So bauen Sie mit Ihren eigenen Händen einen langbrennenden Festbrennstoffkessel: Zeichnungen und Montageanleitungen

Trotz der großen Anzahl von Heizgeräten auf dem Markt ist ein langbrennender Festbrennstoffkessel eine beliebte Option.

Hausgemachter TT-Langbrennkessel

Hausgemachter TT-Langbrennkessel

Dieses Gerät kann als Hauptwärmequelle in abgelegenen Gebieten verwendet werden, in denen keine Vergasung und Elektrifizierung vorgesehen sind. Zuverlässig, effizient und wirtschaftlich, ist es eine ausgezeichnete Lösung zum Heizen eines Landhauses, eines Landhauses in der Stadt oder eines Sommerhauses.

Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Kessel, bei dem die Hauptwärme von der Flamme selbst kommt, arbeitet ein langbrennender TT-Kessel nach einem völlig anderen Prinzip. In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie einen langbrennenden Festbrennstoffkessel mit Ihren eigenen Händen richtig herstellen. Die Zeichnungen und das Installationsdiagramm helfen Ihnen dabei, keinen Fehler zu machen und alles technologisch richtig zu machen!

Das Funktionsprinzip des Langbrennkessels

Bei herkömmlichen Festbrennstoffanlagen reicht ein Lesezeichen für 6-7 Stunden Brenndauer. Wenn dem Ofen nicht die nächste Portion Ressourcen hinzugefügt wird, beginnt die Temperatur im Raum dementsprechend sofort zu sinken. Dies liegt daran, dass die Hauptwärme im Raum nach dem Prinzip der freien Gasbewegung zirkuliert. Beim Erhitzen durch die Flamme steigt die Luft auf und tritt aus.

Die thermische Ressource eines langbrennenden Kessels reicht für etwa 1-2 Tage ab einer Brennholzlegung. Einige Modelle können bis zu 7 Tage warm halten.

Wie wird diese Wirtschaftlichkeit und Effizienz erreicht?

Kesselbetriebsschema

Kesselbetriebsschema

Ein TT-Langbrennkessel unterscheidet sich von einem herkömmlichen Kessel durch das gleichzeitige Vorhandensein von zwei Brennkammern. Im ersten verbrennt standardmäßig der Brennstoff selbst, im zweiten die dabei freigesetzten Gase.

Eine wichtige Rolle bei diesem Prozess spielt die rechtzeitige Sauerstoffzufuhr, die vom Ventilator bereitgestellt wird.

Dieses Prinzip wurde erst vor relativ kurzer Zeit eingeführt. Im Jahr 2000 präsentierte das litauische Unternehmen Stropuva erstmals diese Technologie, die sofort Respekt und Popularität erlangte.

Hausgemachter langbrennender Kessel

Hausgemachter langbrennender Kessel

Heute ist dies die billigste und praktischste Art, ein Landhaus zu heizen, in dem keine Vergasung vorgesehen ist und Stromausfälle auftreten.

Solche Einheiten arbeiten nach dem Prinzip der Verbrennung von Top-Brennstoff. Standardmäßig befindet sich der Feuerraum bei allen Öfen unten, sodass Sie kalte Luft vom Boden ansaugen, erhitzen und nach oben heben können.

Das Funktionsprinzip dieses Kessels ist der Pyrolyse etwas ähnlich.Die Hauptwärme wird hier nicht durch die Verbrennung fester Brennstoffe freigesetzt, sondern durch die dabei freigesetzten Gase.

Der Verbrennungsprozess selbst findet in einem geschlossenen Raum statt. Durch ein Teleskoprohr gelangt das freigesetzte Gas in die zweite Kammer, wo es vollständig verbrannt und mit kalter Luft vermischt wird, die vom Ventilator hochgepumpt wird.

TT-Durchlaufkessel (Schema)

TT-Durchlaufkessel (Schema)

Dies ist ein kontinuierlicher Prozess, der stattfindet, bis der Brennstoff vollständig ausgebrannt ist. Die Temperatur während einer solchen Verbrennung wird sehr hoch erreicht - etwa 1200 Grad.

Wie oben erwähnt, hat dieser Kessel zwei Kammern: Die Hauptkammer ist groß und klein. Der Brennstoff selbst befindet sich in einer großen Kammer. Sein Volumen kann 500 Kubikmeter erreichen.

