sie daher in jedem konkreten Fall sorgfältig die gesamte technische Dokumentation, die dem Gerät beiliegt. Bei diesem Schema verdient hier das sogenannte Dreiwegeventil besondere Aufmerksamkeit: Er ist dafür verantwortlich, heißes Wasser in kaltes Wasser zu mischen und verhindert, dass der Ofen unterkühlt.

Der Kaltwasserheizmechanismus kann auf andere Weise implementiert werden. Unten sehen Sie zwei weitere mögliche Anschlussschemata für Pellets-Pyrolysekessel:

Schema zum Einschalten eines gaserzeugenden Ofens mit einem indirekten Heizkessel

Schema zum Einschalten eines gaserzeugenden Ofens mit einem indirekten Heizkessel

Schema zum Einschalten eines gaserzeugenden Ofens mit einem Puffertank

Schema zum Einschalten eines gaserzeugenden Ofens mit einem Puffertank

Der Ofen, in dem der Kessel aufgestellt werden soll, muss bestimmte Anforderungen erfüllen:

  • geräumig sein und hohe Decken haben. Am besten ab acht Quadratmetern; Fläche und mit einer Deckenhöhe von zweieinhalb Metern;
  • eine spezielle Plattform für die Installation des Kessels haben;
  • die Decke muss wie die Wände selbst aus temperatur- und feuerbeständigem Material bestehen;
  • der Raum muss mit mindestens einer Fensteröffnung ausgestattet sein;
  • der Abstand von der Wand zur Vorderseite des Kessels sollte etwa zwei Meter betragen;
  • es ist ratsam, den Kessel mit einem zusätzlichen Ziegelhemd zu überziehen;
  • Der Raum muss mit einem Schornstein und einem Lüftungssystem (Abluft) ausgestattet sein.

Im Allgemeinen lautet der Kesselinstallationsalgorithmus wie folgt:

Beispiel Ofenraum

Beispiel Ofenraum

Vorbereitung des Ofenraums. Wir entfernen alles Unnötige und bereiten Werkzeuge und Materialien für die Arbeit vor.
Fundamentlegung (Einbau einer Betonplatte) für einen Gaskessel.Das Vorbereiten des Fundaments für einen gekauften Ofen unterscheidet sich nicht wesentlich von dem für einen selbstgebauten Ofen, wir werden diesen Vorgang weiter unten im Detail betrachten. Im Allgemeinen besteht es aus den folgenden Schritten:

  • Grubenvorbereitung;

  • Fundament Abdichtung;

  • Einbau von Schalungen und Bewehrungslatten;

  • Gießen von Beton;

  • Ofensockelmauerwerk: 2 Reihen Brandschutzsteine;

  • Einbau einer Wärmedämmschicht und Erstellung einer Brandschutz-Blindzone.

Allgemeine Schemata von Ofenfundamenten (für Ziegel- und Metallöfen)

Allgemeine Schemata von Ofenfundamenten (für Ziegel- und Metallöfen)

Kessel auf gefliestem Fundament installiert

Kessel auf gefliestem Fundament installiert

Direkte Installation des Pyrolyseofens auf dem Fundament.
An das Heizsystem angeschlossener Gaskessel

An das Heizsystem angeschlossener Gaskessel

Anschluss an die Heizungsanlage (Verrohrung des Wasserkreislaufs).
Beispiele für den Anschluss eines gaserzeugenden Kessels an einen Schornstein

Beispiele für den Anschluss eines gaserzeugenden Kessels an einen Schornstein

Installation eines Schornstein- und Absaugsystems.
Pyrolysekessel betriebsbereit

Pyrolysekessel betriebsbereit

Aktivieren und Konfigurieren von Relais und Kesselautomatisierungssystemen. Testen Sie das System und überprüfen Sie es in Aktion.

