Beim Wort Burzhuyka taucht ein klappriger Räucherofen aus ferner Vergangenheit auf, aber moderne Designs ähneln diesen Öfen der Vorkriegszeit überhaupt nicht.
Inhalt
Welche Arten von Dickbauchöfen gibt es?
Treibstoff für verschiedene Arten von Bourgeois kann dienen:
- Öl verschwenden;
- fester Brennstoff.
Hauptmaterialien für den Ofen:
- Stahl;
- Gusseisen (oder eine Kombination davon);
- feuerfester Ziegel.
Bürgerliche Modifikationen:
- mit Herd zum Kochen;
- Herd mit Backofen und Kochfeld;
- Heizung mit einem speziellen Außengehäuse;
- gaserzeugender Zweikammer-Bauchbauchofen.
Das Aussehen der Heizung hängt von Ihrer Fähigkeit ab, mit dem Werkzeug umzugehen. Öfen sind rechteckig, zylindrisch aus Fässern und Zylindern (die einfachsten) und anderen geometrischen Formen aufgebaut. Um den Ofen zu dekorieren, verwenden sie dekorative geschmiedete Elemente (Türen, Gitter und andere Dekorationen) und hitzebeständiges Glas in der Tür, durch die es angenehm ist, die Flamme zu beobachten, besonders nach all der Arbeit in der Garage.
Welche Art für die Garage wählen?
Garagenofen wird aus Metall sein. Dieses Design heizt schnellstmöglich auf, nimmt nicht viel Platz in der Garage ein und ist recht einfach und wirtschaftlich.Bei der Planung sollte berücksichtigt werden, dass der Schornstein für eine möglichst effiziente Nutzung der Wärmeenergie erhitzter Gase so lang wie möglich ausgeführt und unbedingt mit einem Schieber ausgestattet werden sollte.
Dickbauchofen mit Konvektionssystem
Bereiten Sie Stahlbleche (mindestens 2 mm dick), eine Schleifmaschine oder einen Gasschneider, einen Bohrer, ein Schweißgerät, Schornsteinrohre, einen Kanal, Beschläge für Ofentüren (Scharniere, Riegel, Asbestdichtmittel), 5-6 Schamottesteine vor . Außerdem nützlich: Schleifpapier, hitzebeständige Farbe, Maßband.
Video: Design eines Holzofens
Zum Dickbauchöfen Eine rechteckige Form ist perfekt für eine Garage.
Das Design beinhaltet:
- Aschesammler mit Schublade;
- die Zone, in der der Brennstoff brennt (wir werden den Brennstoff auf den Rost legen);
- Schornstein;
- Konvektionssystem;
- oberes Fach mit Schamottesteinen und Kochfeld.
Wie heizt ein Dickbauchofen Ihre Garage?
Während der Verbrennung wird Wärme freigesetzt, die die Ziegel und die Wände des Ofens erhitzt. An den Wänden des Ofens befinden sich Konvektionskanäle (oder einfach vertikale Rohre). Kalte Luft tritt von unten in die Kanäle ein, erwärmt sich und steigt auf. Dadurch erwärmt sich der Raum schnell und die Effizienz des Ofens steigt. Und durch das Vorhandensein von Schamottesteinen in der Konstruktion wird die Wärme länger in der Garage gespeichert.
Montage
Zunächst zeichnen wir auf Papier einen Scan der Ofenwände - den Boden, die Vorder- und Rückwände, zwei Seitenwände. Wir übertragen die Zeichnung auf ein Stahlblech und schneiden die Details mit einer Schleifmaschine aus.
Wir befestigen Metallecken an den Seiten- und Rückwänden durch Schweißen, auf die wir später einen Gitterrost und ein Stahlblech legen, das die Ziegel hält.Die Höhe der Fächer ergibt sich aus der Berechnung von ¼ der Höhe des Ofens - einer Aschenlade, 2/4 der Höhe - einer Feuerkammer, ¼ der Höhe - einem Fach mit Ziegeln und einem Kochfeld.
Wir machen ein Gitter. Seine Funktion besteht darin, den Brennstoff zu halten und die Asche und Asche frei in die Abfallsammelbox zu leiten. Der Rost kann aus einem Blech bestehen, in das eine Schleifmaschine Längslöcher bohrt, oder aus Metallbeschlägen, die kurze und lange Stäbe rechtwinklig zueinander setzen und entweder mit Stahldraht oder mit einer Schweißmaschine befestigen.
