Zur Beheizung kleiner Räume werden oft Heizungen oder teure Öfen verwendet. Mit ein wenig Einfallsreichtum und Geschicklichkeit ist es jedoch möglich, in kürzester Zeit einen langlebigen Ofen aus praktisch Abfallstoffen zu bauen, der mit einer der billigsten Brennstoffarten betrieben wird - Sägemehl. Ofen "Bubufonya" gut für seine Einfachheit. Es ist einfach, es in einem Gewächshaus zu installieren, eine Garage, ein Landhaus oder andere kleine Räume damit zu heizen. Es erfordert keine Kosten für Strom oder Benzin.
Sägemehl als Festbrennstoff
Diese umweltfreundliche und wirtschaftlichste Art von Kraftstoff kann aus mehreren Arten bestehen. Einer von ihnen - Späne und Sägemehl in loser Schüttung. Sie sind leicht in holzverarbeitenden Fabriken zu bekommen, wo sie Abfall sind, oder wenn es eine Schreinerei in der Nähe gibt. Briketts und Pellets werden mit einer speziellen Presse hergestellt. Dieser Vorgang kann mit Hilfe einfacher Geräte zu Hause nachgestellt werden.
Die nächste Art von Kraftstoff ist Pellets. Sie sind viel rentabler als gewöhnliches Brennholz (sie brennen länger und die Kosten sind um ein Vielfaches niedriger). Sie sind sehr leicht zu transportieren und zu lagern.Pellets sind kleine Kapseln (etwa acht Millimeter Durchmesser) aus gepresstem Sägemehl.
Neben Pellets und losen Sägespänen werden Dauerfeueröfen verwendet Brennbriketts. Sie sind zylindrisch, rechteckig, sechs- und oktaedrisch (Pini-Key).
Video:
Vorteile der Verwendung von Sägemehl als Brennstoff
- Niedrige Kraftstoffkosten;
- Einfache Lagerung;
- Wärmeübertragung und Brenndauer sind höher als bei herkömmlichem Brennholz oder Torfbriketts;
- Pellets geben bei der Verbrennung keinen Ruß und keine giftigen Substanzen ab;
- Die Verbrennungsprodukte, die beim Verbrennen von Sägemehl zurückbleiben, sind ein guter Dünger für den Garten;
- Es gibt viel weniger Müll von Sägemehl und Pellets als von Brennholz und Kohle;
- Da das Sägemehl immer trocken ist, können sie den Ofen jederzeit anzünden, während Brennholz manchmal zusätzlich getrocknet werden muss;
- Beim Verbrennen von Brennstoffbriketts oder Sägemehl entsteht viel weniger Asche und Asche als beim Verbrennen von Brennholz.
Nachteile der Verwendung von Sägemehl
Zu den Nachteilen gehört der Staub von Sägespänen, der in seltenen Fällen allergische Reaktionen hervorrufen kann, sowie die Tatsache, dass sich Sägespäne bei unsachgemäßer Lagerung selbst entzünden können. Beide Faktoren sind jedoch äußerst selten.
Wie man Brennstoffbriketts für den Einsatz in einem Dauerbrandofen herstellt
Um Sägemehlbriketts herzustellen, benötigen Sie:
- Holzbalken, Nägel und ein Hammer zum Zusammenbau der Presse;
- zwei Metallzylinder - Formen für zukünftige Briketts;
- Sägespäne;
- Wasser.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Sägemehl in einen tiefen Behälter gießen und mit Wasser mischen, bis die Konsistenz von dicker Sauerrahm erreicht ist.
- Wir montieren eine Presse aus Holzbalken nach Schema. Das Prinzip liegt im Hebelsystem.
- Wir geben nasses Sägemehl in eine Metallform und pressen es, indem wir auf den Griff der hölzernen „Maschine“ drücken.
- Wir nehmen die fertigen Briketts aus der Form und legen sie zum Trocknen aus.
Ein anderer ähnlicher Weg, Brennstoffbriketts für den Ofen herzustellen, besteht darin, mehrere Holzkisten mit vielen Zellen zusammenzuschlagen, Sägemehl mit Wasser und etwas Ton zu mischen und diese Mischung fest in die Zellen der Kisten zu hämmern, um das Wasser herauszulassen. Einen Tag später erhalten wir die Brennstoffbriketts und verwenden sie für den vorgesehenen Zweck.
Do-it-yourself-Herd "Bubafonya" auf Sägemehl
Da die Verbrennungstemperaturen von Sägemehl höher sind als die Verbrennungstemperaturen von Brennholz, müssen die Wände des Kraftstofftanks dicker gemacht werden - mindestens 10 mm. Und um den Brandschutz zu gewährleisten, wird der Ofen auf dem Fundament installiert und mit einem reflektierenden Schirm, einem Wasserkreislauf ausgestattet oder der Ofen mit feuerfesten Steinen ausgekleidet.
