Wie macht man mit eigenen Händen einen Dickbauchofen in der Garage?

Besitzer des eigenen Autos oder der im Keller der Garage gelagerten Vorräte verstehen wie kein anderer die Notwendigkeit, diesen nicht zu Wohnzwecken genutzten, aber oft genutzten Raum zu heizen. In diesem Artikel geht es um das Erstellen Dickbauchöfen für eine Werkstatt, wenn Sie Erfahrung mit Metallbearbeitung, Schneiden und Schweißen haben, können Sie alles selbst machen und das Ergebnis wird Sie angenehm überraschen! Natürlich ist es vielleicht nicht so schön, aber es ist sehr praktisch und funktional!

Dickbauchofen zum Selbermachen für eine Garage

Dickbauchofen zum Selbermachen für eine Garage

Garagen werden hauptsächlich aus Schaumblöcken und Ziegeln gebaut, und die Tore bestehen hauptsächlich aus Stahl. In ungeheizten Garagen bildet sich im Winter oft Eis auf dem Boden und an den Wänden, unter solchen Bedingungen korrodiert das Metall des Autos schneller, Lebensmittel gefrieren oder verderben durch Feuchtigkeit. Und wenn die Garage eine Erweiterung eines Privathauses ist, müssen Sie jeden Tag Benzin ausgeben, um den Motor aufzuwärmen, und Zeit und Benzin dafür aufwenden.

All diese Probleme können durch einen kompakten Metall-Bauchbauchkocher gelöst werden, der mit jeder Art von Festbrennstoff betrieben werden kann. In diesem Fall muss er nicht an eine Stromquelle angeschlossen werden, der Ofen ist vollständig nichtflüchtig. Und es ist ganz einfach, es mit Ihren eigenen Händen aus gebrauchten Zylindern oder Eisenblechen zusammenzubauen und in der Garage zu installieren. Sie müssen nur über die erforderlichen Werkzeuge und die Fähigkeit verfügen, damit umzugehen.

Ein Beispiel für einen Dickbauchofen für eine Garage

Wie heizt man am besten eine Garage?

Vor dem Bau eines Ofens ist es notwendig, die Garage mit einer guten Belüftung auszustatten, auf den Brandschutz zu achten, indem alle brennbaren Flüssigkeiten und Materialien vom zukünftigen Dickbauchofen entfernt werden, den Holzschuppen auszustatten und das Design des Ofens so zu gestalten dass das Ofenloch vom Auto entfernt ist.

Gibt es einen Platz für einen gemauerten Dickbauchofen?

Metallöfen sind billig und kompakt, aber aufgrund der hohen Temperaturen brennt Stahl schnell aus und der Ofen fällt aus und muss repariert werden. Darüber hinaus sind glühende Oberflächen die Ursache für Verbrennungen und Brände. Eine andere Sache ist ein Dickbauchofen aus Ziegeln. Ihre Tugenden:

  • Ein solcher Ofen nimmt viel weniger Platz ein und wiegt weniger als jeder andere Steinofen.
  • Ziegel speichern Wärme besser, der Raum erwärmt sich gleichmäßiger und kühlt nach Abschluss der Arbeiten langsamer ab.
  • Der Ofen ist nicht flüchtig.
  • Der Wirkungsgrad des Ofens ist höher als der eines ähnlichen Metallofens.

Vorbereitung für Mauerwerk

Bevor Sie mit dem Bau beginnen, müssen Sie einen Platz für einen Dickbauchofen auswählen und für den Brandschutz sorgen. Um Platz in der Garage zu sparen, ist es besser, den Ofen an der Wand zu platzieren. Gleichzeitig sollte sein Standort jedoch nicht die Installation eines langen Schornsteins beeinträchtigen, der den Garagenraum beheizt. Andernfalls kommt es zu großen Wärmeverlusten. Hinter dem Ofen an der Wand müssen Sie entweder ein dickes Stück Eisenblech anbringen oder es mit einer dicken Schicht verputzen.

Stiftung

Auf dem Fundament ist ein gemauerter Dickbauchofen in der Garage installiert. Graben Sie dazu eine kleine Grube. Der Umfang der Grube entspricht dem Umfang des Ofens plus 50-70 cm.

Zum Aufbau einer Stiftung benötigen: Schotter und Sand, Zement, Behälter zum Mischen von Mörtel, Wasser, Imprägniermaterial, Schaufel, Gebäudeebene und Maßband. Wenn alles fertig ist, fangen wir an Arbeit:

  1. Wir graben ein Loch von rechteckiger Form, einen halben Meter tief.
  2. Gießen Sie eine Mischung aus Sand und feinem Kies auf den Boden, befeuchten Sie die Mischung mit Wasser und stampfen Sie.
  3. Wir schlafen eine bis zu 15 cm dicke Schotterschicht ein und rammen sie erneut.
  4. Wir mischen eine Lösung aus 1 Teil Zement, der gleichen Menge Wasser und drei Teilen Sand. Die resultierende Mischung wird auf eine Schuttschicht gegossen, eingeebnet und einen Tag gewartet, bis sie vollständig getrocknet ist.
  5. Wir bedecken den ausgehärteten Zement mit mehreren Schichten wasserdichtem Material, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit aus dem Boden die Ofenstruktur beeinträchtigt.

Wir bedecken den Zement mit wasserabweisendem Material

Materialien und Werkzeuge zum Verlegen des Ofens:

  • feuerfester Ziegel;
  • Ton, Sand, Wasser (die Tonlösung darf nicht bröckeln oder sich ausbreiten, dies muss vor Arbeitsbeginn überprüft werden);
  • Meister OK;
  • Spitze (Senklot);
  • Ofenhammer;
  • Gebäudeebene und Maßband;
  • metallelemente, eine Bügelsäge (oder Schleifmaschine) und eine Schweißmaschine (Bleche und Stangen, aus denen Türen, Vordächer, Riegel und Gitter hergestellt werden).