Jeder feste Brennstoff kann als Verbrennungsressource dienen: Sägemehl, Kohle, Brennholz, Paletten.

Eine konstante Luftzufuhr erfolgt durch einen eingebauten Lüfter. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass feste Brennstoffe extrem langsam verbraucht werden.

Dadurch wird der Wirkungsgrad einer solchen Heizung deutlich erhöht. Warum brennt Brennholz im Vergleich zu einem Standardofen so langsam ab?

Unterm Strich brennt nur die oberste Schicht durch, da Luft durch einen Ventilator von oben geblasen wird. Darüber hinaus fügt der Ventilator erst dann Luft hinzu, wenn die oberste Schicht vollständig ausgebrannt ist.

Es gibt heute viele Modelle auf dem Markt, die nach dem gleichen Prinzip arbeiten, aber je nach Abmessungen, Ausführungsmaterial, Zusatzoptionen, unterschiedliche Effizienz und Wirtschaftlichkeit aufweisen.

Kraftstoff-Vielseitigkeit

Kraftstoff-Vielseitigkeit

Universal TT-Kessel werden mit absolut jedem Brennstoff betrieben, was den Betrieb für die Eigentümer erheblich vereinfacht.Eine preisgünstigere Option ist ein holzbefeuerter TT-Langbrandkessel. Es funktioniert ausschließlich mit Holz und kann mit keiner anderen Brennstoffoption geladen werden.

Designmerkmal

Jeder langbrennende Kessel ist mit einer beeindruckenden Kammer ausgestattet, in der Brennstoff platziert wird. Je größer der Kessel mit einer Kammer ausgestattet ist, desto länger brennt das Brennholz durch.

Heute findet man in langbrennenden TT-Kesseln zwei Technologien, die erfolgreich miteinander konkurrieren. Dies sind das Prinzip von Buleryan und die Methode von Stropuva.

Aufgrund des hohen Preises von Stropuva und der Komplexität des Designs ist diese Methode in Russland nicht so beliebt. Aber nach der Buleryan-Methode entwerfen Handwerker mit großem Engagement Einheiten zum Heizen von Datschen und Landhäusern.

Schema des TT-Kessels

Schema des TT-Kessels

Der Kessel nach der Buleryan-Methode sieht so aus: ein Metallgehäuse, in dem sich zwei Kammern befinden. In der unteren Kammer wird Brennstoff verbrannt und in der zweiten Kammer wird das aus der ersten Kammer durch das Rohr kommende Gas verbrannt.

Die Tür zum Laden von Brennstoff befindet sich im oberen Teil des Kesselkörpers, da der gesamte untere Teil für eine große Ressourcenlasche reserviert ist.

An der Oberseite des Kessels befindet sich ein Rauchrohr, das mit dem Schornstein verbunden ist. Im Unterteil ist eine Aschekammer eingebaut, durch die der Kessel gereinigt wird.

Eine weitere Nuance sollte erwähnt werden. Bei herkömmlichen Backöfen fungiert der Aschekasten als Gebläse, durch das die für die Verbrennung notwendige Luft geblasen wird. Hier ist die Aschekammer absolut hermetisch, da die Luft durch die obere Luftkammer eintritt, die die Rolle eines Wärmetauschers spielt.

Die Sauerstoffzufuhr zum Kessel wird durch eine Klappe geregelt, die sich oben in der Luftkammer befindet.Während das Brennholz brennt, setzt sich der Brennstoff allmählich und der Verteiler senkt sich. Dadurch ist eine kontinuierliche Sauerstoffversorgung gewährleistet.

Mit einer neuen Ladung Kraftstoff einfach hochziehen und die Zapfsäule in ihre ursprüngliche Position zurückbringen. An der Position dieses Hebels können Sie leicht feststellen, wie viel Brennstoff noch im Kessel ist und wann die nächste Ladung durchgeführt werden muss.

Unabhängig davon sollte über die Umweltfreundlichkeit dieser Heizoption gesprochen werden. Durch die vollständige Verbrennung von Brennstoffen und Gasen wird Kohlendioxid praktisch nicht in die Atmosphäre abgegeben.

