In unserer Zeit ist ein effizienter und sparsamer Umgang mit Kraftstoff sehr relevant.

Langbrennende Holzöfen zum Heizen zu Hause
Schließlich müssen Sie in der kalten Jahreszeit oft Privathäuser, Sommerhäuser, Garagen, Gewächshäuser und andere Räumlichkeiten selbstständig beheizen.
Viele von uns denken darüber nach, wie sie dies effizient und mit minimalem finanziellen Aufwand tun können. Mit einer dieser einfachen und effektiven Lösungen werden wir uns im Folgenden vertraut machen.
Inhalt
- Was ist „Pyrolyse“? Nutzung der Wirkung der Pyrolyse in Öfen
- Vor- und Nachteile von Dauerbrandöfen
- Wie macht man selbst einen Dauerbrennofen?
- Merkmale des Betriebs und der Wartung
- Alternativer Brennstoff für Dauerbrennöfen
- Video: Pyrolyseofen aus einem Fass
- Video: Selbstgebauter Pyrolyseofen
- Video: Dauerbrandherd aus einem Zylinder
Was ist „Pyrolyse“? Nutzung der Wirkung der Pyrolyse in Öfen
Bevor wir uns direkt mit dem Thema unseres Artikels befassen, müssen wir uns mit einem Begriff wie Pyrolyse vertraut machen. Dies ist ein Prozess, bei dem alle komplexen chemischen Verbindungen in einfachere Komponenten zerlegt werden.Voraussetzung dafür ist die Einwirkung hoher Temperaturen auf den Stoff, was uns durch die im Begriff vorhandene Vorsilbe „pyro“ deutlich gemacht wird.
Im engeren Sinne bedeutet Pyrolyse die Zersetzung von Brennelementen wie Holz, Kohle, Pellets (Brennstoffgranulat aus Holz oder organischen Abfällen) und einige andere. Wahrscheinlich werden viele überrascht sein, aber beim Verbrennen von Brennholz entzündet sich nicht Holz, sondern gasförmige Produkte, die beim Erhitzen freigesetzt werden. Tatsächlich begegnen wir beim Entfachen eines gewöhnlichen Feuers immer noch dem Prozess der Pyrolyse. Unter normalen Bedingungen erfolgt die Verbrennung jedoch in Gegenwart einer ausreichenden Menge Sauerstoff, was sich letztendlich negativ auf die Gesamteffizienz unseres Kamins oder Ofens auswirkt. Eine vollwertige Pyrolyse erfordert die Begrenzung der Zufuhr eines Oxidationsmittels und das Verbrennen von Gasen getrennt von schwelendem Holz oder anderem Brennstoff, um den Brennstoff vollständiger und wirtschaftlicher zu nutzen.

Allgemeines Schema des Verbrennungsprozesses
Bis heute gibt es viele Variationen und Designlösungen, mit denen Sie einen langbrennenden Ofen erstellen können. Trotz aller technischen Unterschiede bleibt das Funktionsprinzip solcher Heizgeräte jedoch gleich. Um einen besseren und effizienteren Brennstoffverbrauch zu gewährleisten, nutzt ein langlebiger Holzofen den oben diskutierten Pyrolyseeffekt. So wird der Hauptteil der Wärmeenergie durch die Verbrennung von Gasen erzeugt, die beim Zerfall von Holzstämmen freigesetzt werden: Methan, Wasserstoff und andere Substanzen. Das Schwelen von Brennholz wird durch eine spezielle Dosierung der Sauerstoffzufuhr zum Ofen mit Hilfe eines Reglers verursacht.Zunächst wird dem Brennstoff die Möglichkeit gegeben, etwa eine halbe Stunde lang qualitativ aufzuflammen, und dann wird der Zugang des Oxidationsmittels zum Ofen minimiert. Unter solchen Bedingungen schwelendes Brennholz gibt die maximal mögliche Menge an brennbaren Gasen ab, die beim Verbrennen in einer separaten Kammer für eine Erwärmung des Körpers des Pyrolyseofens und eine hochwertige Raumheizung sorgen.
