Wenn es darum ging, schnell und kostengünstig einen kleinen Metallofen zum Heizen eines Raums zu bauen, ist ein Ofen die beste Option Dickbauch Herd. Selbst der unerfahrenste Schweißer, der krumme Nähte hat und die Elektrode ständig auf das Metall klebt, kann es mit seinen eigenen Händen bauen.
Der Querschnitt des Ofens wird rund, quadratisch oder anders ausgeführt, abhängig von den Ausgangsmaterialien und den Anforderungen, für die die Installation durchgeführt wird.
Inhalt
Vorteile von Dickbauch:
- niedrige Baukosten;
- Kompaktheit;
- die Fähigkeit, mit jedem festen Brennstoff zu arbeiten;
- einfache Installation und Wartung;
- die Möglichkeit, den Ofen in Räumen zu verwenden, in denen es unpraktisch ist, ein Fundament zu installieren und einen Hauptkamin zu installieren;
- die Möglichkeit, auf einem Herd zu kochen.
Nachteile des Dickbauchofens
- bleche haben eine gute Wärmeleitfähigkeit, wodurch der Ofen nach dem Ausbrennen des Brennstoffs schnell abkühlt;
- Wenn die Dicke des für die Montage des Ofens verwendeten Metalls nicht ausreicht, kann es schnell durchbrennen und die Struktur kann versagen.
- nicht alle Modifikationen des Dickbauchofens haben einen einstellbaren Zug und eine einstellbare Brennintensität;
- die Notwendigkeit einer ständigen Überwachung des Kraftstoffverbrennungsprozesses;
- Die Verwendung von rohen oder teerhaltigen Brennstoffen führt zur Bildung von Kesselstein (Ruß) auf dem Druckrohr.
Do-it-yourself-Bauchbauchofen aus einer alten Dose
Diese Version des Ofens besteht aus der Feuerkammer selbst, einem Rost, auf dem Brennholz abgelegt wird, einem Schornstein, einem Gebläse und Beinen, die das Fundament ersetzen. Der Kraftstofftank ist horizontal angeordnet. Der Schornstein kann durch das Fenster herausgeführt oder lang genug gemacht werden, wenn ein Gewächshaus, eine Garage oder ein ähnlicher Raum beheizt werden soll.
Der Vorteil der Verwendung einer Dose besteht darin, dass die Stahlkonstruktion nicht geschweißt, die Feuerraumtür ausgeschnitten und befestigt werden muss. Von allen Hauptarbeiten verbleiben: Installation der Auslassleitung und Beine, Ersetzen des Fundaments des Ofens, Installation eines Rosts, Durchtrennen des Gebläses, falls erforderlich, Versehen des Ofens mit einem reflektierenden Bildschirm.
Für die Arbeit muss man sich vorbereiten:
- Meißel und Hammer;
- Dose - Basis für den Kraftstofftank;
- Rauchabzugsrohr;
- Schweißmaschine und Elektroden;
- Metallecken für Ofenbeine;
- Bügelsäge für Metall;
- Datei;
- Draht für Rost.
Das Verfahren zum Zusammenbau eines Dickbauchofens aus einer alten Dose
- Wir stellen die Dose horizontal auf und markieren den Platz des zukünftigen Gebläses. Es hat die Form einer Sichel oder eines Rechtecks und befindet sich unter dem Deckel der Dose. Indem wir mit einem Hammer auf die Mitte des Meißelgriffs schlagen, schneiden wir ein Loch. Wir bearbeiten die Kanten des Lochs mit einer Feile, um eine Glätte und Regelmäßigkeit der Form zu erreichen.
- Wir schneiden ein Loch in den Boden der Dose oder in ihre Wand, dessen Durchmesser gleich dem Durchmesser der Auslassleitung ist.
- Um einen Rost herzustellen, biegen wir den Stahldraht in Zickzackform und führen ihn in den Kraftstofftank ein. Dort richten wir den Draht gerade und passen ihn an die Größe der Dosenwände an, damit Brennholz und Späne bequem abgelegt werden können.
- Für die Stabilität der Struktur montieren wir die Beine. Wir schneiden sie mit einer Metallsäge aus einer Metallecke aus und schweißen sie an die Unterseite der Struktur.
- Wir schweißen ein Metallrohr, das zum Entfernen von Verbrennungsprodukten bestimmt ist.
Auf Wunsch kann dieses Design mit hitzebeständiger Farbe beschichtet werden. Sie werden in Geschäften gekauft, die Autoteile verkaufen. Farben sind in Sprühdosen verpackt.
Wenn ein Reflektor installiert werden muss, wird er aus einem Stück massivem Metall ausgeschnitten und an die Außenseite des Kraftstofftanks geschweißt, wobei er durch Schweißen an kurzen Metallecken befestigt wird.
Damit der Kocher von Ort zu Ort bewegt werden kann, schweißen wir Metallgriffe an den Seiten der Dose.
Dickbauchofen mit Rauch
Dies ist ein rechteckiger Ofen mit minimalem Brennstoffverbrauch und der Möglichkeit, die Verbrennungsintensität zu steuern. Die Struktur (Ofenkörper) wird durch Schweißen aus Blechen zusammengesetzt.
