Wie man mit eigenen Händen einen Dickbauchofen für ein Bad macht

Ein privates Bad ist immer ein Gewinn für die Gesundheit und Entspannung und Vergnügen beim Besuch. Normalerweise werden Bäder aus Holzbalken gebaut, und Öfen und Boiler mit Wasser werden im Dampfbad installiert. Das Temperaturregime im Bad, die Luftfeuchtigkeit und die Dampfintensität hängen vom Ofentyp ab. Die Wahl der Art des Bades (russische, finnische Sauna oder türkisches Bad) hängt von der Gesundheit und dem Wunsch der Besitzer ab.

Video: Wie man mit eigenen Händen einen Dickbauchofen baut

Der Ofen im Bad sollte ästhetisch aussehen, lange warm halten, sicher und einfach zu bedienen sein und keine Bauteile im Mauerwerk haben, die beim Erhitzen giftige Stoffe in die Atmosphäre abgeben. Auf keinen Fall darf Rauch aus einem Holzofen in das Dampfbad gelangen. Es lohnt sich, die Möglichkeit der Demontage des Ofens für seine Wartung (z. B. zum Austausch defekter Elemente) und die Kompaktheit des Ofens, insbesondere in kleinen Bädern, in Betracht zu ziehen.

Es gibt mehrere Regeln für Metallöfen, die ich in Bädern installiere:

  • Holzöfen (Bauchbauchofen) werden als Brandschutz auf einem Betonfundament oder auf einer Metallplatte installiert;
  • Zum gleichen Zweck halten sie von allen Metalloberflächen des Ofens einen Abstand von etwa einem halben Meter zur Holzverkleidung ein (oder verwenden wärmeisolierende Materialien in Kombination mit Stahlblechen).

Wichtig! Für einen langen und sicheren Betrieb des Ofens besteht die Struktur aus legiertem Stahl mit hohem Chromgehalt (ca. 13%).

Die Vorteile von Metallöfen gegenüber Stein- und Ziegelöfen bestehen darin, dass Sie durch die Verwendung eines Dickbauchofens in einem Bad den Rauch vollständig entfernen können, ohne dass die Gefahr von Rauch im Raum besteht. Außerdem sind Metallöfen kompakt, einfach zu installieren und zu erwärmen mehrmals schneller als Steinöfen.

Zu den Nachteilen eines Dickbauchofens gehören: die Notwendigkeit, ständig Brennstoff nachzufüllen, sowie sein hoher Verbrauch.

Die Hauptteile des Baus eines Dickbauchofens für ein Bad:

  1. Stiftung;
  2. Feuerraum und Gebläse;
  3. Rost und eine Box zum Sammeln von Verbrennungsprodukten (Asche, Asche);
  4. Heizung mit einem Fenster für den Dampfaustritt;
  5. schornstein (um die Wärmeübertragung zu verbessern, wird das Rohr oft in Form einer Spirale oder eines Zickzacks hergestellt);
  6. ein Wassertank (pro Person nehmen Sie ein Wasservolumen von 10 Litern);
  7. Ziegelverkleidung.

Der Wassertank ist aus Stahlblechen mit erhöhter Dicke geschweißt. Neben dem Ofen kann ein Holzfäller gestellt werden.

Das Funktionsprinzip des Ofens

Festbrennstoff, der im Ofen verbrennt, setzt Wärme frei, die teilweise zum Heizen des Raums verwendet wird, und teilweise in den Schornstein gelangt, der wiederum den Wassertank heizt.

Dickbauchofen aus einem Fass oder dickwandigem Rohr mit Wassertank

Dies ist das einfachste und beliebteste Design des Saunaofens.

Für die Installation benötigen Sie:

  • Fähigkeiten, ein Schweißgerät und eine Schleifmaschine zu besitzen;
  • Schneidräder;
  • Elektroden;
  • Fass (oder dickwandiges Rohr) für Feuerraum und Wassertank;
  • klopfen;
  • Rauchabzugsrohr;
  • Ziegel und Zementmörtel;
  • Metallecken und -stangen für den Rost;
  • Schleifen (oder Segmente aus geeigneten Stäben und hohlen Metallrohren);
  • Platten aus wärmeisolierendem Material;
  • hitzebeständiger Lack.
Der Wassertank befindet sich auf dem Herd selbst

Der Wassertank befindet sich auf dem Herd selbst

Der einfachste Weg, einen Dickbauchofen mit rundem Querschnitt herzustellen, besteht aus einem Stück dickwandigem Rohr, einem gewöhnlichen Metallfass oder aus gebogenen und hermetisch verschweißten Metallblechen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen eines Dickbauchofens für ein Bad

Wenn Sie sich entscheiden, dieses Thema grundlegend anzugehen und „seit Jahrhunderten“ alles zu tun, um nicht alle paar Monate eine Reparatur durchzuführen, empfehlen wir Ihnen, sich strikt an unsere Anweisungen zu halten! Es wurde mehr als einmal getestet, Tausende von Menschen haben ihre Öfen mit dieser Technologie gebaut, sie hat sich bewährt!

Stiftung

Das zuverlässigste Fundament ist eine Zementschicht unter dem Boden, zwei Schichten Abdichtungsmaterial (Dachmaterial) und zwei Ebenen Mauerwerk. Ein zuverlässiges Fundament verhindert das Verziehen des Ofens und gewährleistet den richtigen Brandschutz.

