Sehr oft muss ein Ofen gekauft werden, der mit Sägemehl und kleinen Spänen betrieben wird. Dies gilt insbesondere für diejenigen, die über eine Schreinerei oder einen holzverarbeitenden Betrieb in unmittelbarer Nähe verfügen.

Sägemehlofen
Sägemehl ist umweltfreundlich, brennt gut, ist billig, hat eine hohe Temperatur und Brenndauer. Sie werden in loser Schüttung als Brennstoff verwendet oder zu Briketts und Pellets gepresst. Sägemehlöfen eignen sich gut zum Heizen von Gewächshäusern, Garagen, Hauswirtschaftsräumen, Werkstätten und anderen ähnlichen Räumlichkeiten. Sie lassen sich leicht mit Ihren eigenen Händen aus Ziegeln, Metall oder durch Kombination dieser Materialien herstellen. Die einfachsten Modelle werden aus Stahlfässern, Schrott dickwandiger Rohre oder aus verbrauchten Gasflaschen zusammengesetzt.
Inhalt
Design eines Sägemehlofens
Ein Sägemehlofen ohne externen Kreislauf besteht aus einem Brennstofffach, unter dem sich ein zweiter Boden befindet, einer Öffnung mit einer Tür zum Laden von Brennholz und einem Gebläse, damit Sauerstoff in den Ofen gelangt. Außerdem ist der Sägemehlofen mit einem Deckel und einem Schornstein ausgestattet. Am Schornstein ist ein Metallventil angebracht, um den Wärmeverlust zu reduzieren.
Wie man den Herd anfeuert
Wir bereiten Brennstoff vor - Sägemehl, Späne und mittelgroßes Brennholz. Wir laden Sägemehl in den oberen Teil des Feuerraums für 2/3 des Volumens des Feuerraums.Dazu führen wir ein kegelförmiges Rohr ein und drücken das Sägemehl fest darum. Brennholz wird durch das Gebläse in den unteren Teil des Ofens gelegt. Wir entfernen das kegelförmige Rohr, schließen den Ofen mit einem Deckel und öffnen die Klappe am Schornstein. Wir verbrennen Holz. Die Hitze des brennenden Holzes bringt das Sägemehl zum Schwelen.
Das Funktionsprinzip des Ofens
- Variante 1
Die bei der Verbrennung des Brennstoffs freigesetzten heißen Ofengase steigen in komprimiertem Sägemehl durch den Kanal auf und treten in den Schornstein ein.
- Option 2
Beim Schwelvorgang gibt Sägemehl Wärme ab, die wiederum zum Ofendeckel aufsteigt und durch das „Brett“ in die Außenkontur des Ofens eindringt. Hier kühlen heiße Ofengase ab und werden im Schornstein entsorgt.
Wir bauen mit unseren eigenen Händen einen Ofen auf Sägemehl aus einem dickwandigen Rohr
Für den Kraftstofftank verwenden wir ein Stück dickwandiges Metallrohr. Der optimale Durchmesser beträgt 40 cm, für einen Schornstein benötigen Sie ein Rohr mit einem Durchmesser von 10 cm, außerdem muss schwarzes Blech oder Stahlblech mit einer Dicke von mindestens 5 mm vorbereitet werden.
Verfahren
- Beginnen wir mit der Herstellung des Kraftstofftanks. Schneiden Sie dazu ein Loch mit einem Durchmesser von 10 cm in den oberen Teil des bestehenden Rohrs.
- Als nächstes bereiten Sie den Boden des Ofens vor. Aus Blech einen Kreis ausschneiden. Der Durchmesser des Kreises und des Rohrs bzw. des Feuerraums sind gleich. Um einen Schnitt zu machen, machen wir ein Markup. Wir legen das Rohr auf ein Blatt und kreisen es mit einem Marker oder einer Farbdose ein, wonach wir mit einer Schleifmaschine einen Kreis entlang der Kontur schneiden. In der Mitte dieses Kreises muss ein Loch (Durchmesser 5-8 cm) gemacht werden.