Mit eigenen Händen einen langbrennenden Ofen bauen

Wir haben die wichtigsten Richtlinien für die Auswahl eines vorgefertigten, langbrennenden Ofens für eine Sommerresidenz herausgefunden, und nun wollen wir herausfinden, wie man ein solches Gerät selbst zu Hause herstellt. In den nächsten beiden Abschnitten des Artikels werden wir die Herstellungstechnologie von Metall- und Ziegelpyrolysekesseln betrachten. Es sollte sofort darauf hingewiesen werden, dass Sie auf die Mindestkenntnisse des Mauerwerks sowie auf die Fähigkeit, mit einem Schweißgerät zu arbeiten, nicht verzichten können. Machen Sie sich also nur an die Arbeit, wenn Sie sich zu 100% auf Ihre Fähigkeiten verlassen können.

Pyrolyseofen aus improvisierten Mitteln (Fass, Zylinder, dickwandiges Rohr)

Am einfachsten und billigsten ist es, einen gaserzeugenden Ofen aus einem alten Zylinder oder einem Metallfass zusammenzubauen. Ein solches Gerät unterscheidet sich nicht durch ein besonders attraktives Aussehen, eignet sich jedoch durchaus zum Heizen eines Gartenhauses, einer Garage, eines Hauswirtschaftsraums oder eines Gewächshauses. Außerdem ist dieser Ofentyp sehr mobil und kann problemlos an jeden anderen Ort gebracht werden.

Tragbarer Pyrolyseofen mit Eisenfass

Tragbarer Pyrolyseofen mit Eisenfass

Materialien und Werkzeuge für die Arbeit. Stellenanforderungen

Die Basis für unser Meisterwerk der Ingenieursfantasie kann dienen als:
200 Liter Stahlfass mit Deckel

200 Liter Stahlfass mit Deckel

Volumetrisches Metallfass. Idealerweise sollte er mindestens zweihundert Liter fassen, keine äußeren Beschädigungen und Korrosionsspuren aufweisen. Das Metall muss dick und stark genug sein. Es ist ratsam, Stahlfässer zu wählen - dies wirkt sich positiv auf die Haltbarkeit unserer Heizung aus.
Ein gebrauchter Feuerlöscher ist immer noch nützlich

Ein gebrauchter Feuerlöscher ist immer noch nützlich

Ein guter Fall für einen gaserzeugenden Ofen ist auch ein gebrauchter Feuerlöscher oder eine Gasflasche, die ihre Lebensdauer überschritten hat. Ihre Abmessungen sollten natürlich mit dem oben empfohlenen Volumen für ein Fass vergleichbar sein.
Sie können einer gebrauchten Gasflasche neues Leben einhauchen

Sie können einer gebrauchten Gasflasche neues Leben einhauchen

Der Zylinderkörper ist einer der beliebtesten für die Herstellung von hausgemachten Öfen.
Ein Schnitt einer alten Pfeife ist ein gutes Argument für einen selbstgebauten Ofen

Ein Schnitt einer alten Pfeife ist ein gutes Argument für einen selbstgebauten Ofen

Darüber hinaus kann der Körper des zukünftigen Ofens mit Stahlblech oder Zuschnitten dickwandiger Rohre von Grund auf geschweißt werden.
Wenn Sie Ihre Wahl getroffen und sich für den Körper des zukünftigen Ofens entschieden haben, beginnen Sie mit der Suche nach zusätzlichen Materialien. Nämlich - die Stützbeine für die Heizungsanlage. Die einfachste Lösung wäre, Stützen herzustellen aus:
So sehen die Bewehrungsbeine aus

So sehen die Bewehrungsbeine aus

Beschläge
Und dieser Ofen hat Rohre, die als Beine geschweißt sind

Und dieser Ofen hat Rohre, die als Beine geschweißt sind

Stücke von dünnen Rohren
Die Beine dieses Ofens sind Besätze eines Metallprofils (Kanal)

Die Beine dieses Ofens sind Besätze eines Metallprofils (Kanal)

Schrott von Metallprofilen

Zusätzlich zu all dem oben Genannten benötigen wir:

  • Stahlblech, aus dem wir einen Kreis schneiden können, dessen Durchmesser dem Körper unseres Ofens entspricht;
  • Stücke eines Metallprofils zur Herstellung eines Spannkolbens;
  • Ofentür, die Sie fertig bestellen oder selbst machen können;
  • Zwei Metallrohre. Einer mit einem Radius von etwa 5 Zentimetern und einer Höhe, die der Höhe des Ofenkörpers +15 Zentimeter von oben entspricht, und der zweite mit einem Radius von 7,5 bis 8 Zentimetern und einer Länge von etwa 5 m. Der erste ist nützlich in der Herstellung des Druckkolbenkanals und ab dem zweiten fertigen wir einen Schornstein.