  1. Wir bauen den Boden ab und graben eine Grube. Die Größe der Grube wird basierend auf der Größe des Ofens mit einem Rand von 30 cm um den Umfang berechnet. Die optimale Tiefe beträgt etwa einen halben Meter.
  2. Wir legen eine Schicht aus gebrochenen Ziegeln oder kleinem Kies auf den Boden der Grube, stampfen sie fest und füllen sie mit Zementmörtel, wobei wir die Horizontalität des Gusses überprüfen.
  3. Nachdem der Zement getrocknet ist, werden zwei Schichten Dachmaterial darauf gelegt.
  4. Auf das Dachmaterial werden zwei Ebenen aus gebrannten Ziegeln gelegt. Die erste Ebene des Ziegels wird auf die Kante gelegt. Feuerfester Ziegel widersteht Feuchtigkeit gut und widersteht hohen Temperaturen.

Montage des Feuerraums

  1. Die Metalldose oder -röhre, aus der der Feuerraum hergestellt wird, sollte etwa drei Millimeter dick sein.Wir schneiden das Rohr auf beiden Seiten mit einer Mühle, um einen Zylinder mit dem erforderlichen Volumen zu erhalten.Montage des Feuerraums
  2. Wir schneiden die Türen aus - zum Verlegen von Brennstoff und zum Blasen. In Ermangelung einer Schleifmaschine wird mit einem Hammer, einem Meißel und einer Bügelsäge für Metall gearbeitet. Unregelmäßigkeiten werden mit einer Feile bereinigt.Wir schneiden durch Schweißen oder Schleifen die Türen für die Gebläse- und Kraftstoffbefüllung aus
  3. Im Inneren des Ofens (zwischen Gebläse und Ofen) schweißen wir vier Anschläge, um den Rost zu installieren.Wir schweißen die Begrenzer für den Rost
  4. Der Rost selbst besteht aus Metalldraht oder zusammengeschweißten Stäben. Das Gitter muss nicht mit den Begrenzern verschweißt werden.
  5. Wir schneiden zwei Kreise aus Blech aus, deren Größe dem Durchmesser des Rohrs (Fass) entspricht. In einem von ihnen schneiden wir ein Loch für den Schornstein. Schweißen Sie sie hermetisch an den Ofen.
  6. Für die Türen verwenden wir die restlichen Metallstücke. Wir schweißen Griffe, Haken und Scharniere an sie. Die einfachsten Schlaufen bestehen aus Segmenten eines Hohlrohrs und einer Metallstange der entsprechenden Größe.

    Schema eines Dickbauchofens für ein Bad

    Schema eines Dickbauchofens für ein Bad

Schornstein und Wassertank

Der Abzug in einem Bad besteht aus Innen- und Außenteilen. Der innere Teil befindet sich im Raum und strömt mit Wasser durch den Tank und erwärmt ihn.

Der äußere Teil ist mit einem Pilz zum Schutz vor Niederschlag und Schmutz ausgestattet. An Kontaktstellen mit brennbaren Oberflächen wird es mit Asbestplatten isoliert.

Wir schweißen den ersten inneren Teil des Schornsteins an den Ofen. Als nächstes installieren wir einen Wassertank auf dem Ofen. Wir schweißen es hermetisch an den Feuerraum. In diesem Fall muss der Schornstein durch den Tank geführt werden. Wir haben einen Wasserhahn in eine der Wände geschnitten.

Danach bauen wir das Rohr bis zur Bodenhöhe auf und führen es durch das Dach auf die Straße.

Um den Schornstein nach Ende des Ofens zu schließen, wird ein Ventil montiert.Dazu wird während des Montagevorgangs das Rohr gebohrt und ein an einer Stange befestigter Metallkreis darin installiert. Funktionsprinzip: Mit der Drehung der Stange ändert sich auch die Position des Metalldämpfers im Rohr, wodurch sich die Größe des Spalts und die darin zirkulierende Luft- und Rauchmenge ändert.

Gegenüber

Der äußere Teil des Ofens (mit Ausnahme des vorderen Teils) ist mit feuerfesten Steinen ausgekleidet. Dies verbessert die Wärmeübertragung und trägt zu einer gleichmäßigeren Erwärmung des Raumes bei. Die Metallteile des Backofens dürfen nur mit hitzebeständigen Farben lackiert werden (um den Backofen vor Korrosion zu schützen).

Dickbauchofen mit einem entfernten Tank

Praktischer ist ein Dickbauchkocher mit abgesetztem Tank. Ein Wassertank wird hereingebracht und neben einer der Wände des Ofens befestigt. Für die schnellste Erwärmung des Wassers sind der Tank und der Feuerraum mit Metallrohren verbunden, in denen erhitztes Wasser zirkuliert. Die Hauptbauteile des Ofens sind unverändert: der Aschenkasten und die Brennkammer, der Schornstein, der Rost. Ein offenes Metall-„Glas“ wird durch Schweißen auf die Feuerkammer montiert, in das Steine ​​​​gelegt werden.Dickbauchofen für ein Bad mit entferntem Tank

Steine ​​sollten hitzebeständig gewählt werden, ohne Angst vor einem starken Temperaturabfall. Andernfalls kann minderwertiges Material, wenn Wassertropfen auf eine heiße Oberfläche treffen, reißen, ungünstige Verunreinigungen in die Luft abgeben und die Wärme schlecht speichern. Das ästhetische Erscheinungsbild der in Saunaöfen verwendeten Steine ​​spielt bei der Auswahl eine wichtige Rolle.



Sie werden interessiert sein

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wie man eine Heizbatterie malt