- Wir stellen ein Rohr her, das den Sauerstoffzugang zur Verbrennungszone ermöglicht. Wir nehmen ein Rohrsegment, das gleich oder länger als der Kraftstofftank ist. Der Durchmesser des Rohrs sollte dem Durchmesser des Lochs im Feuerraum entsprechen (5-8 cm).Mit einer Schleifmaschine schneiden wir mehrere Längslinien in das Rohr oder machen mit einem Bohrer eine Perforation (mindestens 50 Löcher, Durchmesser 0,8-1 mm).
- Wir führen das perforierte Rohr in das Loch im Boden des Ofens ein und schweißen es. Wir machen eine Hülle. Aus Stahlblech schneiden wir eine runde oder polygonale Abdeckung aus. In der Mitte machen wir ein Loch, das dem Durchmesser des perforierten Rohrs entspricht (der Deckel sollte mit Schlitzen fest auf dem Rohr sitzen) und ein weiteres Loch näher am Rand. Es ist für den Sauerstoffzugang zum Ofen und die Zugregelung erforderlich.
- Sie werden auf jeden Fall einen Verschluss benötigen. So können Sie einen gewöhnlichen Metalldeckel aus einer Dose verwenden oder einen Kreis aus Stahl schneiden, eine Schraube senkrecht zu dem Loch am Rand des Deckels schweißen, ein Loch in die Klappe bohren, sie auf die Schraube setzen und festziehen es mit einer Nuss. Auf diese Weise wird ein achsenverschobenes Dämpfergebläse erhalten.Zur Bequemlichkeit kann der Deckel mit zwei Griffen in Form von Halterungenaus Metallstäben ausgestattet werden.
- Wir installieren einen Schornstein für den Austritt von Rauchgasen aus der Verbrennungszone. Dazu verwenden wir ein Rohr mit einem Durchmesser von 10 cm und das entsprechende Rohr, das wir mit einer Schelle mit dem Rohr verbinden. Das Abzweigrohr ist hermetisch mit dem Loch an der Oberseite des Ofens verschweißt.
- Wir schließen den Schornstein an und setzen ihn auf ein Paar. Wir dichten die Verbindung mit wärmeisolierendem Material ab. Von oben ziehen wir mit einem Draht oder einem Metallstreifen mit Löchern für Schrauben fest.
- Der Backofen muss auf eine Unterlage gestellt werden. Zur Unterstützung werden Metallprofile benötigt.Wir schneiden 3-4 gleich lange Abschnitte eines Metallprofils aus und schweißen sie auf Sägemehl an den Ofenkörper.
Alle Metallteile des Backofens werden sehr heiß. Es wird nicht empfohlen, den Ofen in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Materialien und Oberflächen zu installieren sowie heißes Metall ohne Schutzhandschuhe zu berühren. Lassen Sie den Backofen nicht unbeaufsichtigt. Indem Sie diese wenigen einfachen Sicherheitsregeln befolgen, schützen Sie Ihr Eigentum vor Feuer, und der Ofen arbeitet effizient und heizt den Raum.
Sägemehlofen ohne externen Kreislauf
Der Vorteil der Konstruktion besteht darin, dass zum Verlegen von Brennstoff kein Kegelrohr verwendet werden muss und der Ofen bequem von Verbrennungsprodukten gereinigt werden kann.
Um einen solchen Ofen auf Sägemehl herzustellen, benötigen Sie ein Fass / Rohr / Stück einer Gasflasche mit einer Wandstärke von 5 mm. Ebenfalls nützlich: Schleifmaschine mit Trenn- und Reinigungsrädern / Bügelsäge / Meißel und Hammer; Schweißvorrichtung; Stahlblech; Metallbeschläge; Haarnadeln; Kaminrohre.
1. Herstellung eines Kraftstofftanks
Bereiten Sie dazu ein Metallfass oder -rohr vor. Wenn ein Ballon verwendet wird, muss die Oberseite davon abgeschnitten werden, aus der wir später eine Abdeckung herstellen. Das optimale Volumen beträgt 200 Liter. Wir verwenden ein Rohrsegment mit einer Wandstärke von 10 mm und einem Innendurchmesser von 40 cm.Im oberen Teil des Kraftstofftanks schneiden wir ein Loch mit einem Durchmesser von 10 cm für die spätere Installation eines am Schornstein befestigten Rohrs . Im unteren Teil bohren wir ein Loch mit einem Durchmesser von 5 cm und befestigen hier ein Rohr der entsprechenden Größe mit einer vorgebohrten Perforation (etwa fünfzig Löcher mit jeweils 8-10 mm). Wir versiegeln die Oberseite des perforierten Rohrs hermetisch.