Benötigte Materialien und Werkzeuge:
- Schweißmaschine komplett mit Elektroden;
- Schleifer und Kreise zum Schneiden von Metall;
- Roulette;
- Metallecken;
- Metallstäbe für den Rost;
- Pipeline;
- Blech.
Der Ofen besteht aus folgenden Abteilungen: Ofen, Rauchumwälzung, Aschekasten, Auslassleitung. Zusätzliche Elemente: Türen mit Vordächern und Hecken, Gitter, Metallbeine, Ventil an der Rohrleitung zur Reduzierung des Wärmeverlusts.
Zusammenbau eines Dickbauchofens mit Schornsteinen
- Wir zeichnen den zukünftigen Ofen.
- Gemäß den auf der Zeichnung angegebenen Abmessungen markieren wir Bleche und schneiden mit einer Schleifmaschine Rohlinge für den zukünftigen Feuerraum aus.
- Wir verbinden Metallbleche und bilden ein Rechteck. Im Inneren (an den Seitenwänden des Ofens) schweißen wir Metallecken, auf die der Rost gelegt wird.
- Der Rost besteht aus einer Reihe von Längs- und Quermetallstäben gleicher Länge, die durch Schweißen verbunden sind. Die Zellen müssen ausreichend groß sein, um Brennstoff aufzunehmen und Verbrennungsprodukte ungehindert durch den Rost passieren zu lassen. Der Rost selbst muss nicht an den Körper der Feuerkammer geschweißt werden, dann kann er herausgezogen werden, während der Ofen von Asche und Asche gereinigt wird.
- In der nächsten Arbeitsphase muss im Inneren des Ofens ein Blech geschweißt werden, das einen Rauchkreislauf bildet. Die Größe dieses Blechs sollte in der Breite dem Ofenboden entsprechen und in der Länge etwas kleiner sein.
- Nachdem das Innere des Ofens fertig ist, müssen eine Gebläsetür und eine Tür zum Einfüllen von Brennstoff in den Ofen hergestellt werden. Wir machen die Türen so, dass es bequem ist, den Ofen zu reinigen und den Rost zu entfernen. Zur Herstellung von Vordächern verwenden wir eine Metallstange und ein Rohr in geeigneter Größe. Wir schneiden sie mit einer Schleifmaschine und schweißen sie an die Wände des Ofens bzw. an die Türen und führen dann den freien Abschnitt der Stange in das Rohr ein. Für die bequeme Verwendung der Türen stellen wir Griffe aus dünnen Metallstreifen her und befestigen sie durch Schweißen. Wir stellen die Ventile in Form eines langen gebogenen Metallstreifens und dementsprechend eines Hakens her, an dem er haftet.
- Die Beine des Ofens können vollständig aus Metallecken geschweißt oder verstellbar sein. Um die Länge der Beine verstellen zu können, benötigen Sie Muttern und Gewindestangen aus Metall in entsprechender Stärke. Durch diese Technik steht der Dickbauchkocher auch auf unebenen Flächen sicher. Außerdem ist es mit Hilfe solcher Beine bequem, den Ofen vom Rohr zu trennen und Wartungsarbeiten oder den Austausch von Teilen durchzuführen.
- Auslassleitung mit Dämpfer. Für den Dämpfer selbst benötigen Sie eine Metallstange mit kleinem Durchmesser und ein Metallblech mit kreisförmigem Querschnitt, dessen Durchmesser etwas kleiner ist als der Durchmesser des Rohrs. Wir bohren zwei Löcher in das Rohr, führen eine Stange hinein, biegen den äußeren Teil der Einfachheit halber und installieren und schweißen einen Metallkreis im Rohr. Wenn also die Stange gedreht wird, dreht sich auch der Kreis entsprechend, wodurch sich der Spalt ändert und der Wärmeverlust vom Ofen an die Atmosphäre reduziert wird.
- Im oberen Teil des Ofens schneiden wir ein Loch, das dem Durchmesser des Auslassrohrs entspricht, und schweißen es hermetisch.
In einem Dickbauchofen kann es zwei oder drei Rauchzüge geben. Und um den Wärmeverlust von Metallwänden an die Atmosphäre zu reduzieren, wird der Ofen von außen mit feuerfesten Steinen ausgekleidet oder ein reflektierender Metallschirm mit einer Schicht aus wärmeisolierendem Material, beispielsweise Asbestblech, installiert.
Um ein Feuer im Ofen zu entfachen, werden Zeitungen, Sägespäne, kleine trockene Scheite auf den Rost gelegt und die Zeitungen mit Streichhölzern angezündet. Wenn die Scheite aufflammen, wird größeres Brennholz in den Ofen gelegt. Öffnen Sie Feuerraum und Blower Doors nicht gleichzeitig.Die Regulierung von Zug und Intensität der Verbrennung erfolgt durch Veränderung des Spalts im Rohr (Ventil) und durch das Gebläse.
Dickbauchofen aus einer alten Gasflasche: Videoanleitung
Fotos fertiger hausgemachter Bourgeoisie
Wenn Sie noch nicht wissen, wie Ihr Dickbauchofen in der endgültigen Form aussehen wird - schauen Sie sich die bereits erstellten Modelle an, vielleicht nehmen Sie von jedem ein Stück und kreieren etwas eigenes, einzigartiges!