Ofenbefestigungsmaterial:
- ein dickwandiges Fass mit versiegeltem Boden (oder eine gebrauchte Gasflasche) für einen Feuerraum, es ist ratsam, ein Volumen von etwa zweihundert Litern zu wählen;
- zwei Metallrohre;
- Kanal;
- Blech;
- Schleif-, Reinigungs- und Trennscheiben dafür;
- ein Hammer;
- Schweißmaschine und Elektroden;
- Bügelsäge für Metall;
- Ziegel und Zement für das Fundament.
Die Arbeiten müssen gemäß den Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden. Außerdem müssen Arbeiten in der Nähe der Stromquelle durchgeführt werden.
1. Kraftstofftank
Wenn ein Fass oder Zylinder verwendet wird, muss die Oberseite abgeschnitten werden. Verwenden Sie dazu eine Schleifmaschine oder eine Bügelsäge für Metall.Schneiden Sie gemäß der Markierung den oberen Teil ab und achten Sie sorgfältig darauf, dass das Werkzeug nicht überhitzt und die Schnittlinie gleichmäßig ist. Der verbleibende Teil kann später als Ofenabdeckung verwendet werden.
In dem Fall, dass der Kraftstoffbehälter durch Schweißen aus Blech hergestellt wird, wird er zuerst auf einer Biegemaschine in einem Radius gebogen, dann durch eine Schweißmaschine in Form eines Zylinders verbunden. Zu diesem Zylinder wird ein Boden der entsprechenden Größe aus einem Blechstück ausgeschnitten und daran geschweißt, wobei die Qualität der Schweißnaht überwacht wird.
2. Presskreis und Versorgungsrohr
Der Durchmesser des Presskreises sollte etwas kleiner sein als der Durchmesser des Kraftstofftanks. Dadurch wird seine freie Bewegung im Ofen sichergestellt, wenn der Brennstoff brennt. In der Mitte des Druckkreises muss ein Loch geschnitten werden, das dem Durchmesser des Versorgungsrohrs entspricht. Danach wird der Kanal in 4 gleiche Abschnitte gesägt und mit dem Kreis verschweißt. Dies ist notwendig, um die Masse des Druckrads zu erhöhen und zusätzliche strukturelle Festigkeit bereitzustellen.
Die Länge der Versorgungsleitung errechnet sich wie folgt: Messen Sie die Länge des Kraftstofftanks und addieren Sie zu diesem Wert 20 bis 50 cm hinzu.
Das Versorgungsrohr und der Druckkreis werden durch Schweißen verbunden.
Am Rohr muss ein Dämpfer angebracht werden, mit dessen Hilfe die in den Ofen eintretende Luftmenge reguliert wird. Der einfachste Dämpfer ist ein kleiner Metallkreis mit einem Stahlstangengriff für eine einfache Handhabung.
3. Auslassrohrleitung
Um es am Feuerraum zu befestigen, werden Markierungen auf der Oberseite des Tanks angebracht und ein Loch ausgeschnitten, das dem Durchmesser des Auslassrohrs entspricht. Danach wird das Rohr durch Schweißen befestigt.Das Rohr wird mit einer Schelle und wärmeisolierendem Material (Glasfaser) an das Hauptheizungssystem angeschlossen.
4. Deckel
Der Deckel wird aus einem Stück Blech geschnitten oder ein abgeschnittener Teil des Fasses wird dafür verwendet. In der Mitte wird ein Loch für das Versorgungsrohr geschnitten und Griffe aus gebogenen Metallstangen geschweißt.
Um den Ofen vor Überhitzung zu schützen und die Wärmeverteilung zu verbessern, ist an der Außenseite des Brennstofftanks (mit kleinen Metallecken) ein Metallblech - ein Reflektor - angeschweißt.
Das Fundament besteht aus zwei Reihen feuerfester Steine.
Wie man "Bubafonya" richtig mit Sägemehl ertränkt
Bevor Sägemehl in Bubafnya gegeben wird, wird ein Rohr mit kleinem Durchmesser in die Brennkammer gelegt. Sägemehl wird um dieses Rohr gelegt und verdichtet es fest.
Wenn das Sägemehl ganz nach oben gelegt wird, wird das Rohr herausgezogen. So wird Sägemehl im Ofen so gestapelt, dass die entstehenden Verbrennungsprodukte durch den Luftstrom (Zug) nach unten in den durch das Rohr gebildeten Schacht geblasen werden.
Das Sägemehl wird mit einer Fackel oder Streichhölzern entzündet, mit einer Druckscheibe und einem Deckel verschlossen und der Ofen einige Minuten lang beobachtet, wobei der Ventilspalt und dementsprechend der Luftzug und die Verbrennungsintensität eingestellt werden.
So wird aus den billigsten Materialien ein Langbrennofen mit biologisch reinem Brennstoff mit einem Wirkungsgrad von fast 100% erhalten. Der Bubafonya-Ofen auf Sägemehl ist die beste Option für sparsame Besitzer.
Bubafonya an einem Tag - Video