Sie sollten nicht versuchen, die Effizienz eines herkömmlichen Kaminofens zu steigern, indem Sie ihn in den Schwelmodus versetzen. Der Pyrolyseofen muss absolut dicht sein! Der übliche im schwelenden Modus wird einfach vergeblich brennbare Gase durch den Schornstein freisetzen. Und eine schlimmere Option ist auch möglich: Kohlenmonoxid und andere schwelende Produkte gelangen durch undichte Ofentüren ins Haus und stellen eine ernsthafte Bedrohung für Ihr Leben dar.
Oft sieht die Konstruktion eines Pyrolyseofens das Vorhandensein eines Wasserkühlkreislaufs vor, der ihn zu einem vollwertigen Kessel für das Heizsystem macht. Ein Beispiel für ein solches Kesseldiagramm sehen Sie in der folgenden Abbildung.

Schematische Darstellung des Pyrolysekessels
Vor- und Nachteile von Dauerbrandöfen
Beginnen wir eigentlich mit den Vorteilen von Pyrolyseöfen, denn davon gibt es in dieser Bauform reichlich:
- Nahezu vollständige Verbrennung des Kraftstoffs. Infolgedessen haben langbrennende Kessel hervorragende Effizienzindikatoren und erreichen ein Niveau von 85%

Vergleich der Effizienz von Kesseln verschiedener Typen
- Die Reinigung und Wartung von Dauerbrandöfen ist recht einfach, da nach dem Ausbrennen des Brennstoffs praktisch keine Asche zurückbleibt.
- Umweltfreundlichkeit. Bei der vollständigen Verbrennung jeglicher organischer Verbindungen sind nur Wasserdampf und Kohlendioxid die Oxidationsprodukte.Der unangenehme Geruch, der bei der Verbrennung von organischen Abfällen entsteht, ist eine Folge der unvollständigen Verbrennung des Brennstoffs, wenn als Ergebnis giftige, unteroxidierte Verbindungen zurückbleiben. In einem Pyrolyseofen zersetzen sich brennbare Materialien vollständig, daher können dafür verschiedene Industrieabfälle bedenkenlos als Energieträger verwendet werden, deren Verbrennung unter normalen Bedingungen nur in erheblicher Entfernung von Wohngebieten auf Sonderdeponien erlaubt ist.
- Das Laden einer neuen Charge Brennholz oder eines anderen Brennstoffs muss viel seltener erfolgen, etwa einmal alle 10-15 Stunden, was doppelt so hoch ist wie bei herkömmlichen Öfen und Öfen. Einige Industriemodelle von Pyrolysekesseln können mit einer Portion Brennstoff sogar noch länger arbeiten.
- Hohe Erwärmungsrate des Kühlmittels bei Vorhandensein eines Wärmetauscherkreislaufs zum Heizen des Hauses.
- Die Möglichkeit der hochwertigen und präzisen Einstellung der Leistung des Kessels. Unter normalen Bedingungen ist es im Gegensatz zu Analoga mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen ziemlich schwierig, den Betrieb von Festbrennstoffheizungen zu steuern. Da aber im Pyrolyseofen das von festen Brennstoffen emittierte Gas in einem separaten Abteil nachverbrannt wird, ist auch dieses Problem recht effektiv gelöst.
Zu den Nachteilen von Pyrolyseanlagen gehören:
- Die hohen Kosten für fertige Pyrolysekessel. Durch die Eigenfertigung können Sie dieses Manko ausgleichen.
- Strengere Anforderungen an die Kraftstofffeuchtigkeit. Wenn Sie zu wenig getrocknetes Holz verwenden und versuchen, das Gerät in Betrieb zu nehmen, bevor es getrocknet ist, kann das Feuer erlöschen und die vollständige Pyrolyse wird nicht gestartet.