Nachdem wir alle erforderlichen Materialien erhalten haben, beginnen wir mit der Suche nach einem geeigneten Arbeitsplatz für die Durchführung aller erforderlichen Installationsarbeiten. Der Raum, in dem wir den Ofen montieren, muss eine Reihe von Anforderungen erfüllen, nämlich:

  • Haben Sie eine hochwertige Belüftung, damit darin geschweißt werden kann;
  • Gute Beleuchtung zu jeder Tageszeit;
  • Haben Sie eine unterbrechungsfreie Stromversorgung;
  • Verfügen über eine zuverlässige Geräusch- und Schalldämmung. Während des Installationsvorgangs müssen Sie eine Schleifmaschine verwenden und schweißen, und durch die Isolierung können Sie Ihre Nachbarn in geringerem Maße stören.
  • Geräumig genug sein, damit wir alle Konstruktionsdetails und Werkzeuge dort sicher aufbewahren können;
  • Schützen Sie sich vor atmosphärischen Einflüssen, die die Metallteile des Ofens beschädigen könnten.

Anleitung zum Zusammenbau eines selbstgebauten Gasgeneratorofens

Der Arbeitsablauf für die Installation eines Pyrolyseofens sieht folgendermaßen aus:
Zylinder mit abgeschnittener Oberseite

Zylinder mit abgeschnittener Oberseite

Wir bereiten den Körper vor.Es reicht aus, einfach die obere Abdeckung vom Lauf zu entfernen, aber mit einer Flasche oder einem Feuerlöscher müssen Sie ein wenig basteln. Sie müssen die Spitze abschneiden. Dies sollte mit Hilfe einer Mühle gleichmäßig und genau erfolgen. Der abgeschnittene Teil dient später als Hauptabdeckung der Struktur. Sie sollten mit dem Sägen einer Flasche oder eines Feuerlöschers erst beginnen, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass sie leer sind, und Wasser hineingießen.
Quadratische Gehäuse werden immer stabiler sein

Quadratische Gehäuse werden immer stabiler sein

Falls als Basis für den Gaserzeugungsofen Stahlblech gewählt wurde, bedenken Sie, dass eckige Körper eine bessere Stabilität haben als runde.
Fassöfen mit Betonstahlbeinen

Fassöfen mit Betonstahlbeinen

Nachdem wir den Körper vorbereitet haben, fahren wir mit der Installation der Beine fort. Sie müssen so an den Boden unserer selbstgebauten Heizung geschweißt werden, dass die gesamte Struktur darauf gleichmäßig und stabil steht. Die korrekte Installation der Beine kann mit einem Lot oder einer Wasserwaage überprüft werden. Wenn Sie einen Fehler in der Länge gemacht haben, kürzen Sie ihn einfach mit einem Schleifer.
Kolben im Zusammenbau

Kolben im Zusammenbau

Wir fahren mit der Herstellung des Presskolbenförderers fort. Wir schneiden einen Kreis aus Stahlblech aus, dessen Durchmesser etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des Ofens. Wenn der Ofen nicht rund ist, wählen wir die Abmessungen des Kolbens so, dass er einen kleinen Spalt mit der Innenfläche des Gehäuses hat und sich frei auf und ab bewegen kann.
Kreis mit angeschweißtem Luftrohr

Kreis mit angeschweißtem Luftrohr

In der Mitte des Kreises schneiden wir ein Loch, das für unser Kanalrohr geeignet ist. Durch Schweißen verbinden wir den Kreis mit dem Rohr. Danach prüfen wir, wie der Kolben in den Lauf geht und wie weit das Rohr über dem Körper herausragt. Diese Höhe sollte etwa 15 Zentimeter betragen.
Klemmflügel am Boden des Ofenkolbens