Die Hauptelemente des TT-Langbrandkessels

Die Hauptelemente des TT-Langbrandkessels

Die Hauptelemente des TT-Kessels:

  1. Ofenkammer. Dies ist das Hauptelement jedes Kessels und Ofens, in dem eine direkte Verbrennung von Brennstoff stattfindet.
  2. Gasbrennkammer. Heiße Gase aus schwelendem Brennholz kommen hierher.
  3. Ashpit - hier wird die Asche gesammelt. Diese Einheit muss systematisch gereinigt werden, um den Kessel in gutem technischen Zustand zu halten.
  4. Ein Schornstein ist ein Knotenpunkt, durch den Verbrennungsprodukte nach außen abgeführt werden.
Kesselgerät

Kesselgerät

Alle diese Knoten sind in einem Stahlgehäuse eingeschlossen, das aus 5-6 mm dickem Blech besteht.

Vorteile und Nachteile

Aufgrund der großen Abmessungen und der Komplexität des Konstruktionsschemas ist es sinnvoll, ein solches Gerät zum Heizen eines großen Hauses zu verwenden. Aber für ein kleines Häuschen ist diese Option nicht geeignet, da sie die Wirtschaftlichkeit nicht rechtfertigt.

Vorteile

  • hoher Wirkungsgrad (ca. 95%);
  • Autonomie des Heizsystems;
  • Rentabilität;
  • Zuverlässigkeit und Haltbarkeit;
  • hohe Effizienz;
  • Kraftstoffverfügbarkeit;
  • umweltfreundliche Option zum Heizen des Hauses;
  • Vielseitigkeit des Brennstoffs (Kohlen, Brennholz, Sägemehl, Pellets).

Lesen Sie unser Material weiter welche langbrenner sind besser.

Minuspunkte

  • umständliches Design;
  • unter dem Gerät muss ein spezieller Raum eingerichtet werden;
  • Komplexität von Design und Installation;
  • die Notwendigkeit einer ständigen Reinigung.

Es ist nicht notwendig, einen vorgefertigten Langbrennkessel zu kaufen, da sein Preis um ein Vielfaches höher ist als bei herkömmlichen Öfen. Ein solches Design kann unabhängig durchgeführt werden, wenn Sie zumindest ein wenig Erfahrung in Konstruktion und Reparatur haben.

Das Aussehen eines hausgemachten Designs

Das Aussehen eines hausgemachten Designs

Ein hausgemachtes Design hat im Vergleich zu einem Werksgegenstück eine Reihe von Vorteilen:

  • kostengünstig;
  • die Fähigkeit, den Kessel universell für jede Art von Brennstoff zu machen;
  • die Möglichkeit, das Design zu verbessern und Leistung hinzuzufügen.

Die einzige Schwierigkeit besteht darin, dem Kessel eine zylindrische Form zu geben. Es ist sehr schwierig, Metall ohne eine Walzmaschine in eine solche Form zu bringen.

Aber es gibt eine gute Lösung. Sie können leere Propangasflaschen oder jedes Rohr mit geeignetem Durchmesser verwenden. Es sollten Rohre mit einer Wandstärke von mindestens 5 mm gewählt werden.

Für ein Dorf und ein kleines Häuschen können Sie einen kleinen Steinofen zusammenklappen und seine Wirksamkeit genießen. Für ein großes Ferienhaus ist diese Option jedoch weniger praktisch, da für den Winter ein großer Vorrat an Brennholz erforderlich ist. Die Pflege eines herkömmlichen Ofens ist im Vergleich zu einem langbrennenden Kessel viel schwieriger, und große Temperaturabfälle in vom Ofen entfernten Räumen erlauben es überhaupt nicht, ein angenehmes Mikroklima im Haus zu organisieren.

Wenn Sie nicht genug Geld haben, um ein vollwertiges Heizsystem für Ihr Zuhause zu schaffen, oder der Bau eines solchen Systems selbst nicht praktikabel ist, wäre es in dieser Situation viel sinnvoller, einen langlebigen Festbrennstoffkessel mit zu bauen Ihre eigenen Hände und sorgen Sie sich nicht um die Sicherheit und das ästhetische Erscheinungsbild.

Nützliche Tipps für die Herstellung eines TT-Kessels

  • Wenn Sie einen TT-Kessel universell in Bezug auf die Verwendung von Rohstoffen machen möchten, verwenden Sie für die Brennkammer ein Rohr aus hitzebeständigem legiertem Stahl.
    Rohr aus legiertem Stahl für Kessel

    Rohr aus legiertem Stahl für Kessel

    Sie können die Kosten für den Bau einer Einheit erheblich reduzieren, wenn Sie ein nahtloses Stahlrohr der Güteklasse 20 verwenden.