- Ziemlich beeindruckende Größe.Darüber hinaus müssen Sie zusätzlichen Platz für die Lagerung von Brennholz oder anderem Brennstoff bereitstellen.
- Die Unmöglichkeit völlig autonomen Arbeitens. Der Brennstoff muss von Hand in den Ofen geladen werden.
- Industrielle Modelle von Pyrolysekesseln verwenden häufig ein zusätzliches Blasen der Brennkammer und Pumpen zum Pumpen von Kühlmittel in den Heizkreislauf. Daher muss die Installation eine unterbrechungsfreie Stromversorgung sicherstellen.
- Es besteht die Gefahr des Erlöschens der Pyrolysekammer unter dem Einfluss von zu stark abgekühltem Kühlmittel aus dem Heizkreislauf. Diese Situation wird als umgekehrt bezeichnet. Um einem solchen Vorfall vorzubeugen, wird zusätzlich ein Bypass-Rohr in das Bauwerk eingebaut, durch das bereits erwärmtes Wasser mit dem gekühlten Wasser vermischt wird. Als Ergebnis wird die Vorrichtung des Kessels komplizierter und die Kosten steigen. Ein selbstgebauter Pyrolyseofen ohne angeschlossenes Heizsystem hat diesen Nachteil jedoch nicht.
Wie macht man selbst einen Dauerbrennofen?
Am einfachsten ist es natürlich, einen fertigen Ofen zu kaufen, da die Palette der verfügbaren Modelle sehr groß ist. Wenn Sie jedoch Geld sparen möchten und daran interessiert sind, einen Pyrolysekessel mit Ihren eigenen Händen herzustellen, sollten Sie diesen Artikel unbedingt weiterlesen. Sie können einen Dauerbrenner aus einer alten Gasflasche, einem Metallfass, Stahlblech oder anderen geeigneten improvisierten Materialien herstellen. Und jetzt werden wir lernen, wie es geht.
Video: Pyrolysekessel aus einer alten Gasflasche
Vorbereitung von Materialien und Werkzeugen
Also, von den Materialien, die wir brauchen:
![]() Metallfass 200 l | Großes Metallfass.Seine geschätzte Kapazität sollte etwa zweihundert Liter betragen. Seine Wände müssen langlebig sein, aus Stahl oder Gusseisen, ohne Rost und andere sichtbare Schäden. |
![]() Ein großer Feuerlöscher ist eine gute Basis für einen Herd | Alter großvolumiger Feuerlöscher |
![]() Dickwandiges Stahlrohr | Ein Stück breites Metallrohr mit dicken Wänden; |
![]() Der alte Ballon kann Ihnen noch dienen | Gasflasche gebraucht |
![]() Die Dicke der Bleche muss mindestens 5 mm betragen | Stahlbleche |
Für einen Kessel mit rundem Sockel werden Stützbeine benötigt. Sie können hergestellt werden aus: | |
![]() Ankerbeine | Bewehrungsstücke; |
![]() Rohrbeine | Stücke eines dünnen Rohres; |
![]() Beine aus Metallprofil | Metallprofil (Kanal); |
Außerdem benötigen Sie:
|
Die Liste der Tools ist recht klein. In unserer Arbeit benötigen wir:
- Axt mit einem Hammer;
- Tragbare (oder stationäre) Elektroschweißanlagen;
- Bulgarisch oder sein Ersatz in Form von Autogen;
- Ein Standardsatz von Markierungs- und Messwerkzeugen in Form von Wasserwaage, Lot und Maßband;
Wichtig ist auch die Wahl des Raumes, in dem die Installationsarbeiten durchgeführt werden. Sie müssen ständigen Zugang zu Strom, guter Beleuchtung und Belüftung haben.Sie sollten geräumige Räume mit hochwertiger Schalldämmung wählen, die vor Niederschlagseinflüssen geschützt sind und in denen alle hergestellten Elemente des Pyrolyseofens sicher aufbewahrt werden können.