Klemmflügel am Boden des Ofenkolbens

Wir befestigen Teile eines Metallprofils durch Schweißen am Boden des Kolbens.Sie lassen schwelendes Brennholz nicht "ersticken" und erlöschen und tragen auch dazu bei, die Qualität des Aneinanderpressens der Stämme zu verbessern.
Abdeckung eines selbstgebauten Gaserzeugungsofens mit Griffen

Abdeckung eines selbstgebauten Gaserzeugungsofens mit Griffen

Beginnen wir mit der Herstellung der Ofenabdeckung. Wenn dies ein Fass ist, dient der alte Deckel als Fass. Nun, bei einer Flasche und einem Feuerlöscher hilft das zuvor abgesägte Oberteil. Es ist notwendig, ein Loch in den Deckel für den Luftkanal zu schneiden, und es ist auch wünschenswert, Griffe daran zu schweißen, was es bequemer macht, ihn zum Laden von Brennholz zu entfernen. Denken Sie daran, dass das Loch die Bewegung des Kanals nicht beeinträchtigen sollte: Sein Rohr muss frei auf und ab gleiten. Lassen Sie eine kleine Lücke.
Löcher für die Tür schneiden

Löcher für die Tür schneiden

Wir reparieren die Tür, um die Asche zu extrahieren. Wir schneiden ein Loch mit einer Schleifmaschine entsprechend den Abmessungen der Tür, schweißen die Scharniere und installieren unsere Luke.
Der erste mit dem Fass verschweißte Schornsteinbogen

Der erste mit dem Fass verschweißte Schornsteinbogen

Wir befestigen das Schornsteinrohr. Ein Loch dafür muss mit einer Mühle ganz oben am gaserzeugenden Kesselkörper gemacht werden. Wir schweißen ein Stück des zuvor vorbereiteten Rohrs unter den Schornstein, da seine kleinste Länge den Durchmesser des Zylinderkörpers überschreiten sollte.
 Luftkanal mit Klappenregler

Luftkanal mit Klappenregler

Für den Schornstein und den Luftkanal müssen auch Regelventile konstruiert werden. Sie helfen Ihnen, den Zug und die Zeit der Heizung mit einer Ladung Brennholz zu verwalten. Im Schornstein des gaserzeugenden Ofens werden verschiedene Kondensate sehr aktiv gesammelt. Daher muss das Rohr mit wärmeisolierenden Materialien geschützt, regelmäßig gereinigt und an seiner Basis ein Behälter zum Auffangen des freigesetzten Kondensats installiert werden. Darüber hinaus schadet es nicht, am oberen Teil des Rohrs einen schützenden Schirmreflektor anzubringen, der das Eindringen von atmosphärischem Niederschlag verhindert.

Video.Wie man aus einer Gasflasche einen Pyrolyseofen macht

Zündregeln für Pyrolyseöfen

Der Prozess des Anzündens eines gaserzeugenden Ofens besteht aus den folgenden Schritten:
Erstmal den Kolben besorgen

Erstmal den Kolben besorgen

Zuerst müssen Sie die interne Kolbenzufuhr entfernen, nachdem Sie die obere Abdeckung des Geräts entfernt haben.
Brennstoff in den Ofen füllen

Brennstoff in den Ofen füllen

Als nächstes legen wir Brennholz in die Brennkammer und drücken die Stämme fest zusammen. Denken Sie daran, dass zum Anzünden eines Pyrolyseofens nur trockene Holzscheite benötigt werden. Ansonsten kann es jederzeit ausgehen. Der höchste Punkt zum Laden von Brennholz sollte als Beginn der Öffnung des Abgasrohrschornsteins betrachtet werden.
Gießen Sie einen Lappen mit Kerosin oder Flüssigkeit zum Entlöten