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Verlegen eines Dickbauchofens in der Garage

  1. Die Ziegelverlegung erfolgt nach Bestellschema. Ein solches Schema ist ein horizontaler Abschnitt des Ofens, der die Anzahl und Position der Ziegel in jeder der Mauerwerksreihen anzeigt.Schema des Mauerofen-Bauchbauchofens
  2. Die erste Ziegelreihe wird hochkant verlegt, wobei die horizontale Position sorgfältig geprüft wird. Die zweite Reihe ist auch fest, aber der Ziegel ist schon auf der anderen Seite.
  3. Um die Vertikalität des Ofens von der Decke bis zu den Ecken zu überprüfen, bringen wir Lotschnüre an.Sie lassen nicht zu, dass die Verlegung beiseite genommen wird, und erzeugen eine Verzerrung der Struktur.
  4. Die nächsten Ziegelreihen werden so verlegt, dass Wände und ein Zwischenraum entstehen. Dieser Raum dient zum Sammeln von Asche und Asche. Darauf wird ein Rost gelegt. Und auf der Vorderseite befindet sich eine Metalltür (Gebläse), die den Luftzug im Ofen regulieren und den Ofen bequem von Brennstoffverbrennungsprodukten reinigen kann. Die Tür besteht aus ausreichend dickem Stahlblech, daran sind Vordächer (Scharniere) und ein Griff angeschweißt. Befestigungselemente werden hergestellt, indem Metallbefestigungselemente eingeklemmt werden - Pfoten mit Ziegeln und der Metalldraht, der die Tür hält, mit ihnen festgeklemmt wird.Für die Dichtheit wird eine Asbestschnur an der Innenseite der Türen befestigt.Ofentür einbauen
  5. Den Rost können Sie fertig kaufen oder selbst herstellen, wenn Sie über ein Schweißgerät und einige Beschläge verfügen. Aus Längs- und Quermetallstäben wird ein Gitter zusammengesetzt, das in den Ofen (5. Reihe) gelegt wird, ohne es mit einer Lösung zu befestigen.Die Längslöcher im Rost sollten zur Tür gerichtet sein.Einbau des Rostes
  6. Nach dem Verlegen des Rostes wird der Ofenraum verlegt. Wenn der Feuerraum klein ist, muss häufiger Brennholz oder Kohle geworfen werden. Der Ofen ist mit einer Tür verschlossen. Sein Herstellungs- und Installationsprozess ist ähnlich wie bei der Aschenkammertür (Reihe 7-9).
  7. Als nächstes legen sie den Bogen des Ofens aus (anstelle des Backsteinbogens des Ofens können Sie ein Gusseisenblech verlegen und es als Ofen in der Garage verwenden) und bringen ein dickwandiges Metallrohr zu einem der Wände des Ofens, der die Garage beheizen wird. Ein Stück Rohr wird in das Mauerwerk eingeführt und mit Mörtel befestigt.Wenn das Rohr nicht massiv ist, werden die Segmente durch Kupplungen (Klemmen) mit einer wärmeisolierenden Schicht oder mittels einer Schweißmaschine verbunden. Nahtfestigkeit ist sehr wichtig. Wenn die Dichtheit gebrochen ist, dringt Rauch in die Garage ein und die Wärmeübertragung wird gestört.Wir legen das Dach des Ofens
  8. Wir führen das Rohr durch das Dach oder eine der Wände der Garage auf die Straße und machen es hoch genug, um eine normale Traktion zu gewährleisten. Um den Wärmeverlust zu verringern, wird der äußere Teil des Rohrs mit einer Schicht aus wärmeisolierendem Material (z. B. Glaswolle) umwickelt und ein weiteres Rohr mit größerem Durchmesser darüber gelegt. Zum Schutz vor Niederschlägen und Schmutz ist oben am Schornstein ein Metallkegel (Pilz) angeschweißt.Wir bringen das Rohr durch das Dach

Drovniza

Ein Dickbauchofen in der Garage wird mit Kohle, Scheitholz oder Brennbriketts beheizt. All diese Brennstoffe brauchen Lagerraum. Es ist wichtig, dass der Brennstoff trocken ist, da sonst bei seiner Verbrennung Kondensat freigesetzt wird, das sich auf Rohren und Ruß absetzt, und Wärmeenergie nicht zum Heizen des Raums, sondern zum Verdampfen von Feuchtigkeit aufgewendet wird.

Drovniza

Brennholz besteht aus Gusseisen, Stahl und sogar Leder. Der Aufbewahrungsbehälter kann ein geräumiger Tank, eine Metallbox oder eine große Ledertasche sein. Das Volumen des Holzschuppens hängt von der Nutzungshäufigkeit des Ofens und der in der Garage gelagerten Brennstoffmenge ab.

Brennholz aus Gusseisen

Brennholzregale im Freien sollten Brennholz vor Feuchtigkeit und Schmutz sowie Nagetieren schützen. In der Garage befindet sich das Brennholzregal in einiger Entfernung vom Ofen. Seine Funktion besteht darin, Brennholz kompakt zu lagern und Schmutz und Ablagerungen zu reduzieren.

Heimwerker-Brennholz für eine Garage wird aus einer Reihe von Stangen, Maschen und Blechen hergestellt, die zusammengeschweißt, geschnitten und nach individuellen Skizzen gebogen werden. Davon, wie man einen holzkohleofen heizt lesen Sie die folgenden Artikel.

Ziegelbauchofen an einem Tag - Video



Sie werden interessiert sein

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wie man eine Heizbatterie malt