Wir legen den Rost auf die unterste Eckreihe. Unter dem Rost befindet sich ein Aschenkasten.
Als nächstes basteln Sie eine Kiste zum Sammeln von Abfällen. Wir nehmen seine Abmessungen etwas kleiner als die Abmessungen der Zone zum Sammeln von Verbrennungsprodukten (Aschenkasten). Wir machen Markierungen auf einem Stahlblech und schneiden die Boden-, Rück- und Seitenwände aus. Wir verbinden sie durch Schweißen. Sie sollten eine Box ohne Vorderwand und Deckel bekommen. Zur einfacheren Handhabung sollte vorne eine kleine Schlaufe eingeschweißt werden, wofür wir später die Kiste aus dem Ofen ziehen und von der Asche reinigen werden.
Wenn diese Phase abgeschlossen ist, schneiden wir aus einem ausreichend dicken Stahl (ca. 5 mm) ein Rechteck aus, das sich in der oberen Eckreihe befindet und die Ziegel hält. Es wird nicht empfohlen, den Rost und die Halteplatte mit dem Ofen zu verschweißen, damit sie bei Defekten leicht durch neue ersetzt werden können.
An der Rückwand im oberen Teil des Feuerraums bohren wir ein Loch mit einem Durchmesser von etwa 10 Zentimetern und schweißen ein Metallrohr daran. Wir werden den Schornstein an dieses Rohr anschließen.
An der Vorderwand des Ofens müssen die Gebläsetür und die Feuerraumtür angebracht werden.Für beide schneiden wir zwei rechteckige Löcher aus, und für einen festen Sitz ummanteln wir die verbleibenden Metallrechtecke um die Kanten mit Ecken (Rahmen) und mit einer Asbestschnur von innen, befestigen Riegel und Griffe daran und „pflanzen“ sie dann. die Türen an den Scharnieren. Sie können fertige Gusseisentüren mit oder ohne hitzebeständige Glaseinsätze kaufen. Wir nehmen die Größe der Türen so, dass es bequem ist, den Brennstoff zu laden und die Aschesammelbox zu erhalten.
Nach dem Einbau der Türen schweißen wir die Vorderwand des Ofens an den Korpus und legen mehrere Schamottsteine auf das Stahlblech über dem Ofen.
Wir fahren mit der Installation von Konvektionskanälen fort. Für sie benötigen Sie Kanalabschnitte, deren Länge der Höhe des Ofens entspricht. Jeder Kanal muss vertikal an die Ofenwände geschweißt werden.
Das Design des Kaminofens
Es ist sinnvoll, einen Schornstein in Form einer T-Form mit einem Gleitdämpfer herzustellen. Dazu wählen wir zwei Rohre aus: Das erste sollte fest auf das Rohr gelegt werden, das aus dem Ofen des Dickbauchofens kommt, das zweite sollte lang genug sein, um Rauchgase außerhalb der Garage zu entfernen.
Wir bohren ein Loch in ein langes Rohr, an dem wir ein kurzes Rohrstück senkrecht durch Schweißen befestigen. Hier werden wir das Ventil platzieren. Wir bohren zwei Löcher mit einem Durchmesser von nicht mehr als 1 cm, damit eine Metallstange hindurchgeht. Wir biegen das Ende der Stange. An diese Stange schweißen wir einen Kreis im Rohr. Wenn der Balken gedreht wird, muss sich der Kreis entsprechend drehen und die Größe des Spalts im Rohr ändern.
Die Wände hinter dem Schornstein müssen mit Asbestpappe oder Stahl isoliert werden.
Der letzte Arbeitsschritt ist die Installation des Ofens an den Beinen.Die Basis (Beine) bestehen aus: aus Profilabschnitten, deren Befestigung durch Schweißen oder Schrauben am Ofenkörper; aus einer Metallkiste ohne Vorderwand (fungiert als Holzfäller); aus Ziegeln oder geschmiedeten Elementen.
Es bleibt nur noch, den Ofen an den Schornstein anzuschließen und darin ein Feuer zu entfachen. Nach der Installation des Dickbauchofens in der Garage ist es immer warm und trocken, und nach der Arbeit besteht immer die Möglichkeit, den Wasserkocher zu erwärmen und zu entspannen.
Vergessen Sie nicht, auch einen Platz für Feuerholz vorzubereiten, damit es immer verfügbar und trocken ist!