Gießen Sie einen Lappen mit Kerosin oder Flüssigkeit zum Entlöten

Wir werfen einen Haufen Holzspäne auf alle Scheite und bedecken sie mit einem Lappen, der mit Feuerstartflüssigkeit getränkt ist. Wenn keine brennbare Flüssigkeit zur Hand ist, können die Lappen durch Papierstücke ersetzt werden.
Ofen mit Deckel verschlossen

Ofen mit Deckel verschlossen

Wir setzen den Kolben mit dem Luftkanal ein und verschließen unseren Gasherd mit einem Deckel. Wir zünden ein Stück Lappen an und werfen es durch den Luftkanal hinein. Streichhölzer können uns in diesem Fall nicht helfen, da sie ausgehen und durch das Rohr fliegen.
Wir geben dem Feuer etwa 20-30 Minuten Zeit, damit es aufflammen kann. Danach decken wir den Schornstein mit einem Dämpfer ab, damit das Brennholz aufhört zu brennen und ihr Schwelen beginnt. Von diesem Moment an geht der Ofen in seinen Betriebsmodus über und Sie werden die Wärme, den Komfort und die Gemütlichkeit, die er bietet, voll und ganz genießen.

Tipps zum Betrieb eines Gasherds

Denken Sie daran, dass Sie beim Aufstellen eines langbrennenden Gaserzeugungsofens in einem beliebigen Raum die Regeln für seine Verwendung strikt einhalten müssen:

  • Das Gehäuse des Heizgeräts erwärmt sich auf erhebliche Temperaturen, halten Sie daher Gegenstände fern, die sich selbst entzünden können oder hitzeempfindlich sind.
  • Lassen Sie genügend Freiraum um den Gaskessel herum. Sie können keine Möbel daneben stellen, und auch die Wände selbst können unter ihrem Einfluss beschädigt werden. Es ist ratsam, um den Ofen herum einen speziellen Schutzmantel aus Ziegeln zu bauen. Mauerwerk schützt nicht nur die Umgebung, sondern hilft auch, die Wärme länger zu halten.
  • Wenn Sie den Feuerraum eines selbstgebauten Ofens reinigen, hinterlassen Sie nach jedem Mal eine Ascheschicht. Es dient als Schutzpolster und verhindert, dass der untere Teil des gaserzeugenden Kessels schnell durchbrennt, was zum Bruch des gesamten Geräts führen kann.

Ziegelmauerwerk für Pyrolyseöfen

Ein gaserzeugender Ofen kann nicht nur aus Metallteilen zusammengesetzt, sondern auch mit einem Ziegel ausgelegt werden. Bevor wir direkt mit der Betrachtung dieses Themas fortfahren, müssen wir die Bedeutung einiger grundlegender Begriffe verstehen, die die Qualität von Materialien für Ofenarbeiten charakterisieren. Eigentlich wird es nur 3 solcher Konzepte geben: Hitzebeständigkeit, Hitzebeständigkeit und Feuerbeständigkeit.

Lang brennender Steinofen

Lang brennender Steinofen

Hitzebeständigkeit ist die Fähigkeit eines Materials, Erwärmung auf hohe Temperaturen und anschließende Abkühlung zu widerstehen. Während solcher thermischen Änderungen sollte der Stoff seine Struktur, geometrische Form und chemische Zusammensetzung nicht ändern. Gleichzeitig müssen hitzebeständige Compounds über den gesamten Bereich der Betriebstemperaturen den anfänglichen physikalischen Belastungen standhalten und dürfen nicht zusammenbrechen.

Bei hitzebeständigen Materialien liegt ihr Hauptvorteil in der Fähigkeit, die anfänglichen mechanischen Eigenschaften beim Erhitzen oder Abkühlen beizubehalten. Der Wärmeausdehnungskoeffizient solcher Verbindungen geht praktisch gegen Null.Hitzebeständige Materialien sind die Grundlage nicht nur im Ofengeschäft, sondern auch bei der Herstellung von Mechanismen und Maschinen, die für den Einsatz unter extremen Bedingungen ausgelegt sind.