2. Wir schweißen das Rohr an die Seitenwand des Kraftstofftanks. Es wird als Schornstein dienen.
3. Deckel auf den Herd
Wir schneiden den Deckel aus einem dicken Blech aus und verstärken ihn mit Verstärkung / Ecken entlang der Kanten. Wir schweißen oben einen Griff für eine einfache Handhabung. Wenn wir den Ofen aus einem Zylinder montieren, passen wir den verbleibenden oberen Teil unter die Abdeckung und verstärken seine Kanten in ähnlicher Weise.
Damit der Ofen bequem von Asche gereinigt werden kann, schweißen wir zwei Bolzen an die Außenseiten des Ofens und montieren eine Stützkonstruktion aus Metallecken (zwei Eckgestelle und eine quadratische Basis). Um den Ofen zu reinigen, reicht es also aus, ihn umzudrehen.
Sägemehlofen aus zwei Fässern
Der Ofen besteht aus zwei Hauptteilen: Im ersten findet die Verbrennung statt; der zweite ist ein Wärmetauscher.
- Wir bereiten zwei Metallfässer im Voraus vor. Je dicker die Wände sind, desto haltbarer ist die Struktur. Wir nehmen das erste Fass mit einem Volumen von zweihundert Litern, das zweite - fünfzig Liter. Sie können Gehäuse von Waschmaschinen mit quadratischem Querschnitt verwenden.
- Schneiden Sie die Oberseite des Gehäuses ab. Aus dem kleineren Teil machen wir einen Deckel und verstärken seine Kanten mit Beschlägen oder Ecken. Schweißen Sie die Griffhalterung an den Deckel.
- Aus drei Ecken (Länge 10-12 cm) machen wir Beine. Länge 10-12 cm.
- Wir schneiden ein Blech mit einer Mühle aus, die wir als Trennwand für die Montage der Kammer installieren, in der der Kraftstoffverbrennungsprozess stattfinden wird. Wir bohren ein Loch mit einem Durchmesser von 6 cm in die Mitte der Trennwand.
- Wir setzen einen kleineren Tank mit einem Bohrloch (6 cm) in die Struktur ein. Das Loch im Boden und das Loch im Leitblech müssen übereinstimmen.
- Wir legen die Trennwand auf eine Stütze in Form eines Dreiecks (Ständer) aus zusammengeschweißten Stahlstangen. Die Höhe der Stütze beträgt 15 cm.Wir montieren den dreieckigen Ständer selbst an der Unterseite des Außengehäuses.
- Unter der Trennwand montieren wir eine Box zum Sammeln von Verbrennungsprodukten. Die Box besteht aus einem Boden, Seiten- und Stirnwänden und einer Griffhalterung zum einfachen Öffnen und Schließen des Ofens. Wir schneiden dafür ein 30 x 13 cm großes Loch in die Wand des Außentanks und schweißen eine Stahlbox (1 mm dick) an das Loch.
- Wir schweißen hermetisch ein Rohr in den mittleren Teil des Tanks, nachdem wir zuvor ein Loch mit einer geeigneten Größe dafür geschnitten haben. Wir verbinden das Schornsteinrohr mit einer Schelle und wärmeisolierendem Material mit dem Rohr.
Als nächstes legen wir den Brennstoff ab, immer noch mit einem kegelförmigen Rohr, um das wir vorsichtig das Sägemehl stampfen. Dann nehmen wir das Rohr heraus, zünden ein langes Streichholz an und werfen es in den Kanal, der nach dem Entfernen des Rohrs übrig bleibt.
Um die Metallteile des Ofens auf Sägemehl vor Korrosion zu schützen, bedecken wir alle Teile mit hitzebeständiger Farbe oder einer Mischung aus Aluminiumspänen und flüssigem Glas.
Video - Heimwerkerherd auf Sägemehl