  • Führen Sie vor der Installation des Kessels an dem für dieses Gerät bestimmten Ort das erste Anzünden auf der Straße durch und statten Sie den Kessel mit einem provisorischen Schornstein aus. So werden Sie von der Zuverlässigkeit des Designs überzeugt und sehen, ob das Gehäuse richtig zusammengebaut ist.
  • Wenn Sie eine Gasflasche als Hauptkammer verwenden, denken Sie daran, dass ein solches Gerät Ihnen aufgrund der geringen Menge an Brennstoff, die eingefüllt wird, 10-12 Stunden lang eine Verbrennung bietet. Das kleine Volumen des Propantanks verringert sich also nach dem Abschneiden des Deckels und der Aschenlade. Um das Volumen zu erhöhen und eine längere Brenndauer zu gewährleisten, müssen zwei Zylinder verwendet werden. Dann reicht das Volumen der Brennkammer definitiv aus, um einen großen Raum zu beheizen, und es muss nicht alle 4-5 Stunden Brennholz gelegt werden.
  • Damit die Aschekastentür dicht schließt und keine Luft eindringen kann, muss sie gut abgedichtet sein. Legen Sie dazu eine Asbestschnur um den Umfang der Tür.
    Asbestschnur

    Asbestschnur

    Wenn Sie eine zusätzliche Tür in den Kessel einbauen, mit der Sie den Brennstoff „nachladen“ können, ohne den Deckel zu entfernen, muss diese ebenfalls mit einer Asbestschnur dicht verschlossen werden.

Für den Betrieb eines TT-Kessels, dessen Diagramm wir unten anhängen, ist jeder feste Brennstoff geeignet:

  • Stein- und Braunkohle;
  • Anthrazit;
  • Brennholz;
  • Holzpellets;
  • Briketts;
  • Sägespäne;
  • Schiefer mit Torf.

Es gibt keine besonderen Anweisungen für die Qualität des Kraftstoffs - jeder reicht aus. Beachten Sie jedoch, dass der Kessel bei einem hohen Feuchtigkeitsgehalt des Brennstoffs keinen hohen Wirkungsgrad erzielt.

Sicherheitsmaßnahmen!

Damit ein solcher Kessel wirklich eine effektive und wirtschaftliche Heizoption ist, lange hält und keine Verbrennungen oder Unfälle im Haus verursacht, sollten Sie die wichtigsten Punkte des Brandschutzes berücksichtigen.

TT-Kessel

TT-Kessel

  1. Es ist notwendig, die Temperatur im System zu überwachen und eine Überhitzung zu vermeiden.
  2. An der Rohrleitung darf kein Absperrventil installiert werden.
  3. Bewahren Sie keine brennbaren Gegenstände in der Nähe des Kessels auf.
  4. Es ist notwendig, die Belüftung im Raum zu überwachen.
  5. Für den Kessel müssen Sie einen separaten Raum ausstatten.

Berücksichtigen Sie in der Phase der Vorbereitungsarbeiten den Ort, an dem der Kessel installiert wird.

Idealerweise natürlich einen separaten Heizraum ausstatten, denn der Betrieb eines langbrennenden TT-Kessels ist etwas anders als der übliche Holzbackofen. Und äußerlich wird diese Einheit dem Auge nicht gefallen und als Dekoration für das Haus dienen.

Da Festbrennstoffe immer noch einen gewissen Schmutz verursachen, ist es besser, einen langbrennenden TT-Kessel in einem Nichtwohnbereich zu installieren.

Wenn die Leistung jedoch gering ist (30-35 kW nicht überschreitet), können Sie den Hauptraum einfach mit einer Ziegelmauer vom "Heizraum" trennen (zone).

Stellen Sie sicher, dass in dem Raum, in dem dieser Heizkessel betrieben wird, ein Belüftungssystem vorhanden ist. Ständig muss Sauerstoff von der Straße zugeführt werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen eines Festbrennstoffkessels für langes Brennen mit Ihren eigenen Händen

Das Projekt eines Festbrennstoffkessels ist keine leichte Aufgabe und es wird für einen Anfänger nicht einfach sein, damit fertig zu werden. Bereiten Sie vor Baubeginn Zeichnungen und Skizzen vor.