Feuerfeste Stoffe sind hitzebeständige oder hitzebeständige Stoffe, die gegen aggressive chemische Umgebungen beständig sind. In der Ofenindustrie werden sie zum Bau von Schornsteinen verwendet, deren innere Oberfläche ständig gasförmigen Verbrennungsprodukten ausgesetzt ist, die sich beim Abkühlen oft in Form von ätzendem Kondensat absetzen.

Materialien und Mörtel, die zum Verlegen verschiedener Elemente des Ofens verwendet werden

Da die einzelnen Elemente des Ofenaufbaus eine unterschiedliche Funktionslast tragen, muss der Ziegel (wie auch der Mörtel) für jeden einzeln ausgewählt werden. Betrachten wir alles am Beispiel eines klassischen Kaminofens.

Die allgemeine Struktur des Ofendesigns

Die allgemeine Struktur des Ofendesigns

  1. Das "Kissen" (auch "Wurzel" genannt) des Ofens ist das Fundament des Fundaments des Stahlbetonofens. Es wird so gegossen, dass es mechanisch unabhängig vom Fundament des gesamten Gebäudes ist. Diese Bedingung muss unbedingt erfüllt sein, da sich der Ofen und das Haus in der Schrumpfungsrate unterscheiden. Die Befüllung erfolgt auf übliche Weise, es gibt bei diesem Vorgang keine Besonderheiten.
  2. Eine Schicht aus wasserdichtem Material. Es kann aus einem gewöhnlichen Dachmaterial hergestellt werden, das in ein paar Schichten auf das Ofenkissen gefaltet wird.
  3. Ofenfundament. Seine Verlegung erfordert eine sorgfältige und gewissenhafte Herangehensweise. Ein Fehler bei der Montage des Fundaments führt dazu, dass die gesamte Struktur neu verschoben werden muss. Massiver roter Backstein - dieser Teil wird keinen starken Temperatureffekt spüren. Ofenmischungen sollten komplex, Zement-Kalk, aus drei oder mehr Komponenten verwendet werden.
  4. Feuerfester Blindbereich mit wärmedämmender Schicht. Es besteht aus einer mineralischen Asbestplatte, die auf eine Eisenplatte gelegt wird. Als dritte, obere Schicht wird die Konstruktion durch ein mit Tonimprägnierung (flüssig verdünnter Ton, die sogenannte „Lehmmilch“) behandeltes Filztuch abgeschlossen.
  5. Der Hauptteil des „Körpers“ des Ofens, der als Wärmetauscher fungiert. Die Betriebstemperatur dieses Elements überschreitet sehr selten die Schwelle von sechshundert Grad Celsius, wird jedoch ständig durch beißenden Rauch und chemisch aggressive Verbindungen in seiner Zusammensetzung beeinträchtigt, die sich in Form von Säurekondensat absetzen können. Daher erfordert ein Ziegel für diesen Teil des Ofens einen speziellen Ofen, rote, vollmundige Keramik Typ M. Die Lösung wiederum ist Ton, einkomponentig.
  6. Ofenofen. In einem Pyrolyseofen besteht er aus mehreren Kammern, von denen jede einer sehr starken thermischen Wirkung ausgesetzt ist. Die Temperatur im Ofen kann Werte von bis zu anderthalbtausend Grad erreichen. Benötigt wird ein spezieller Ziegel, der sogenannte Schamotte, und ein Ton-Schamotte-Mörtel.
  7. "Quelle" des Schornsteinrohrs. Er muss den gleichen Stößen standhalten wie der Ofenwärmetauscher, daher sind die Materialien, die für sein Mauerwerk verwendet werden müssen, denen in Absatz Nr. 5 ähnlich.
  8. Schornstein "Fluff" - ein Strukturelement, das eine elastische Verbindung zwischen dem Schornstein und der Decke herstellen und ein mögliches Absinken verhindern soll. Der Ziegel hier braucht einen Ofen M150 und der Mörtel ist Kalk.
  9. Feuerabscheider - eine Kiste aus Eisen, in der sich eine Schicht aus nicht brennbarer wärmeisolierender Substanz befindet.
  10. Der Hauptteil des Schornsteins. Sie verlegen es mit gewöhnlichem rotem Backstein, da es keinen starken thermischen oder chemischen Einflüssen ausgesetzt ist.Die Lösung ist kalkartig.
  11. Aus den gleichen Materialien wird auch der Schornsteinstaub hergestellt, der die Ofenstruktur vervollständigt.