Montageanleitung Holzofen
Der Installationsalgorithmus für einen langbrennenden Pyrolyseofen besteht aus den folgenden Schritten:
![]() Fass mit abgenommenem Deckel | Wir entfernen den Deckel vom Fass. Wenn ein Feuerlöscher oder ein Zylinder als Basis verwendet wird, muss dessen Oberseite vorsichtig mit einer Schleifmaschine (oder einem Autogen) abgeschnitten werden. Das Sägen des Zylinders sollte durchgeführt werden, indem zuerst das Ventil geöffnet und Wasser hineingegossen wird. Denken Sie daran, dass der obere Teil für uns später noch nützlich sein wird, beeilen Sie sich nicht, ihn wegzuwerfen. |
![]() Quadratische Öfen sind stabiler | Denken Sie bei der Herstellung eines Ofens aus Stahlblech daran, dass ein quadratischer Körper stabiler ist als ein runder. |
![]() Pyrolyseofen aus einem Fass mit Beinen | Auf den runden Boden unseres Ofenbodens schweißen wir Stützbeine aus Rohren, Formstücken oder einem Kanal. |
![]() Allgemeines Schema eines Langbrennofens | Wir machen einen Spannkreis. Es wird so aus einem Stahlblech geschnitten, dass es frei in den Lauf passt. |
![]() Mit dem Rohr verschweißter Klemmring | Wir verbinden den Kreis mit dem Rohr. Schneiden Sie dazu ein Loch mit einem Durchmesser von 10 cm in die Mitte des Druckkreises und schweißen Sie es an den Kreis, sodass das Rohr 15 cm über sein Niveau hinausragt, wenn das resultierende Teil in das Fass eingesetzt wird. |
![]() An den Kreis geschweißte Kanäle | Auf der Rückseite des Kreises schweißen wir Kanäle über Kreuz, was zu einem besseren Pressen von schwelendem Brennholz beiträgt. |
![]() Fassofendeckel | Wir machen einen Deckel für unseren Ofen. Es kann entweder der in der ersten Stufe abgeschnittene obere Teil oder der zweite Stahlkreis sein.Wir machen auch ein rundes Loch in den Deckel, damit sich das Innenrohr mit dem Druckkreis unter seinem eigenen Gewicht frei bewegt und gleichzeitig eng an seinen Kanten anliegt. |
![]() Ofentür | Wir montieren die Tür. In den unteren Teil des Bodens unseres Pyrolyseofens schneiden wir ein Loch für die Tür und befestigen es, damit die Asche nach dem Ausbrennen des Brennholzes leicht entfernt werden kann. |
![]() Installation des Schornsteins | Befestigung des Schornsteins. Wir schneiden einen Kreis mit einem Durchmesser von 15 Zentimetern in den oberen Teil des Ofenkörpers und befestigen das Kaminrohr durch Schweißen. Denken Sie daran, dass die Mindestlänge des Rohrs größer sein muss als der Querschnitt des Fasses oder einer anderen Basis. |
Es ist ratsam, ein Ventil für den Schornstein vorzusehen, mit dem Sie den Luftzug weiter regulieren können. Damit es gereinigt werden kann, machen viele dieses Element der Ofenkonstruktion zusammenklappbar oder montieren eine spezielle Tür zur Reinigung. Kondensat wird aktiver im Schornstein von Pyrolyseöfen gesammelt, daher ist es ratsam, ihn zu isolieren. Sie können beispielsweise das Rohr mit einem wärmeisolierenden Material abdecken und ein anderes mit größerem Durchmesser darüber legen. Darüber hinaus sollte auch an Stellen, an denen der Schornstein durch die Wände, die Decke und das Dach des Hauses führt, eine Wärmedämmung vorgesehen werden. Das Rohrende muss zusätzlich mit einem Reflektor geschützt werden, um das Eindringen von atmosphärischen Niederschlägen zu verhindern. |
Nach dem Zusammenbau des Pyrolyseofens ist es ratsam, einen Ziegelstein darum zu legen, der Wärme ansammelt und dazu beiträgt, die umgebenden Innenteile vor übermäßiger Hitze zu schützen.