Zeichnen eines hausgemachten Festbrennstoffkessels

Zeichnen eines hausgemachten Festbrennstoffkessels

Bereiten Sie auch die folgenden Werkzeuge vor:

  1. Schweißvorrichtung.
  2. Werkzeuge für die Metallbearbeitung: Zange, Schleifscheibe.
  3. Elektrische Bohrmaschine.
  4. Gebäudeebene und Maßband.
  5. Marker.
  6. Bulgarisch.
  7. Handschuhe und Augenschutz.

Aufmerksamkeit! Bei Arbeiten an der Herstellung eines selbstgebauten TT-Kessels für langes Brennen sollten Sie sehr vorsichtig sein und zumindest grundlegende Erfahrungen mit einem Schweißgerät haben. Achten Sie darauf, beim Schweißen einen Schutz zu tragen.

Von den Materialien benötigen Sie:

  1. Leere Gasflasche.
  2. Blech.
  3. Asbestschnur.
  4. Stahlrohr mit einem Querschnitt von 60 mm.
  5. Scharniere und Griffe aus Metall.
  6. Metallecke oder Klingen.
  7. Metallhaube.
  8. Basaltfaser für den Durchgang des Schornsteins.

Bevor Sie mit der Produktion beginnen, empfehlen wir Ihnen, sich mit der Videoanleitung zum richtigen Schneiden einer leeren Gasflasche vertraut zu machen, genau zu beobachten und Sicherheitsmaßnahmen nicht zu vernachlässigen!

Schritt 1. Den Fall markieren und den Fall erstellen

Markieren Sie den Propantank mit einem Marker gemäß den Abmessungen der Zeichnung.

Wir machen ein kleines rechteckiges Loch unter der Aschenkastentür, durch das der Kessel gereinigt wird.

Auf der Oberseite des Ballons (entlang des gesamten Umfangs) zeichnen wir eine gerade Linie, um die Oberseite abzuschneiden.

Schneiden Sie mit einer Mühle die Oberseite entlang der Linie ab.

Flaschendeckel abschneiden

Flaschendeckel abschneiden

Jetzt markieren wir in der Mitte das Loch, durch das das Rohr führen wird. Das Loch muss jeweils größer sein als der Durchmesser des Rohres.

Wir schneiden ein Loch in den Deckel und schweißen einen Metallring an, der sich fest um das in den Zylinder eingeführte Rohr wickelt.

Schweißen Sie den Ring herum

Schweißen Sie den Ring herum

Wir brühen mit einem kleinen Blechring (4-5 mm) von der Außen- und Innenseite den Zylinder selbst, auf den der Deckel aufgesetzt wird.

Schritt 2. Eine Pfeife herstellen

Wir nehmen ein Metallrohr mit einer Länge von 80 bis 100 cm.Wenn Sie keine Standard-Propanflasche verwenden, sondern den Körper für den Kessel selbst schweißen, beachten Sie, dass die Höhe des Rohrs 20-25 cm höher sein sollte. Schließlich liegt die Essenz der Arbeit darin, dass beim Ausbrennen des Kraftstoffs das Rohr im Körper nach unten geht.

Wir schweißen im unteren Teil einen Metallkreis an das Rohr - einen Luftverteiler.

Flaschendeckel abschneiden

Flaschendeckel abschneiden

Wir schneiden Befestigungselemente aus Blech aus, die wir entlang der Schnittlinie des Zylinders sicher schweißen, nachdem wir zuvor eine Asbestschnur verlegt haben.

Schweißen Sie die Griffe an den Deckel

Schweißen Sie die Griffe an den Deckel

Wir fixieren das abgeschnittene Oberteil so, dass es leicht abgenommen und wieder aufgesetzt werden kann. Machen Sie Metallgriffe und schweißen Sie sie zum leichteren Entfernen auch an den Körper.

Schritt 3. Machen Sie ein Rohr zum Schornstein

Wir markieren den Zylinder in seinem oberen Teil unter der Öffnung des Rohrs.

Wir schweißen das Rohr

Wir schweißen das Rohr

Wir schneiden es mit einer Mühle aus und schweißen ein Rohr, um Verbrennungsprodukte zu entfernen.

An dieses Abzweigrohr wird dann ein Stahlschornsteinrohr angeschlossen.

Schritt 4Herstellung von Aschenbechern

Entsprechend den zuvor gemachten Markierungen für die Aschekammer schneiden wir mit Hilfe einer Mühle ein Loch aus.