Vorbereitung von Materialien und Werkzeugen für Mauerwerk

Wie Ihnen durch das oben Gelesene bereits klar geworden ist, müssen wir uns für das Ofenmauerwerk mit drei Arten von Ziegeln eindecken:

  • rot vollmundig - es wird zur Herstellung des Fundaments und eines Teils des Schornsteins verwendet
  • roter Keramikofen M150 - zum Zusammenbau des Hauptteils des Ofenkörpers
  • Schamotte zum Verlegen von Brennkammern

Außerdem können wir das Fundament des Ofens nicht ohne Zement herstellen. Dementsprechend muss es auch gekauft werden. Darüber hinaus kaufen wir zusätzlich Dachmaterial, ein Stahlblech und verschiedene Ofenzubehörteile: Türen zum Einstellen der Luftzufuhr, eine Luke zum Laden von Brennholz usw. Die Menge und Art der gewählten Materialien hängt von dem jeweiligen Ofenverlegeschema ab, das Sie für sich selbst wählen. Eine davon werden wir in unserem Artikel betrachten, aber Sie sollten den Flug nicht nur im Rahmen einer einzigen Anweisung auf Ihre Ingenieursfantasie beschränken.

Ofenlösungen können durchaus selbst hergestellt werden. Dieser Prozess ist ziemlich mühsam und nimmt einige Zeit in Anspruch, ermöglicht es Ihnen jedoch, viel Material zu sparen und die Endkosten für die Erstellung eines Ziegelpyrolyseofens zu senken. Ausführlicher und mit allen erforderlichen Anweisungen wird dieses Problem in dem Artikel erörtert. Ziegelmörtel für Ofenanteil.

Von den Werkzeugen, die wir brauchen:

  • Meister okay
  • Roulette
  • Gebäudeebene und Lot
  • Ein Hammer
  • Tanks zur Herstellung von Ofenlösungen und zum Gießen des Fundaments
  • Schaufel
  • Siebe zum Sieben von Sand und Sieben von Ton

Herstellung des Fundaments eines gemauerten Gaserzeugungsofens

Dauerbrandöfen zeichnen sich dadurch aus, dass sie innerhalb kürzester Zeit schnell aufwärmen und in Betrieb gehen müssen. Aus diesem Grund ist es notwendig, das Fundament des gaserzeugenden Ofens mindestens in einem Abstand von 70 oder mehr Zentimetern vom Fundament des Gebäudes selbst zu platzieren. Außerdem ist es wünschenswert, die Lücke zwischen beiden Fundamenten mit Sand zu füllen.

Der Prozess zum Erstellen eines Ofensockels besteht aus den folgenden Schritten:
Grube unter dem Fundament des Ofens

Grube unter dem Fundament des Ofens

Graben eines Lochs für das Fundament. Es sollte die Abmessungen des Ofens in jeder Richtung um 10 Zentimeter überschreiten. Diese beträgt nach unserem spezifischen Ordnungsschema ca. 1,20 m mal 85 cm, die Tiefe der Grube soll 70 cm betragen
Fundamentabdichtung

Fundamentabdichtung

Auf den Boden legen wir eine Abdichtungsschicht auf Bitumenbasis und bestreuen sie mit einer etwa 10 Zentimeter hohen Sandschicht.
Verfüllung von Schutt

Verfüllung von Schutt

Auf den Sand legen wir eine Schicht aus Ziegelbruch oder Schutt, auf der sich direkt der Sockel des Ofenfundaments befindet.
Fundamentschalung

Fundamentschalung

Wir bauen Schalungen aus Brettern und einem Bewehrungskorb, füllen alles mit Beton.
Abdichtung mit Dachmaterial

Abdichtung mit Dachmaterial

Nachdem wir auf das Trocknen der Lösung gewartet haben, legen wir eine Schicht aus wasserdichtem Dachmaterial auf den Betonsockel. Dann legen wir das Fundament des Ofens in zwei Schichten aus massivem rotem Backstein darauf und überprüfen die Qualität des Mauerwerks mit einer Wasserwaage.
Langbrennende Holzöfen

Herd mit Brandschutz

Wir vervollständigen die Struktur mit einem feuerfesten Blindbereich und einer Wärmedämmung aus Asbest und Stahlblechen, die mit in Lehmmilch getränktem Filz bedeckt sind.