Merkmale des Betriebs und der Wartung
Ein Dauerbrand-Holzofen weist aufgrund seiner baulichen Unterschiede eine Reihe von individuellen Merkmalen auf, die mit dem Betrieb und der Wartung des fertigen Produkts verbunden sind.Sehen wir sie uns genauer an.
Anzünden eines lang brennenden Ofens
Der Pyrolyseofen muss wie folgt geschmolzen werden:
- Wir entfernen den Deckel und nehmen einen Presskreis mit einem geschweißten Rohr aus dem Inneren des Fasses heraus.
- Wir laden Brennholz (oder Alternativbrennstoff). Die maximale Holzbeladung liegt an der Schornsteinunterkante. Holzstämme sollten so dicht wie möglich mit minimalen Zwischenräumen gestapelt werden. Von oben werfen wir auf eine Schicht Brennholz ein paar kleine trockene Äste, die wir mit in Kerosin (oder einer anderen Anzündflüssigkeit) getränkten Lappen bedecken. Wenn kein Lappen zur Hand ist, kann normales Papier ihn ersetzen.

Zündung des Pyrolyseofens
- Installieren Sie den Spannkreis und verschließen Sie das Fass mit einem Deckel. Danach zünden wir ein Stück Lappen oder Papier an und werfen es mit einem Druckkreis in das Rohr.
- Streichhölzer werden Ihnen nicht helfen, einen lang brennenden Pyrolyseofen zu entzünden, weil während der Zeit, in der sie in das Rohr fliegen, das Feuer an ihrem Ende erlischt.
- Etwa eine halbe Stunde später, nachdem das Brennholz gut aufgeflammt ist, schränken wir mit Hilfe einer Klappe den Luftzugang zum Ofen ein und genießen viele Stunden Wärme und Behaglichkeit.
Die Nuancen des Betriebs eines Pyrolyseofens
Beachten Sie bei der Installation des Ofens in einem Raum die folgenden Regeln:
- Da der Dauerbrandofen sehr heiß ist, sollten schmelzbare und brennbare Materialien von ihm ferngehalten werden.
- Um den Pyrolyseofen herum sollte genügend Freiraum vorhanden sein. Platzieren Sie es entfernt von Wänden und Möbeln, um Schäden durch übermäßige Hitze zu vermeiden. Wie bereits oben erwähnt, werden dieses und die vorherigen Probleme jedoch teilweise gelöst, indem Mauerwerk um den Umfang des Ofens herum installiert wird.
- Lassen Sie nach der Reinigung des Ofens immer eine kleine Schicht Asche zurück. Dies erspart unserem Gerät ein vorzeitiges Verbrennen des Bodens und einen Kesselausfall.
Alternativer Brennstoff für Dauerbrennöfen
Natürlich ist trockenes Scheitholz der beste Brennstoff für einen Pyrolysekessel. Da jedoch eines der Hauptziele bei der Installation eines Ofens darin besteht, Raumheizung zu sparen, sind einige andere brennbare Materialien, die ständig zur Hand sind, durchaus geeignet.

Alternativer Brennstoff für Dauerbrandöfen
Brennholz kann durch preiswerte Pellets (Brennstoffpellets) aus gepresstem Holz und landwirtschaftlichen Abfällen wie Zapfen, Sägespänen, Hackschnitzeln, Saat- oder Zwiebelschalen sowie anderen umweltfreundlichen Materialien ersetzt werden. Kohle ist ebenfalls geeignet, jedoch muss berücksichtigt werden, dass diese Art von Brennstoff eine sehr starke Wärme abgibt. Es kann in Öfen mit dickem Stahlkörper geladen werden, sonst wird der Pyrolyseofen schnell unbrauchbar.
Video: Pyrolyseofen aus einem Fass
Video: Selbstgebauter Pyrolyseofen
Video: Dauerbrandherd aus einem Zylinder