Schneide den Aschekasten aus

Schneide den Aschekasten aus

Separat fertigen wir eine Tür aus Blech, die dann auf die Halterungen am Kesselkörper geschraubt werden muss.

Loch für Aschenkastentür

Loch für Aschenkastentür

Der Einfachheit halber können Sie eine kleine Schlaufe aus dickem Draht oder einem Verstärkungsstab machen und als Griff anschrauben.

Schritt 5. Vorbereitung des Luftversorgungssystems

Messen Sie den Innendurchmesser des Zylinderkörpers. Zeichnen Sie nun einen Kreis auf das Blech, dessen Durchmesser 5 mm kleiner ist als der Innendurchmesser des Ballons.

Schneiden Sie diesen Kreis mit einer Mühle aus.

Wie sieht das Luftversorgungssystem aus?

Wie sieht das Luftversorgungssystem aus?

Wir nehmen eine Metallecke und schneiden sie in 6 gleiche Teile. Die Größe jedes Teils entspricht der Hälfte des Durchmessers des Metallkreises. Für diese Zwecke ist ein Laufrad mit alten Schaufeln noch gut geeignet.

Erstellen eines Luftversorgungssystems

Erstellen eines Luftversorgungssystems

Wir schweißen Metallkreise in die gleiche Richtung gegen den Uhrzeigersinn.

Schritt 6. Herstellung eines Wärmetauschers

Wir werden einen Wärmetauscher herstellen, der nach dem Prinzip eines Wasserkreislaufs konstruiert ist.

Wärmetauscher bauen

Wärmetauscher bauen

Die Größe dieses Wärmetauschers hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Je größer er ist, desto mehr Brennholz können Sie hineinlegen, was bedeutet, dass Ihr Kessel eine längere Brenndauer hat.

Wir schneiden Bleche mit einer Dicke von 5-6 mm gemäß dem Schema aus und schweißen sie zu einem zuverlässigen Gehäuse, in dem sich unsere Gasflasche befindet.

Im oberen und unteren Teil des Körpers fertigen wir Abzweigrohre zum Verbinden der Vor- und Rücklaufleitungen.

Im mittleren Teil muss ein Loch vorgesehen werden, durch das Kraftstoff platziert wird.Wir führen das Markup mit einem Marker durch und schneiden es mit einer Schleifmaschine aus.

Schritt 7. Allgemeine Montage und Installation des Kessels

Wir befestigen die Aschenkastentür am Feuerraum.

Wir markieren auf dem Körper des Wärmetauschers die Stelle, an der der Zugang zum Aschenkasten hergestellt wird, und schneiden ihn mit Hilfe einer Mühle aus. Wir statten diese Öffnung auch mit einer Tür aus, die sehr dicht schließen sollte und den Sauerstoffzugang zum Körper blockiert.

Zusammenbau des Kessels

Zusammenbau des Kessels

Wir setzen den Ballon in den Wärmetauscher ein.

Mit einer Schweißmaschine schweißen wir den Tank von oben, wodurch wir ein absolut dichtes Gehäuse erhalten, in dem sich ein runder Feuerraum befindet.

Das Wesen des TT-Langbrandkessels ist die begrenzte Luftzufuhr von oben, deren Funktion das Sauerstoffversorgungssystem übernimmt.

Brennstoff (Holz, Kohle, Briketts) sollte sehr dicht geladen werden, damit möglichst wenig Platz zwischen den Lagen bleibt. Wenn das Brennholz unterschiedlich groß ist und es nicht dicht gepackt werden kann, können Sie es zwischen den Schichten mit Holzspänen oder Papier füllen. Je dichter dieses Festbrennstoffgemisch ist, desto länger brennt das Brennholz.

Die Kessellast muss dicht sein

Die Kessellast muss dicht sein

Wie wird ein solcher Kessel beladen?

  • wir nehmen den Luftzufuhrbegrenzer aus dem Gehäuse heraus;
  • Wir laden Kraftstoff durch eine spezielle Tür. Es ist besser, den Kraftstoff mit einer speziellen Zündflüssigkeit vorzusprühen;
  • setzen Sie den Rohrbegrenzer zurück;
  • in den Kessel werfen wir ein brennendes Streichholz;
  • Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass der Kraftstoff allmählich zu schwelen beginnt, schließen Sie die Tür fest.