Von der Verwendung von Silikatsteinen für die Verlegung des Fundaments wird dringend abgeraten, da dieser empfindlich auf hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen reagiert.

Grundregeln für die Verlegung eines Pyrolyseofens. Ordnungsschema

Wenn Sie direkt mit der Verlegung eines gaserzeugenden Ofens fortfahren, denken Sie daran, dass Sie die folgenden Regeln strikt einhalten müssen:

  • Jedes der Elemente des Ofens muss aus der entsprechenden Ziegelsorte zusammengesetzt werden, die allen Temperatur- und chemischen Einflüssen standhält. Darüber haben wir oben bereits geschrieben.
  • Die Verlegung sollte übersichtlich nach dem gewählten Auftragsplan erfolgen, um Fehler und Wiederholungsarbeiten zu vermeiden.
  • Überprüfen Sie unbedingt alle 2-4 Reihen die Qualität des Mauerwerks mit einer Wasserwaage oder einem Lot. Sie wollen nicht, dass der Ofen schief steht, oder?
  • In jeder Reihe (sowie zwischen den Reihen) müssen die Nähte vollständig versäubert werden.
  • Die Fugenbreite sollte bei einem homogenen Mauerwerk etwa drei Millimeter betragen. An den Fugen von Schamotte und roten Ziegeln muss die Größe der Nähte auf sechs Millimeter erhöht werden. Die gleiche Regel gilt für Verbindungen zwischen Ziegeln und Stahlelementen.
  • Sitze für verschiedene Türen und Riegel sollten mit einem kleinen Spielraum hergestellt werden, wobei die Möglichkeit der Wärmeausdehnung von Teilen zu berücksichtigen ist. Zwischen Metall und Ziegel müssen Asbestdichtungen oder Zwischenlagen aus speziellen Baumischungen auf Basis von Sintermassen eingelegt werden. Zum Beispiel können Sie Schamotte oder Silikon für Kamine verwenden - diese Materialien halten starker Hitze stand und gewährleisten gleichzeitig die Dichtheit aller Verbindungen des Korpus und der Ofenarmaturen.

Abschließend geben wir Ihnen als Beispiel eines der möglichen Ordnungsschemata von Dauerbrandöfen. Natürlich müssen Sie vor Baubeginn unbedingt die Abmessungen des Raums und die Größe des Platzes bewerten, der für den Gaskessel vorgesehen ist. In Übereinstimmung mit diesen Anfangsparametern sollten Sie das für Sie passende Schema auswählen.Es wird ziemlich einfach sein, die Abmessungen der zukünftigen Heizungsinstallation abzuschätzen, da die Abmessungen eines Ziegels Standard sind und 25 x 12 x 6,5 Zentimeter für einen roten Vollziegel betragen.

Ziegelmaße

Ziegelmaße

Ordnungsschema zum Verlegen eines Langbrennofens:

Ordnungsschema zum Verlegen eines langbrennenden Ofens

Das Aussehen des fertigen Dauerbrennofens, der nach dem Schema zusammengebaut ist:

Aussehen des fertigen Backsteinofens, der nach dem Schema zusammengebaut wurde

Als zusätzlichen Bonus empfehlen wir Ihnen, sich mit dem Video vertraut zu machen, das eine der möglichen Optionen zeigt, wie Sie einen gemauerten Pyrolyseofen selbst bauen können. Der Autor demonstriert Schritt für Schritt jeden Schritt des Ofenmauerwerks und macht auch einen praktischen Test seines Geräts in Aktion.

Video. Langbrennender Steinofen zum Selbermachen



Sie werden interessiert sein

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wie man eine Heizbatterie malt