Wenn das Brennholz ausbrennt, senkt sich das Rohr im Inneren des Zylinders allmählich ab. Anhand seiner Höhe können Sie jederzeit feststellen, wie viel Brennholz Sie gerade im Inneren haben.

Schritt 8. Anzünden des Kessels

Sie können einen so einfachen Kessel in der warmen Jahreszeit direkt auf der Straße bauen und im Freien testen, indem Sie ihn mit einem provisorischen Schornstein ausstatten.

Kessel anzünden

Kessel anzünden

Wenn die Fläche des Raums 30-40 Quadratmeter überschreitet, können zwei Zylinder vertikal geschweißt werden, wodurch die Menge an Brennholz erhöht wird.

Schritt 9. Installation des Kessels im Raum

Nehmen Sie die Brandsicherheit des Kessels sehr ernst.

Darunter ist es besser, einen separaten Raum zuzuweisen oder einen kleinen Zaun von den Bewohnern zu machen, um Verbrennungen zu vermeiden. Dennoch ist der Körper des Kessels aus Metall und im Gegensatz zu einem Steinofen besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass er sich verbrennt.

An einem Ort installieren, an dem die Möglichkeit von Schornsteinauslässen besteht. Es gibt zwei Möglichkeiten, den Schornstein zu entfernen: durch das Dach oder durch die Wand.

 Denken Sie daran, dass Sie einen direkten Zugang zum Kessel haben müssen, also sollte nichts in einem Abstand von 50 cm daneben stehen.

  • Machen Sie einen Ziegelsockel für den Kessel, indem Sie Vollziegel in 2 Reihen verlegen. Überprüfen Sie die Neigung der Basis mit einer Gebäudeebene.
  • Beachten Sie den Abstand von den Wänden (reguliert durch SNiP). Der Abstand der Ofentür zur Wand muss mindestens 125 cm betragen, der Abstand zwischen den Seitenteilen und der Kesselrückseite zur Wand muss mindestens 700 mm betragen.
  • Wenn die Wände im Haus aus Holz oder einem anderen brennbaren Material bestehen, muss die Stelle, an der der Kessel an die Decke angrenzt, mit Blech oder Basalt geschützt werden. Als Wärmedämmung können gewöhnliche Ziegel verwendet werden, die um den Umfang der Verbindung des Kessels zur Wand herum verlegt werden sollten.

An der Stelle, an der der Schornstein durch eine Wand oder ein Dach austritt, muss auch für eine ordnungsgemäße Wärmedämmung gesorgt werden.Hierfür eignet sich Basaltfaser, die dicht zwischen Schornstein und Decke verlegt werden sollte.

  • Stellen Sie den Kessel auf das vorbereitete Fundament und prüfen Sie erneut mit einer Wasserwaage, ob das Gerät eben steht. Beachten Sie, dass sich das Gasauslassrohr auf gleicher Höhe wie das Schornsteinrohr befinden muss. Wenn die Linie nicht horizontal ist, kann die Traktion während des Betriebs beeinträchtigt werden.

Schritt 10. Wir schließen den Kessel an den Schornstein an.

Aufmerksamkeit! Die Fugen der Fugen aller Teile des Schornsteins müssen unbedingt mit Dichtmittel geschmiert werden.

Wir verbinden das Schornsteinrohr mit dem TT-Rohr des Kessels. Der Durchmesser des Schornsteins darf nicht kleiner sein als der TT-Muffe des Kessels. Wenn diese Parameter nicht eingehalten werden, verringert sich der Durchsatz des Gasauslasses.

Schornsteinanschluss

Schornsteinanschluss

Wie Sie sehen können, können Sie alles mit Ihren eigenen Händen hervorragend machen, alles ist nicht so schwierig, wie es auf den ersten Blick schien! Wenn Sie die Anweisungen strikt befolgt haben, werden Sie schnell die hohe Leistung und Effizienz eines langlebigen Festbrennstoffkessels zu schätzen wissen, der seinen Konkurrenten mit dem Prinzip der offenen Flamme um ein Vielfaches überlegen ist. Auf diese Weise können Sie mit minimalem Wartungsaufwand ein angenehmes Mikroklima im Haus aufrechterhalten.

DIY Festbrennstoffkessel - Videoanleitung



Sie werden interessiert sein

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wie man eine Heizbatterie malt